Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Hoge Kempen)
...

1/20





Umgeben von der malerischen Natur des Nationalparks Hoge Kempen, bietet EuroParcs Hoge Kempen ein einmaliges Camping-Erlebnis. Hier genießen Urlauber abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten und die Ruhe der belgischen Landschaft. Zahlreiche Standplätze bieten den Gästen direkten Zugang zu Wander- und Radwegen. Besondere Highlights sind das hauseigene Restaurant und eindrucksvolle Wassersportmöglichkeiten, die jeden Aufenthalt auf dem Campingplatz bereichern.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Molenblookstraat 64
3690 Zutendaal
Flandern
Belgien
Breitengrad 50° 55' 35" N (50.926552)
Längengrad 5° 33' 5" E (5.551581)
Von wegen flach: Limburg, die südlichste Provinz der Niederlande, bezaubert mit einer charmanten, hügeligen Landschaft. Tatsächlich erhebt sich hier auch der höchste Berg des Landes: der 322 m hohe Vaalser Berg, den sich die Niederlande mit Deutschland und Belgien teilt. Das beschauliche Heuvelland an der Geul wird von Ferienorten wie Valkenburg geprägt, die im Urlaub keine touristischen Wünsche offenlassen. In Südlimburg erinnern alte Zechen an die industrielle Vergangenheit, während in Nordlimburg die Landwirtschaft dominiert. Die typisch niederländische flache Landschaft entlang der Maas mit bezaubernden Orten wie Venlo und Roermond lässt sich mit einer Limburg-Niederlande-Karte am besten per Fahrrad erkunden. Der tiefe Süden der Niederlande Ein Blick auf die Straßenkarte zeigt bereits die Besonderheit dieser niederländischen Region: Wie ein Zipfel scheint Zuid-Limburg (Südlimburg) an einem seidenen Faden am Rest des Landes zu hängen. An der schmalsten Stelle nördlich von Sittard sind die Niederlande zwischen Belgien und Deutschland keine fünf Kilometer breit. Historische Städte voller Charme Einst gehörte Limburg zum Gebiet der österreichischen Habsburger (im heutigen Belgien) und als Herzogtum Limburg kurz zum Deutschen Bund. Erst seit 1866 ist die Region eine niederländische Provinz und so sind Städte wie Maastricht bis heute eher von belgisch-brabantischer Gemütlichkeit geprägt. Mächtige Kirchen betonen den katholischen Sonderstatus in den protestantischen Niederlanden und der eigene Dialekt wird liebevoll gepflegt. Limburg in den Niederlanden: Routenplaner für den Urlaub Die touristischen Highlights konzentrieren sich weitgehend auf das Heuvelland um Valkenburg und das Ufer der Maas. Diese dehnt sich bei Roermond zu einer Maasplassen genannten Seenlandschaft aus, die im Sommer zu vielfältigen Wassersportaktivitäten verlockt. Diese Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten lässt sich mit Karte und Reiseführer ebenso gut per Fahrrad oder im Auto erkunden.
Das Château de Jehay zählt zu den schönsten gotischen Wasserschlössern des Landes. Zur Wasserseite hin präsentiert es eine Fassade im Schachbrettmuster und zwei Rundtürme. Zur Landseite entfaltet sich ein Ensemble aus Corps de Logis (Wohntrakt) und Ehrenhof. Das Innere veranschaulicht das Leben des mächtigen Landadels: Halle, Salons, Speisezimmer, Bibliothek, Rauchsalon - alles zeugt von gediegenem Geschmack, der auch die Gemälde und Gobelins prägt.
Den weiträumigen Vrijthof im Zentrum, einst Hinrichtungsort, Friedhof und Exerzierplatz, säumen heute Geschäfte, Cafés und die doppeltürmige St. Servaasbasiliek (11. Jh.). Der Platz ist im Frühjahr Bühne des turbulenten Maastricher Karnevals, im Sommer Gourmetmeile des Preuvenemint Feinschmecker Festivals.
Das südlimburgische Maastricht gehört zu den ältesten Städten der Niederlande und ist stark vom Einfluss des Nachbarlandes Belgien geprägt. Im charmanten Stadtzentrum geht es weit entspannter zu als in den niederländischen Metropolen des Nordens und auch die Küche zeigt starke französisch-belgische Einflüsse. Mit der Maastricht-Karte lassen sich die unzähligen historischen Denkmäler zu Fuß erkunden, während das Auto im Urlaub stehen bleibt. Es wird jedoch gute Dienste leisten für Ausflüge in die malerische Umgebung des Heuvellandes: Dank ihrer sanften Hügel wird das bei Einheimischen beliebte Urlaubsziel liebevoll als „niederländische Alpen“ bezeichnet. Unterwegs in Maastricht: Routenplaner für den Spaziergang Geschichtlich interessierte Besucherinnen und Besucher können eine Route planen, die am berühmten Vrijthof im Herzen der Stadt beginnt. Hier befinden sich gleich einige Highlights wie die Janskerk und die Servaasbasiliek sowie das sehenswerte Museum aan het Vrijthof mit historischen Räumen. Von dort aus führt der Weg zum Marktplatz mit dem Rathaus, in dem 1992 die Europäische Union im Vertrag von Maastricht besiegelt wurde, und zur Maas. Eine weitere Station ist die beeindruckende Liebfrauenbasilika aus dem frühen Mittelalter mit hohen Buntglasfenstern. Entlang der Stadtmauer von Maastricht Die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer folgen dem Verlauf des Flusses Jeker. Hier gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten zu sehen, etwa die historische Wassermühle Bisschopsmolen und De Helpoort, das älteste erhaltene Stadttor der Niederlande aus dem 13. Jahrhundert. Eine Statue erinnert an den historischen D’Artagnan, das Vorbild von Dumas’ berühmten Musketier, der 1673 bei der Belagerung von Maastricht starb. Durch das charmante Jekerviertel, das von den Studierenden der Universität Maastricht geprägt wird, geht es nun wieder zum Vrijthof zurück, wo viele gemütliche Cafés und Restaurants warten.
Die romanische St. Servaaskerk am Vrijthof, einem ehemaligen Exerzierplatz, ist eines der ältesten Gotteshäuser im Land. Sie entstand im frühen 11. Jh., ein Vorgängerbau wurde schon im 6. Jh. über dem Grab des Bischofs Servatius errichtet. Auffallend ist der Figurenschmuck des Bergportals aus dem 13. Jh. Dieser zeigt in dem dreiteiligen Tympanon Tod, Auferstehung und Krönung Mariens. Auch der Innenraum der romanischen, dreischiffigen Basilika ist reich ausgestattet. In der Schatzkammer stechen der 1160 aus Eiche, Kupfer und Gold gefertigte Reliquienschrein des hl. Servatius, des ersten Bischofs Maastrichts, und die im 16. Jh. gefertigte Büste des Heiligen Servaas - ein vergoldetes, mit Edelsteinen besetztes Reliquiar mit Schädelfragmenten des Heiligen, besonders hervor.
Im ca. 60 km langen, bis zu 8000 Gängen umfassenden Labyrinth der St.-Pietersberg-Grotten verbargen die Maastrichter 30 m tief unter der Erde im Zweiten Weltkrieg Menschen (Grotten Zonneberg) und Kunstschätze vor den deutschen Besatzern. Unter den unzähligen Wandmalereien und Inschriften der Grotten Noord soll sich auch das Monogramm Napoleons befinden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Ein schöner Platz für ein Wochenende, Nadelbäume fast wie in Südfrankreich, tolle, neue Spielplätze, sehr saubere sanitäre Anlagen (leider morgens nur kaltes Spülwasser), viele Mietunterkünfte, diese aber wirklich hübsch von außen anzuschauen, am Wochenende etwas lauter
Naturfans und Familien verbringen im EuroParcs Hoge Kempen einen unvergesslichen Aufenthalt in der traumhaften belgischen Ferienregion Limburg.
Luxuriöses Camping bieten die Mietunterkünfte am EuroParcs Hoge Kempen: Es gibt moderne Cottages, Tiny Houses und mehr. Ebenso wie die großzügig geschnittenen Standplätze befinden sie sich in einem lichten Wald. Für junge Gäste hat der Campingplatz viel zu bieten: Die Fontänen und Spielgeräte am Wasserspielplatz bereiten ihnen im Sommer viel Freude. Lustig geht es auf den zehn Bahnen des Minigolfplatzes zu. Über dem Restaurant Brasserie Julia's ist ein Indoor-Spielraum untergebracht. Er bietet den Kleinsten viele Beschäftigungsmöglichkeiten.
Da sich der ruhige Campingplatz in günstiger Lage befindet, ist er ein perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge. Wer beim Camping Lust auf eine Sightseeintour hat, plant einen Besuch im belebten Genk ein. In der am Albert-Kanal gelegenen Stadt erzählt das Freilichtmuseum Domein Bokrijk von vergangenen Tagen. Die niederländische Universitätsstadt Maastricht liegt rund 15 km vom EuroParcs Hoge Kempen entfernt. Das mittelalterliche Zentrum mit der im gotischen Stil erbauten Johanniskirche ist sehenswert. Die schönste Seite der Region Limburg lernen Wanderer auf einer Tour durch den Nationalpark Hoge Kempen kennen. Die Touren sind zwischen 3 km und 17 km lang. Besonders reizvoll ist die Wanderung zum Vallei van de Kikbeekbron, einem wasserreichen Tal. Hier grasen Fordpferde auf saftigen Wiesen.
Sind Hunde auf EuroParcs Hoge Kempen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat EuroParcs Hoge Kempen einen Pool?
Nein, EuroParcs Hoge Kempen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Hoge Kempen?
Die Preise für EuroParcs Hoge Kempen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Hoge Kempen?
Hat EuroParcs Hoge Kempen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Hoge Kempen?
Verfügt EuroParcs Hoge Kempen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Hoge Kempen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Hoge Kempen entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Hoge Kempen eine vollständige VE-Station?