Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Wellnessbereich mit Saunalandschaft, Beauty- und Physiotherapieabteilung im direkt angrenzenden Loaner MedSpa.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeit-Camping Lain am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sehr naturbelassenes, welliges, leicht geneigtes, durch Büsche gegliedertes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen. Zwischen Dauercampersiedlung und See. Angrenzend Ferienhausanlage. In ländlicher Umgebung.
Etwa 100 m langer und bis zu 5 m breiter, schilfbewachsener Uferstreifen mit zwei Badestegen. Anschließend Liegewiese.
Lain 1
84416 Taufkirchen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 19' 20" N (48.322437)
Längengrad 12° 14' 29" E (12.241616)
Liegt ca. 11 km südöstlich von Taufkirchen. Von der B388 südwärts Richtung Buchbach, später Richtung Herrneck abzweigen. Zuletzt beschilderter Abzweig zum Platz mit 14% Gefälle.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Das über tausendjährige Benediktinerkloster liegt idyllisch auf einer Halbinsel im Klostersee. Wolfgang Amadeus Mozart war öfter hier und komponierte einige geistliche Werke. Heute ist das Kloster ein Kultur- und Bildungszentrum. Die alten Mönchszellen sind zu komfortablen Einzel- und Doppelzimmern umgebaut. Die Kirche aus dem 11. Jh. mit markanten Doppeltürmen zeigt innen reichen gotischen Freskenschmuck. Ein weltabgeschiedener Kreuzgang und ein weltlicher Gasthof komplettieren das harmonische Ensemble. Ein hübscher Spazierweg führt in 30 Minuten um den Klostersee.
Wasserburgs grandiose Lage auf einer engen, vom Inn fast vollständig umflossenen Landzunge erfasst man am besten von der ›Schönen Aussicht‹ am Kellerberg. Von oben wird die strenge Ordnung der gleich hohen Bürgerhäuser deutlich, einzig überragt von den ziegelroten steilen Dächern des Rathauses, der Frauenkirche und der Stadtpfarrkirche St. Jakob. Über allem thront die 1137 errichtete Burg mit Schloss vom Anfang des 16. Jh. Die Ratsstube (kleiner Rathaussaal) des Rathauses schmücken noch Decken und Fresken von 1564. Die spätgotische Hallenkirche St. Jakob birgt eine prächtige, figurenreiche Renaissancekanzel der Brüder Zürn von 1635. Die barockisierte Frauenkirche zeigt im Hochaltar ein gotisches Gnadenbild der Muttergottes von 1420 im Stil einer ›Schönen Madonna‹. Auch die Moderne hat ihren Platz: Rund um die Stadt verläuft auf dem Hochwasserdamm ein Skulpturenweg mit über 30 Plastiken zeitgenössischer Künstler. Das Wegmachermuseum demonstriert, wie sich seit der Römerzeit der Straßen- und Brückenbau entwickelt hat.
Die Stadt Erding punktet vor allem mit zwei attraktiven Reisetipps: Wellness und die weltberühmte Brauerei. Doch abgesehen von diesen beiden Highlights zeigt die Karte der Stadt im Nordosten von München noch andere Must-sees. Als Urlaubsziel empfiehlt sich der Landkreis Erding in Oberbayern auch aufgrund seiner Museen, Kirchen und Schlösser. Reisetipps für Erding: das Wellnessparadies in Oberbayern Wellnessurlauberinnen und Wellnessurlauber aus der ganzen Welt lieben sie: die Therme Erding. Sie ist die größte ihrer Art weltweit. Mit 24 Saunen ist für Abwechslung gesorgt, doch nicht nur Saunafans kommen auf ihre Kosten: Bekannt ist der Wellnesstempel auch bei Gästen, die Action mögen. In einem eigenen Rutschenbereich verbringen vor allem Familien und Adrenalinjunkies Zeit, denn es gibt 28 verschiedene Rutschen. Nicht wenige Gäste bleiben gleich mehrere Tage, um das Bade- und Wellnessparadies ausgiebig zu nutzen. Reiseführer für Erding: ein Streifzug durch die Altstadt Ein Blick auf den Stadtplan zeigt, dass es noch weitere Sehenswürdigkeiten gibt, die Erding für Städtereisende attraktiv machen. Für Liebhaberinnen und Liebhaber von Kirchen ist ein Besuch in der Stadtpfarrkirche St. Johannes interessant. Es handelt sich um einen spätgotischen Bau mit drei Schiffen. Etwa 4 km südlich des Zentrums befindet sich das Schloss Aufhausen aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Eventlocation genutzt wird.
Der heilige Korbinian gründete die Domstadt an der Isar bereits im 8. Jh. als Bischofssitz. Herz der Altstadt ist der weite Marienplatz mit dem 1904/05 im Stil des späten Mittelalters und der Renaissance erbauten Rathauses und dem Asamgebäude. Der 84 m hohe Turm der spätgotischen Pfarrkirche St. Georg gilt als einer der schönsten Barocktürme Altbayerns. Auf dem Domberg sind der zweitürmige Mariendom mit Krypta und Bestiensäule und das Diözesanmuseum mit der weltweit größten kirchlichen Kunstsammlung nach dem Vatikan sehenswert. Auf dem Weihenstephaner Berg südwestlich der Altstadt liegt im ehemaligen Kloster Weihenstephan Deutschlands älteste Brauerei. Die Weihenstephaner Gärten ziehen Pflanzenbegeisterte an.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Etwas in die Jahre gekommen
Alles on Sachen Instandhaltung angefangen und doch nicht so richtig fertig geworden.
Sebastianschrieb vor 2 Jahren
Perfekt für die Durchreise
Schön gelegener Campingplatz. Leider verschwindet er komplett unter Bäumen und man hat so gut wie keine Sonne auf seinem Platz. Mitarbeiter teils nicht ganz so freundlich und wenn man etwas wissen möchte muss man sich es erfragen. Stromkosten sind mit 5€/Tag meiner Meinung nach sehr hoch. Das muss … Mehr
Pepperinschrieb vor 2 Jahren
Naja….
Diesem Platz würde eine Renovation und etwas Sauberkeit gut tun.
Markusschrieb vor 3 Jahren
Schöne Lage aber leider ungepflegt.
Das beste am Platz ist die Lage, alles andere verdient vielleicht einen Stern im Campingführer. Was die Pflege und die Sauberkeit angeht fehlt es an allen Stellen auf dem Platz, die Abläufe an den Wasserstellen sind verstopft, teilweise stinkt es aus den Rohren nach Abwasser, auf diversen Parzellen … Mehr
Steffenschrieb vor 4 Jahren
Schlechter Zustand Parzelle und Duschen, Lage super
Wir waren eine Woche auf dem Platz 22. wir stellten bei der Anreise bereits fest, dass unser Vorgänger Probleme mit dem aufgeweichten Boden hatte. Der Platz ist sehr uneben, unbefestigt und hat tiefe Spurrillen. Grund ist der lehmige Untergrund was nach zwei Tagen regen nicht besser wurde. Bei der A… Mehr
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Nicht zu empfehlen, alt und verwahrlost
Der Campingplatz... Touristen Campingplatz!!!! Wird völlig vernachlässigt. Eine Katastrophe bereits bei der Anfahrt und dann am bzw. auf dem Platz ist man sich selber überlassen. Schlechte Beschilderung, schlechte Zuwegung alles verdammt alt und ungepflegt. Die Parzellen sind extrem uneben und gr… Mehr
Sehr Gut
Guentherschrieb vor 4 Jahren
Natürlicher,idyllischer,schöner Campingplatz zum Träumen, auch für Kinder ein Erlebnis
Immer eine Reise wert
Georgschrieb vor 4 Jahren
Na ja
Anfänglich war noch alles gut. Der Platz ist nur relativ gepflegt. Vor allem die Touristen-Plätze sind aber in einem allgemein schlechten Zustand. Die Stellplätze sind unbefestigt, und wenn es regnet verwandeln sich diese in regelrechte Schlammgruben. Die Kiosk-Bedienung ist schnippisch und unversch… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Freizeit-Camping Lain am See am See?
Ja, Freizeit-Camping Lain am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeit-Camping Lain am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Freizeit-Camping Lain am See einen Pool?
Nein, Freizeit-Camping Lain am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeit-Camping Lain am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit-Camping Lain am See?
Hat Freizeit-Camping Lain am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeit-Camping Lain am See?
Wann hat Freizeit-Camping Lain am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeit-Camping Lain am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeit-Camping Lain am See zur Verfügung?
Verfügt Freizeit-Camping Lain am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeit-Camping Lain am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeit-Camping Lain am See entfernt?
Gibt es auf dem Freizeit-Camping Lain am See eine vollständige VE-Station?