Verfügbare Unterkünfte (FKK-Camping Zum Offenberg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhig gelegener FKK-Campingplatz, der Teil eines landwirtschaftlichen Anwesens mit gutbürgerlicher Gaststätte ist (etwa 100 m entfernt). Von Dauercampern geprägt, nur wenige Standplätze für Touristen. Angrenzend Golfplatz, Wald und Felder.
Ofenberg 1
74420 Oberrot
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 2' 23" N (49.039788)
Längengrad 9° 37' 13" E (9.620423)
Die Burgfalknerei Hohenbeilstein mit ihren rund 100 Greifvögeln aus vier Kontinenten befindet sich im Burggraben der Festung. Hier leben Taggreifvögel, u.a. Adler und Geier, und Nachtgreifvögel, u.a. Eulen, Käuze und Uhus. In den Sommermonaten werden im Burghof regelmäßig spektakuläre Flugvorführungen veranstaltet. Besonders beeindruckend sind verschiedene Geierarten mit einer Spannweite von fast 3 m.
Der Blick auf die Burg Hornberg von Mosbach aus, ist vom Neckar aus am schönsten. Die Höhenburg wurde um 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier lebte im 16. Jh. Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, dessen Name auch dank der Dichtkunst des junden Goethe berühmt wurde. Die Rüstung des legendären Schimpfers und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum Im Anbau des Torhauses der Vorburg zu sehen. Teile der Burg werden noch immer von der Familie von Gemmingen-Hornberg bewohnt. Die Obere Burgruine wurde über zehn Jahre restauriert und präsentiert viele interessante Sehenswürdigkeiten. Seit dem 12. Jh. wird an der Burg auch Wein angebaut und es werden Weinproben angeboten. Auch das mit viel historischem Hintergrund.
Der romanische Dom des badischen Frankenlandes (13. Jh.) in Boxberg-Wölchingen ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss. Der Bau ist zurückhaltend mit Ornamenten und Reliefs verziert, das Innere beeindruckt durch die majestätisch-stillen Proportionen. Die Glasmalereien der Fenster sind aus den 1960er-Jahren. Die Rittergrabmäler im südlichen Seitenschiff (15. Jh.) bleiben wegen ihrer märchenbuchhaften Anmutung im Gedächtnis.
Die Pfarrkirche bewahrt die Stuppacher Madonna, ein Hauptwerk des bedeutenden Renaissancemalers Matthias Grünewald. 1514-16 malte er die Madonna, die dem Jesuskind eine Frucht reicht. Stilllebenhaft ist der Blumenstrauß aus dornenlosen Rosen, Kamille, Frauenschuh und Lilien zu ihren Füßen.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Ein Reigen historischer Gebäude umgibt den Schillerplatz, dessen Mitte das 1839 von Bertel Thorvaldsen geschaffene Schillerdenkmal ziert. Ältestes Bauwerk ist die aus dem 12. Jh. stammende Stiftskirche, die im 15. Jh. spätgotisch umgebaut wurde. Der 1596 im Renaissancestil umgestaltete Kornspeicher von 1390, der Fruchtkasten, beherbergt heute die Musikinstrumentensammlung des Landesmuseums. Durch den Kanzleibogen verbunden sind die Alte Kanzlei (16. Jh.) und der Prinzenbau (17. Jh.), heute Sitz des Justizministeriums.
Im Erholungsgebiet Rainau-Buch am Jagst-Speicherbecken liegt ein großes Limes-Freilichtmuseum mit teilweise rekonstruierten Wehranlagen, darunter das einst prunkvolle Limestor Dalkingen. Der Obergermanisch-Raetische Limes wurde 2005 zum UNESCO-Welterbe ernannt, er durchzieht auf einer Länge von etwa 6 km das Gebiet der Gemeinde Rainau. Zusammen mit der Hadriansmauer und dem Antoniuswall in Großbritannien gehört der deutsche Limes zum Welterbe Grenzen des Römischen Reiches.
Außergewöhnlich
Anselmo schrieb vor 2 Jahren
Erholung pur...
Absolute Ruhe, pure Erholung, der Pool genial, das Sanitärgebäude tadelos sauber....die Gastgeber und die Dauercamper sind total nett. Wir haben uns pudelwohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Hura01schrieb vor 3 Jahren
Sehr netter platz
Kleiner schnuckeliger Platz mit allem was man braucht. Sehr nette Betreiber. Schöne Lage, mit Schwimmbad. Sanitär immer sauber. Wir kommen wieder. Wirtschaft am Wochenende offen.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 5 Jahren
Wir kommen wieder
Waren im Juni für eine Woche dort und rundum zufrieden.ausgesprochen nettes und kultiviertes Publikum.Herrlich gelegener Platz mit tollen Wandermöglichkeiten.Für uns als Hundehalter absolut ideal,da der Platz direkt am Waldrand liegt.Sehr sauberes Sanitär.Sehr netter und hilfsbereiter Platzinhaber.
Sind Hunde auf FKK-Camping Zum Offenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat FKK-Camping Zum Offenberg einen Pool?
Ja, FKK-Camping Zum Offenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf FKK-Camping Zum Offenberg?
Die Preise für FKK-Camping Zum Offenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet FKK-Camping Zum Offenberg?
Hat FKK-Camping Zum Offenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf FKK-Camping Zum Offenberg?
Wie viele Standplätze hat FKK-Camping Zum Offenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt FKK-Camping Zum Offenberg zur Verfügung?
Verfügt FKK-Camping Zum Offenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf FKK-Camping Zum Offenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom FKK-Camping Zum Offenberg entfernt?
Gibt es auf dem FKK-Camping Zum Offenberg eine vollständige VE-Station?