Verfügbare Unterkünfte (Freizeit-Camping Lain am See)
...
1/17
Wellnessbereich mit Saunalandschaft, Beauty- und Physiotherapieabteilung im direkt angrenzenden Loaner MedSpa.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sehr naturbelassenes, welliges, leicht geneigtes, durch Büsche gegliedertes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen. Zwischen Dauercampersiedlung und See. Angrenzend Ferienhausanlage. In ländlicher Umgebung.
Etwa 100 m langer und bis zu 5 m breiter, schilfbewachsener Uferstreifen mit zwei Badestegen. Anschließend Liegewiese.
Lain 1
84416 Taufkirchen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 19' 20" N (48.322437)
Längengrad 12° 14' 29" E (12.241616)
Liegt ca. 11 km südöstlich von Taufkirchen. Von der B388 südwärts Richtung Buchbach, später Richtung Herrneck abzweigen. Zuletzt beschilderter Abzweig zum Platz mit 14% Gefälle.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Das Skigebiet Gurtis-Bazora liegt im Walgau im österreichischen Bundeland Vorarlberg und zählt noch zu den Geheimtipps unter den Wintersportgebieten. Vier Lifte bringen Wintersportfreunde auf eine Höhe von fast 1400 m. Insgesamt stehen fünf Kilometer Skipisten zur Verfügung, von denen jeweils zwei Kilometer leicht oder mittelschwer sind. Erfahrene Skisportler finden außerdem eine schwarze Piste von einem Kilometer Länge. Daneben gibt es vier Kilometer Skirouten. Bei gutem Weter hat man vom Skigebiet Gurtis-Bazora aus einen herrlichen Ausblick bis zum Bodensee, ins Große Walsertal und ins Rheintal.
Der im Jahr 1992 eröffnete Flughafen in München liegt bezüglich der Anzahl der Fluggäste auf Platz zwei in Deutschland – nach dem in Frankfurt am Main. Jedoch weiß er Besucherinnen und Besucher mit zahlreichen Events und seinem gastronomischen Angebot zu locken. Reisetipps für den Flughafen München beschreiben, warum er mehr ist als nur der Ort, um in den Urlaub zu fliegen. Flughafen München: Reisetipps und Highlights im Überblick Als der Franz-Josef-Strauß-Flughafen in München im Jahr 1992 den alten Flughafen München-Riem ablöste, bekam die bayrische Landeshauptstadt ein neues Highlight. Inzwischen fertigt der Flughafen jährlich mehr als 31 Millionen Fluggäste ab und ist damit der größte im Freistaat. Auf ADAC Maps sind die zwei langen Start- und Landebahnen gut zu sehen. Hier starten und landen in der Hochsaison im Minutentakt die Flieger. Großes Duty-Free-Angebot nach der Sicherheitskontrolle Wer vom Flughafen München abfliegt und die Kontrollen passiert hat, tritt ein in eine große Welt aus Shops und Restaurants. Im Duty-Free-Bereich decken sich Fluggäste mit den neuesten Parfüms, Kosmetika oder Spirituosen ein. Die Restaurants in diesem Bereich servieren bayrische und internationale Köstlichkeiten. Der Besucherpark: abwechslungsreiches Ausflugsziel Der Münchner Flughafen ist einer der modernsten seiner Art und zieht nicht nur während der Reisewelle im Sommer Besucherinnen und Besucher an. Für viele Gäste ist der Flughafen selbst ein Urlaubsziel abseits der Ferienzeit. Aufgrund seines großen Angebots ist er eines der beliebtesten Ausflugsziele im Münchner Umland. Vom Aussichtshügel haben Gäste einen optimalen Überblick über das Gelände. Daneben laden historische Flugzeuge wie die berühmte Junker Ju 52 und die DC-3 zum Staunen ein. Ein hydraulischer Flugsimulator weckt die Faszination vom Fliegen, während multimediale Themeninseln und Kinder-Infokioske Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Fliegen geben.
Das Kindermuseum München, fast 30 Jahre lang am Hauptbahnhof beheimatet, hat in der Messestadt Riem ein neues Quartier gefunden. Nach der Teilöffnung im Juni 2024 konnte Anfang 2025 das gesamte Haus der Öffentlichkeit übergeben werden. Das Museum bietet nun auf fünf Stockwerken reichlich Platz für spannende Mitmachausstellungen, die ausdrücklich zum Anfassen und Ausprobieren einladen. Das Museum richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren und bietet neben den Austellungen auch Workshops, Exkursionen, Theater und einen Flohmarkt. Für ältere Kinder ab 10 besteht die Möglichkeit, in Workshops aktiv an der Gestaltung von Ausstellungen mitzuwirken und eigene Ideen einzubringen.
Erste Bauten auf der Burg Trausnitz stammen von 1204. Bis 1503 fungierteTrausnitz als Residenz der Wittelsbacher. Besonders bemerkenswert sind die romanische Burgkapelle, der Laubenhof aus dem 16. Jh. und die Narrentreppe: 1578 bemalte Padovano die Treppe mit lebensgroßen Commedia dellArte Figuren - eine theaterwissenschaftliche Kostbarkeit!
Die dreischiffige spätgotische Hallenkirche (Baubeginn 1383) besitzt den höchsten Backsteinturm (133 m) der Welt und eine reiche Innenausstattung, die vor allem aus dem 15. Jh.stammt. Hans Leinberger gestaltete 1520 die Madonna in der Kirche als echt niederbayerisches Deandl,also Mädchen.
Landshut bietet mit seinem mittelalterlichen Stadtkern mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten, einem breit gefächerten Kulturangebot und dem Isar-Radweg beste Bedingungen für einen abwechslungsreichen Urlaub. Mit den richtigen Landshut-Reisetipps im Gepäck verbringen Familien, Paare und Singles erlebnisreiche Tage in der niederbayerischen Stadt. Landshut-Routenplaner: rund um die Burg Trausnitz Die prächtige Burg Trausnitz erhebt sich hoch über der Stadt und diente 250 Jahre lang als Stammburg der Wittelsbacher und Regierungssitz der niederbayerischen Herzöge. Heute ist die Burg eines der beliebtesten Ausflugsziele auf der Landshut-Karte. Im Inneren warten mittelalterliche Säle, die bekannte Narrentreppe und beeindruckende gemalte Szenen aus der Commedia dell’Arte auf Erkundung. Auch die Aussicht von der Burg auf die Stadt ist besonderer Höhepunkt. Nach einem Rundgang ist ein Besuch der Burgschänke zu empfehlen. Route planen nach Niederbayern: auf zur Landshuter Hochzeit Für Gäste, die ihre Reisezeit frühzeitig planen, ist die alle vier Jahre stattfindende Landshuter Hochzeit ein besonderes Highlight. Bei dem historischen Schauspiel in originalgetreuen Kostümen stellen mehr als 2.000 Mitwirkende die Hochzeit der polnischen Königstochter Hedwig mit dem Landshuter Herzogssohn Georg, die im Jahr 1475 stattfand, nach. Am Urlaubsziel findet zu dieser Zeit ein großes, dreiwöchiges Fest mit vielfältigen Attraktionen statt. Gäste, die zu anderen Zeiten eine Reise nach Landshut planen, finden im Rathausprunksaal ein riesiges Umlaufgemälde mit Szenen des Hochzeitszugs.
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Etwas in die Jahre gekommen
Alles on Sachen Instandhaltung angefangen und doch nicht so richtig fertig geworden.
Sebastianschrieb vor 2 Jahren
Perfekt für die Durchreise
Schön gelegener Campingplatz. Leider verschwindet er komplett unter Bäumen und man hat so gut wie keine Sonne auf seinem Platz. Mitarbeiter teils nicht ganz so freundlich und wenn man etwas wissen möchte muss man sich es erfragen. Stromkosten sind mit 5€/Tag meiner Meinung nach sehr hoch. Das muss … Mehr
Pepperinschrieb vor 2 Jahren
Naja….
Diesem Platz würde eine Renovation und etwas Sauberkeit gut tun.
Markusschrieb vor 3 Jahren
Schöne Lage aber leider ungepflegt.
Das beste am Platz ist die Lage, alles andere verdient vielleicht einen Stern im Campingführer. Was die Pflege und die Sauberkeit angeht fehlt es an allen Stellen auf dem Platz, die Abläufe an den Wasserstellen sind verstopft, teilweise stinkt es aus den Rohren nach Abwasser, auf diversen Parzellen … Mehr
Steffenschrieb vor 4 Jahren
Schlechter Zustand Parzelle und Duschen, Lage super
Wir waren eine Woche auf dem Platz 22. wir stellten bei der Anreise bereits fest, dass unser Vorgänger Probleme mit dem aufgeweichten Boden hatte. Der Platz ist sehr uneben, unbefestigt und hat tiefe Spurrillen. Grund ist der lehmige Untergrund was nach zwei Tagen regen nicht besser wurde. Bei der A… Mehr
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Nicht zu empfehlen, alt und verwahrlost
Der Campingplatz... Touristen Campingplatz!!!! Wird völlig vernachlässigt. Eine Katastrophe bereits bei der Anfahrt und dann am bzw. auf dem Platz ist man sich selber überlassen. Schlechte Beschilderung, schlechte Zuwegung alles verdammt alt und ungepflegt. Die Parzellen sind extrem uneben und gr… Mehr
Sehr Gut
Guentherschrieb vor 4 Jahren
Natürlicher,idyllischer,schöner Campingplatz zum Träumen, auch für Kinder ein Erlebnis
Immer eine Reise wert
Georgschrieb vor 4 Jahren
Na ja
Anfänglich war noch alles gut. Der Platz ist nur relativ gepflegt. Vor allem die Touristen-Plätze sind aber in einem allgemein schlechten Zustand. Die Stellplätze sind unbefestigt, und wenn es regnet verwandeln sich diese in regelrechte Schlammgruben. Die Kiosk-Bedienung ist schnippisch und unversch… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Freizeit-Camping Lain am See am See?
Ja, Freizeit-Camping Lain am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeit-Camping Lain am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Freizeit-Camping Lain am See einen Pool?
Nein, Freizeit-Camping Lain am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeit-Camping Lain am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit-Camping Lain am See?
Hat Freizeit-Camping Lain am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeit-Camping Lain am See?
Wann hat Freizeit-Camping Lain am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeit-Camping Lain am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeit-Camping Lain am See zur Verfügung?
Verfügt Freizeit-Camping Lain am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeit-Camping Lain am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeit-Camping Lain am See entfernt?
Gibt es auf dem Freizeit-Camping Lain am See eine vollständige VE-Station?