Verfügbare Unterkünfte (FKK-Camping Zum Offenberg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhig gelegener FKK-Campingplatz, der Teil eines landwirtschaftlichen Anwesens mit gutbürgerlicher Gaststätte ist (etwa 100 m entfernt). Von Dauercampern geprägt, nur wenige Standplätze für Touristen. Angrenzend Golfplatz, Wald und Felder.
Ofenberg 1
74420 Oberrot
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 2' 23" N (49.039788)
Längengrad 9° 37' 13" E (9.620423)
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Hoch über dem Neckar und der Kurstadt thront die größte erhaltene Stauferpfalz nördlich der Alpen mit zwei Bergfrieden, einer Pfalzkapelle und kunstvollen romanischen Arkaden des Pallas. Die Kaiser Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. hielten hier im 12. und 13. Jh. Hof. Die historische Altstadt um den Marktplatz mit der Evangelischen Stadtkirche, die ihr Aussehen um 1500 erhielt, prägen Fachwerkhäuser: das bürgerliche Spital, heute Reichsstädtisches Museum, das frühere Gasthaus ›Zur Krone‹ (Hauptstraße 69) und das ›Schmuckkästchen‹ (Badgasse 8).
Der ausgedehnte Wildpark erstreckt sich südlich von Bad Mergentheim in einem reizvollen Waldgelände. Hier leben ca. 100 heimische Wildtierarten, darunter Europas größtes Wolfsrudel. Zweimal täglich kann man der Fütterung von Kormoranen, Bären, Luchsen und dem Wolfsrudel beiwohnen. Daneben gibt es beispielhafte Lehrschauen und einen Abenteuerspielplatz.
Im historischen Deutschordensschloss aus dem 16. Jh. dokumentiert das 1956 gegründete Museum die Zweiradgeschichte in ihren verschiedensten Formen. Ausgestellt werden 400 Exponate, Fahrräder, Motorräder und die Sammlung des Unternehmens NSU, des einst bedeutenden Fahrrad-, Motorrad- und Automobilherstellers.
Schon im 19. Jahrhundert hatte Bad Cannstatt als ältester Stadtteil Stuttgarts eine besondere Position inne. Grund war die Mineralwasserquelle, die dafür sorgte, dass sich das Viertel als Bäderstadt einen Namen machte. Bis heute lockt Bad Cannstatt mit dem nach Budapest zweitgrößten Vorkommen an Mineralwasser in Europa zahlreiche Gäste als berühmtes Kur- und Heilbad an. Seit jeher schreibt das Stuttgarter Viertel Genuss groß. So genießt auch der Weinbau große Popularität. Weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind die Weinberglagen Cannstatter Halde oder auch Cannstatter Zuckerle. Grünes Bad Cannstatt: Reisetipps für Spaziergänge im Urlaub Landschaftlich prägen bei weitem nicht nur die Weinberge die unmittelbare Umgebung von Bad Cannstatt. Der Stadtbezirk wird bei Einheimischen ebenso für seine zahlreichen, großzügigen Grünanlagen geschätzt. Mit dem Rosensteinpark öffnet der größte in Südwestdeutschland gelegene englische Landschaftspark seine Pforten. König Wilhelm I. ließ ihn zwischen 1824 und 1840 erbauen. Der Kurpark gilt als grünes Herz Stuttgarts und präsentiert sich mit Kinderspielflächen und beschaulichen Plätzen. Er erstreckt sich direkt hinter dem Kurpark. Ausflugsziele für Klein und Groß rund um Bad Cannstatt Nicht nur Bad Cannstatt selbst, sondern auch die Umgebung hat einige Höhepunkte zu bieten. Der Schönbuchturm befindet sich im nahegelegenen Herrenberg und fällt bereits aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur auf. Von oben eröffnet sich ein wundervoller Panoramablick auf die Region. Wer seine Route planen möchte, sollte Stuttgart-Rotenberg nicht vergessen. Direkt auf dem Württemberg befindet sich die Grabkapelle. Das Mausoleum wurde im Stile eines römischen Tempels errichtet. Bei vielen ist sie als Schwäbischer Taj Mahal bekannt. Die Kapelle darf schon seit 1907 besucht werden.
Das moderne Gebäude der Galerie Stihl aus durchscheinendem Industrieglas bildet zusammen mit der Kunstschule Unteres Remstal und dem schmucken Fachwerkbau des Hauses der Geschichte ein eindrucksvolles architektonisches Ensemble. Ausstellungsschwerpunkt der Galerie ist Kunst auf Papier von der klassischen Zeichnung über Comic bis zur digitalen Skizze.
Läden und Einkaufszentren dicht an dicht über 1,2 km: Die Stuttgarter Königsstraße gehört zu den belebtesten und beliebtesten Shoppingmeilen in Deutschland. Sie liegt im Herzen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei einem Urlaub im Südwesten. Das Shoppingparadies entdecken: Königsstraße-Reisetipps Mode, Schmuck, Juwelen, Schuhe, Möbel, Inneneinrichtung, Souvenirs, Bücher, Galerien, Lebensmittel und vieles mehr: Die Königsstraße in Stuttgart lässt keine Wünsche offen. Sie liegt auf der Karte zentral in der City der Landeshauptstadt und reicht vom Hauptbahnhof bis zum Rotebühlplatz. Kleine Geschäfte, Stores bekannter Marken, Traditionsgeschäfte und große Einkaufspassagen wechseln einander ab. Seit den 1960er-Jahren ist die Königsstraße Fußgängerzone, was erheblich zur großen Aufenthaltsqualität beiträgt. Die Vielzahl an Geschäften, Gastronomie und Museen präsentieren die Königsstraße zu jeder Reisezeit als lohnendes Urlaubsziel. Königsstraße-Routenplaner: mehr als nur Shoppen An der Königsstraße und am Schlossplatz liegen zudem eindrucksvolle Bauten, die das Gesicht der Straße prägen. Der Hauptbahnhof Stuttgart gilt heute als wichtigster Vertreter des Baustils Stuttgarter Schule und schließt die Königsstraße in nordöstlicher Richtung ab. Am Schlossplatz befinden sich weitere bedeutsame Bauten. Das Alte Schloss, ein ehemaliges Wasserschloss, beherbergt heute das Landesmuseum, das danebenliegende Neue Schloss ist architektonisches Zentrum der Stadt. Der Königsbau ist ebenfalls ein markantes Gebäude und besteht vor allem aus Restaurants und Geschäften.
Hervorragend10
Anselmo
Juni 2023
Absolute Ruhe, pure Erholung, der Pool genial, das Sanitärgebäude tadelos sauber....die Gastgeber und die Dauercamper sind total nett. Wir haben uns pudelwohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Hura01
Juli 2022
Kleiner schnuckeliger Platz mit allem was man braucht. Sehr nette Betreiber. Schöne Lage, mit Schwimmbad. Sanitär immer sauber. Wir kommen wieder. Wirtschaft am Wochenende offen.
Hervorragend10
Jürgen
Mai 2020
Waren im Juni für eine Woche dort und rundum zufrieden.ausgesprochen nettes und kultiviertes Publikum.Herrlich gelegener Platz mit tollen Wandermöglichkeiten.Für uns als Hundehalter absolut ideal,da der Platz direkt am Waldrand liegt.Sehr sauberes Sanitär.Sehr netter und hilfsbereiter Platzinhaber.
Sind Hunde auf FKK-Camping Zum Offenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat FKK-Camping Zum Offenberg einen Pool?
Ja, FKK-Camping Zum Offenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf FKK-Camping Zum Offenberg?
Die Preise für FKK-Camping Zum Offenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet FKK-Camping Zum Offenberg?
Hat FKK-Camping Zum Offenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf FKK-Camping Zum Offenberg?
Wie viele Standplätze hat FKK-Camping Zum Offenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt FKK-Camping Zum Offenberg zur Verfügung?
Verfügt FKK-Camping Zum Offenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf FKK-Camping Zum Offenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom FKK-Camping Zum Offenberg entfernt?
Gibt es auf dem FKK-Camping Zum Offenberg eine vollständige VE-Station?