Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Im skandinavischen Stil gestaltet, thront der Ferienpark Ueckermünde-Bellin malerisch am Stettiner Haff. Durch diese idyllische Lage erwarten Feriengäste auf dem zugehörigen Campingplatz einzigartige Standplätze mit direktem Zugang zum Haff und beeindruckendem Blick auf Usedom. Umgeben von Laubbäumen bietet das Camping ein ruhiges, natürliches Ambiente. Strandlieger schätzen den privaten Sandstrand und Ausflügler die Nähe zu spannenden Zielen wie dem Zoo Ueckermünde oder der Stadt Szczecin. Ein Camping-Erlebnis geprägt von Naturnähe, Ruhe und Vielfalt.
Ruhiger, schnörkelloser Campingplatz in schöner Lage am Stettiner Haff.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Ueckermünde-Bellin)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, Standplätze teils mit Rasengittersteinen befestigt. Der Platz grenzt einerseits an einen Schilfgürtel, andererseits an einen kleinen Hafen, ein Laubwäldchen sowie einige Ferienhäuser.
Etwa 50 m lange und bis zu 10 m breite Bucht mit weitgehend naturbelassenem Sandstrand und Betonsteg, zu beiden Seiten von Schilf begrenzt. Anschließend große Liegewiese.
Dorfstr. 8b
17373 Bellin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 44' 15" N (53.7377)
Längengrad 14° 6' 50" E (14.11395)
Etwa 3 km östlich von Ueckermünde, an der Straße Richtung Altwarp. Beschildert.
Im Nordteil der Hakenterrasse steht das Westpommersche Woiwodschaftsamt (Urząd Wojewódzki). Der fünfflügelige Komplex mit zwei Türmen, der sich um zwei Innenhöfe gruppiert, wurde 1904–11 im Stil der Neorenaissance als Sitz des Stettiner Regierungsbezirks erbaut. Allein das Treppenhaus ist sehenswert. Es werden verschiedene Führungen durch das Gebäude angeboten.
Ein Highlight zeitgenössischer Baukunst ist die von dem spanisch-italienischen Architektenteam Veiga und Barozzi 2011-14 erbaute Philhamonie (Filharmonia im. Mieczysława Karłowicza). Die weißen Fassaden mit ihren scharfen Kanten und hohen Spitzdächern wirken leicht wie Satinvorhänge oder aus Papier gefaltete Flugzeuge. Und abends leuchtet das Gebäude stimmungsvoll von innen heraus. Der Gebäudekomplex kann durch LED-Leuchten zusätzlich farbig illuminiert werden. Das klare helle Foyer bildet den Auftakt für die beiden Konzertsäle, die in Gold und Schwarz gehalten sind. Architektur und Orchester garantieren höchsten Genuss für Augen und Ohren.
Das im 15. Jh. erbaute Alte Rathaus (Stary Ratusz) mit einem gotischen Ziergiebel an der Nordseite und einem Barockgiebel an der Südseite berherbergt heute das Historische Museum Stettin (Muzeum Historii Szczecina). Die Sammlung dokumentiert die bewegte Geschichte der Stadt unter Schweden, Dänen, Franzosen, Preußen und Polen.
Oberhalb der Hakenterrasse erhebt sich der mächtige Sandsteinbau des Nationalmuseums (Muzeum Narodowe w Szczecinie) von 1913. Die Sammlung dokumentiert die Geschichte der Schifffahrt, zeigt aber auch Exponate aus Afrika, Amerika und Ozeanien. Vier Stettiner Dependancen beleuchten die Stadtgeschichte, regionale Traditionen, Gegenwartskunst und Zeitgeschichte.
Die 500 m lange Hakenterrasse (Wały Chrobrego), das Wahrzeichen Stettins, ließ Oberbürgermeister Hermann Haken ab 1902 als Prachtboulevard und Aussichtsterrasse hoch über dem Oderufer anlegen. Wuchtige repräsentative Bauten, heute Sitz von Marinehochschule, Nationalmuseum und Woiwodschaftsamt, bilden die Kulisse, mit der die Stadt einlaufende Schiffe willkommen hieß und heißt. Zwei Pavillons flankieren die breite Treppe, die über eine rundgeschwungene Plattform und um ein großes Wasserbecken mit Springbrunnen herum zum Fluss hinunterführt. Vom dortigen Anleger starten die Ausflugsschiffe zur Hafenrundfahrt.
Das Wasserschloss Mellenthin inmitten des Naturparks auf der Insel Usedom ist ein Herrenhaus aus dem Jahr 1575. Die Schlossanlage verbindet Renaissance-Architektur mit modernen Elementen und dient heute als Hotel mit Gastronomie, eigener Brauerei sowie der ›ersten Usedomer Kaffeerösterei‹ und Wellnessangeboten. Der Park mit altem Baumbestand lädt zum Spaziergang ein.
Außergewöhnlich
Tiloschrieb vor 2 Jahren
Zucker Campingplatz ⛺
Sehr ruhiger und schöner Campingplatz. Sehr saubere Toiletten, Brötchenservice und vieles mehr. Der Platzwart und seine Frau sind sehr nett und helfen auch gern über Gebühr weiter. Wir kommen sehr gern wieder. 🍀👍
Außergewöhnlich
Johannesschrieb vor 3 Jahren
Angenehmer ruhiger Platz
Wir kommen immer sehr gern hier her. Warum? Alles funktioniert und ist ohne Schnick und Schnack. Einfach nur Camping und das in einer sehr ruhigen Gegend. Das gefällt uns.
Außergewöhnlich
Jens-Uweschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger, sauberer, gepflegter Campingplatz
Zelten direkt am Haff. Freundlicher, hilfsbereiter Eigentümer. Man fühlt sich sehr willkommen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz, Kleiner Strand
Der Campingplatz ist gut gelegen am Stetiger Haff mit kleinem eigen Strand, der von Schilf begrenzt wird. Sehr saubere Sanitäranlagen. Freundlicher Empfang. Die Stellplätze sind OK, der Strom ist teilweise sehr weit entfernt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz ohne Schnickschnack mit kl Strand
Teilweise mit Baumbestand auf Wiesenfläche, parzelliert, freie Platzwahl, gepflegtes Waschhaus mit Kochgelegenheit. Restaurant war Ende August bereits geschlossen, aber weitere Restaurants in fussläufiger Nähe. Sehr nette und hilfsbereite Mitarbeiter. Brötchenservice. Sehr ruhig, da von der Durchgan… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Geheimtipp
Unkompliziert und gut
Helmischrieb vor 7 Jahren
Unfreundlich
Wir gingen mit einem freundlichen Guten Tag in die Rezeption und bekamen als Antwort: Was muss ich tun damit sie beim nächstenmal MEIN Stopschild berücksichtigen. Daraufhin haben wir uns umgedreht und sind gegangen.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 39,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 39,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der zu einer großen Ferienanlage gehörende Ferienpark Ueckermünde-Bellin ist im skandinavischen Stil gestaltet und bietet einen idyllischen Standort mit direktem Zugang zum Stettiner Haff mit Blick auf Usedom. Zudem ermöglichen die naheliegenden Ausflugsziele einen vielseitigen Erholungs- und Aktivurlaub.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz erstreckt sich auf einer Fläche von circa 4 Hektar und bietet 130 Stellplätze für Urlauber, die zum Teil direkt am Strand liegen. Das ebene Wiesengelände ist umgeben von Laubbäumen, was für ein natürliches Ambiente mit einem hohen Maß an Ruhe und Privatsphäre sorgt. Zu den Annehmlichkeiten der Stellplätze zählen Stromversorgung sowie die Nutzung der sanitären Anlagen und Waschräumlichkeiten. Hunde sind gern gesehene Gäste auf dem Camping. Neben einem morgendlichen Brötchenservice sorgt auch das dazugehörige Restaurant Haffklause mit regionalen Spezialitäten für das leibliche Wohl. Zum Camping gehört ein privater Sandstrand, der sich vor allem in den warmen Monaten ideal für einen entspannten Tag direkt am Wasser anbietet. Die kleinen Gäste können sich nebenher auf dem Spielplatz austoben. Die nähere Umgebung im Grenzgebiet zu Polen bietet zudem eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten, wie zum Beispiel einen Abstecher in das nur knapp 54 km entfernte Szczecin. Hier lohnt sich vor allem ein Besuch des imposanten Schlosses oder ein Spaziergang an der im frühen 20. Jahrhundert erbauten Seepromenade Wały Chrobrego. Mit der Familie ist zudem ein Besuch des sich in einer Distanz von circa 6,5 km befindenden Zoos in Ueckermünde empfehlenswert.
Liegt der Ferienpark Ueckermünde-Bellin am Meer?
Ja, Ferienpark Ueckermünde-Bellin ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ferienpark Ueckermünde-Bellin erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Ferienpark Ueckermünde-Bellin einen Pool?
Nein, Ferienpark Ueckermünde-Bellin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ferienpark Ueckermünde-Bellin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Ueckermünde-Bellin?
Hat der Campingplatz Ferienpark Ueckermünde-Bellin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ferienpark Ueckermünde-Bellin?
Wann hat Ferienpark Ueckermünde-Bellin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ferienpark Ueckermünde-Bellin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Ueckermünde-Bellin zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ferienpark Ueckermünde-Bellin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ferienpark Ueckermünde-Bellin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ferienpark Ueckermünde-Bellin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ferienpark Ueckermünde-Bellin eine vollständige VE-Station?