Verfügbare Unterkünfte (Ferien-Camp Börgerende)
...
1/23
Familiencampingplatz direkt an der Ostsee.
Sauna am Platz. Seminarraum. Samstags Fischverkauf auf dem Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mehreren Baumreihen und zahlreichen Sträuchern. In der Platzmitte separater Bereich für Radwanderer mit kleinem Zierteich. Auf der Landseite des Deiches. Angrenzend ein Reitcamp.
Zum ca. 300 m langen und bis zu 25 m breiten, steindurchsetzten Sandstrand über den Deich mit Radweg. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Deichstr. 16
18211 Börgerende
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 9" N (54.15251666)
Längengrad 11° 53' 59" E (11.89974999)
Im Ort Richtung Strand, beschildert.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, Galerie und Veranstaltungshaus, in dem Lesungen und Konzerte stattfinden. In den Ausstellungen geht es immer wieder um die Themen wie Natur, Landschaft, Meer und Mensch in der Kunst. Gezeigt werden Wechselausstellungen mit Werken von Künstlern der Ahrenshooper Künstlerkolonie aus der Gründungsphase im 19. Jh., aber auch aktuelle zeitgenössiche Arbeiten.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.9Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
9.2Gut7
Birgit
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr schöner Platz, guter Service, saubere Sanitäranlagen. Sanitäranlagen sehr weit weg von unserem Stellplatz, leider
Hervorragend10
Elkano
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr schöner Platz mit erstklassigen Sanitär-Anlagen !!! Sehr zu empfehlen !
Sehr gut8
Stefanie
Wohnwagen
Paar
April 2025
Wunderschöner ruhiger Campingplatz mit einzigartigem Sanitärgebäude, sauber und nagelneu.
Hervorragend9
Matze
Zelt
Paar
Mai 2024
Sehr freundlicher Empfang, Vater und Sohn auf Radtour mit Zelt zahlten nur 18€. Sanitäranlagen sahen aus wie der Spa-Bereich eines Hotels, als sehr sauber und modern. Ganz besonders toll fand ich die (primär für uns Radler gedachten) Schließfächer mit jeweils zwei Steckdosen fürs Laden von Handys un
Hervorragend9
Joachim
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Schön gelegener Platz im ruhigen Börgerende. Idealer Ausgangspunkt für Radtouren entlang der Ostsee sowie Ausflüge in die Umgebung. Strand direkt vor dem Platz. Ein großer Spielplatz wurde gerade neu gestaltet und wird inzwischen sicher schon zur Verfügung stehen. Alle Mitarbeiter waren außerordentl
Hervorragend9
Rolf
Wohnmobil
Paar
Mai 2022
Super Platz direkt am schönen Strand
Hervorragend10
Nicole
September 2023
Sehr gepflegter und hundefreundlicher Campingplatz direkt an der Ostsee. Schöne und sehr saubere Sanitäreinrichtung. Freundliches Personal. Große und gepflegte Parzellen. Shop und Restaurant am Platz. Die Nähe zum Strand top👍
Hervorragend10
Günni
September 2023
Sehr gepflegter Campingplatz direkt an der Ostseeküste gelegen. Super saubere Sanitäranlagen. Kiosk und Restaurant am Platz. Schöner Hundestrand in unmittelbarer Nähe. WLAN noch verbesserungsfähig.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Vor den nordwestlichen Toren der Hansestadt Rostock begrüßt das Ferien Camp Börgerende Wohnmobilfahrer, Zeltcamper, Familien mit Kindern und erholungsuchende Paare mit attraktiven Erlebnismöglichkeiten. Die direkte Lage an der Ostsee bietet Fahrradfahrern und Reitern beste Bedingungen für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Auch Camping mit Hund ist im Ferien Camp Börgerende ein schönes Erlebnis.
Zwischen den Ostseebädern Warnemünde und Heiligendamm, Deutschlands ältestem Seebadeort, liegt das Ferien Camp Börgerende. Die 7.5 Hektar große Ferienanlage verfügt über insgesamt 250 Stellplätze für Feriengäste und Dauercamper. Die ebenerdigen und grasbewachsenen Parzellen sind bis zu 150 m² groß und bieten Wasser-, Strom-, Abwasser- und teilweise sogar einen TV-SAT-Anschluss. Moderne Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und Trockners, ein Babywickelraum sowie eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile bereichern die Ausstattung des Platzes. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen ein Lebensmittelshop und ein gemütliches Restaurant. Die Freizeitmöglichkeiten des Ferien Camps Börgerende sind vielseitig: Neben der Kinderanimation und stimmungsvollen Veranstaltungen, wie der Ostereiersuche im Frühling, stehen den Gästen beispielsweise ein Spielplatz und Tischtennis-Tische zur Verfügung.
Natürlich stehen Badefreuden in der warmen Jahreszeit während eines Ostseeurlaubs im Vordergrund. Der feinsandige Naturstrand liegt direkt hinter dem Deich. Nur 500 m entfernt befinden sich ein ein Strandabschnitt für Hunde. Wellnessfreunde genießen auf dem Campingplatz die Angebote im Gesundheitsbereich. Hier stehen den Gästen Sportgeräte, ein Solarium und eine Sauna mit Blick über die Ostsee zur Verfügung. Die Atmosphäre im Ferien Camp Börgerende ist freundlich. Sauberkeit und Komfort werden großgeschrieben.
Liegt der Ferien-Camp Börgerende am Meer?
Ja, Ferien-Camp Börgerende ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ferien-Camp Börgerende erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferien-Camp Börgerende einen Pool?
Nein, Ferien-Camp Börgerende hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferien-Camp Börgerende?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferien-Camp Börgerende?
Hat Ferien-Camp Börgerende Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferien-Camp Börgerende?
Wann hat Ferien-Camp Börgerende geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferien-Camp Börgerende?
Verfügt Ferien-Camp Börgerende über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferien-Camp Börgerende genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferien-Camp Börgerende entfernt?
Gibt es auf dem Ferien-Camp Börgerende eine vollständige VE-Station?