Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(8Bewertungen)
GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Albtal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Einfacher Übernachtungsplatz am Flüsschen Alb. Wiesengelände mit altem Baumbestand und einigen Büschen. Straßenbahnlinie und Straße angrenzend. Von Dauercampern geprägt.
Kochmühle 1
76337 Waldbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 54' 52" N (48.9146)
Längengrad 8° 27' 20" E (8.45563332)
Weiter auf der Straße Ettlingen - Herrenalb Richtung Herrenalb, dort beschilderter Abzweig.
Die städtisch unterstützte private »Sammlung gegen das Vergessen« m Stadtteil Buckenberg dokumentiert - teilweise beklemmend anschaulich - die Geschichte der DDR vom Aufbau bis zu ihrem Ende 1989. Eine Fülle authentischen Materials, unter anderem ein Stück original elektrischer innerdeutscher Grenzzaun ist auf 100 qm ausgestellt.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
Berühmt als Goldstadt entwickelte sich Pforzheim über Jahrzehnte hinweg zum Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie in Deutschland. Doch nicht nur die lange Tradition der Schmuckherstellung macht Pforzheim beliebt, sondern auch die Lage. Eingebunden in den Schwarzwald, gleicht die Stadt, die 1945 durch einen Luftangriff zerstört wurde, einem natürlichen Kleinod. Kraichgau und Stromberg rahmen Pforzheim ein und locken im Urlaub zu Wanderungen. Die Stadt selbst gilt als guter Ausgangspunkt für eine Reise durch den Schwarzwald. Ganzjährig begeistert Pforzheim seine Gäste mit einem vollen Veranstaltungskalender. Nicht zuletzt ist aber auch die Stadt selbst einen ausgedehnten Spaziergang wert. Die Welt des Schmucks erkunden: von den Schmuckwelten bis zum Museum Vor allem die Schmuckherstellung macht Pforzheim heute weltberühmt. In Europas größtem Schmuck- und Uhrenhaus ist die Erlebnisausstellung Schmuckwelten untergebracht. Als eins der Top-Ausflugsziele der Stadt präsentiert sie sich mit einem einzigartigen Ambiente und hält auf insgesamt drei Etagen besondere und brillante Meisterwerke bereit. In einem der Erlebnisbereiche können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und sich in der Schmuckherstellung probieren. Weltweit einzigartig zeigt sich ebenso das Schmuckmuseum von Pforzheim. Es umfasst rund 2.000 Exponate, die sich der Schmuckkunst aus den vergangenen fünf Jahrtausenden widmen. Pforzheim-Routenplaner zu den Burgruinen Mit ADAC Maps geht es zur Burgruine Kräheneck. Einst als Creinegg bekannt, stammt die Wehranlage ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Bereits die Lage macht die Ruine zu einem der Highlights unter den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. So befindet sich das Bauwerk inmitten eines Waldes. Besonderen Charme versprüht die Burgruine Liebeneck. Die ehemalige ritterliche Adelsburg wurde einst für den Schutz der Floßzollstelle verwendet, die an der Würm gelegen war. Sie diente aber auch der Überwachung der Handelsstraße.
Karlsruhe ist die drittgrößte Stadt Baden-Württembergs und zählt mit dem Schloss, hochkarätigen Museen und der Nähe zum Schwarzwald zu den Top-Reisezielen für einen Städtetrip. In der badischen Metropole hat zudem der Bundesgerichtshof seinen Sitz. Mit einem guten Reiseführer sowie diesen ausgewählten Karlsruhe-Reisetipps wird der Urlaub zum Highlight. Karlsruhe-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten im Zentrum Das barocke Schloss mit dem Schlossturm gehört zu den Highlights unter den Karlsruher Sehenswürdigkeiten. Von ihm aus gehen 32 Straßen und Alleen fächerförmig ab, was Karlsruhe den Beinamen Fächerstadt einbrachte. Jährlich von Mitte August bis Mitte September tauchen die Schlosslichtspiele das Areal in spektakuläre Farben. Die Geschichte der Stadt und der Umgebung gibt es im Naturkundemuseum zu entdecken, das sich in einem ab 1866 errichteten Prachtbau befindet. Das wenige Meter entfernte Staatstheater ist ein schönes Beispiel für moderne Architektur. In der Oststadt lohnt sich das Renaissance-Schloss Gottesaue. Ein weiterer Tipp bei einer Stadtführung durch Karlsruhe ist ein Abstecher zum Wahrzeichen der Stadt: die Pyramide auf dem Marktplatz . Postkartenflair: mittelalterliches Karlsruhe Durlach prägt ein mittelalterliches Flair – und der Stadtteil ist älter als die Fächerstadt selbst. Im Dezember findet in den verwinkelten Gässchen mit historischem Baubestand ein Weihnachtsmarkt statt. Die Turmbergbahn führt auf den über Durlach ragenden Turmberg – der Hausberg von Karlsruhe.
Johann Martin Vischer, der Vorstand der Holländer Holz-Compagnie ließ sich dieses prächtige Gebäude bauen. Offensichtlich hatte er im Holzhandel mit den Niederlanden und England soviel Geld gemacht, dass er sogar den Hofarchitekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer leisten konnte. So erhielt Calw 1787-91 sein prächtigstes Gebäude. In dem Rokoko-Palais Vischer verweist das Museum der Stadt u.a. auf eben jene Zeughandelscompagnie, die im 17. und 18. Jh. Das städtische Wirtschaftsleben mit Salz- und Holzhandel, Bergbau und Flößerei beherrschte. Das Museum zeigt in 18 Räumen Sehenswertes zur Stadtgeschichte, informiert über besondere Ereignisse und stellt bedeutende Personen vor.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Drei Weinorte in den Ausläufern des Schwarzwalds südwestlich Baden-Badens (und zur Stadt gehörig) firmieren heute unter dem Namen Rebland. Zu Füßen der sagenumwobenen Yburg und am Start der Badischen Weinstraße schmiegen sich die Dörfer Neuweier, Steinbach und Varnhalt in die hügelige Landschaft. Hier, auf einer der größten geschlossenen Weinanbauflächen Deutschlands, gedeihen Weine, die als einzige Tropfen außerhalb Frankens auch in die Bocksbeutelflaschen abgefüllt werden dürfen.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Campingplatz mit schöner Lage
Schön gelegener Campingplatz, saubere Sanitäranlage, aber für die vielen Gäste nur 3 Duschen , geht garnicht ! Leider gab es auch keine Ablassmöglichkeit für das Grauwasser . Auch Sicherheitsabstand scheint auf dem Platz ein Fremdwort zu sein. Viel Autoverkehr der Dauercamper gab es auch. Der einzi… Mehr
Sehr Gut
Frank schrieb vor 2 Jahren
Einfacher unkomplizierter Platz
Wir waren für zwei Nächte hier und würden wiederkommen. Guter Ausgangspunkt für eine Radtour durchs Albtal. Mit der S-Bahn kommt man in ca. 30 Minuten nach Karlsruhe. Das Restaurant am Platz ist sehr zu empfehlen ( Am Wochenende unbedingt reservieren)
Sehr Gut
UrsulaMarkusschrieb vor 2 Jahren
Unkomplizierter Platz für die Durchreise
Wir wurden von einer netten Dame begrüsst, welche uns mitteilte, dass wir uns den Stellplatz selber aussuchen können. Da wir die ersten waren, sah alles grosszügig aus. Da auf der Wiese für Gäste keine Parzellierug existiert, wurde es bei immer mehr Gästen dann schnell mal etwas chaotisch. Die Toile… Mehr
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Idealer Platz für Zwischenstopp
Ein schöner, einfacher Campingplatz mit sehr gutem Restaurant und freundlichem Personal. Sanitäanlagen waren sauber (Duschen u. Toiletten) sind in getrennten Gebäuden. Wir nutzten den Platz im Mai und Juni auf der Fahrt nach Italien als Zwischenstopp. Wir konnten uns den Stellplatz mit Strom für das… Mehr
Sehr Gut
Steffyschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz
Kleiner Campingplatz mit sehr freundlichem Personal sowohl an der Rezeption sowie im Restaurant! Ist aber auch ehr zur Durchreise gedacht. Toiletten, Duschen etc sauber, Stellplatz sauber mit Stromanschluss. Gebäude etwas in die Jahre gekommen von Außen aber innen alles sauber und Intakt. Restaurant… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz in der Natur an dem Flüsschen Alb.
Einiges Manko da WLAN das nicht so sehr gut ist. Ansonsten war während meines Aufenthaltes: - der Platz, sowie alle Sanitäranlangen sauber und im sehr guten Zustand. - alle Mitarbeiter waren stets freundlich und Hilfsbereit! - das Restaurant direkt am Platz sehr gut und empfehlenswert. - La… Mehr
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Klein, sauber, ausbaufähig
Wir waren zwei Nächte auf dem Campingplatz. Duschen werden aktuell renoviert. Leider gibt es nur ein Spülbecken für das Geschirr. Betreiber war nett, es gibt keine (oder kaum) Parzellen, man darf sich quasi hinstellen wo man will - was zur Folge hatte, dass wir nach einem Ausflug plötzlich Nachbarn … Mehr
Außergewöhnlich
Mirischrieb vor 10 Jahren
Der Campingplatz Albgau heisst nun mittlerweile Albgau Camping. Durch den Wechsel der Campingplatzverwaltung hat sich dort sehr viel getan. Der Campingplatz ist sauber, das Personal sehr freundlich und die Küche vorzüglich. Leider kämpfen die neuen Pächter immer noch mit dem schlechten Ruf, der dur… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Naturcamping Albtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Albtal einen Pool?
Nein, Naturcamping Albtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Albtal?
Die Preise für Naturcamping Albtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Albtal?
Hat Naturcamping Albtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Albtal?
Wann hat Naturcamping Albtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Albtal?
Verfügt Naturcamping Albtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Albtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Albtal entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Albtal eine vollständige VE-Station?