Verfügbare Unterkünfte (Ferienparadies Gut Horn)
...
1/30
Komfortabler, familiengeführter Campingplatz bei einem Gutshof.
Praxis für Massagen, Körpertherapie, Osteopathie, Chiropraktik am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbaumgruppen, am See. Angrenzend Surf- und Segelschule. Einige Standplätze für Touristen auch auf geneigter Wiese mit vereinzelten älteren Bäumen. Abgegrenzter Gruppenplatz.
Zwei Kiesstrände mit 150 m und 50 m Länge, mehrere Liegewiesen sowie Zugangsmöglichkeiten ins Wasser zwischen vereinzelten Schilfzonen. Separater Abschnitt für Gäste mit Hund.
Gut Horn 2-4
83329 Gut Horn
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 56' 48" N (47.946716)
Längengrad 12° 45' 18" E (12.7552)
Im Ort beschildert, Gespanne und größere Wohnmobile Beschilderung zum Wenden beachten. Noch ca. 1 km auf einer etwa 3,20 m breiten Straße mit wenig Ausweichmöglichkeiten.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Nördlich des Ortskerns von Oberndorfstreckt die Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau Märiä Heimsuschung auf der Terrasse Maria Bühel die zwei markanten schlanken Zwiebeltürme ihrer barocken Doppelturmfassade in den Himmel. Das Kirchenschiff mit dem markanten Doppelzwiebelturm wurde von 1670-73 gebaut. Das Bild Mariä Heimsuchung malte Johann Michael Rottmayr 1674.
Auf dem Kapuzinerberg thront seit über 400 Jahren bereits das Kloster. Beim Aufstieg von der Linzer Gasse geht es an 11 Kreuzwegstationen vorbei. Das Kloster prunkt nicht, es zeigt sich in schlichter Architektur über der Salzach. Von seiner Aussichtskanzel bietet sich eine schönes Salzburgpanorama.
Die grüne Oase bietet erholsame Spaziergänge, Abenteuer am Klettersteig City Wall und Panoramablicke auf Festung, Altstadt und Neustadt. Der Aufstieg von der Linzer Gasse passiert 11 Kreuzwegstationen und führt zum Kapuzinerkloster. Wer Glück hat trifft auf ein hier lebendes Stadt-Gamsrudel. Im nahen Paschinger Schlössl lebte 1919-34 der Schriftsteller Stefan Zweig. Das Franziski-Schlössl entstand 1629 als Wehrbau im Dreißigjährigen Krieg.
Am Ende des 17. Jh. wurde dieses Schlösschen auf dem Kapuzinerberg gebaut. Von 1824-67 besaß es ein Anton Paschinger, nach dem es benannt wurde. 1919-34 gehörte das Gebäude dem österreichsichen Schriftsteller Stefan Zweig, der hier mit seiner Gattin Friderike wohnte, bis die Austrofaschisten ihn in die Emigration nach London zwangen. Er kam über die USA nach Brasilien, wo der dann am 23. Februar 1942 in Petropoli starb. Die Villa ist heute Privatbesitz und nicht zugänglich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.2Catering
8.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.9Ruhe-Score
9.3Hervorragend9
Florian
Wohnwagen
Familie
September 2025
Ruhige, schöne Lage direkt am See. Die meisten Stellplätze haben Seesicht. Leicht abfallendes Gelände, naturbelassenes Seeufer, sehr freundliches, zuvorkommendes Personal. Wir kommen defitinitiv wieder!
Gut7
Marc
Zelt
Familie
Juli 2025
Die Lage des Platzes war super, der See wunderschön, der Kontakt super, klasse Preis-Leistungs-Verhältnis, WLAN und Licht im hintersten Bereich leider nicht gut, super Ausflugsmöglichkeiten um auch Regionales kennenzulernen
Hervorragend10
Zwake
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Wir waren sehr zufrieden Sanitäre Anlagen waren schön sauber das Personal total freundlich
Hervorragend9
Christian
Familie
Juni 2025
Einfach alles war super schön *
Hervorragend10
Tommy
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Super Platz am See, super nettes Personal…Camping wie es sein soll🥳
Hervorragend10
Freidurchatmen
Zelt
Paar
August 2024
Schon bei der Ankunft wurden wir von dem freundlichen Personal herzlich empfangen, was sofort für eine angenehme Atmosphäre sorgte. Besonders positiv überrascht hat uns der Preis: Für zwei Personen und ein Zelt zahlten wir nur 25 €, was angesichts der hohen Qualität der Anlage mehr als fair ist.
Sehr gut8
Barnie
Wohnmobil
Paar
April 2024
Da wir nicht auf den gegenüber liegenden, großen Platz wollten, haben wir uns für Gut Horn entschieden. Der Platz liegt sehr idyllisch und ruhig direkt am See. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitärräume sind modern und sauber. Soweit zu den vielen guten Eindrücken. Was mir ab
Sehr gut8
Ralf
September 2023
Sehr freundliches Personal, immer hilfsbereit, Sanitär könnte öfter gereinigt werden. Edeka Markt am Platz und sehr gut aufgestellt. Stellplätze fest und ausreichend groß. Triwasserentnahmestellen nur sehr wenige. Unser Stellplatz war direkt am See mit wunderbarem Ausblick. Sehr zufrieden!
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,40 EUR |
Familie | ab 38,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Familien mit Kindern und Paare erleben beim Camping auf Gut Horn einen ebenso traumhaften Urlaub wie Bootssportler und Angler. Zelturlauber und Wohnmobilfahrer schätzen die großen Stellplätze. Beim Camping mit Hund unternehmen zwei- und vierbeinige Gäste lange Spaziergänge.
Eingebettet in das hügelige bayerische Alpenvorland liegt der Waginger See. Die 250 Stellplätze auf dem Gut Horn mit einer Mindestgröße von 75 m² verfügen allesamt über einen eigenen Stromanschluss. WLAN Zugang ist auf dem gesamten Platz verfügbar. In dem historischen Gutshof Horn stehen darüber hinaus gemütliche Ferienwohnungen zur Verfügung. Gäste mit Kindern besuchen gerne die Kühe, Schafe und Pferde auf den saftigen Wiesen rund um den Campingplatz. Für Abwechslung sorgen auch die beiden gepflegten Spielplätze sowie die Kinderanimation im Sommer. Das 400 m lange Naturufer mit Kiesstränden und Liegewiesen am Waginger See bietet sich zum Entspannen oder Spielen an. Auch Wassersportler kommen beim Camping auf Gut Horn auf ihre Kosten. Am Ufer des Gewässers gibt es einen Bootsanlegeplatz, außerdem herrschen hier perfekte Bedingungen zum Segeln und Surfen.
In dem entzückenden Restaurant Zum Alten Fährhaus genießen Gäste beim Camping auf Gut Horn regionale und türkische Spezialitäten. Frische Lebensmittel bietet der eigene Laden für Lebensmittel und Campingbedarf direkt auf der Anlage. Das Personal auf dem Campingplatz Gut Horn bereitet den Urlaubern einen netten Empfang und steht während des gesamten Aufenthalts hilfreich zur Seite. Darüber hinaus punktet die Anlage mit modernen und sauberen Sanitäranlagen, rollstuhlgerechter Ausstattung und einem Babywickelraum für die jüngsten Gäste.
Liegt der Ferienparadies Gut Horn am See?
Ja, Ferienparadies Gut Horn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienparadies Gut Horn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Ferienparadies Gut Horn einen Pool?
Nein, Ferienparadies Gut Horn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienparadies Gut Horn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienparadies Gut Horn?
Hat Ferienparadies Gut Horn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienparadies Gut Horn?
Wann hat Ferienparadies Gut Horn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienparadies Gut Horn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienparadies Gut Horn zur Verfügung?
Verfügt Ferienparadies Gut Horn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienparadies Gut Horn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienparadies Gut Horn entfernt?
Gibt es auf dem Ferienparadies Gut Horn eine vollständige VE-Station?