Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Albtal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Einfacher Übernachtungsplatz am Flüsschen Alb. Wiesengelände mit altem Baumbestand und einigen Büschen. Straßenbahnlinie und Straße angrenzend. Von Dauercampern geprägt.
Kochmühle 1
76337 Waldbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 54' 52" N (48.9146)
Längengrad 8° 27' 20" E (8.45563332)
Weiter auf der Straße Ettlingen - Herrenalb Richtung Herrenalb, dort beschilderter Abzweig.
Das Neckartal schlängelt sich durch das baden-württembergische Süddeutschland – vorbei an Weinbergen, bewaldeten Hügeln und idyllischen Orten wie Hessigheim oder Kleiningersheim. Im Neckartal liegen außerdem beliebte Ziele für Städtetrips wie Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Rottweil. Ob Kurzurlaub, Familienreise oder Aktivurlaub – die Region punktet mit spannenden Ausflugszielen. Neckartal-Reisetipps für Naturfans Die Lage zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb macht das Neckartal zu einem Naturparadies. Ob auf vier oder zwei Rädern oder zu Fuß – hier warten Wälder, Weinreben, Naturparks und Uferpromenaden auf Erholungssuchende. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer freuen sich über einen der schönsten Fernradwege in Deutschland: den Neckartalradweg. Familien unternehmen kindgerechte Wandertouren, zum Beispiel auf dem Weinheimer Kinder-Erlebnispfad. Wasseraffine Reisende gleiten mit dem Stocherkahn in Tübingen über den Fluss und genießen dabei den Ausblick auf die wunderschönen Fassaden der Altstadthäuser. Anspruchsvolle Wanderfans überwinden das Felsenmeer im Felsenberg. Burgromantik am Neckarsteig erleben Wer zu Fuß im Neckartal unterwegs ist und seine Route so planen möchte, dass romantische Burgen und Schlösser die Reise krönen, kommt um den Neckarsteig nicht herum. Der Prädikatswanderweg führt von Heidelberg nach Bad Wimpfen. Auf seinem Weg liegen unter anderem die mittelalterliche Burganlage Hirschhorn und die Burg Hornberg. Aktive Urlauberinnen und Urlauber erwandern sich hier Ausblicke auf die romantischen Burgen.
Das 1877 eröffnete Friedrichsbad, ein Römisch-Irisches Bad, galt mit seinen Kuppelsälen als bedeutendstes und schönstes Thermenbadehaus Europas. Diesen Anspruch verkündet bereits die prächtige, an Renaissancearchitektur erinnernde Hauptfassade. Damals war das römische-irische Bad das modernste seiner Zeit und schon bald wurde die im Renaissancestil errichtete Therme zum Wahrzeichen der Kurstadt. Von der Eingangshalle über die Stiege bis zum Kuppelsaal ist alles vom Feinsten. Selbst die Duscharmaturen und hangemalten Majolikafliesen überzeugen noch heute. 17 Stationen mit Thermalwasser und wechselnden Temperaturen, mit Heißluftbädern bieten Besuchern ein abwechslungsreiches und wohltuendes Badevergnügen.
Das Pfinzgaumuseum zeigt seit dem 25. Februar 1994 in den Räumen der barocken Karlsburg die Geschichte der bis 1938 selbstständigen Stadt Durlach. Schon in der Römerzeit besiedelt, wurde der Ort von den Staufern zur Stadt erhoben und ging bald in badischen Besitz über. Durlach war von 1565 bis 1718 die Residenz der Markgrafschaft von Baden-Durlach.
In Landauer Reptilium können Sie heimische und exotische, giftige und harmlose Schlangen und Echsen, Schildkröten und Spinnen kennen lernen. Beim Durchgang durch das Reptilium informieren zusätzlich Videofilme die Besucher über die besonderen Eigenarten der Tiere und ihre natürlichen Lebensräume. In der eigens für Kinder eingerichteten Urwaldhütte werden sich handzahme Riesenschnurfüsser und Gespenstschrecken aufhalten, während die Kinder am großen Reptilium-Rätsel teilnehmen können.
Die Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz mit Karte zu erkunden, führt verlässlich zu ihren Highlights. Es geht durch herrliche Landschaften zu malerischen Ortschaften und historischen Bauten. Wer mag, verlässt am Pfälzerwald den Wagen, um die Natur zu erkunden. Zur Stärkung auf der Reise bietet es sich an, im Routenplaner zur Südlichen Weinstraße Winzerorte einzugeben. Sie sind berühmt für ihr herzhaftes Essen und erstklassige Weine von Reben aus der Region. Die schönsten Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel Südliche Weinstraße Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach ist ein herausragendes Wahrzeichen der Region. Burgruinen wie die Madenburg bei Landau in der Pfalz bieten atemberaubende Aussichten und historische Einblicke. Ihre Geschichte reicht bis in das elfte Jahrhundert zurück. Spannendes über die regionale Historie und Kultur lässt sich im Kloster Landeck in Klingenmünster entdecken, zu dem ein Museum mit archäologischen und religiösen Artefakten gehört. Mit der jüngeren Geschichte setzt sich das Hambacher Schloss auseinander, das ein Symbol der deutschen Demokratiebewegung ist. Reiseführer Natur: Ausflugsziele fürs Wandern Der Pfälzerwald als das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands bietet zahlreiche Wanderwege und Wanderparks und ist ein echter Südlicher Weinstraße-Reisetipp. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Felsformationen, dichten Wäldern und malerischen Tälern zählt zweifelsfrei zu den Highlights der Region. Sehr beliebt ist es, im Urlaub Teile des 140 km langen Pfälzer Waldpfads entlangzulaufen, um beeindruckende Aussichten zu genießen. Bussarde, Spechte und Singvögel begleiten die Tour. Insbesondere auf Feldern lässt sich mit ein bisschen Glück ein Blick auf Rehe und Hasen erhaschen.
Acht wie aus dem Boden gewachsene, nach oben auseinanderstrebende Masten aus Lärchenholz und drei Plattformen umgeben zwei spiralige Treppenläufe; gespannte Drahtseile sorgen für Stabilität. Die ausgefallene Konstruktion des Schönbuchturmes fügt sich harmonisch in den Naturpark ein. Der im Juni 2018 Ausichtsturm ragt auf dem Stellberg 35 m in die Höhe und eröffnet eine weite Sicht über den Schönbuch, ins Heckengäu, zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb.
In der geräumigen Glockenstube im Turm der Stiftskirche, direkt unterhalb ihrer barocken Zwiebelhaube, findet eine Glockensammlung Platz, die Glocken aus 12 Jahrhunderten und den verschiedensten deutschsprachigen Regionen versammelt, darunter 30 läutbare Bronzeglocken und ein 50-stimmiges Carillon. Über 146 Stufen geht es zum Turm hinauf. Während der Besichtigungszeiten erlebt man die Glocken beim viertelstündlichen und stündlichen Uhrenschlag sowie beim Läuten nach der Herrenberger Läuteordnung in Aktion. Wer mehr davon möchte, nimmt an einer öffentlichen Führung teil oder lauscht den Klängen eines Glocken- oder Carillonkonzerts.
Am Hang des Schlossbergs steht weithin sichtbar die gotische Stiftskirche mit ihrer barocken Zwiebelhaube, das Wahrzeichen von Herrenberg. Ihre gedrungene Form und die Lage brachten ihr den scherzhaften Namen ›Die Glucke vom Gäu‹ ein. Kunstwerke im Inneren sind die Steinkanzel (1504), der Taufstein (1472), das geschnitzte Chorgestühl (1517) sowie Epitaphien und Bilder aus nachreformatorischer Zeit. Das Altarretabel von Jerg Ratgeb (1518-21) mit ausdrucksstarken Bildern der Passion Christi ist in der Staatsgalerie Stuttgart zu besichtigen. Ein Stelen im Kirchenraum mit Informationen und Film bringt auch den Besucher vor Ort in den Genuss dieses Kunstwerks. Der Turm der Stiftskirche beherbergt ein sehenswertes Glockenmuseum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
2.53
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Schön gelegener Campingplatz, saubere Sanitäranlage, aber für die vielen Gäste nur 3 Duschen , geht garnicht ! Leider gab es auch keine Ablassmöglichkeit für das Grauwasser . Auch Sicherheitsabstand scheint auf dem Platz ein Fremdwort zu sein. Viel Autoverkehr der Dauercamper gab es auch. Der einzi
Sehr gut8
Frank
Juli 2023
Wir waren für zwei Nächte hier und würden wiederkommen. Guter Ausgangspunkt für eine Radtour durchs Albtal. Mit der S-Bahn kommt man in ca. 30 Minuten nach Karlsruhe. Das Restaurant am Platz ist sehr zu empfehlen ( Am Wochenende unbedingt reservieren)
Sehr gut8
UrsulaMarkus
Juni 2023
Wir wurden von einer netten Dame begrüsst, welche uns mitteilte, dass wir uns den Stellplatz selber aussuchen können. Da wir die ersten waren, sah alles grosszügig aus. Da auf der Wiese für Gäste keine Parzellierug existiert, wurde es bei immer mehr Gästen dann schnell mal etwas chaotisch. Die Toile
Sehr gut8
Wolfgang
April 2023
Ein schöner, einfacher Campingplatz mit sehr gutem Restaurant und freundlichem Personal. Sanitäanlagen waren sauber (Duschen u. Toiletten) sind in getrennten Gebäuden. Wir nutzten den Platz im Mai und Juni auf der Fahrt nach Italien als Zwischenstopp. Wir konnten uns den Stellplatz mit Strom für das
Sehr gut8
Steffy
Mai 2023
Kleiner Campingplatz mit sehr freundlichem Personal sowohl an der Rezeption sowie im Restaurant! Ist aber auch ehr zur Durchreise gedacht. Toiletten, Duschen etc sauber, Stellplatz sauber mit Stromanschluss. Gebäude etwas in die Jahre gekommen von Außen aber innen alles sauber und Intakt. Restaurant
Hervorragend10
Thomas
April 2022
Einiges Manko da WLAN das nicht so sehr gut ist. Ansonsten war während meines Aufenthaltes: - der Platz, sowie alle Sanitäranlangen sauber und im sehr guten Zustand. - alle Mitarbeiter waren stets freundlich und Hilfsbereit! - das Restaurant direkt am Platz sehr gut und empfehlenswert. - La
Ansprechend6
Anonym
Juli 2020
Wir waren zwei Nächte auf dem Campingplatz. Duschen werden aktuell renoviert. Leider gibt es nur ein Spülbecken für das Geschirr. Betreiber war nett, es gibt keine (oder kaum) Parzellen, man darf sich quasi hinstellen wo man will - was zur Folge hatte, dass wir nach einem Ausflug plötzlich Nachbarn
Hervorragend9
Miri
Dezember 2014
Der Campingplatz Albgau heisst nun mittlerweile Albgau Camping. Durch den Wechsel der Campingplatzverwaltung hat sich dort sehr viel getan. Der Campingplatz ist sauber, das Personal sehr freundlich und die Küche vorzüglich. Leider kämpfen die neuen Pächter immer noch mit dem schlechten Ruf, der dur
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Naturcamping Albtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Albtal einen Pool?
Nein, Naturcamping Albtal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Albtal?
Die Preise für Naturcamping Albtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Albtal?
Hat Naturcamping Albtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Albtal?
Wann hat Naturcamping Albtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Albtal?
Verfügt Naturcamping Albtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Albtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Albtal entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Albtal eine vollständige VE-Station?