Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 50 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 6
1/12
Freizeit- und Campingpark Thräna, ruhig in der sächsischen Natur gelegen, bietet einen entspannten Aufenthalt für Familien und Naturfreunde. Der Platz überzeugt mit großzügigen Standplätzen, einem Brötchenservice und einem Imbiss in der Nähe. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und Ponyreiten in der Umgebung. Die Nähe zu Wanderwegen und die gute Anbindung an die Autobahn machen den Platz zu einem idealen Ziel für Erholung und Ausflüge. Hunde sind willkommen, und die ruhige Atmosphäre sorgt für eine angenehme Auszeit.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeit- und Campingpark Thräna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Wildgehege 1
02906 Thräna
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 14' 9" N (51.2359)
Längengrad 14° 41' 59" E (14.69993)
Frýdlant liegt im Norden Böhmens im Dreiländereck Tschechien–Polen–Deutschland. Neben einem schönen Marktplatz gibt es die Kirche des Heiligen Kreuzes mit dem Renaissancegrabmal des Feldmarschalls Melchior von Redern (1555-1600). Dessen Sohn kämpfte 1620 in der Schlacht am Weißen Berg für den protestantischen Winterkönig. Nach der Niederlage ging sein Herzogtum an den Sieger Albrecht von Wallenstein. Auch das Schloss Friedland befand sich fortan in dessen Besitz. Es steht auf einem Basaltfelsen hoch über der Stadt, ein Renaissancepalast mit Anklängen an eine Burg. Zu sehen gibt es die Schlosskapelle, eine Galerie mit Ahnenporträts, Möbel, Porzellan sowie beachtliche Sammlungen von Pfeifen und Waffen.
Die verblüffendste Formation der Böhmischen Schweiz ist das Prebischtor, eine natürliche Sandsteinbrücke mit 26,5 m Spannweite und einer Höhe von 16 m. Direkt darunter serviert das bezaubernde Schlösschen Sokolí hnízdo kleine Speisen. Das imposante Naturphänomen, das als größtes natürliches Felsentor in Europa gilt, lässt sich von mehreren Aussichtspunkten bewundern. Betreten darf man es allerdings nicht, da der teils sehr schmale steinerne Bogen teils auch sehr dünn ist.
In der einzigartigen Landschaft des Nationalparks Böhmische Schweiz (Národní park České Švýcarsko) leben heute wieder Luchse und Uhus. Diese wird der Wanderer in der Regel nicht zu Gesicht bekommen, dafür aber die durch Erosion entstandenen Sandsteingebilde, in denen mit etwas Fantasie allerlei Fabelwesen zu erkennen sind.
Zwischen Senftenberg und Hoyerswerda werden noch in den nächsten Jahren die Gruben einstiger Braunkohletagebaue geflutet. Hier entsteht ein riesiges, künstlich angelegtes Seengebiet mit schwimmenden Ferienhäusern und Marinas. Zehn Seen werden durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden. Der bis 1972 entstandene Senftenberger See ist schon heute ein Familienparadies mit klarem Wasser, hohem Fischbestand und tollen Badestränden. Rund um die Seen bieten asphaltierte Wege Touren für Radfahrer und Skater. Guter Ausgangspunkt für Bootsfahrten über das Seengebiet ist der Stadthafen Senftenberg.
Das Elbsandsteingebirge zieht mit seinen imposanten Sandsteinlandschaften, bizarren Felsen, Tafelbergen und Schluchten Jahr für Jahr Naturfans, Wanderlustige und Kletterbegeisterte in seinen Bann. Es erstreckt sich über 700 km 2 beidseits der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. Über Millionen von Jahren formten hier die Elbe und ihre Nebenflüsse auf ihrem Weg durch Sachsen und Böhmen die Felsen und gaben der Landschaft ihre unverwechselbare und malerische Kulisse. Neben der zerklüfteten Gesteinswelt mit ihrem außerordentlichen Formenreichtum finden sich auf der Elbsandsteingebirge-Karte historische Burgen und Schlösser, die die reiche Geschichte und Kultur der Region bezeugen. Urlaubsziel Elbsandsteingebirge: bizarre Felslandschaft Zwei einzigartige Mittelgebirgsregionen auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze ergeben zusammen das Elbsandsteingebirge: Der Nationalpark Sächsische Schweiz und der Narodni Park Ceske Svycarsko – der Nationalpark Böhmische Schweiz – locken Outdoor-Fans mit ihrer Schönheit. Das Elbsandsteingebirge entstand während der Kreidezeit. Damals befand sich die Region in einem flachen Meer, in dem sich im Laufe der Zeit Sand ablagerte. Durch das Gewicht des darüberliegenden Sediments wurden diese Ablagerungen zu den charakteristischen Sandsteinschichten komprimiert. Vor 65 Mio. Jahren hoben tektonische Kräfte das Gebirge aus dem Meer und setzten es der Erosion aus. Highlight auf der Tourenkarte: der Malerweg Wanderkarte und Wanderführer sind für die meisten Gäste die wichtigsten Utensilien, um auf einer Reise ins Elbsandsteingebirge die Route zu planen: Die schönste Art, diese Region zu entdecken, ist und bleibt zu Fuß. Königsweg durch die Region und daher zurecht in jedem Reiseführer vermerkt ist der 112 km lange Malerweg, der auf acht Etappen an Highlights wie der Basteibrücke, der Festung Königstein und den Schrammsteinen vorbeiführt. Ausgangsort für Unternehmungen: Bad Schandau Der hübsche Kurort an der Elbe eignet sich perfekt als Basislager für einen Urlaub im Elbsandsteingebirge. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen in die außergewöhnliche Felsenwelt sowie Radrouten entlang der Elbe. Im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz erfahren Besucherinnen und Besucher außerdem alles, was sie für den Aufenthalt in dieser einzigartigen Region wissen müssen.
Auf der Kulturinsel können Kinder toben und klettern, Holz kreativ bearbeiten und in einer Phantasiewelt aus Natur und Kunst spielen - ein grüngeringelter Abenteuerfreizeitpark. In der Krönungshalle gibt es Theater und Puppenspiel, Zauberei, Gaukelei und Musik. Die Ausstellung im Baumhausmuseum berichtet spannend und mit vielen Anschauungsobjekten über die Entdeckung eines verschollenen Volkes. Ein besonderes Abenteuer ist die Übernachtung im Baumhaus-Hotel.
Der Irrgarten am Saurierpark ist ein Vergnügen für Abenteurer jeden Alters. Im Heckenirrgarten gibt es 30.720 verschiedene Wegvarianten bis zum Ziel. Eine sportliche Herausforderung ist der Abenteuerirrgarten mit seinen 13 verschiedenen Hindernissen. Im anschließenden Rätsellabyrinth ist Faktenwissen gefragt. Doch keine Sorge, hier macht Verirren richtig Spaß!
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Freizeit- und Campingpark Thräna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeit- und Campingpark Thräna einen Pool?
Nein, Freizeit- und Campingpark Thräna hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeit- und Campingpark Thräna?
Die Preise für Freizeit- und Campingpark Thräna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit- und Campingpark Thräna?
Hat Freizeit- und Campingpark Thräna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeit- und Campingpark Thräna?
Wann hat Freizeit- und Campingpark Thräna geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeit- und Campingpark Thräna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeit- und Campingpark Thräna zur Verfügung?
Verfügt Freizeit- und Campingpark Thräna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeit- und Campingpark Thräna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeit- und Campingpark Thräna entfernt?
Gibt es auf dem Freizeit- und Campingpark Thräna eine vollständige VE-Station?