Verfügbare Unterkünfte (Ferienhof Nyenhuis)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hallweg 8
49626 Bippen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 35' 35" N (52.59321)
Längengrad 7° 43' 50" E (7.73077)
Ein örtlicher Bergmann hatte vor mehr als 60 Jahren die Idee, am Hang des Teutoburger Walds eine 120 m lange Rutschbahn für Schlitten zu bauen. Seither lockt der Freizeitpark Sommerrodelbahn an der B 219 südlich der Stadt mit Deutschlands ältester Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze.
Urlaub auf Balkonien! Der Teutoburger Wald thront im Tecklenburger Land wie ein offener Vorbau über der Münsterländer Tiefebene. Daher nennt sich die Region auch ›Balkon des Münsterlands‹. Der Luft- und Kneippkurort Tecklenburg ist das nördlichste Bergstädtchen Deutschlands. Die einst mehrheitlich evangelische Grafschaft um die Stadtkirche St. Georg und das Wasserschloss Haus Marck (Geburtsstätte des Theologen Friedrich von Bodelschwingh) lässt sich von der Burgruine, früher die größte Höhenburg Norddeutschlands, prächtig überblicken. Vor der Kulisse der Wehrmauern lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Strategen des königlichen Brettspiels buchen ein viertägiges Training in Deutschlands ältester Schachschule.
Wer sich gern im Wasser tummelt, ist im Erholungsgebiet Aasee mit dem Aasee Hallen- und Wellenbad inklusive einer Großwasserrutsche bestens bedient. Es befindet sich am Südufer des Aasees und ist ein familienfreundliches Freizeitbad. Das Wellenbecken mit seinen gigantischen Wellen und dem Meeresstrand-Feeling ist das Herzstück des Bades. Ruhiger ist es in einem der anderen Becken, die, von Felsen gesäumt und von Palmen überragt, abwechslungsreichen Badespaß bieten. Auch ein Massagebecken mit therapeutischen Effekten, eine Sprunganlage, eine Waterclimbing-Wand, ein Kleinkinderbecken, Wasserpilz und Grotte fehlen nicht.
Im Nordwesten Deutschlands bietet die Friedensstadt Osnabrück mit einer interessanten Geschichte, vielfältigen Naturerlebnissen und einem breit gefächerten Kulturangebot beste Bedingungen für einen ereignisreichen Urlaub. Osnabrück-Reisetipps führen Familien zu Zielen wie dem Museum und Park Kalkriese oder dem Osnabrücker Zoo. Geschichtsinteressierte begeben sich im Teutoburger Wald am Hermannsdenkmal auf die Spuren der Varusschlacht. Stadterlebnis Osnabrück – dem Westfälischen Frieden auf der Spur Das Osnabrücker Rathaus mit Friedenssaal ist als Ort für die Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte eingegangen. Das Rathaus ist eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu sehen sind unter anderem Porträts der verschiedenen Gesandten, die an den Friedensgesprächen beteiligt waren, Privilegienschreine, die zum Verwahren wichtiger Dokumente dienten und ein aus drei Ebenen bestehender Kronleuchter. Neben dem Friedenssaal können Interessierte auch die Schatzkammer und ein Stadtmodell von 1633 besichtigen. Unterwegs im Museumsquartier MQ4 Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück besteht aus vier verschiedenen Häusern unterschiedlicher Epochen: der Villa Schlikker aus den Jahren 1900/1901, dem Kulturgeschichtlichen Museum aus den Jahren 1888/1889 und dem vom amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfenen Felix-Nussbaum-Haus aus den Jahren 1998. Dazu kommt ein Erweiterungsbau aus 2011. Zu sehen gibt es unter anderem Werke vom in Osnabrück geborenen Felix Nussbaum sowie Arbeiten von Albrecht Dürer. Ausflugsziele in der Natur Osnabrück hält zu jeder Reisezeit verschiedene Naturerlebnisse bereit: Viel Grün gibt es im Bürgerpark, der mit verschiedenen Spielflächen und Wasser ideal für Reisende mit Kindern geeignet ist. Der Botanische Garten liegt zwischen zwei Steinbrüchen und bietet zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kulisse für einen Spaziergang. Im Sommer ist das Naherholungsgebiet rund um den Rubbenbruchsee perfekt zum Ruder- oder Tretbootfahren. Der Zoo Osnabrück bietet mit dem „Unterirdischen Zoo“, einem Höhlensystem, das Tiere wie Nacktmulle und Präriehunde zeigt, etwas ganz Besonderes.
Der spätromanische Dom St. Petrus prägt die Silhouette von Osnabrück seit Entstehung der Stadt. Es war Karl der Große, der um 780 das Bistum Osnabrück gründete, fünf Jahre darauf wurde die erste Kirche gebaut. Nach Zerstörungen und einem Großbrand wurde sie in der heutigen Gestalt wieder errichtet: mit ihrem romanischen Vierungsturm und der romanisch-gotischen Westfassade. Im Kreuzgang des Domes befinden sich Domschatzkammer und Diözesanmuseum. Letzteres wurde 1918 unter Bischof Wilhelm Berning zur Verwahrung und Präsentation der kirchlichen Kunst aus Dom und den Kirchen der Diözese. So sind hier u.a. Bilder und Skulpturen aber auch Möbel ausgestellt. Besondere Beachtung gilt den Skulpturen aus der vom frühen 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts, dazu zählen auch zahlreiche Arbeiten des ›Meisters von Osnabrück‹, der besten Bildhauerwerkstatt der Stadt im Spätmittelalter.
Am Fuße des historischen Bergstädtchen Tecklenburg liegt ganz idyllisch inmitten dem Naturschutzgebiet ›Talaue Haus Marck‹ das Wasserschloss Haus Marck, die Geburtsstätte von Friedrich von Bodelschwingh. Heute sind in dem 600 Jahre alten Wasserschloss Ferienwohnungen untergebracht, ebenso werden Trauungen ausgerichtet und Konzerte veranstaltet. Die einzigartige Lage bietet direkten Zugang zum Wald sowie viele Wander- und Freizeitmöglichkeiten. Der Adelssitz ist nicht nur aus architektonischer Sicht reizvoll, sondern ist darüber hinaus ein geschichtsträchtiger Ort. 1643 fanden hier die Vorverhandlungen zum Westfälischen Frieden statt.
Das Emsland liegt am südlichen Rande Niedersachsens, angrenzend an die Grafschaft Bentheim sowie an Ostfriesland. Die landschaftliche reizvolle Region wird vom namensgebenden Fluss Ems geprägt und lockt Besucherinnen und Besucher mit schmucken Städten, viel Grün und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Emsland-Reisetipps: die schönsten Orte auf der Emsland-Karte Auf der Emsland-Karte finden sich reizvolle Landschaften und interessante Städte, die den Landkreis zum abwechslungsreichen Urlaubsziel machen. Dazu gehört die Kreisstadt Meppen, in der die Flüsse Hase und Radde in die Ems münden. In der City stehen zahlreiche Shoppingmöglichkeiten zur Verfügung. Prächtige Blumen und exotische Pflanzen erwarten Gäste in Emsbürener Erlebnispark Emsflower. Im Lingener Emslandmuseum erfährt man alles über die Geschichte und Kultur der Stadt sowie des Landkreises. Natur-Highlights im Emsland-Urlaub Der Naturpark Hümmling besticht im Emsland-Routenplaner mit idyllischen Spazierwegen durch Moor- und Heidelandschaften. Emsland-Reisetipp: Der Park lässt sich von der Samtgemeinde Sögel aus erkunden. Auch rund um die Samtgemeinde Lathen gibt es zahlreiche Wege für Wanderungen und Radtouren. Unter anderem an Haselünne – der ältesten Stadt im Emsland – führt der Radfernweg „Radroute der Megalithkultur“ auf seinem Weg von Osnabrück nach Oldenburg vorbei.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Ferienhof Nyenhuis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienhof Nyenhuis einen Pool?
Nein, Ferienhof Nyenhuis hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienhof Nyenhuis?
Die Preise für Ferienhof Nyenhuis könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienhof Nyenhuis?
Hat Ferienhof Nyenhuis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienhof Nyenhuis?
Wann hat Ferienhof Nyenhuis geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienhof Nyenhuis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienhof Nyenhuis zur Verfügung?
Verfügt Ferienhof Nyenhuis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienhof Nyenhuis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienhof Nyenhuis entfernt?
Gibt es auf dem Ferienhof Nyenhuis eine vollständige VE-Station?