Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Albtal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Einfacher Übernachtungsplatz am Flüsschen Alb. Wiesengelände mit altem Baumbestand und einigen Büschen. Straßenbahnlinie und Straße angrenzend. Von Dauercampern geprägt.
Kochmühle 1
76337 Waldbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 54' 52" N (48.9146)
Längengrad 8° 27' 20" E (8.45563332)
Weiter auf der Straße Ettlingen - Herrenalb Richtung Herrenalb, dort beschilderter Abzweig.
Dort, wo der Pfälzerwald dichter, einsamer und verwunschener wird, thront hoch über Erlenbach die mittelalterliche Felsenburg Berwartstein. Sie ist mit dem Gestein fest verwachsen. Treppen und Kammern wurden in den Fels gehauen und umbaut. Bei einer Führung erhalten Besucher Einblicke in das mittelalterliche Festungswesen. Auch der Alltag um Burgbrunnen, Burgküche und Folterkammer nimmt Gestalt an. Auf dem Berg gegenüber steht der Geschützturm ›Klein Frankreich‹.
Die an der Mündung der Queich in den Rhein gelegene 22.000-Einwohner-Stadt hat ihren Ursprung als Fischerort. Doch die Funktion des Rheins als Grenzfluss verlieh Germersheim schon früh militärische Bedeutung. Bis ins 4. Jh. nutzten Römer den Ort als Lager, im Mittelalter ließ Kaiser Konrad II. eine Burg errichten, im 19. Jh. entstand zum Schutz gegen französische Angriffe eine imposante Festung, mit der Germersheim zur einflussreichen Garnisonssstadt wurde. Die erhaltenen Teile der Anlage prägen bis heute das Stadtbild, sie dienen nun als Museum und Kulturraum. Touristisch reizvoll ist zudem der Queichbegleitende Weg, ein Lehrpfad zu den Funktionen des Flüsschens im Lauf der Geschichte.
Das Hirsauer Klostermuseum im früheren herzoglichen Forsthaus neben St. Aurelius zeigt Objekte der Klostergeschichte und aus dem Alltagsleben vom Mittelalter bis ins 20. Jh. Das Museum wurde 1991 als gelungene Zusammenarbeit der Stadt Calw mit dem Badischen Landesmuseum das Klostermuseum eröffnet. Es nutzt die Räume des schon in romanischer Zeit an die Kirche St. Aurelius angebauten Hauses. Darin zeigt es Text- und Bildtafeln und etliche Fundobjekte aus der mehr als 1100 jhährigen geschichte des Klosters Hirsau. Insgesamt zeichnet es ein Bild vom Ordensleben und auch der Geschichte Hirsaus und seiner Entwicklung zum kurort im im 19. und 20. Jh..
Von außen wirkt sie mit ihrem Pultdach wie eine Scheune und ist dennoch eine Kirche: die Aureliuskirche in Hirsau. Innen zeigt sie sich als dreischiffige, flachgedeckte Kirche der Romanik. Zeittypisch sind die wuchtigen Rundpfeiler, die rundbogige Arkadenbögen tragen, welche ihrerseits die Dicke des Mauerwerks betonen. Hinzu kommen nur kleine Fenster, so dass durchaus eine mystisch düstere Atmosphäre spürbar wird. Alles in allem entspricht diese Raumaussfassung und die Ausbildung der architektonischen Formen der Bauzeit im 11. Jh. Bereits in der Vorgängerkirche die in karolinigisicher Zeit um 830 gebaut worden war, wurden die Reliquien des in Mailand geborenen, späteren Bischofs von Armenien, des hl. Aurelius aufgewahrt. Anfang des 11. Jh. war St. Aurelius die Klosterkirche der Hirsauer Abtei, die aber im Laufe des Jahrhunderts derart wuchs und an Bedeutung gewann, dass das am anderen Flussufer ab 1082 das größere neue Kloster gebaut wurde. Dorthin übersiedelte die Abtei dann bereits 1092 mitsamt der Reliquien.
Das Spaßbad lässt keine Wünsche offen: das Erlebnisbad bietet mit dem Erlebnisbecken, der über 170m Familienrutsche, dem Wildwasserfluss und den vielen Wasserattraktionen Entspannung und Action. Das Europabad Karlsruhe zählt mit 1600 Quadratmetern Wasserfläche zu den großen Erlebnisbäder in Süddeutschland.
Das ›Museum für Kunst und Technik im 19. Jh.‹ nutzt den Neubau des Kulturzentrums LA8, das auch Konzerte und Vorträge veranstaltet. Halbjährlich wechseln Ausstellungen und beleuchten Themen in künstlerischer und technischer Hinsicht, u.a. das Fliegen oder die Badekultur im 19. Jh.
Das wirtschaftliche Zentrum des nördlichen Elsass, seit dem Mittelalter Verkehrsknotenpunkt, ist aus einer Pfalz des Kaisers Friedrich Barbarossa hervorgegangen. Von der ehemals prächtigen Niederlassung ist nicht mehr viel erhalten, auch nicht von der eindrucksvollen Stadtmauer, die stolze 54 Türme besaß. Geblieben sind lediglich drei Gebäude: Ritterturm, Fischerturm und Weißenburger Tor - Bauten, die auch die Grenzen des historischen Kerns markieren. Das Alte Zollhaus (16. Jh.) und die Hopfenhalle (19. Jh.) erinnern an die Bierbrautradition der Region. Rund um das Räderwerk der historischen Dischlachmühle entstand ein moderner Platz. Turm, Wappen und Uhr auf einem Gebäude aus dem 16. Jh. bezeichnen den Standort des Musée Alsacien, das Werkzeuge, Töpferutensilien und heimatliche Trachten ausstellt. Das Musée Historique illustriert mit Fundstücken vom bronzezeitlichen Armreif über antike Statuen bis zu sakralen Schnitzereien die lange Besiedlungsgeschichte der Stadt.
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Campingplatz mit schöner Lage
Schön gelegener Campingplatz, saubere Sanitäranlage, aber für die vielen Gäste nur 3 Duschen , geht garnicht ! Leider gab es auch keine Ablassmöglichkeit für das Grauwasser . Auch Sicherheitsabstand scheint auf dem Platz ein Fremdwort zu sein. Viel Autoverkehr der Dauercamper gab es auch. Der einzi… Mehr
Sehr Gut
Frank schrieb vor 2 Jahren
Einfacher unkomplizierter Platz
Wir waren für zwei Nächte hier und würden wiederkommen. Guter Ausgangspunkt für eine Radtour durchs Albtal. Mit der S-Bahn kommt man in ca. 30 Minuten nach Karlsruhe. Das Restaurant am Platz ist sehr zu empfehlen ( Am Wochenende unbedingt reservieren)
Sehr Gut
UrsulaMarkusschrieb vor 2 Jahren
Unkomplizierter Platz für die Durchreise
Wir wurden von einer netten Dame begrüsst, welche uns mitteilte, dass wir uns den Stellplatz selber aussuchen können. Da wir die ersten waren, sah alles grosszügig aus. Da auf der Wiese für Gäste keine Parzellierug existiert, wurde es bei immer mehr Gästen dann schnell mal etwas chaotisch. Die Toile… Mehr
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Idealer Platz für Zwischenstopp
Ein schöner, einfacher Campingplatz mit sehr gutem Restaurant und freundlichem Personal. Sanitäanlagen waren sauber (Duschen u. Toiletten) sind in getrennten Gebäuden. Wir nutzten den Platz im Mai und Juni auf der Fahrt nach Italien als Zwischenstopp. Wir konnten uns den Stellplatz mit Strom für das… Mehr
Sehr Gut
Steffyschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz
Kleiner Campingplatz mit sehr freundlichem Personal sowohl an der Rezeption sowie im Restaurant! Ist aber auch ehr zur Durchreise gedacht. Toiletten, Duschen etc sauber, Stellplatz sauber mit Stromanschluss. Gebäude etwas in die Jahre gekommen von Außen aber innen alles sauber und Intakt. Restaurant… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz in der Natur an dem Flüsschen Alb.
Einiges Manko da WLAN das nicht so sehr gut ist. Ansonsten war während meines Aufenthaltes: - der Platz, sowie alle Sanitäranlangen sauber und im sehr guten Zustand. - alle Mitarbeiter waren stets freundlich und Hilfsbereit! - das Restaurant direkt am Platz sehr gut und empfehlenswert. - La… Mehr
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Klein, sauber, ausbaufähig
Wir waren zwei Nächte auf dem Campingplatz. Duschen werden aktuell renoviert. Leider gibt es nur ein Spülbecken für das Geschirr. Betreiber war nett, es gibt keine (oder kaum) Parzellen, man darf sich quasi hinstellen wo man will - was zur Folge hatte, dass wir nach einem Ausflug plötzlich Nachbarn … Mehr
Außergewöhnlich
Mirischrieb vor 10 Jahren
Der Campingplatz Albgau heisst nun mittlerweile Albgau Camping. Durch den Wechsel der Campingplatzverwaltung hat sich dort sehr viel getan. Der Campingplatz ist sauber, das Personal sehr freundlich und die Küche vorzüglich. Leider kämpfen die neuen Pächter immer noch mit dem schlechten Ruf, der dur… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Naturcamping Albtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Albtal einen Pool?
Nein, Naturcamping Albtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Albtal?
Die Preise für Naturcamping Albtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Albtal?
Hat Naturcamping Albtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Albtal?
Wann hat Naturcamping Albtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Albtal?
Verfügt Naturcamping Albtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Albtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Albtal entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Albtal eine vollständige VE-Station?