Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(3Bewertungen)
Verkehrsgünstig in Autobahnnähe gelegener Platz an einem Badesee.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeit- und Campingpark Mainparksee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit einzelnen hohen Bäumen. Hochspannungsleitung am Rand der Zeltwiese. Autobahn in Hörweite.
Etwa 200 m langer Sandstrand mit Liegewiese.
Johann-Dahlem-Str. 2
63814 Mainaschaff
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 59' 21" N (49.98918333)
Längengrad 9° 4' 33" E (9.07606666)
Dann der Beschilderung folgen.
Das Museum der Kronberger Malerkolonie, die 1858 um die Landschafts- und Genremaler Anton Burger und Jakob Dielmann entstand, residiert in der Villa Winter, in der einst der Künstler Heinrich Winter wohnte. Dieser war Mitglied der Malerkolonie, ebenso wie Wilhelm Trübner und Carl Morgenstern. Im Laufe der Jahre gehörten etwa 60 Künstler der Gruppe an. Die Geschichte der Kolonie und ihres Umkreises wird in Wechselausstellungen dokumentiert.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Nachmittags spiegelt sich die Fassade des märchenhaften Wasserschlosses am schönsten im Wasser. Seine Renaissancegestalt verdankt das Gebäude den Baumaßnahmen Peter Echters von Mespelbrunn bis 1569. Im Echterzimmer des Nordflügels erblickte der spätere Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn das Licht der Welt.
Das Stadt- und Wallfahrtsmuseum zeigt, was die Pilger über die Jahrhunderte hiergelassen haben, um auch für sich ein kleines Wunder zu beschwören. Darüberhinaus bietet es einen Querschnitt durch die Heimatgeschichte, angefangen bei den alten Römern bis hin zu traditionellem Walldürner Handwerk und Gesellschaftsleben.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Im Kurpark Bad Homburgs, nahe der Spielbank und dem Elisabethbrunnen steht das Kaiser-Wilhelms-Bad. Es wurde 1887–90 nach Plänen Louis Jacobis als Therapiehaus gebaut. Entsprechend der adeligen Zielgruppe wurde es äußerst repräsentativ gestaltet: außen mit Portikus und Kuppelaufsatz; innen mit hohen, weiten Sälen samt Mosaiken und teuren Fliesen. Heute beherbergt der Komplex das Kur-Royal Day Spa.
1844 konnte Kurfürst Wilhelm von Hessen dies Orangerie als Winterquartier für seine kostbaren Orangenbäume in Betrieb nehmen. Mit den teuren Zitrusbäumen zahlte er bisweilen auch seine Spielschulden. 1908 erfolgte der Umbau des Pflanzenhauses zur Wandelhalle für die Kurgäste Bad Homburgs, in den 70ziger Jahren des 20. Jh. wurde es zum Café. Heute kann man die Atmospähre beim Sonntagsbrunch genießen, oder man mietet sich für festliche Anlässe und Familienfeiern ein.
Sehr Gut
H.R.schrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswert für die Durchreise
Sehr freundlicher Empfang, Hilfestellung bei der Platzzuweisung, Ein- Ausfahrt nur mit dem Platzwart möglich. Sanitär sehr sauber. Leider in direkter Nähe der Autobahn. Trotzdem werden wir bei unserer nächste Fahrt Richtung Norden wieder dort übernachten.
Sehr Gut
Hans Juergenschrieb vor 3 Jahren
Zwischenübernachtung
Auf dem Weg vom Ruhrgebiet in den Süden immer ein angenehmer Platz. Freundliches Personal, Camper aus anderen Ländern. Außerhalb der Hauptsaison kein Essen. Stadt in der Nähe. Ist natürlich Naherholung am See. Im Sommer voll.
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Geschlossene Gesellschaft
Dieser Platz sollte aus der Liste der Campingplätze gestrichen werden da er für Gäste, die nicht Dauercamper sind, nicht zu Verfügung steht. Ein echter Reinfall.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Freizeit- und Campingpark Mainparksee am See?
Ja, Freizeit- und Campingpark Mainparksee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeit- und Campingpark Mainparksee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Freizeit- und Campingpark Mainparksee einen Pool?
Nein, Freizeit- und Campingpark Mainparksee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeit- und Campingpark Mainparksee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit- und Campingpark Mainparksee?
Hat Freizeit- und Campingpark Mainparksee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeit- und Campingpark Mainparksee?
Wann hat Freizeit- und Campingpark Mainparksee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeit- und Campingpark Mainparksee?
Verfügt Freizeit- und Campingpark Mainparksee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeit- und Campingpark Mainparksee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeit- und Campingpark Mainparksee entfernt?
Gibt es auf dem Freizeit- und Campingpark Mainparksee eine vollständige VE-Station?