Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Seehof)
...
1/6
Ferienpark für Familien am Westufer des Schweriner Sees mit außergewöhnlichem 'Kreativ-Zentrum'.
Im Kreativ-Zentrum können die Gäste gemeinsam mit professionellen Kunsthandwerkern aus der Region traditionelle Handwerkstechniken lernen und anwenden (u. a. Filzen, Papier schöpfen und Kerzen ziehen). Geführte Radtouren und Stadtbesichtigungen (Shuttle-Service nach Schwerin). Fahrradcross-Parcours. Miet-Pkw am Platz. Eigene Eisherstellung aus Bioprodukten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, durch einige mittelhohe Laubbäume und Hecken gegliedert. Ein Platzteil auf einem Plateau. In ländlicher Umgebung.
Zwei Badebuchten mit Sandstrandabschnitten und großen Liegewiesen. Angrenzend öffentlicher Badestrand. Separate Badestelle für Hunde.
Am Zeltplatz 1
19069 Seehof
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 48" N (53.6967)
Längengrad 11° 26' 13" E (11.43695)
Liegt am Westufer des Sees, ca. 9 km nördlich von Schwerin. Ab der B106 beschildert.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
Ein ›Versailles des Nordens‹ stellte sich Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin vor, als er Mitte des 18. Jh. Schloss Ludwigslust samt Park errichten ließ. 1772-76 entstand diese spätbarocke Schlossanlage als Zentrum eines repräsentativen Stadtensembles. Innen verschleierten die Schlossherren ihre relative Armut auf kunstvolle Weise. Fast alles, was kostbar aussieht, ist aus Ludwigsluster Carton – eingefärbtem oder bemaltem Papiermaché. Dieses entstand in einer Fabrik, in dem heute das Rathaus untergebracht ist. Altpapier aus Amtsstuben wurde dort recycelt und zu vergoldeten Ornamenten und prächtigen Dekorationen wie Büsten, Bilderrahmen oder Kerzenständern verarbeitet.
Der Dom, eine gotische Backsteinkirche (13./14. Jh.), birgt ein Hauptwerk Barlachs im nördlichen Seitenschiff: ›Der Schwebende‹ von 1927 ehrt die Opfer des Ersten Weltkriegs. Die Nationalsozialisten diffamierten die Plastik als entartet und zerstörten sie 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Nachguss aufgehängt.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Zwischen Märchenschloss und Seepanorama trifft in Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, Historisch-Großherzögliches auf aktuelle Politik. Das landeshauptstädtische Leben findet naturnah und eher idyllisch statt. Das Wahrzeichen von Schwerin ist das Schloss, die einstige Residenz der mecklenburgischen Herzöge. Das um einen Innenhof errichtete, mit seinen Giebeln und Türmchen märchenhaft wirkende Schloss liegt malerisch auf einer Insel im Schweriner See. In ihm residiert der Landtag. Sehenswürdigkeiten in Schwerin Die Altstadt Schwerins lohnt einen ausgedehnten Bummel. Bald schon stoßen Sie auf den Markt mit seinem Rathaus im Tudor-Stil (19. Jh.) und dem »Neuen Gebäude« mit seiner Säulenvorhalle. Dahinter ragt der gotische Backsteindom mit seinem 117 m hohen Turm auf. Die Gäste schätzen jedoch nicht nur die historische Bausubstanz, sondern auch die herrlichen Gärten und die Lage zwischen Wasser und Wäldern. Unbedingt gesehen haben sollte man das Schloss Schwerin mit dem Schlossmuseum und Schlossgarten, die Besucher in die Pracht vergangener Zeiten entführen. Museen in Schwerin Neben dem Schlossmuseum ist Schwerin reich an weiteren spannenden Museen. Die Sammlung des Staatlichen Museums umfasst über 100.000 Exponate, darunter Möbel und Kunstinstallationen. Schwerpunkte sind alte und zeitgenössische Kunst. Das Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Muess erlaubt einen Einblick in den Alltag in den Dörfern rund um Schwerin im Lauf der Jahrhunderte. Sehenswert ist auch das Museum Schleifmühle: Wo früher Kunstwerke aus Stein hergestellt wurden, kann man sich nun in das Leben der Arbeiter und Schleifmüller versetzen lassen.
Parchim liegt in Westmecklenburg unweit der landschaftlich reizvollen Müritz-Elde-Wasserstraße und ist, wie das nahegelegene Plau am See, für seine Fachwerkhäuser bekannt. Zudem steht hier noch eines der ältesten, weitgehend im Originalzustand verbliebenen Rathäuser aus dem 14. Jh. Die beiden Pfarrkirchen St. Georgen und St. Marien stammen aus dem 13. Jh. In St. Georgen sind Reste des Hochaltars und ein Schmerzensmann aus dem frühen 15. Jh. zu erwähnen, in St. Marien besonders der Schnitzaltar (ca. 1500) mit einer Mondsichelmadonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna).
Es ist schon kurios, was für eine große fürstliche Residenz in dieser kleinen Stadt errichtet wurde: Herzog Friedrich II. von Mecklenburg hatte Mitte des 18. Jh. nichts Besseres zu tun, als sein repräsentatives Schloss mitten in diese karge Gegend zu bauen. Das Schloss kann besichtigt werden und ist von einem weitläufigen Schlosspark umgeben. Sehenswert ist in Ludwigslust auch die Stadtkirche mit einem 350 qm großen Gemälde aus dem 18. Jh. Es stellt die ›Anbetung der Hirten‹ dar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.3Standplatz oder Unterkunft
6Preis-Leistungsverhältnis
4.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.2WLAN / Internet Qualität
3Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
7.82
Petra
Wohnwagen
Paar
August 2025
Wir haben den Platz als Übernachtungsplatz außerhalb des CP genannt bekommen - es handelt sich dabei um einen schlichten Parkplatz vor der Schranke, der weder parzeliert noch sonst irgendwie eingeteilt ist. Bei unserer Ankunft um ca. 17h30 war der gesamte Parkplatz von Besuchern des CP und der darau
3
Max
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Offenbar verfügt der Platzbetreiber über einen guten Werbetexter. Die Realität ist weitaus schlichter. Worin die „PREMIUM-Oualität“ begründet sein soll, bleibt unerfindlich - allenfalls im Preis! So werden in einer „Chronik“ bereits 2023 zwei neue - dringend nötige - Sanitärgebäude angekündigt, von
5
Klaus M
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Premiumplatz haben wir vergeblich gesucht, am Platz gab es kein Wasser und Abwasser, eine Stromabgabe für 4 und4 auf der anderen Seite, Ebene ist Definitionsache, Rasen ist manchmal zu finden, 120 m kommt auf das Maßband an. Wir hatten zum Glück sehr nette Nachbarn… 69Euro sind für diesen Platz
4
Hildegard
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Leider völlig überzogener Preis (69 €) für Platz ohne Frisch-und Abwasser wie im Internet angegeben, kleiner als versprochen, alle laufen durch das Feld zum kleinen Badeplatz. Neue Sanitärgebäude noch im Bau, schlecht abgesichert, vorhandene Sanitäranlagen am Wochenende zu voll, Schuttablage auf dem
3
Karl-Friedrich
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Ursprünglich wollten wir 4 Tage bleiben, aber nachdem wir den Zustand der Sanitäranlage und des Platzes insgesamt wahrgenommen hatten, wollten wir nach einer Nacht bereits abreisen. Nach einer Verhandlung konnten wir dann nach 3 Tagen abreisen. Ich habe nach 20 Jahren Wohnmobiljahren seltenst eine s
1
Regula
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2025
Die Lage des Campings war gut und es gibt durchaus schöne Plätze, die den Namen Premiumplatz mit Seesicht verdienen. Leider gehörten unsere beiden Plätze nicht dazu. Die beiden Plätze waren abfallend, der Rasen nicht gemäht worden und die versprochene Seesicht wurde durch ein Privatgrundstück und ho
Hervorragend9
Anita
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Sehr schöner Platz direkt See, saubere Sanitäranlage. Gutes Restaurant.
3
Peter
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Der Campingplatz liegt wunderschön am See. Das war bisher das Positive. Bei der Ankunft muss, trotz der Reservierung, auf separatem Platz geparkt werden und man muss kilometerweit laufen, um sich einen Platz auszusuchen. Zurück zur Rezeption und hoffen, dass die anderen herum suchenden nicht dense
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Ferienpark Seehof ist ein perfekter Ort, um die Mecklenburger Seenlandschaft kennenzulernen. Das Eldorado im Grünen grenzt direkt an den Schweriner See.
Die großzügig geschnittenen Standplätze verteilen sich auf einem gepflegten Wiesengrundstück. Zum Teil ist der Campingplatz bewaldet. Jeden Tag erleben Kinder im Ferienpark Seehof neue Abenteuer. Bei jedem Wetter lädt das Kreativ-Zentrum zum Basteln ein. Hier entstehen wahre Kunstwerke. Zudem finden regelmäßig Töpferworkshops statt. Besonders beliebt ist die Wachswerkstatt, wo Kerzen gestaltet werden. Die Spielbude ist ein beliebter Treffpunkt, wenn das Wetter nicht zu Outdoor Aktivitäten einlädt. Die Spielhalle ist bei Jugendlichen und Erwachsenen beliebt. Es gibt Tischtennis- und Tischfußballtische sowie Kinderbillard. Scheint die Sonne, trifft man sich am Strand. Eine gepflegte Liegewiese lädt zum Ausruhen ein. Mut und Geschicklichkeit sind auf der Cross-Strecke gefragt, wo Radfahrer ihr Können zeigen. Fahrräder können direkt auf dem Campingplatz ausgeliehen werden. Nicht nur aktive Gäste, sondern auch Ruhesuchende kommen im Ferienpark Seehof auf ihre Kosten: Sie lieben die Schönheitsscheune. Hier erwarten sie eine Sauna und ein Ruheraum, der mit Brettern des ehemaligen Bootsstegs gebaut wurden. Optimale Trainingsbedingungen bietet das Egym-Fitnesstudio mit smarten Geräten. Sie machen selbstständig Vorschläge zum Training. Ganz entspannt geht es bei der Kosmetik oder der Massage im Schönheitssalon zu.
Wer Camping mit einem Kultururlaub verbinden möchte, ist am Ferienpark Seehof genau richtig. In der nahegelegenen Stadt Schwerin reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste. Das Staatliche Museum Schwerin liefert einen spannenden Einblick in die Malerei: Es sind Werke berühmter flämischer und holländischer Künstler zu sehen. Schon von weitem entdecken Kulturliebhaber das Schloss Schwerin: Es liegt auf einer malerischen Insel im Schweriner Burgsee. Bei einer Führung können wertvolle Kunstschätze besichtigt werden. Genauso imposant ist der Schweriner Dom, ein Backsteinbau. Wer die 220 Stufen auf den 117,5 m hohen Turm erklimmt, genießt einen herrlichen Ausblick auf die Ferienregion. Doch auch für Kinder hat die Stadt viel zu bieten: Abenteuerlich geht es im Kletterwald zu, der mit acht Parcours lockt. Tierfans planen einen Besuch im Zoo Schwerin mit ein. Die Schaufütterungen sind die Highlights jeden Besuchs. Der Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren. Auf befestigten Routen geht es den See entlang und in die unberührte Natur. Das Vogelschutzgebiet Lewitz ist perfekt für Naturbeobachtungen. Im Biosphärenreservat Schaalsee zeigen sich mit etwas Glück seltene Seeadler und Kraniche. Auf moderne Weise geht es beim Geocachen durch die reizvolle Ferienregion.
Im Ferienpark Seehof lassen es sich Familien, aktive Gäste und Ruhesuchende gut gehen. Das Freizeitparadies empfängt seine Gäste direkt am See und bietet einen eigenen Strand sowie viele Freizeitmöglichkeiten. Ganz entspannt geht es in der Schönheitsscheune zu, wo Sauna und Massageangebote warten.
Liegt der Ferienpark Seehof am See?
Ja, Ferienpark Seehof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark Seehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Seehof einen Pool?
Nein, Ferienpark Seehof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Seehof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Seehof?
Hat Ferienpark Seehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Seehof?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Seehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Seehof zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Seehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Seehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Seehof entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Seehof eine vollständige VE-Station?