Verfügbare Unterkünfte (Familien- und Erlebniscamping Poglitsch)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbaumreihen. Teils auch baumfreie Standplatzbereiche. Am Ortsrand.
Etwa 2000 qm großer Badeteich mit Kiesstrand, Liege- und Spielwiese. Das 800 m entfernte Westufer des Faaker Sees mit zwei eigenen, kleinen Strandabschnitten ist mit dem Teich durch einen kleinen, mit Ruderbooten befahrbaren Fluss verbunden.
Kirchenweg 19
9583 Faak am See
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 34' 11" N (46.56986667)
Längengrad 13° 54' 25" E (13.90701667)
Liegt am Westufer des Faaker Sees, beschildert.
Mit Eröffnung der Südbahn 1864 zwischen Villach und Klagenfurt entwickelte sich Pörtschach zum mondänen Kur- und Badeort. Nostalgiker können diese Atmosphäre, die einst Prominenz wie die Komponisten Johannes Brahms und Gustav Mahler bezauberte, noch in der Ostbucht spüren. Hier reihen sich im Wörtherseestil erbaute Villen mit Türmen, Erkern und Holzveranden aneinander, darunter die märchenhafte Villa Miralago und die Villa Edelweiß. Auch wer von einem alten hölzernen Badehaus ins laue Wörtherseewasser steigt, fühlt sich wahrhaft in alte Zeiten zurückversetzt. Das größte historische Badehaus, bereichert um Seesaunen und Beach Club hat das Werzers Hotel Resort. Die gehobene Hotellerie und Gastronomie gibt sich elegant, jung und sportlich. Fit hält man sich mit Tennis, Beachvolleyball, Radfahren, Yoga oder Golf. Kinder dürfen sich auf der Wasserrutsche im Erlebnisbad austoben. Sehen und Gesehen werden ist das Motto am Monte Carlo Platz, wo sich sonnengebräunte Partygänger und Flaneure drängen.
Das Lebenswerk der 1977 verstorbenen gebürtigen Villacherin Elli Riehl ist in ihrer früheren Wohnstätte in einem kleinen, gleichnamigen Museum untergebracht. Rund 700 Stoffpuppen stellen mit großer Lebendigkeit Szenen aus dem ländlichen Leben dar. Neben den Puppen ist Elli Riehls Arbeitsraum zu besichtigen. Auch die Kleidung der Puppen stammt aus ihrer Hand.
Wer am Nordufer des Ossiacher Sees entlangfährt, wird bei Steindorf direkt neben der Bundesstraße Günther Domenigs ›Steinhaus‹ entdecken. Der eigenwillige Entwurf des Architekturprofessors (1934–2012) mit seiner kühnen Statik und dem genialen Anklang an eine gebirgig-bizarre Felslandschaft wurde nicht nur zum Mekka von Architekturstudenten aus aller Welt, sondern auch zu einer regionalen Sehenswürdigkeit.
Ein beliebter Rastplatz für Radler ist das Museumscafé im Schloss Möderndorf. Das im Schloss ansässige ›GailtalMuseum – Sammlung Georg Essl‹ zeigt eine Bibel aus dem Jahr 1541, einen 290 Mio. Jahre alten Urbaum und römische Skulpturen. Ein interessantes Ziel ist die nahegelegene 4 km lange Schlucht der Garnitzenklamm. Auf dem Geotrail warten geologische Besonderheiten wie die mit 460 Mio. Jahren ältesten Gesteine der Karnischen Alpen am Klammeingang.
Um ein mittelalterliches Spital für Reisende und Pilger entwickelte sich im Laufe der Zeit ein blühender Handelsort. Davon künden die Bürgerhäuser um den Hauptplatz. Prunkstück ist das im 16. Jh. vom spanischen Grafen Gabriel Salamanca bei italienischen Baumeistern in Auftrag gegebene Renaissanceschloss Porcia, das die Bauform florentinischer Stadtpaläste aufnahm. Mitte des 17. Jh. kam der Bau an die Fürsten Porcia, deren barockes Wappen mit Laubwerk und allegorischen Figuren das säulengerahmte Portal bekrönt. Den dreigeschossigen Arkadenhof zieren Medaillons mit Kaiserporträts, Tierkreiszeichen und antiken Göttern und Helden. In den Obergeschossen ist das Museum für Volkskultur eingerichtet. Bereits seit 1961 wird der Arkadenhof alljährlich in den Sommermonaten zur stimmungsvollen Bühne für die Komödienspiele.
Im schaurig-düsteren Rittersaal der Burg Sommeregg befindet sich ein sehenswertes Foltermuseum, das die Methoden der Geständniserpressung vom Mittelalter bis zur Neuzeit auf recht drastische Weise vor Augen führt. Dreißig lebensgroße Puppen in realistisch nachgestellten Szenen finden sich in dieser Erlebnisausstellung mit historischem Anspruch. Im Sommer findet auf der Burg ein Mittelaltermarkt mit Ritterturnier statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Christian
Wohnmobil
Paar
Juli 2023
Wir waren jetzt schon zwei Mal im Sommer dort und haben uns immer sehr wohl gefühlt. Die nette freundliche Dane an der Rezeption, die tolle Lage an See, das tolle Café, das entspannte Ausleihen der Kanus, für 1-2 Nächte spontan auf der Durchreise ideal. Gerne kommen wor wieder
Hervorragend10
Jessy
Juli 2023
Wir sind überrascht: es gibt sozusagen Gesamtpreise, keine versteckten Kosten über Stromabrechnung, Autoplatz. Die Stellplätze für (mobile) Wohnheime kosten genausoviel wie die Zeltplätze mit Auto. Wir kommen zu viert mit Auto und echt großen Zelt plus Beistellzelt auf 85,-€ /Nacht inkl. Nutzung v
Hervorragend10
Werner
Juni 2022
Wir waren 5 Tage da, ein sehr ruhiger und schöner Platz, sehr nette und entspannte Gastgeber, da kommen wir gerne wieder !
Ansprechend6
Anonym
Juli 2022
Wir buchten für einen Kurzaufenthalt von 2 Nächten, was problemlos gelang, aber auch notwendig schien, da Camper ohne Reservierung sofort weggeschickt wurden. Die Auswahl des Platzes erfolgte unsererseits in erster Linie aufgrund der beschriebenen Familienfreundlichkeit und der Lage am Faaker See.
Sehr gut8
Andy
Juli 2022
Es gibt auf diesem Platz keine festen Stellplätze. Die Plätze werden einem zugewiesen. Wir hatten ein großen Stellplatz direkt vor dem Sportplatz was für unsere Kinder perfekt war. Die Waschhäuser sind renoviert und modern. Leider war der Reinigungszustand hier nicht ganz optimal. Das Personal schi
Sehr gut8
Tine
Juni 2022
Toller Campingplatz!!! Und ganz begeistert sind wir von den Besitzer. Selten so hilfsbereite Leute getroffen. Wir hatten ein Problem mit unserem Bulli. Es wurde sofort alles in Bewegung gesetzt um uns zu helfen. Und sie haben geholfen und nochmal Danke dafür. Wir werden ganz sicher wiederkommen.
Hervorragend10
Günter F
Mai 2022
Schön gelegen. Sehr ruhig. Kleine Bademöglichkeit. Top Ausstattung
Ansprechend6
Sunny
August 2021
Schön gelegener CP, besteht hauptsächlich aus einer riesigen Wiese, leicht abschüssig, allerdings muss man sich gut überlegen, wo man sich hinstellt, wenn man Stromanschluss haben möchte, da Stromkästen sehr rar gesät und weit auseinander, keine Parzellierung, jeder stellt sich hin wo und wie er ma
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Familien- und Erlebniscamping Poglitsch am See?
Ja, Familien- und Erlebniscamping Poglitsch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Familien- und Erlebniscamping Poglitsch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Familien- und Erlebniscamping Poglitsch einen Pool?
Nein, Familien- und Erlebniscamping Poglitsch hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Familien- und Erlebniscamping Poglitsch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Familien- und Erlebniscamping Poglitsch?
Hat Familien- und Erlebniscamping Poglitsch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Familien- und Erlebniscamping Poglitsch?
Wann hat Familien- und Erlebniscamping Poglitsch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Familien- und Erlebniscamping Poglitsch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Familien- und Erlebniscamping Poglitsch zur Verfügung?
Verfügt Familien- und Erlebniscamping Poglitsch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Familien- und Erlebniscamping Poglitsch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Familien- und Erlebniscamping Poglitsch entfernt?
Gibt es auf dem Familien- und Erlebniscamping Poglitsch eine vollständige VE-Station?