Unterkünfte
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Eisdiele. Pit-Pat Anlage. Tretbootverleih. Tauchbasis.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeit Camping Erlichsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Adlerstr. 74/1
68794 Oberhausen-Rheinhausen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 15' 44" N (49.26227307)
Längengrad 8° 29' 44" E (8.49558707)
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Nachts leuchtet die Schlossruine über der Stadt. Die einst prächtige Residenz der Kurfürsten von der Pfalz wurde 1689 und 93 im Pfälzischen Erbfolgekrieg gesprengt. Der um 1900 wiederrichtete Friedrichsbau (17. Jh.) stellt an seiner roten Sandsteinfassade eine wittelsbachische Ahnengalerie vor, mit der Bauherr Friedrich IV. seinen Machtanspruch untermauerte. Rechts daneben schließt der ›Gläserne Saalbau‹ mit wuchtigen Renaissancearkaden an. Dann folgt der Ottheinrichsbau (1556-59), einer der schönsten und frühesten Renaissancepaläste Deutschlands. Im Keller thematisiert das Deutsche Apothekenmuseum Pharmaziegeschichte und zeigt eine Kräuterkammer, ein Labor und Gerätschaften. Im Keller des ›Fassbaues‹ liegt das 200 000 l fassende Große Fass.
Von der ältesten Universität auf deutschem Boden zeugen die Alte Universität und die 1903-05 gebaute, damals modernste Universitätsbibliothek. Sie zeigt an der Fassade und im Treppenhaus innen einen Stilmix von Historismus und Jugendstil. Sie bewahrt u.a. die Liederhandschrift Manesse. Im Studentenkarzer büßten bis 1914 Generationen von Studenten für Missetaten, Raufereien und verbotene Mensuren. Sprüche und Konterfeis bedecken die Wände des Karzers. Vorlesungen durften auch während der Haft besucht werden.
In der alten Samenklenge von 1913 wurden Baumsamen aus Zapfen gewonnen. Heute beherbergt das Gebäude, in dem die Apparaturen und Gebäudeteile der Samenklenge noch zu sehen sind, das Haus der Forst- und Waldgeschichte. Hier werden Leben und Arbeit im Wald dargestellt. Themen sind neben der Arbeit der Förster und der Jagd auch Köhlerei, Harzgewinnung und der Holztransport zu Wasser,
Das in Form der Spiralgalaxie M51 gestaltete Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königsstuhl wurde 2011 eröffnet. Die Gebäudemitte nimmt der zentrale, große Hörsaal ein, der, mit moderner Technik ausgestattet, Visualisierungen und astronomische Shows ermöglicht. In den Spiralarmen sind Tagungsräume für Gruppen und Ausstellungsflächen untergebracht. Regelmäßig finden öffentliche Vorträge zur Astronomie auch für die Allgemeinheit statt. Auch Veranstaltungen mit Musik und Astronomie stehen auf dem Programm. Astronomische Führungen am Königsstuhl und Reisen durchs Universum im großen Zeiss-Planetarium ergänzen das Programm.
Das Schloss ließen sich die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken zwischen 1527 und 1532 bauen, nachdem 1525 eine Wasserburg am gleichen Platz zerstört worden war. Nun wurde für Herzog Ludwig der nach ihm benannte Südflügel mit den beiden mächtigen Rundtürmen zur Königstraße erstellt. Erst 1571-79 kamen im Norden der Wolfgangsbau mit dem Riesenportal im Renaissancestil und der Ost- und Westflügel hinzu. Das Erscheinungsbild unserer Tage geht auf den Wiederaufbau nach dem Schlossbrand von 1909 zurück. Heute ist das Schloss der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Freizeit Camping Erlichsee am See?
Ja, Freizeit Camping Erlichsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Freizeit Camping Erlichsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Freizeit Camping Erlichsee einen Pool?
Nein, Freizeit Camping Erlichsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Freizeit Camping Erlichsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit Camping Erlichsee?
Hat der Campingplatz Freizeit Camping Erlichsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Freizeit Camping Erlichsee?
Wann hat Freizeit Camping Erlichsee geöffnet?
Verfügt der Campingplatz Freizeit Camping Erlichsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Freizeit Camping Erlichsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Freizeit Camping Erlichsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Freizeit Camping Erlichsee eine vollständige VE-Station?