Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/14
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zum stillen Winkel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen und Sträuchern. An einem kleinen Fluss. Hochspannungsleitung über einem Platzteil.
Brunnenweg 1-C
56589 Bürder
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 30' 56" N (50.51572)
Längengrad 7° 25' 46" E (7.42965)
Von der Straße Neuwied-Niederbreitbach beschilderter Abzweig.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Die ehemalige Benediktiner-Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria ist eine romanische Basilika. Ihr Westwerk mit quadratischem Mittelturm und zwei Flankentürmen stammt aus dem 11. Jh. Die Krypta birgt die Reliquien der beiden römischen Märtyrer St. Chrysanthus und Daria in einem vergoldeten Schrein, sie begründeten einst die Bedeutung der Kirche als Pilgerziel. Direkt am Kircheneingang steht das Hochgrab des Grafen Gottfried von Bergheim aus dem 14. Jh.
Die Kirche St. Peter und Paul erhebt sich auf den Resten eines Römerkastells. Sie vereint romanisch-gotische sowie um 1900 angefügte neoromanische Partien zu einem interessanten Stilgemisch. Ein Zeugnis mittelalterlicher Steinmetzkunst ist das Pfarrhoftor mit christlichen und heidnischen Reliefs, etwa der Nixe mit Ruder.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Der Hexenturm, ab 1324 erbaut, ragt über einem Teilstück der alten Stadtmauer auf. Der achteckige, 26 m hohe Turm beherbergte früher das Stadtgefängnis und den Schöffensaal bzw. später die Wachstube der Turmbesatzung. Im Turm ist heute auch das Stadtmuseum untergebracht. Gezeigt werden Wappen, Siegel und Urkunden der Stadtgeschichte, vor- und frühgeschichtliche Funde sowie Exponante zum heimischen Handwerk.
Sehr Gut
Claireschrieb vor 4 Tagen
Frieden pur Im Westerwald!
Ruhiger Platz, direkt an einem kleinen Fluss und an Wanderwegen. Perfekt für Hundebesitzer, da schneller Zugang zu Wald und Wiesen. Sehr saubere Sanitäre Einrichtungen, sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Viele tolle Radwege in der Umgebung.
Außergewöhnlich
Claireschrieb letzten Monat
Perfekter Platz für Ruhesuchende und Naturliebhaber
Sehr ruhig, man hört die Vögel und das rauschende Wasser. Perfekt für ruhesuchende, keine Autos, keine Hauptstraßen. Sehr freundliche Mitarbeiter:innen - Check-in nach der offiziellen Zeit war kein Problem - Late Check-out ebenfalls nicht. Ein Spielhaus mit Kicker für Regentage, sehr modernes und ne… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 11 Monaten
Entspannen mit der gesamten Familie in sehr ruhiger Lage
Außerordentlich gute Lage direkt am Ufer der Wied im Westerwald. Der Platz ist ideal für Familien und sehr ruhig.
Außergewöhnlich
Theoschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Campingplatz.
Sehr ruhiger, schöner Platz, Sanitäranlagen sind super sauber. Es gibt auch ein Brötchen Service wer einen ruhigen Platz sucht, ist hier genau richtig.
Sehr Gut
Theoschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger gemütlicher platz
Sanitäranlagen finde ich super,
Sehr Gut
Stephanschrieb vor 2 Jahren
Sauber und ruhiger Platz, aber ...
Aber leider haben einige Dauercamper recht laute Hunde. Tolle und sehr aubere Sanitärgebäude, Brötchenservice, nette und freundliche Betreiber, super Lage direkt an der Wied, doch leider gibt es viele, z.T. ungepflegte Parzellen von Dauercampern. Ohne die lauten Hunde hätte es 5* gegeben
Außergewöhnlich
Dirk Stahlhofenschrieb vor 2 Jahren
Ruhe pur !
Toller sauberer Platz bestens geeignet für Ruhesuchende.
Sehr Gut
TomImCamperschrieb vor 2 Jahren
Ruhig aber mit Problemen
Sehr ruhiger Campingplatz direkt an der Wied. Einige Wanderrouten starten am Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind neu und sehr sauber. Kaum ist man raus werden sie schon wieder gereinigt. Vielen Dank dafür! Es gibt 4 Privatsanitär Kabinen, die jedoch kleiner sind als die normalen Duschkabinen. D… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Zum stillen Winkel am Fluss?
Ja, Camping Zum stillen Winkel ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Zum stillen Winkel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zum stillen Winkel einen Pool?
Nein, Camping Zum stillen Winkel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zum stillen Winkel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zum stillen Winkel?
Hat Camping Zum stillen Winkel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zum stillen Winkel?
Wann hat Camping Zum stillen Winkel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zum stillen Winkel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zum stillen Winkel zur Verfügung?
Verfügt Camping Zum stillen Winkel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zum stillen Winkel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zum stillen Winkel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zum stillen Winkel eine vollständige VE-Station?