Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Verkehrsgünstig in Autobahnnähe gelegener Platz an einem Badesee.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeit- und Campingpark Mainparksee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit einzelnen hohen Bäumen. Hochspannungsleitung am Rand der Zeltwiese. Autobahn in Hörweite.
Etwa 200 m langer Sandstrand mit Liegewiese.
Johann-Dahlem-Str. 2
63814 Mainaschaff
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 59' 21" N (49.98918333)
Längengrad 9° 4' 33" E (9.07606666)
Dann der Beschilderung folgen.
Der Odenwald ist ein Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands und ein lohnendes Urlaubsziel. Auf der Odenwald-Karte sind Sehenswürdigkeiten aus Hessen, Bayern und Baden-Württemberg zu finden. Fürs Planen einer individuellen Route hilft der Odenwald-Routenplaner. Prominente Odenwald-Reisetipps sind Heidelberg im Neckartal, das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch und der UNESCO Geopark. Ein Highlight für den Urlaub ist die atemberaubende Natur, die zum Wandern und Biken einlädt. Der Odenwald ist zudem eine Region für Genussmenschen – Wein und eine deftige Küche locken Gourmets. Spaß im Odenwald für die ganze Familie Der Odenwald hat für Groß und Klein etwas zu bieten. Wer Tiere mag, kommt in Zoos und Wildparks, etwa dem Zoo Heidelberg oder dem Bergtierpark Erlenbach , auf seine Kosten. Der Indoor-Funpark in Bensheim sorgt bei Regenwetter für Abwechslung. Klettern ist in Waldmichelbach und Viernheim in den Kletterparks möglich. Mehr Adrenalin gibt es auf der Pumptrack in Groß-Umstadt. Der Parcours kann mit Inlinern, Skateboard oder BMX befahren werden. Der Bikepark Oberzent-Beerfelden bietet sieben interessante Freeride-, Downhill- und Super-Enduro-Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Odenwald-Tipps für Wanderlustige Das Mittelgebirge Odenwald ist eine Top-Destination für Wanderbegeisterte. Am Startpunkt der 60 Qualitätswanderrundwege befindet sich eine Infotafel mit Wanderkarte und Höhenprofil. Zu den interessantesten Strecken zählen der Felsenmeer -Rundweg, die Burg-Rodenstein-Runde oder die Schloss-Lichtenberg-Tour. Den Besonderheiten von Geologie und Geschichte kommen Besucherinnen und Besucher auf den Pfaden im UNESCO Global Geopark auf die Spur. Der Aufstieg auf den Katzenbuckel bei Eberbach erfordert eine gute Kondition, belohnt aber mit interessanten Ein- und Ausblicken. Ab in eines der vielen Museen In der Region Bergstraße-Odenwald warten zahlreiche interessante Museen auf die Gäste. Das Deutsche Elfenbeinmuseum im Schloss Erbach präsentiert herausragende Elfenbeinschnitzereien. Im Keller des Heidelberger Schlosses befindet sich das Deutsche Apothekenmuseum mit faszinierenden und rätselhaften Geräten rund um die Arzneimittelherstellung in früherer Zeit. Das Odenwälder Freilandmuseum vermittelt, wie die Menschen im ländlichen Odenwald gelebt und gearbeitet haben. Das Museum der Burg Breuberg beschäftigt sich mit der Geschichte der mittelalterlichen Festung.
Der bekannteste Bewohner dieser Gemeinde war Philipp Reis (1834-1874). Der Physiklehrer hat, ebenso wie Antonio Meucci, einen wesentlichen Beitrag zur Erfindung des Telefons erbracht. In seinem Wohnhaus in der Hugenottenstraße wurden deshalb ein Telefon sowie ein Hugenotten-Museum eingerichtet. Zu sehen gibt es Entwicklungsmodelle des Telefons von 1860 bis heute, Dokumente zur Stadtgeschichte, Tracht und Brauchtum der Hugenotten, Erinnerungsstücke aus Familienbesitz, wertvolle Handarbeiten. Strumpfweberei, Färberei, Weberei, Hutmacherei, Nudel- und Zwiebackfabrikation sowie Friedrichsdorfer Persönlichkeiten.
Das Rhein-Main-Gebiet in der Mitte Deutschlands verfügt mit dem Frankfurter Flughafen über den größten Flughafen der Bundesrepublik. In Frankfurt können Gäste das Flair einer der Großstädte Deutschlands erleben. Natur und Erholung und Städtetrip in einem: Hier ist eine Auswahl an Reisetipps für das Rhein-Main-Gebiet. Rhein-Main-Gebiet: Reisetipps für den Urlaub Als westdeutscher Verkehrsknotenpunkt, an dem sich gleich mehrere Autobahnen kreuzen, ist das Rhein-Main-Gebiet dank ADAC Maps gar nicht zu verfehlen. Wer bislang an Städten wie Frankfurt, Idstein oder Wiesbaden vorbeigefahren ist, ist von Ausflugszielen wie Schloss Biebrich in Wiesbaden beeindruckt. Taunus, Spessart, Odenwald und Westerwald lassen sich mit dem Routenplaner hervorragend verbinden. Sehenswürdigkeiten in Frankfurt Frankfurt am Main wird auch als Mainhattan bezeichnet. Der 200 m hohe Maintower ist für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Die historische Altstadt mit Römerberg und Ebbelwoi-Kneipen ist bei Touristinnen und Touristen sehr beliebt. Orte wie das Senckenberg-Museum oder der international renommierte Frankfurter Zoo gelten als weitere Highlights, die insbesondere für Familien mit Kindern lehrreich und unterhaltsam sind. Die Parkplatzsituation ist (wie in den meisten Großstädten) etwas schwierig, doch es gibt zahlreiche Parkhäuser im gesamten Stadtgebiet.
Am Mainbogen liegt Offenbach, die mit 128 700 Einwohnern fünftgrößte Stadt Hessens. Einst prägten Hugenotten die Architektur, heute ist sie ein Mix aus Barock, Gründerzeit und Moderne. An die noch im 19. Jh. blühende Lederwarenindustrie erinnert das Deutsche Ledermuseum mit Werkstätten, Gerberei und Fabrik. Angegliedert sind das Deutsche Schuhmuseum, das Museum für Angewandte Kunst und Design sowie das Ethnologische Museum. Das Büsingpalais (18. Jh.) zwischen Rathaus und Main ist ein Kulturzentrum mit dem Klingspor-Museum zur Buch- und Schriftkunst.
Harmonisch eingebettet in die Hügel des Spessarts ist das traditionsreiche Kurbad mit ansehnlicher Altstadt und weitläufigem Kurbezirk. Im Kurpark steht zwischen exotischen Bäumen ein über 200 Jahre altes und 156 m langes Gradierwerk, das früher zur Salzgewinnung diente und heute ein Freiluft-Inhalatorium ist. Für Kur, Wellness und Freizeit bieten sich die Sole-Quellen und die futuristisch gestaltete Toskana-Therme an. Die Altstadt, noch teilweise von einer turmbewehrten Stadtmauer umgeben, besitzt viel Fachwerk, darunter Hessens schmalstes, nur 1,58 m breites Fachwerkhaus.
Ein mittelalterliches rotes Sandsteinbollwerk aus wehrhafter Stadtmauer mit wuchtigen Türmen und Toren umgibt Büdingens Altstadt. 1503 war das ›Jerusalemer Tor‹ als Doppelturmanlage mit Schießscharten und Geschützständen mit vorgelagerter Zugbrücke einsatzbereit. Staffelgiebel zieren Steinernes Haus und gotisches Rathaus, in dessen Kaufhalle das Heuson-Museum Regionalgeschichte dokumentiert. In der spätgotischen Marienkirche erzählen Wappenschilder und Grabdenkmäler der Ysenburgs von der langen Tradition dieser Familie in Büdingen. Der doppelte Ringbau des Schlosses Büdingen entstand aus einer Wasserburg des 12. Jh.
Die beeindruckende, vieltürmige Kirche oberhalb des Untermarktes ist das Wahrzeichen der Stadt. Erbaut wurde sie von 1170-1250, und sie ist ein Beispiel des Übergangs von der Romanik zur Gotik. Ein um 1250 errichteter Lettner (Chorschranke) trennt das dreischiffige Langhaus vom Chorraum. Er zeigt mit den Reliefs der Auferstehung und des Jüngsten Gerichtes hervorragende Bildhauerarbeit. Hier zeigen die Kapitelle in naturnahen, jahreszeitlichen Darstellungen eine gesteigerte Schmuckfreude und Detailgenauigkeit, wie z.B. eine Amsel mit Weinlaub im Herbts, Eicheln und Eichenlaub für den Winter, Blütenknospen für den Frühling und blühende Rosen für den Sommer. Die Brüstung zieren in spätgotische gemalte Heiligenfiguren. Die Kapitelle und Konsolen im Chorraum zeigen stilisiertes Laubwerk auch in Verbindung mit Figuren. Mit den Wänden und dem Dekor erscheint der Chor wesentlich leichter als das streng romanische Langhaus. Bemerkenswert sind auch der spätgotische Hochaltar (um 1500) mit Muttergottes und vier Heiligen und das Chorgestühl.
Das 1917 von Hugo Eberhardt in der einst florierenden Lederstadt Offenbach gegründete Deutsche Ledermuseum ist das weltweit einzige Museum, das ausschließlich alles rund um das Thema Leder, in jüngster Zeit auch alternative Materialien, sammelt und präsentiert. Das ursprünglich als Beispielsammlung historischer Vorbilder für die Ausbildung junger Designer, Handwerker und Lederwarenproduzenten gedachte Museum verfügt heute mit mehr als 30.000 Exponaten über einen weltweit einzigartigen Bestand aus sechs Jahrtausenden und fünf Kontinenten. Die Vielfalt von Leder - einer der ältesten Werkstoffe - wird in den Ausstellungen durch Alltags- wie Luxusobjekte erfahrbar. Was dient den Menschen unterschiedlicher Ethnien seit der Urzeit bis heute zum Schutz wie auch zum Schmuck? Koptische Schuhe, Kindertragen der Comanchen, barocke Minnekästchen, Ledertapeten, Rüstungen der Samurais und Parkas der Inuit bis hin zu Krokodilledertaschen aus Offenbacher Produktion, Seidenstiefeln der Kaiserin Sissi oder Sneakers mit einer Sohle aus recyceltem Kaugummi zeugen von der Bandbreite der Sammlung des DLM.
Sehr Gut
H.R.schrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswert für die Durchreise
Sehr freundlicher Empfang, Hilfestellung bei der Platzzuweisung, Ein- Ausfahrt nur mit dem Platzwart möglich. Sanitär sehr sauber. Leider in direkter Nähe der Autobahn. Trotzdem werden wir bei unserer nächste Fahrt Richtung Norden wieder dort übernachten.
Sehr Gut
Hans Juergenschrieb vor 3 Jahren
Zwischenübernachtung
Auf dem Weg vom Ruhrgebiet in den Süden immer ein angenehmer Platz. Freundliches Personal, Camper aus anderen Ländern. Außerhalb der Hauptsaison kein Essen. Stadt in der Nähe. Ist natürlich Naherholung am See. Im Sommer voll.
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Geschlossene Gesellschaft
Dieser Platz sollte aus der Liste der Campingplätze gestrichen werden da er für Gäste, die nicht Dauercamper sind, nicht zu Verfügung steht. Ein echter Reinfall.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Freizeit- und Campingpark Mainparksee am See?
Ja, Freizeit- und Campingpark Mainparksee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeit- und Campingpark Mainparksee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Freizeit- und Campingpark Mainparksee einen Pool?
Nein, Freizeit- und Campingpark Mainparksee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeit- und Campingpark Mainparksee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit- und Campingpark Mainparksee?
Hat Freizeit- und Campingpark Mainparksee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeit- und Campingpark Mainparksee?
Wann hat Freizeit- und Campingpark Mainparksee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeit- und Campingpark Mainparksee?
Verfügt Freizeit- und Campingpark Mainparksee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeit- und Campingpark Mainparksee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeit- und Campingpark Mainparksee entfernt?
Gibt es auf dem Freizeit- und Campingpark Mainparksee eine vollständige VE-Station?