Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(14Bewertungen)
Wellnessbereich mit Saunalandschaft, Beauty- und Physiotherapieabteilung im direkt angrenzenden Loaner MedSpa.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeit-Camping Lain am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sehr naturbelassenes, welliges, leicht geneigtes, durch Büsche gegliedertes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen. Zwischen Dauercampersiedlung und See. Angrenzend Ferienhausanlage. In ländlicher Umgebung.
Etwa 100 m langer und bis zu 5 m breiter, schilfbewachsener Uferstreifen mit zwei Badestegen. Anschließend Liegewiese.
Lain 1
84416 Taufkirchen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 19' 20" N (48.322437)
Längengrad 12° 14' 29" E (12.241616)
Liegt ca. 11 km südöstlich von Taufkirchen. Von der B388 südwärts Richtung Buchbach, später Richtung Herrneck abzweigen. Zuletzt beschilderter Abzweig zum Platz mit 14% Gefälle.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Der heilige Korbinian gründete die Domstadt an der Isar bereits im 8. Jh. als Bischofssitz. Herz der Altstadt ist der weite Marienplatz mit dem 1904/05 im Stil des späten Mittelalters und der Renaissance erbauten Rathauses und dem Asamgebäude. Der 84 m hohe Turm der spätgotischen Pfarrkirche St. Georg gilt als einer der schönsten Barocktürme Altbayerns. Auf dem Domberg sind der zweitürmige Mariendom mit Krypta und Bestiensäule und das Diözesanmuseum mit der weltweit größten kirchlichen Kunstsammlung nach dem Vatikan sehenswert. Auf dem Weihenstephaner Berg südwestlich der Altstadt liegt im ehemaligen Kloster Weihenstephan Deutschlands älteste Brauerei. Die Weihenstephaner Gärten ziehen Pflanzenbegeisterte an.
Unendliche Weiten entdecken? Das ESO Supernova Planetarium in Garching bei München lädt mit einer interaktiven astronomischen Ausstellung und einem riesigen Planetarium zum Lernen und Staunen ein. Modernste Technik und wissenschaftliche Daten ermöglichen ein Erlebnis, als flöge man gerade selbst durch den Weltraum. Mensch und Universum im ESO Supernova Planetarium Hören, Sehen und Fühlen stehen im Vordergrund bei der Beantworung zahlreicher komplexer Themen: Wie entstehen und sterben Sterne? Ist unsere Milchstraße einmalig? Woher kommen wir, wohin gehen wir? Konzipiert wurde es für Familien und Schulklassen, so kann jeder mit den einfachen Erklärungen etwas lernen.
Mehr als eine Million Pilger besuchen jährlich den ältesten Wallfahrtsort Bayerns, der seit über 500 Jahren als religiöses Herz Bayerns gilt. So diente der zentral angelegte Kapellplatz einzig als Ziel der Wallfahrt. In der Mitte steht die achteckige Gnadenkapelle mit der Schwarzen Madonna. 2000 Votivtafeln künden von ihrer Wundertätigkeit. Die Herzen Wittelsbacher Fürsten und Könige werden in silbernen Urnen aufbewahrt. In der Schatzkammer der gotischen Hallenkirche St. Phillipp und Jakob wird wertvolle französische Goldschmiedekunst ausgestellt, darunter das so genannte Goldene Rössl (um 1400).
Im vermutlich um 700 erbauten achteckigen Turm befindet sich das Gnadenbild der Schwarzen Madonna. Um 1330 kam das etwa 70 cm hohe, frühgotische Bild einer stehenden Muttergottes mit Kind nach Altötting. Es ist aus Lindenholz gechnitzt und wurde 1489 - nach Berichten von zwei Heilungswundern - zum Wallfahrtsziel. Den aus Silber getriebenen Gnadenaltar von 1670 flankieren rechts der Silberprinz - ein lebensgroßes Abbild des 10-jährigen Kurprinzen Max II. Joseph -, links die Silberfigur des knieenden hl. Bruder Konrad. Neben silbernen Votivgaben sind Herzurnen bedeutender Persönlichkeiten aus dem Hause Wittelsbach in Wandnischen aufbewahrt. Der Umgang der Kapelle ist mit etwa 2000 Votivtafeln ausgekleidet.
Gleich neben dem Dom präsentiert das Diözesanmuseum ab 2.10.2022 vollständig saniert das größte kirchliche Museum Deutschlands, den unschätzbaren Freisinger Domschatz. Das Museum ist eine Gründung der Romantik und vermittelt mit seinen etwa 15 000 Exponaten vom 12. Jh. bis zur Moderne ein anschauliches Bild der christlichen Kultur im alten Bayern.
Die meisten Besucher Freisings zieht es auf den Domberg hinauf, stellt doch die Kathedrale Mariä Geburt nicht nur ihrer erhöhten Lage wegen den Höhepunkt der Stadt dar. Durch das barocke Marmorportal die mittelalterliche Domvorhalle zu betreten, bedeutet Eintauchen in eine Welt voller sakraler Kunst, die über Jahrhunderte hinweg entstanden ist. Das fünfschiffige Langhaus vereint romanische Säulen und Bögen mit barockem Stuck und Fresken sowie prachtvollen Altären. Im 18. Jh., zur 1000-Jahrfeier der Ankunft des hl. Korbinian in Freising, erhielt die Domkirche eine Rokoko-Innenausstattung von den Gebrüder Asam, E. Quirin und C. Damian. Ein kunsthistorisches Schmankerl ist die »Bestiensäule« (Kampf gegen das Böse) in der düsteren romanischen Krypta.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Etwas in die Jahre gekommen
Alles on Sachen Instandhaltung angefangen und doch nicht so richtig fertig geworden.
Sebastianschrieb vor 2 Jahren
Perfekt für die Durchreise
Schön gelegener Campingplatz. Leider verschwindet er komplett unter Bäumen und man hat so gut wie keine Sonne auf seinem Platz. Mitarbeiter teils nicht ganz so freundlich und wenn man etwas wissen möchte muss man sich es erfragen. Stromkosten sind mit 5€/Tag meiner Meinung nach sehr hoch. Das muss … Mehr
Pepperinschrieb vor 2 Jahren
Naja….
Diesem Platz würde eine Renovation und etwas Sauberkeit gut tun.
Markusschrieb vor 3 Jahren
Schöne Lage aber leider ungepflegt.
Das beste am Platz ist die Lage, alles andere verdient vielleicht einen Stern im Campingführer. Was die Pflege und die Sauberkeit angeht fehlt es an allen Stellen auf dem Platz, die Abläufe an den Wasserstellen sind verstopft, teilweise stinkt es aus den Rohren nach Abwasser, auf diversen Parzellen … Mehr
Steffenschrieb vor 4 Jahren
Schlechter Zustand Parzelle und Duschen, Lage super
Wir waren eine Woche auf dem Platz 22. wir stellten bei der Anreise bereits fest, dass unser Vorgänger Probleme mit dem aufgeweichten Boden hatte. Der Platz ist sehr uneben, unbefestigt und hat tiefe Spurrillen. Grund ist der lehmige Untergrund was nach zwei Tagen regen nicht besser wurde. Bei der A… Mehr
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Nicht zu empfehlen, alt und verwahrlost
Der Campingplatz... Touristen Campingplatz!!!! Wird völlig vernachlässigt. Eine Katastrophe bereits bei der Anfahrt und dann am bzw. auf dem Platz ist man sich selber überlassen. Schlechte Beschilderung, schlechte Zuwegung alles verdammt alt und ungepflegt. Die Parzellen sind extrem uneben und gr… Mehr
Sehr Gut
Guentherschrieb vor 4 Jahren
Natürlicher,idyllischer,schöner Campingplatz zum Träumen, auch für Kinder ein Erlebnis
Immer eine Reise wert
Georgschrieb vor 4 Jahren
Na ja
Anfänglich war noch alles gut. Der Platz ist nur relativ gepflegt. Vor allem die Touristen-Plätze sind aber in einem allgemein schlechten Zustand. Die Stellplätze sind unbefestigt, und wenn es regnet verwandeln sich diese in regelrechte Schlammgruben. Die Kiosk-Bedienung ist schnippisch und unversch… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Freizeit-Camping Lain am See am See?
Ja, Freizeit-Camping Lain am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeit-Camping Lain am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Freizeit-Camping Lain am See einen Pool?
Nein, Freizeit-Camping Lain am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeit-Camping Lain am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit-Camping Lain am See?
Hat Freizeit-Camping Lain am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeit-Camping Lain am See?
Wann hat Freizeit-Camping Lain am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeit-Camping Lain am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeit-Camping Lain am See zur Verfügung?
Verfügt Freizeit-Camping Lain am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeit-Camping Lain am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeit-Camping Lain am See entfernt?
Gibt es auf dem Freizeit-Camping Lain am See eine vollständige VE-Station?