Verfügbare Unterkünfte (Familien- und Erlebniscamping Poglitsch)
...
1/5
Ruhiger, einfacher Platz etwas abseits vom Faaker See mit eigenem Badeweiher und Seezugang.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbaumreihen. Teils auch baumfreie Standplatzbereiche. Am Ortsrand.
Etwa 2000 qm großer Badeteich mit Kiesstrand, Liege- und Spielwiese. Das 800 m entfernte Westufer des Faaker Sees mit zwei eigenen, kleinen Strandabschnitten ist mit dem Teich durch einen kleinen, mit Ruderbooten befahrbaren Fluss verbunden.
Kirchenweg 19
9583 Faak am See
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 34' 11" N (46.56986667)
Längengrad 13° 54' 25" E (13.90701667)
Liegt am Westufer des Faaker Sees, beschildert.
Das Lebenswerk der 1977 verstorbenen gebürtigen Villacherin Elli Riehl ist in ihrer früheren Wohnstätte in einem kleinen, gleichnamigen Museum untergebracht. Rund 700 Stoffpuppen stellen mit großer Lebendigkeit Szenen aus dem ländlichen Leben dar. Neben den Puppen ist Elli Riehls Arbeitsraum zu besichtigen. Auch die Kleidung der Puppen stammt aus ihrer Hand.
Im Gegensatz zu den schroffen Hochgebirgsformen der Hohen Tauern besitzen die Nockberge sanft gerundete Gipfel und Kuppen, die Nocken. Geologisch bestehen die Nockberge aus dem Urgestein der Gurktaler Alpen und sind älter als die benachbarten Gebirge. Das Band eines Kalk- und Dolomitgesteinszuges, das vor rund 230 Mio. Jahren aus den kalkhaltigen Ablagerungen des Urmeeres entstand, zieht sich von Nord nach Süd quer durch den Biosphärenpark. Überall dort, wo sich helles Kalkgestein von dunkleren Urgestein abhebt, tritt dieses Phänomen zutage. Die Nockberge sind ein angenehmes Wandergebiet ohne allzu steile Anstiege. Es gibt Panoramawege über von blühendem Speik bewachsene Kuppen, die herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten. Für zünftige Rast sorgen Hütten und Berggasthöfe.
Die Geotrails Karnische Alpen seien dem empfohlen, der sich ausführlicher mit den Vorgängen während früherer Erdzeitalter beschäftigen möchte. Fünf Naturlehrpfade (zwischen 2,5 und 6 km lange, leichte Bergwanderungen) führen durch das Gail-, Gitsch- und Lesachtal. Die Trails liegen an der Grenze zu Italien etwa zwischen Hermagor/Nassfeld und Plöckenpass. Wer ihnen folgt, erhält auf Schautafeln am Wegrand jede Menge Informationen über Erdgeschichte, Gesteinsarten, Fossilien und vieles mehr. Erhebt man den Blick von den Buchstaben und lässt ihn über die Landschaft schweifen, kann man das Gelesene gleich an den Felsformationen sehen.
Wer am Nordufer des Ossiacher Sees entlangfährt, wird bei Steindorf direkt neben der Bundesstraße Günther Domenigs ›Steinhaus‹ entdecken. Der eigenwillige Entwurf des Architekturprofessors (1934–2012) mit seiner kühnen Statik und dem genialen Anklang an eine gebirgig-bizarre Felslandschaft wurde nicht nur zum Mekka von Architekturstudenten aus aller Welt, sondern auch zu einer regionalen Sehenswürdigkeit.
Gerneralsaniert und unter dem Namen kärnten.museum statt Rudolfinum thematisiert seit Herbst 2022 das Landesmuseum die Geschichte Kärntens. Im Bestand sind der Schädel eines eiszeitlichen Wollnashorns, eines ›engen Verwandten des Lindwurms‹, stein- und bronzezeitliche Funde vom Kathreinkogel aus Frög sowie Fundstücke aus der Römerstadt Virunum.
Der 1581 als protestantisches Gotteshaus erbaute Dom St. Peter und Paul wurde im Zuge der Gegenreformation 1604 den Jesuiten übergeben. Er ist im Stil des Hochbarock mit reichen Stuckarbeiten gestaltet. Den Hochaltar mit dem Altarbild ›Petrus und Paulus‹ schuf 1752 der Barockmaler Daniel Gran. Die Sakramentskapelle wurde 1660 als Grabstätte der Grafen Orsini-Rosenberg errichtet.
Die Stadt Klagenfurt liegt direkt am Wörthersee. Daher gehören zu den besten Reisetipps für die Stadt zahlreiche Aktivitäten rund um das Wasser. Bootsfahrten, Spaziergänge und gemütliche Lesestunden am Ufer zählen zu einem Ausflug in die österreichische Landeshauptstadt einfach dazu. So schaffen Reisende einen herrlichen Ausgleich zwischen dem lebendigen Stadttreiben und idyllischen Momenten in der Natur. Auch köstliche regionale Gerichte und einzigartige kulturelle Angebote locken Gäste aus aller Welt nach Klagenfurt. Die besten Reisetipps für Klagenfurt Der Lendkanal verbindet das Klagenfurter Stadtzentrum mit dem Wörthersee und bietet die Gelegenheit zum Spazieren und Ausruhen. Die 4 km lange Wasserstraße endet am Lendhafen nahe der Innenstadt und ist auch aufgrund der historischen Brücken einen Blick wert. Eine schöne Alternative für draußen ist der Wanderweg über den Kreuzbergl, dem 588 m hohen Hausberg Klagenfurts. Der Weg führt aus der Stadt über den Berg Richtung Wörthersee und ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Kulturelles und Künstlerisches: Klagenfurts Bauten und Museen Eins der größten Highlights der Klagenfurter Kulturszene ist das Stadttheater , das im 19. Jahrhundert eröffnet wurde. Hier finden Aufführungen von Tanz bis Theater statt, die nicht nur Einheimische, sondern auch Urlauberinnen und Urlauber anziehen. Eine weitere historische Besonderheit ist das Schloss Annabichl, das zwischen 1580 und 1587 errichtet wurde. Es befindet sich im gleichnamigen Stadtviertel und bietet mit seiner barockisierten Fassade einen prachtvollen Anblick. Wanderungen in den österreichischen Bergen: Ausflugsziele für Outdoor-Fans Wanderinnen und Wanderer werden sich in der Region rund um Klagenfurt kaum sattsehen können: Zahlreiche Bergspitzen der Ostalpen ragen majestätisch empor, Straßen durchziehen Täler mit Seeblick. Mit 3.798 m ist der Großglockner Österreichs höchster Berg und für jeden Outdoor-Fan eine Besonderheit. Die Fahrt von Klagenfurt aus dauert etwas mehr als zwei Stunden. Der Berg ist eine Herausforderung und eignet sich vor allem für Reisende mit Wandererfahrung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Christian
Wohnmobil
Paar
Juli 2023
Wir waren jetzt schon zwei Mal im Sommer dort und haben uns immer sehr wohl gefühlt. Die nette freundliche Dane an der Rezeption, die tolle Lage an See, das tolle Café, das entspannte Ausleihen der Kanus, für 1-2 Nächte spontan auf der Durchreise ideal. Gerne kommen wor wieder
Hervorragend10
Jessy
Juli 2023
Wir sind überrascht: es gibt sozusagen Gesamtpreise, keine versteckten Kosten über Stromabrechnung, Autoplatz. Die Stellplätze für (mobile) Wohnheime kosten genausoviel wie die Zeltplätze mit Auto. Wir kommen zu viert mit Auto und echt großen Zelt plus Beistellzelt auf 85,-€ /Nacht inkl. Nutzung v
Hervorragend10
Werner
Juni 2022
Wir waren 5 Tage da, ein sehr ruhiger und schöner Platz, sehr nette und entspannte Gastgeber, da kommen wir gerne wieder !
Ansprechend6
Anonym
Juli 2022
Wir buchten für einen Kurzaufenthalt von 2 Nächten, was problemlos gelang, aber auch notwendig schien, da Camper ohne Reservierung sofort weggeschickt wurden. Die Auswahl des Platzes erfolgte unsererseits in erster Linie aufgrund der beschriebenen Familienfreundlichkeit und der Lage am Faaker See.
Sehr gut8
Andy
Juli 2022
Es gibt auf diesem Platz keine festen Stellplätze. Die Plätze werden einem zugewiesen. Wir hatten ein großen Stellplatz direkt vor dem Sportplatz was für unsere Kinder perfekt war. Die Waschhäuser sind renoviert und modern. Leider war der Reinigungszustand hier nicht ganz optimal. Das Personal schi
Sehr gut8
Tine
Juni 2022
Toller Campingplatz!!! Und ganz begeistert sind wir von den Besitzer. Selten so hilfsbereite Leute getroffen. Wir hatten ein Problem mit unserem Bulli. Es wurde sofort alles in Bewegung gesetzt um uns zu helfen. Und sie haben geholfen und nochmal Danke dafür. Wir werden ganz sicher wiederkommen.
Hervorragend10
Günter F
Mai 2022
Schön gelegen. Sehr ruhig. Kleine Bademöglichkeit. Top Ausstattung
Ansprechend6
Sunny
August 2021
Schön gelegener CP, besteht hauptsächlich aus einer riesigen Wiese, leicht abschüssig, allerdings muss man sich gut überlegen, wo man sich hinstellt, wenn man Stromanschluss haben möchte, da Stromkästen sehr rar gesät und weit auseinander, keine Parzellierung, jeder stellt sich hin wo und wie er ma
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Familien- und Erlebniscamping Poglitsch am See?
Ja, Familien- und Erlebniscamping Poglitsch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Familien- und Erlebniscamping Poglitsch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Familien- und Erlebniscamping Poglitsch einen Pool?
Nein, Familien- und Erlebniscamping Poglitsch hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Familien- und Erlebniscamping Poglitsch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Familien- und Erlebniscamping Poglitsch?
Hat Familien- und Erlebniscamping Poglitsch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Familien- und Erlebniscamping Poglitsch?
Wann hat Familien- und Erlebniscamping Poglitsch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Familien- und Erlebniscamping Poglitsch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Familien- und Erlebniscamping Poglitsch zur Verfügung?
Verfügt Familien- und Erlebniscamping Poglitsch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Familien- und Erlebniscamping Poglitsch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Familien- und Erlebniscamping Poglitsch entfernt?
Gibt es auf dem Familien- und Erlebniscamping Poglitsch eine vollständige VE-Station?