Verfügbare Unterkünfte (Ferienanlage Achtern Diek)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stinteck 4
25704 Nordermeldorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 5' 44" N (54.095759)
Längengrad 9° 0' 34" E (9.00945)
Der Deich des Koogs wurde 1987 geschlossen. Die Maßnahme, die den Hochwasserschutz und die Festland-Entwässerung begünstigt, stellte einen tiefen Eingriff in die Beschaffenheit des Wattenmeeres dar. Deshalb wird in dem Koog großer Wert auf Umweltschutz gelegt - mit dem Erfolg, dass Jahr für Jahr mehr Vögel brüten. Vom Deich eröffnen sich schöne Ausblicke auf die Landschaft, die nicht betreten werden darf. Radfahrer können Rundtouren um den Koog unternehmen. Fernglas nicht vergessen!
Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt Dithmarschens ist der Kohl: Über 90 Mio. Köpfe werden jährlich geerntet - damit zeichnet die Region sich als als Haupt-Kohl-Anbaugebiet Europas aus. Das KOHLosseum vereint drei Einrichtungen: ein Kohlmuseum (es informiert unter anderem über den Anbau, den Wirtschaftsfaktor Kohl und über gesundheitliche Aspekte des Gemüses), eine Sauerkrautwerkstatt (mit Fertigungs-Vorführungen und -Verkostungen des aus Bio-Kohl hergestellten Sauerkrauts) und einen kleinen Bauernmarkt.
Die ca. 100 Bewohner der nordfriesischen Gemeinde erhalten jedes Jahr Besuch von ca. 80.000 Menschen. Sie alle kommen, um die geschützten Salzwiesen zu sehen, in deren Mitte das bekannteste Signalfeuer Deutschlands steht. Über 157 Treppenstufen erklimmt man die 37 m hohe Plattform, die Blicke über die Wiesen bis nach St. Peter Ording bietet. Zwei kleine Wärterhäuschen nebenan geben Einblicke in die Geschichte des Turms und der Wärter. Wer nicht nur gucken, sondern künstlerisch im Sand buddeln möchte, ist beim Sandiek gut aufgehoben. Hier können Sandskulpturen bewundert und auch in einem Workshop (wettergeschützt in einer Halle) selbst erschaffen werden. Unter freiem Himmel werden unterschiedliche Rätseltouren durch den Ort und die Umgebung angeboten.
In der kleinsten Stadt Dithmarschens wurde 1813 der Dichter Friedrich Hebbel geboren. In der einstigen Vogtei präsentiert heute das Hebbel-Museum anhand von Möbeln, Bildern und Büchern die Lebenswelt des jungen Dichters. Ein weiteres Museum widmet sich dem wichtigsten Landwirtschaftsprodukt der Region: dem Kohl. Im ›KOHLosseum‹ lernen Besucher u.a., wie Sauerkraut aus Bio-Kohl hergestellt wird. Am Wesselburenerkoog finden sich einsame Spazierwege und eine Badegelegenheit mit Gratis-Duschen.
An der Schiffsbegrüßungsanlage am Nord-Ostsee-Kanal wird jedes Schiff, das auf der viel befahrenen Wasserstraße zwischen 10 Uhr und dem Einbruch der Dunkelheit das Café Brückenterrassen passiert, mit einem ›Rendsburg Ahoi‹ und der Hymne seines Heimatlandes begrüßt. Kapitäne a.D. informieren über technische Daten, Zielhafen oder Fracht des Schiffes.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Im 17. Jh. war der Hafen ein wichtiger Umschlagplatz, heute dient er als Liegeplatz für Sportboote und ist Startpunkt von Ausflugsschiffen. Seine Kais säumen historische Wohnhäuser. Ein Hingucker ist das Kanalpackhaus von 1783: Von dem dreistöckigen Gebäude aus wurden Waren in die ganze Welt verschifft.
Brunsbüttel hat zwei Gesichter. Das eine kennen die meisten: Es ist bestimmt vom Atomkraftwerk, dessen Rückbau seit 2019 läuft, und der ansässigen Chemieindustrie. Das andere ist verschwiegener: Ein historischer Dorfkern mit alten Fachwerkhäusern macht den Reiz von Brunsbüttel aus. Ausnahmslos jeden Besucher faszinieren die Schleusenanlagen an der Ein- bzw. Ausfahrt des Nord-Ostsee-Kanals. Von einer Aussichtsplattform kann man zuschauen, wie riesige Schiffe in die Becken fahren, sich allmählich heben oder senken. Das Kanalmuseum ›Atrium‹ informiert über Geschichte und Technik des Kanalbaus. In der Nähe starten kostenlose Kanalfähren und viele Ausflugsschiffe.
Hervorragend10
Griesu
Juli 2022
Nette Betreiber,absolut ruhiger Platz,Sanitäranlagen sehr sauber,Brötchen Service vor Ort,haben uns gut erholt,kommen gerne wieder. Von uns 5 Sterne. 👍👍👍
Hervorragend10
Moni
September 2020
5 Sterne 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 Platz wunderschöner Platz mit neuem sanitären Gebäude. Der Weg zum Strand ist kurz. Entsorgung und Versorgung neu und modern. Restaurant in der Nähe zu finden. Der Ort hat vieles zu bieten. Wir werden wieder kommen
Hervorragend10
Busch
August 2020
Die Plätze sind alle sehr sauber und ordentlich. Die sanitäranlagen sind vor penibel sauber und in einem top Reinigungszustand. Hier kann von absolute Hygiene sprechen. Besser geht es nicht. Alle Angestellten sehr freundlich und hilfsbereit. Der Platz bietet alles was man sich wünscht. Die Umgebung
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Ferienanlage Achtern Diek erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienanlage Achtern Diek einen Pool?
Nein, Ferienanlage Achtern Diek hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienanlage Achtern Diek?
Die Preise für Ferienanlage Achtern Diek könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienanlage Achtern Diek?
Hat Ferienanlage Achtern Diek Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienanlage Achtern Diek?
Wann hat Ferienanlage Achtern Diek geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienanlage Achtern Diek?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienanlage Achtern Diek zur Verfügung?
Verfügt Ferienanlage Achtern Diek über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienanlage Achtern Diek genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienanlage Achtern Diek entfernt?
Gibt es auf dem Ferienanlage Achtern Diek eine vollständige VE-Station?