Verfügbare Unterkünfte (Eurocamping)
...
1/15
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände unter hohen Laubbäumen, mit zahlreichen Hecken. Der strandnahe Teil auf dem Dünenwall überwiegend ohne Bepflanzung. Nachbarplatz angrenzend.
Über eine Düne zum etwa 400 m langen und bis zu 40 m breiten Sandstrand. Strandbar vorhanden.
Partida Rabdells s/n
46780 Playa de Oliva
Valencia
Spanien
Breitengrad 38° 54' 23" N (38.906635)
Längengrad 0° 4' 1" W (-0.067137)
Weiter auf die N-332 (Valencia - Alicante), bei km 209,8 meerwärts abzweigen, beschildert. Zuletzt einige Engstellen (ca. 2,5 m).
Das Zentrum der quirligen Stadt ist die Plaça Major, an der die gotische Stiftskirche (Colegiata) und das klassizistische Rathaus ein harmonisches Ensemble bilden. Als Jesuitenkolleg fungiert heute der Palau Ducal (16.-18. Jh.), das eine Besichtigung lohnt, ebenso das Museu Arqueològic im gotischen Bau des einstigen Hospitals de Sant Marc.
Einen ersten Eindruck von Játiva vermittelt ein Spaziergang durch die verwinkelte, arabisch anmutende und komplett unter Denkmalschutz stehende Altstadt bis hinauf zum Burgberg. Vom Castillo hat man einen schönen Blick über den historischen Stadtkern und die umliegenden Obstplantagen bis zum Golf von Valencia. Sehenswert sind die trotz Stilmix sehr erhabene Stiftskirche Colegiata de Santa María, das Renaissanceportal des ehemaligen Hospitals gegenüber und das Museu de l’Almodí.
Der Palau Ducal (Herzogspalast) in Gandia stammt aus dem 14. Jh. und gehörte ab 1485 den Herzögen von Borja (Borgia). Innen zieren ihn herrliche Mosaike aus Keramikfliesen. Höhepunkte der Besichtigung sind die zu Beginn des 18. Jh. fertiggestellte Galería Dorada mit Mosaiken, die die vier Elemente darstellen, der Salón de Coronas aus dem 16. Jh. mit einer verzierten Holzdecke, die mit Wandmalereien ausgeschmückte Kapelle und der große Patio de Armas (Waffenhof).
Die Stadtteile von Alcoy liegen, durch mächtige Brücken verbunden, auf den Felsplateaus oberhalb von fünf Flüssen, die sich hier vereinigen. Inmitten des bäuerlichen Umlands überrascht die Industriestadt mit eleganten Stadtpalais, allen voran Meisterwerken des Jugenstils wie dem Circulo Industrial von 1911 in der Calle San Nicolás 19. Das Kulturzentrum birgt prächtige Säle wie den Salón Rotonda mit farbig ornamentiertem Glasdach und die Bibliothek mit herrlichen Bücherschränken und Tischlampen mit Jugenstilornamenten. Unter die Plaça d’Espanya mit Rathaus und Barockkirche Santa María hat der Stararchitekt Santiago Calatrava eine futuristische Stadthalle gepflanzt. In einem Renaissancebau des 16. Jh. präsentiert das Museo Arqueológico iberische Funde. Im April feiert die Stadt das berühmte Fest Moros y Cristianos, welches an die Kämpfe zwischen Mauren und Christen erinnert. Der Festtradition widmet sich auch das Museum Casal de Sant Jordi.
Das festungsartige Guadalest thront auf einem Felssporn zwischen zwei Bergmassiven. Schon die Anfahrt auf kurvenreicher Strecke ist ein Abenteuer. Doch etwa 2 Mio. Tagesgäste besuchen jedes Jahr das kleine Dorf, schieben sich durch die Gassen und besuchen die winzigen Museen: das Museo Microgigante, das Museo de Microminiaturas, das Foltermuseum (Museo de la Tortura) und das Museo Antonio Marco. Durch die Casa Orduña, ein zum Museum umfunktioniertes Herrenhaus, erreicht man die Burg, von der man einen herrlichen Blick auf den Stausee und die umliegenden Berge bis zum Meer hat.
Jeder kennt die von M. C. Escher abgebildete so genannte Penrose-Treppe: Der Verstand sagt dem Betrachter, dass sie physisch nicht möglich ist, das Auge erliegt der Illusion, man laufe auf ihr endlos hinauf bzw. hinunter. Die Treppenanlagen in der Apartmentsiedlung La Muralla Roja, die nach Plänen des Architekten Ricardo Bofill 1973 entstand, kommen dieser Illusion recht nahe. Sie bilden ein ausgeklügeltes Wegenetz, auch wenn einige von ihnen zweckfrei im Nichts enden. Die Bewohner der ›Roten Mauer‹ brauchen also einen gut ausgebildeten Orientierungssinn, da die Anlage ohnehin schon einem Labyrinth ähnelt und jede Etage einen anderen Grundriss hat. Überraschungen sind garantiert, und das Auge erfreut sich an den geometrischen Strukturen in Knallrosa und Babyblau allemal.
Im Freizeitpark Mundomar gibt es viele Tiere zu sehen: Tiere wie Seehunde, Delphine und Pinguine, die im Wasser leben, aber auch Papageien und Affen. Der Park will nicht nur unterhalten, sondern auch eingehend über bedrohte Lebensräume, Artenschutz und sonstige Umweltproblematik unterrichten.
Hervorragend10
Carmen B.
August 2023
Wir sind super zufrieden mit Eurocamping. Wir standen direkt auf der Düne. Hier hat man direkt das Meer und den Strand vor Augen. Das Personal ist sehr freundlich und zuvorkommend. Auf dem Platz gibt es ein Restaurant. Hier kann man auch in der Nebensaison sehr gut essen. Auf dem Platz gibt es auch
Hervorragend10
Steffi
Juni 2023
Einer der schönsten Campingplätze. Nettes Personal sauber und ordentlich große Stellplätze. In der Hauptsaison wird einiges an Animationen geboten. Der Strand könnte nicht schöner sein. Feiner Sand und traumhaftes Meer. Hier fühlt man sich einfach wohl
Sehr gut8
Harald
März 2023
Schöner Campingplatz direkt am Meer. Stellplätze auf der Dühne mit schöner Aussicht. Toller Strand. Sanitäranlagen sehr sauber. Netter Service. Sehr ruhige Gegend. Leider nichts in der Nähe. Oliva 5km entfernt. Restaurant am Platz OK. Kleiner Supermarkt mit frischen Brötchen und allem was man so bra
Sehr gut8
Klaus
September 2022
Schöner einfacher sauberer Platz. Sehr freundliches nettes und hilfsbereiten Personal. Super sauberer Strand trotz sehr vieler frei laufenden Hunde. Hervorzuheben der Einkaufsladen super gutes Brot und Baguette und die leckeren Brathänchen. Das Restaurant ist mit seinem freundlichen Perdonal und dem
Hervorragend10
Anonym
November 2022
Wir hatten das Glück einen Platz an der Düne zu bekommen. Leider stand vor uns ein Monster Wohnmobil, ansonsten hätten wir direkt den Sonnenaufgang vom Stellplatz aus beobachten können. Das wäre dann schon perfekt gewesen. Auf den Dünen gibt es keinen Wasser- oder Abwasser-Anschluß - hat uns nicht g
Hervorragend10
Andrea
Dezember 2021
Ursprünglich wollten wir nur 2-3 Tage bleiben… Daraus Sind letztendlich zwei Wochen Traum Aufenthalt direkt auf der Düne mit unserem Wohnmobil geworden. 10 m und der breite Sandstrand war unser… Morgens baden und danach heißt duschen. Anschließend einen ausgiebigen Spaziergang mit unserer Dogge. Tra
Sehr gut8
Stefan
November 2019
Sehr grosser Platz am schönsten Strand Spaniens. Zu den Einkaufsmöglichkeiten wird ein Auto benötigt. Kleiner Supermarkt am Platz. Alles in allem Top!
Sehr gut8
Michel und Ute
August 2019
Hat zeit 2 Jahren neues Sanitär Gebäude wird jede Tag gereinigt in Wochende mehrmahl. Strand auf max. 100 meter. Hunden erlaubt. viele Deutche Camper und Überwintercampers.Wir gehen diese jahr in September für 4.Jahr wenn Corona erlaubt. kleine Camping Supermarkt aber Aldi ,Lidl auf 7 km Abstand.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Beim Eurocamping in Oliva steht der angrenzende Meeresstrand im Fokus der Urlauber. Bei hochsommerlichen Temperaturen ist eine Abkühlung im Mittelmeer äußerst wohltuend. Nur wenige Meter von der eigenen Parzelle entfernt, kann beim Eurocamping die ganze Familie im Sand entspannen oder sich sportlich betätigen. Zudem bietet der Campingplatz im Umkreis von einer Stunde einige kulturelle Highlights.
Der autobahnnahe Campingplatz empfängt seine Besucher auf knapp 300 ausreichend dimensionierten Parzellen. Diese verfügen über alles Nötige für die Ver- und Entsorgung der Wohnmobile. Zusätzlich stehen gewohnte Annehmlichkeiten wie heiße Duschen, Waschmaschinen und Wäschetrockner zur Verfügung. Außerdem befindet sich auf dem Gelände des Eurocampings ein Restaurant mit einer großen Sonnenterrasse, die beim Essen einen wunderschönen Ausblick auf den Strand und das Meer ermöglicht. Für den kleinen Hunger gibt außerdem einen Schnellimbiss. Selbstversorger können entweder in dem kleinen Lebensmittelladen vor Ort einkaufen oder im Ortszentrum vom 3,5 km entfernten Olivia ihre Einkäufe erledigen. Für Rollstuhlfahrer ist der Campingplatz barrierefrei, wobei auch Sanitärkabinen an die besonderen Bedürfnisse angepasst sind. Für jüngere Gäste gibt es ein Animationsprogramm und einen Spielplatz, auf dem sich die Kinder tagsüber austoben können. Zum Sportprogramm gehören beim Eurocamping ein Golfplatz sowie Beachvolleyball, bei dem oftmals neue Bekanntschaften entstehen. Gegen Abend startet das Unterhaltungsprogramm für Erwachsene. Wie in Spanien aufgrund der Temperaturen allerdings üblich, beginnt das Programm relativ spät am Abend und endet spät. Andere Möglichkeiten der Abendgestaltung sind zum Beispiel ein ausgedehnter Strandspaziergang entlang der Mittelmeerküste oder das Ausnutzen des kostenfreien WLANs auf dem ganzen Campingplatz.
Als wohl berühmtestes Ausflugsziel für Eurocamping-Urlauber ist Valencia zu nennen. Etwa eine Stunde Fahrt entfernt findet man dort Kultur in all ihren Formen. Dazu gehören eine Altstadt, die zum Schlendern einlädt, die pompöse Markthalle im Jugendstil und die Kathedrale von Valencia. Das bekannteste Wahrzeichen ist mittlerweile jedoch die Ciudad de las Artes y las Ciencias am Hafen. Dort wurden in jüngster Zeit ein Planetarium, das Aquarium Oceanogràfic und ein interaktives Wissenschaftsmuseum eröffnet. Ein weiterer Urlaubermagnet ist der Bioparc Valencia. Hier trifft man auf Tiere hauptsächlich afrikanischen Ursprungs. Bei der Gestaltung des künstlichen Lebensraums wurde penibel darauf geachtet, die Heimat der Tiere so gut wie möglich nachzuempfinden.
Liegt der Eurocamping am Meer?
Ja, Eurocamping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Eurocamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Eurocamping einen Pool?
Nein, Eurocamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Eurocamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eurocamping?
Hat Eurocamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Eurocamping?
Wie viele Standplätze hat Eurocamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Eurocamping zur Verfügung?
Verfügt Eurocamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Eurocamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Eurocamping entfernt?
Gibt es auf dem Eurocamping eine vollständige VE-Station?