Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 50 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 7
1/16
(5Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Família Camping Balaton)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Szabadság u 080/69
8637 Balatonőszöd
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 49' 2" N (46.8174)
Längengrad 17° 47' 44" E (17.79568)
Das ›ungarische Meer‹ mit seinen breiten Schilfgürteln, flach abfallenden Stränden und angenehm warmem Wasser lockt Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde. Mit 594 qkm ist der Balaton größer als der Bodensee. Er ist 79 km lang, bis zu 7,8 km breit und im Schnitt 3,25 m tief. Seine Wassertemperatur steigt im Sommer auf bis zu 28 C. Seit Ende des 18. Jh. entwickelte sich der Badetourismus und machte die Region zu dem nach Budapest beliebtesten Reiseziel Ungarns. Um den Plattensee herum führt ein 200 km langer Radweg, auf dem See verkehren Fähren. Die flachen Strände am Südufer sind ideal für Familien mit Kindern. Attraktiv sind auch die Ferienorte am hügeligen Nordufer, an dessen Sonnenhängen Wein, Feigen und Granatäpfel gedeihen. Weite Gebiete um Badacsony und die Halbinsel Tihany gehören zusammen mit dem Kleinen Plattensee, dem Kis-Balaton, zum Nationalpark Plattensee-Oberland (Balaton-felvidéki Nemzeti Park).
Mittelpunkt der Altstadt ist der Óváros-Platz, dessen Westseite Häuser im Zopfstil aus dem 18. Jh. bilden. Darunter ist das vom Zisterzienserorden errichtete Pósa-Haus, das den Namen des Buchhändlers und Druckers Endre Pósa bekam. Die Ostseite des Platzes dominieren weiche Formen der Jugendstilgebäude. Das Rathaus mit hohem Sockelgeschoss und Mittelrisalit mit Pilastern wurde 1857 als Bankgebäude der Kirche errichtet. Viele Cafés gruppieren sich am Óváros-Platz.
Die Heiligkreuzkirche von Balatonkeresztúr ist eine Barockkirche, die um 1760 - wahrscheinlich von einem Maler aus dem Umfeld von Franz Anton Maulbertsch - ausgemalt wurde. Neben der Gründungslegende am Hochaltar zeigen die Chorwände die Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena. Dargestellt sind auch Logen, aus denen Mitglieder der Stifterfamilie Festetics, Priester und Mönche blicken.
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Im Jahr 1826 wurde in Herend die gleichnamige Porzellanmanufaktur gegründet. Service aus Herend schmückten bald die Tafeln europäischer Königshäuser. Das Porzellan nach alten Vorlagen wird immer noch hergestellt, darunter das Victoria Bouquet mit Schmetterlingen und Blüten, das für Queen Victoria entworfen wurde. Mehr über Herend erfährt man im Porcelanium, dem Besucherzentrum mit Minimanufaktur, Museum, Laden und Café.
Der zweitgrößte Ferienort am Südufer erstreckt sich 10 km die Küste entlang. Auch der Hafen ist der zweitgrößte, die Mole reicht über 400 m ins Wasser. In Fonyód hat die Natur nur Platz für den schmalen Sandstrand, Bahn und Straße gelassen. Die meisten Ferienquartiere und der ansprechende Ortskern liegen im Hinterland unterhalb des dicht bewaldeten Hügels Fonyód mit seinen Doppelgipfeln Sipos-hegy (207 m) und Vár-hegy (233 m). Beide Gipfel können bestiegen werden, oben bietet sich ein fantastisches Panorama. Bis ins Balaton-Oberland reicht der Blick vom Fernmeldeturm des Sipos-Hügels. Ein Ausflug ins benachbarte Buzsák, 15 km vom See entfernt, lohnt sich wegen kunstvollen Stickereien, die hier entstehen. Natürlich werden sie auch überall verkauft.
Die Geschichte von Somogyvár geht auf die Zeit der Landnahme zurück, als der benachbarte Kupa-vár-Berg Sitz des heidnischen Koppány war, den König István schließlich besiegte. Zwischen 1061 und 1724 war der Ort Sitz des Komitats Somogy. Was aus diesen glorreichen Zeiten übriggeblieben ist, kann man an der Gedenkstätte auf dem Kupa-vár-Berg besichtigen. Es handelt sich um die ca. 900 Jahre alten Grundmauern einer Basilika und einer Festung.
Außergewöhnlich
Malli 24schrieb vor 9 Monaten
Absolut geiler Campingplatz!!!
Geiler Campingplatz mit One-Woman-Power -super Service am Empfang (gibt es eine Sprache, die diese Frau nicht spricht? Gibt es ein Getränk, das man hier nicht zu kaufen kriegt?) , unkomplizierte Platzsuche (wo frei ist , kannst Du bleiben)… Super die Möglichkeiten (voll ausgestattete Freiluftküche m… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb letztes Jahr
5* Campingplatz am Plattensee.
Für Camper die es ruhig mögen und sich in einer sauberen, gepflegten und ruhigen Umgebung wohl fühlen. Sehr zu empfehlen!
Außergewöhnlich
Melanie schrieb vor 2 Jahren
Dieser Platz wird jedem Urlauber gerecht
Der Platz ist sehr gepflegt, die Stellplätze sind groß und um die Sauberkeit wird sich pausenlos gekümmert! Es gibt mehrere Kochgelegenheiten in den Außenküchen, 2 Waschmaschinen und Wäscheständer. Es gibt vorne viele Sitzgelegenheiten, einen Spielplatz und einen Pool, um den sich täglich gekümmert … Mehr
Außergewöhnlich
Björn Junkerschrieb vor 2 Jahren
Bester Platz der Südseite
Sehr schöner ruhiger Platz, große überdachte Aussenküche für Camper mit Zelt. 2 Waschmaschinen, Wäscheständer zum trocknen. Viele Sitzgelegenheiten. Sanitäranlagen überwiegend sauber, die Putzfrau gab sich alle Mühe, war jedoch gegen manches Klientel machtlos. Wenn man aber auf Verunreinigungen zwis… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kleiner feiner Campingplatz
Der CP ist trotz nahegelegener Hauptstraße und Bahnstrecke Tag und Nacht ruhig. Sehr nette Leute an der Rezeption. Halt etwas für Ruhesuchende. Abseits der Touristenströme. Ideal für Camper mit Hunden. Winziger Kritikpunkt: Duschvorhänge statt Türen. Dafür alles Tip Top sauber und neu!
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Família Camping Balaton erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Família Camping Balaton einen Pool?
Nein, Família Camping Balaton hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Família Camping Balaton?
Die Preise für Família Camping Balaton könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Família Camping Balaton?
Hat Família Camping Balaton Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Família Camping Balaton?
Wie viele Standplätze hat Família Camping Balaton?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Família Camping Balaton zur Verfügung?
Verfügt Família Camping Balaton über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Família Camping Balaton genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Família Camping Balaton entfernt?
Gibt es auf dem Família Camping Balaton eine vollständige VE-Station?