Verfügbare Unterkünfte (FKK-Camping Zum Offenberg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhig gelegener FKK-Campingplatz, der Teil eines landwirtschaftlichen Anwesens mit gutbürgerlicher Gaststätte ist (etwa 100 m entfernt). Von Dauercampern geprägt, nur wenige Standplätze für Touristen. Angrenzend Golfplatz, Wald und Felder.
Ofenberg 1
74420 Oberrot
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 2' 23" N (49.039788)
Längengrad 9° 37' 13" E (9.620423)
Ist von Süddeutschland die Sprache, sind im Allgemeinen die Bundesländer südlich des Mains gemeint: Bayern und Baden-Württemberg sowie die südlichen Landesteile von Hessen und Rheinland-Pfalz. Wer an Süddeutschland denkt, träumt von Bergen und Weindörfern, von Seen und Wald. Doch Süddeutschland schenkt Urlauberinnen und Urlaubern noch vieles mehr. Historische Städte warten ebenso auf Reisende wie der Legoland-Park, ein Paradies für kleine und große Kinder. Süddeutschland-Reisetipps: Berge und Seen Bergseen vor einer einzigartigen Alpenkulisse, das bietet die Urlaubsregion Süddeutschland. Zu den schönsten Seen gehören der Schluchsee mit dem Wanderweg Jägersteig im Schwarzwald, der kleine Hochgebirgssee Schrecksee in den Allgäuer Alpen sowie der Eibsee südwestlich von Garmisch-Partenkirchen. Der rund 7,5 km lange Eibsee-Rundweg gewährt wunderschöne Ausblicke auf die Zugspitze. Süddeutschland-Routenplaner: durch den Schwarzwald mit Maps und Reiseführer Der Schwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Mittelgebirge. Im Südschwarzwald erwartet Reisende der 1.493 m hohe Feldberg, nördlich davon liegt das romantische Gengenbach mit seinen Fachwerkhäusern. Der Titisee in den Höhen des Hochschwarzwalds kann auf einer Länge von 7,4 km umrundet oder bei Seerundfahrten erkundet werden. Süddeutschland-Ausflugziele: Diese Geheimtipps sollte man kennen In Wasserburg am Bodensee kann man wunderbar mit Blick auf die Alpen am Ufer sitzen. Bis zur Insel Mainau mit ihrem historischen Barockschloss, Arboretum und Pflanzenwelten ist es mit dem Schiff nicht weit. Auch beeindruckend ist der Blautopf in Blaubeuren, eine Karstquelle, deren Wasser in Blau und Grün erstrahlt.
Das Landesmuseum Württemberg bietet mit seinen Sammlungen und hochkarätigen Sonderausstellungen einen Überblick über die Höhepunkte des europäischen Kunstschaffens, insbesondere der Kulturgeschichte Württembergs. Glanzstücke des Museums sind die urzeitlichen Höhlenfunde aus der Schwäbischen Alb mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit, das keltische Fürstengrab von Hochdorf sowie die Königskrone aus dem Württembergischen Kronschatz und die Pretiosen der herzoglichen Kunstkammer, schwäbische Skulpturen des Mittelalters und Prunkuhren der Renaissance sowie die neuzeitliche Glassammlung. Die Musikinstrumente sind in einem eigenen, benachbarten Museum untergebracht: Stiftsfruchtkasten, Schillerplatz 1.
Hier werden die verschiedenen Facetten des Stuttgarter Weinbaus vorgeführt, wie z.B. Weinbaugeschichte, Arbeit im Weinberg, Lagerung und Küferhandwerk, Trinkgefäße und Weinbehälter — das alles aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren. In Videoeinspielungen berichten Winzer über die Arbeit in den Steillagen und in der Kelter.
Das SI-Erlebnis-Centrum ist eine gigantische Freizeiteinrichtung im Süden Stuttgarts im Stadtteil Möhringen. Es versammelt unter seinem Dach zwei Musicaltheater, das Stage Apollo und das Stage Palladium, Spielbank und Kino sowie die luxuriöse Wellness-Oase Schwabenquellen mit Saunen und Dampfgrotten. Daneben stehen zwei Hotels und zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars zur Auswahl.
Die Weinlandschaft um Stuttgart lässt sich hervorragend vom Schiff aus bei einer romantischen Neckarfahrt genießen. Im Angebot sind Linienfahrten zwischen Esslingen und Besigheim, dazu diverse Touren je nach Interesse: Fahrten mit Weinprobe oder Candle-Light-Dinner, Musik- und Tanzfahrten sowie Fahrten auf dem Party-Floß, z.B. bei der Wasen-Flößerfahrt.
Baden-Württembergs Landeshauptstadt liegt eingebettet zwischen Waldhängen und Weinbergen und verbindet schwäbische Behaglichkeit und engagierte Betriebsamkeit. Keimzelle Stuttgarts (626.000 Einw.) war das um 950 von Herzog Luidolf von Schwaben angelegte Gestüt Stuotgarten. 1316 begann Graf Eberhard I. von Württemberg, die Stadt zu seiner Residenz auszubauen. Die Württemberger Herzöge und, seit ihrer Rangerhöhung durch Napoleon 1806, Könige folgten seinem Beispiel in den folgenden Jahrhunderten. Mitte des 19. Jh. begann dann der Wandel zur Industrie- und Großstadt. Nach dem Krieg wurde das 1945 zur Landeshauptstadt Baden-Württembergs erhobene Stuttgart zum Kern eines »der« Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Heute ist Stuttgart ein wichtiger Wirtschaftsstandort, eine bunte Kulturszene und attraktive Freizeitangebote sorgen für hohe Lebensqualität.
Mond, Planeten und Sterne können bei klarem Himmel nach Einbruch der Dunkelheit und mit fachkundiger Erklärung durch ein Teleskop in der Zeiss-Kuppel beobachtet werden (ca. eine Stunde). Tagsüber werden Sonnenführungen angeboten, bei den man etwas über Sonnenflecken und Protuberanzen erfährt. Bei ungewöhnlichen astronomischen Ereignissen, z.B. einer Mondfinsternis, gibt es Sonderführungen.
Die Sammlung des Kunstmuseum Stuttgart reicht vom Ende des 18. Jh. bis in die Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf Werkgruppen liegt, welche die Epoche exemplarisch beleuchten. Besonders umfangreich ist der Bestand an Werken von Adolf Hölzel, Otto Dix, Fritz Winter, Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Dieter Roth. Hinzu kommen Arbeiten von Wilhelm Lembruck, Emil Nolde, Max Bill, Richard Paul Lohse, Markus Lüpertz und Rebecca Horn.
Hervorragend10
Anselmo
Juni 2023
Absolute Ruhe, pure Erholung, der Pool genial, das Sanitärgebäude tadelos sauber....die Gastgeber und die Dauercamper sind total nett. Wir haben uns pudelwohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Hura01
Juli 2022
Kleiner schnuckeliger Platz mit allem was man braucht. Sehr nette Betreiber. Schöne Lage, mit Schwimmbad. Sanitär immer sauber. Wir kommen wieder. Wirtschaft am Wochenende offen.
Hervorragend10
Jürgen
Mai 2020
Waren im Juni für eine Woche dort und rundum zufrieden.ausgesprochen nettes und kultiviertes Publikum.Herrlich gelegener Platz mit tollen Wandermöglichkeiten.Für uns als Hundehalter absolut ideal,da der Platz direkt am Waldrand liegt.Sehr sauberes Sanitär.Sehr netter und hilfsbereiter Platzinhaber.
Sind Hunde auf FKK-Camping Zum Offenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat FKK-Camping Zum Offenberg einen Pool?
Ja, FKK-Camping Zum Offenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf FKK-Camping Zum Offenberg?
Die Preise für FKK-Camping Zum Offenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet FKK-Camping Zum Offenberg?
Hat FKK-Camping Zum Offenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf FKK-Camping Zum Offenberg?
Wie viele Standplätze hat FKK-Camping Zum Offenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt FKK-Camping Zum Offenberg zur Verfügung?
Verfügt FKK-Camping Zum Offenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf FKK-Camping Zum Offenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom FKK-Camping Zum Offenberg entfernt?
Gibt es auf dem FKK-Camping Zum Offenberg eine vollständige VE-Station?