Verfügbare Unterkünfte (FKK-Camping Konobe)
...
1/32
Angelegt an ein großes Netz aus Wander- und Radwegen, befindet sich der Campingplatz FKK-Camping Konobe in einer besonders privilegierten Umgebung. Der Naturisten-Campingplatz zeichnet sich durch seine besonders idyllische Insellage, nur 150 m von der nächsten Badebucht entfernt, aus. Urlauber finden eine Vielzahl von Standplätzen und einige gemütlich eingerichtete Mietunterkünfte vor, die zu langen Aufenthalten einladen. Ganz in der Nähe befindet sich der Urlaubsort Punat (Insel Krk), der mit Restaurants, Souvenirangeboten und Freizeiteinrichtungen lockt.
Ruhiger, naturbelassener Platz mit ausstehenden Renovierungsarbeiten.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
FKK-Anlage. Lang gestrecktes, größtenteils terrassiertes Gelände an einem felsigen Hang. Zu den Terrassenplätzen teils steile Zufahrten. Für Zelte nicht mit dem Auto zugängliche Einzelstandplätze im weitgehend naturbelassenen Mischwald. Standplätze für Wohnmobile und Caravans mit wenig Bewuchs.
Etwa 150 m lange und bis zu 10 m breite Badebucht mit Kiesstrand, beiderseits davon zerklüftete Felsküste mit kiesigen Badestellen sowie einer betonierten Liegefläche mit Badeleiter.
Platz und Strand ausschließlich für FKK. Separates Abstellen der Pkws für Zeltcamper obligatorisch.
Obala bb
51521 Punat
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 44° 59' 28" N (44.99128333)
Längengrad 14° 37' 50" E (14.6306)
Von der Straße Krk - Baška beschilderter Abzweig, noch ca. 7 km. Stellenweise bis zu 10 % Steigung.
Das kleine Fischerdorf Valun mit seinen rund 60 Einwohnern liegt im Süden der weiten Bucht von Cres zwischen zwei wunderschönen Kieselstränden.In seiner Kirche Sv. Marko befindet sich die in die Wand eingelassene ›Tafel von Valun‹ mit einem identischen Text in lateinischer und glagolitischer Schrift – eines der ältesten Dokumente der kroatischen Sprache.
Glaubt man den Sagen, dann verdanken wir dem wilden Treiben der Argonauten, ihren Intrigen und Morden die schönen Kvarner Inseln. Denn die zu Stein gewordenen Körperteile des gemeuchelten Apsyrtes, der das goldene Vlies zurückholen wollte, sollen der Boden für die vom Meer umspülten Juwelen dieses Landstrichs sein: für Cres, Krk, Losinj und all die anderen kleineren Eilande, die zu den Kvarner Inseln zählen. Schon im 19. Jh. wurden die Kvarner Bucht und besonders die im Schatten des Uckagebirges gelegene Riviera von Opatija von der damaligen High Society als idealer Aufenthaltsort für den Winter geschätzt. Hier, inmitten des milden Klimas und gestärkt durch die gesunde Meeresluft, promenierten die Damen der Wiener Gesellschaft mit Vorliebe unter den Kamelienblüten und Palmen der Parks. Es dauerte nicht lange und die ersten noblen Hotels wurden erbaut. Heute glänzt so manches Haus im Charme der alten Zeit, und manchmal drängt sich in den Bass laut dröhnender Discomusik sogar wieder der eine oder andere Walzertakt.
Das Marine- und Geschichtsmuseum im früheren Gouverneurspalast präsentiert die historische Entwicklung Rijekas und des Kvarner von den Anfängen bis heute. Zu den Ausstellungsstücken gehören Exponate aus griechischer und römischer Zeit ebenso wie Waffen, Möbel, Trachten, Kunsthandwerk und Münzen. Einer der Schwerpunkte des Museums liegt – wenig überraschend bei einer Hafenstadt – auf der maritimen Vergangenheit. Der Palast wurde nach Plänen des ungarischen Architekten Alajos Hauszmann 1896 errichtet, als Rijeka zu Ungarn gehörte.
13 km südlich von Senj befindet sich eine Schutzstation für Gänsegeier. Der gemeinnützige Verein ›Grifon‹ informiert über diese Vögel, von denen es in Kroatien noch etwa 140 Brutpaare gibt, und kümmert sich um verletzte Tiere. Vom Besucherzentrum aus kann man die Gänsegeier, die auf den Inseln des Kvarner Archipels nisten, beobachten.
An der Südseite der Insel Krk, an einer der geschützten und schönsten Buchten in der Adria, befindet sich Punat. Einen gewissen Charme verleihen dieser Ortschaft vor allem die kleinen Häuser, engen Gassen, alten und dunklen Keller, in denen guter Wein lagert. Mit der größten Marina der Adriaküste und der vorgelagerten Klosterinsel Košljun ist Punat gleichermaßen für Skipper und Naturliebhaber interessant.
Der Obalno šetalište Franza Josefa I., die ca.10 km lange, nach Kaiser Franz Josef I. benannte Uferpromenade Lungomare, verläuft zwischen Volosko und Lovran durch mediterrane Vegetation, vorbei an Villen und Parkanlagen der Donaumonarchie. Auf der historischen Franz-Joseph-Küstenpromenade Lungomare wandelt man auf Spuren von Kaisern, Königen und Nobelpreisträgern auf Spuren der Habsburger-Zeit.
Der im Nordosten der Insel Rab gelegene, etwas zersiedelte Badeort Lopar verfügt über zwei herrliche Buchten und die nötige Infrastruktur für einen entspannten Badeurlaub. Der 1,5 km lange Sandstrand Rajska Plaža in der Bucht Crnika, auch Paradiesstrand genannt, eignet sich besonders für Familien. Er fällt sanft ins Meer ab, sodass hier auch Kleinkinder gut planschen können.
Das Velebit-Massiv hat für die Kroaten eine ähnliche Bedeutung wie der Olymp für die Griechen. Die Kulisse: auf der einen Seite das glitzernde Meer, auf der anderen die schroffen, steilen Karsthänge des Velebitgebirges. Immer wieder phantastisch sind die Ausblicke auf die zahllosen Inseln, die wie kleine Sahnehäubchen vor der Küste auf dem Wasser sitzen. Im Norden des Velebit befindet sich der Nationalpark Nördlicher Velebit und im Süden der Nationalpark Paklenica, dazwischen liegt der Naturpark Velebit. Dieser ist seit 1981 geschütztes Gebiet. Hier leben in freier Wildbahn Braunbären, Wölfe, Luchse, Adler und stellenweise viele Hornvipern. Geführte Touren durch den Nationalpark können über die Website gebucht werden.
Sehr gut8
Disonanz
Mai 2023
Konobe ist ein ruhiger, weitläufiger, mehrhetlich terrassierter Camping. Sehr schöne Lage und traumhafte Stellplätze für Zelte, alle unter Pinienbäumen zum Teil direkt am Meer oder mit Blick darauf. Für Camper grosszügige schattige bis halbschattige Stellplätze. Kleiner Badestrand mit Duschen und Gr
2
Paul
Juli 2022
Unverschämte preise. Seit jahren gibt es keine verbesserungen am platz, wie die enorme teuerung gerechtfertigt ist. Nach 21 jahren werden wir wie viele andere auch nicht mehr kommen!
Sehr gut8
Michael
Juni 2022
Schöner entspannter 1-Wochen-Urlaub Mitte Juli (die heißesten Tage die ich je auf Konobe erlebt habe). Standardstandplatz Wohnmobil am Hauptstrand. Jetzt zu den harten Fakten. Habe den Stellplatz 2 Wochen vorher per email vorreserviert - die erfolgte Anzahlung von 50€ wurde einem dann bei der Endabr
2
Hans
April 2022
War vom 21.5.-8.6.22 in Konobe. Falkensteiner hat die Preise gegenüber dem Vorjahr derart drastisch erhöht, dass einigen schwindelig wurde. Die Saison-plätze (Mai bis September) kosten vorne in der ersten Reihe statt € 2.600 jetzt € 7.000. Entsprechend hoch sind die Tagespreise für Kurzurlauber. Wei
Hervorragend10
Alexandra
Juli 2021
Haben spontan unser Zelt direkt am Wasser aufgestellt, das war leider ein bisschen schief, störte uns aber nicht. Wir konnten gut ins Wasser gehen, wir sind körperlich aber auch sehr fit. FKK machte uns nichts aus, wir haben es zum ersten Mal ausprobiert. Man gewöhnt sich daran. Und wir finden es su
4
Marlene
Mai 2018
Sehr heruntergekommener Platz. Hier wurde schon lange nichts mehr angewendet. Man gewinnt den Eindruck, dies geschieht mit einiger Absicht: die Camper vergraulen und in nächster Zeit eine Hotel- und, oder Appartement- Anlage in die wunderschöne Bucht pflanzen. Wir hoffen sehr, das dies der Falkenste
Hervorragend10
Andrea
August 2018
Sehr schöne Platz, wir waren mit Wohnmobil unterwegs. Die Parzellen sind am Meer und unsere war unter Bäume, angenehm kühl. Wir hatten unsere Motorboot mitgenommen und jeden Tag andere wunderschönen Buchten aufgesucht. Die kleine Buchten sind teilweise auch zu Fuß erreichbar, und Man kann einen schö
Sehr gut8
Melanie Giese
Juli 2018
Schön angelegter Campingplatz terrassenförmig mit guter Aussicht .
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 66,33 EUR |
Familie | ab 74,23 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,84 EUR |
Familie | ab 33,14 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
FKK-Camping Konobe lädt alle Naturisten zu Aktivität und Erholung direkt an zwei attraktiven Kieselstränden ein. Unter Gleichgesinnten genießen alle Campingfreunde die angenehm intime Atmosphäre auf dem Campingplatz, auf dem übrigens auch Hunde herzlich willkommen sind.
Die große Anlage FKK-Camping Konobe ist mit einer Hundedusche, Geschirrspül- und Wäschewaschbecken, Waschmaschinen sowie Trockner ausgestattet. Fast alle der großzügig gestalteten Parzellen verfügen über CEE-Steckdosen. Darüber hinaus ist die Entleerung von Kassettentoiletten sowie die Ver- und Entsorgung von Wohnmobilen möglich. Kinder finden in der Hochsaison Freizeitspaß bei Animationen, zudem gibt es einen Spielplatz und ein Spielzimmer. Für Abwechslung sorgen auch der Minigolfplatz, Tischtennis und Volleyballmatches. Gemeinsame Morgengymnastik, Spaziergänge und Wanderungen stehen für Erwachsene auf dem Programm. Auf dem Grillplatz können sich Besucher des Campingplatzes Speisen vom Rost zubereiten und die lebhafte Geselligkeit genießen. Das Restaurant vor Ort lädt mit Blick auf das Meer zu nationalen Spezialitäten ein. Weiterhin befindet sich eine kleine Bar direkt am größten Strand des FKK-Campingplatzes Konobe. Der Einkaufsladen der Anlage versorgt die Urlauber mit Lebensmittelprodukten zur Selbstversorgung. Die Standplätze und Mietunterkünfte sind terrassenförmig angelegt, sodass die Reisenden in den Genuss einer angenehmen Privatsphäre kommen. Allgemein verfügt der Campingplatz über ein ruhiges Flair. Die Gäste gelangen über eine 3 km lange Promenade bei einem gemütlichen Spaziergang in die Ortschaft Punat. Von dort aus bietet sich ein schöner Blick auf die winzige Insel Kosljun mit ihrem Franziskanerkloster. In kleinen, engen Straßen können Reisende in aller Ruhe einkaufen oder essen gehen.
Liegt der FKK-Camping Konobe am Meer?
Ja, FKK-Camping Konobe ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf FKK-Camping Konobe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat FKK-Camping Konobe einen Pool?
Nein, FKK-Camping Konobe hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf FKK-Camping Konobe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet FKK-Camping Konobe?
Hat FKK-Camping Konobe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf FKK-Camping Konobe?
Wann hat FKK-Camping Konobe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat FKK-Camping Konobe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt FKK-Camping Konobe zur Verfügung?
Verfügt FKK-Camping Konobe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf FKK-Camping Konobe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom FKK-Camping Konobe entfernt?
Gibt es auf dem FKK-Camping Konobe eine vollständige VE-Station?