Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(1Bewertung)
AußergewöhnlichFamiliär geführter, überschaubarer Platz mit dem Freibad als Mittelpunkt.
Verfügbare Unterkünfte (Eurocamping Bojkovice)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit zahlreichen Bäumen und einem kleinen Weiher.
Stefanikova ATC
68771 Bojkovice
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 2' 23" N (49.03988333)
Längengrad 17° 47' 58" E (17.7997)
Im Westteil des Ortes, beschildert.
Das Ortsbild von Zlín prägen die großen Bauten der Bata Schuhfabrik und die kleinen Arbeiterhäuser. In den 1920/30er-Jahren entstand um die Schuhfabrik eine funktionalistische Musterstadt. Die Architekten Jan Kotěra, František Lydie Gahura und Vladimír Karfík setzten das städtebauliche Konzept einer Industriestadt konsequent um und ernteten dafür internationale Anerkennung. Die Villa Bata, das Hotel Moskva am Stadtplatz und das Kunsthaus Bata erinnern an jene glanzvolle Epoche ebenso wie das Hochhaus 21. Von ihm aus wurde damals das weltweit agierende Schuhimperium Bata regiert. Im Erdgeschoss zeigt das Schuhmachermuseum über 1000 Ausstellungsstücke: Schuhe aus aller Welt, Exponate zu Geschichte und Gegenwart des Handwerks und zur industriellen Fertigung.
Das Barockschloss, gebaut in dem Stil einer italienischen Villa zeigt historische Interieurs mit reichen Stuckverzierungen und wertvollen Steinmetzarbeiten. Im umgebenden Park mit seltenen Gehölzen und einer bedeutenden dendrologischen Sammlung stehen barocke Terrassengärten im spannungsvollen Widerspruch zum sonst im englischen Stil angelegten Park.
Nordwestlich von Schloss Buchlowitz entlang der E 50 Richtung Brünn liegt die Burg Buchlowitz, ursprünglich im Gotik-Renaissance Stil erbaut, später barock umgestaltet. Das Museum in der Burg wurde 1848 von den Brüdern Berchthold gegründet. Die Burg kann in zwei Trassen besichtigt werden. Die erste Trasse zeigt das Areal der Burg, die Galerie und die historische Eingangsausstellung; in der zweiten Trasse werden historische Interieure und die naturwissenschaftlichen Sammlungen und Denkmale des Arztes L. Berchthold und des Botanikers B. Berchthold gezeigt. In der Nähe der Burg steht die Kapelle der »Heiligen Barbara« (Kaple sv. Barbary) mit Gruft.
Das Erzbischöfliche Schloss und sein geometrisch angelegter Barockgarten (Arcibiskupsky zamek a zahrady) im Westen der Stadt stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Schloss erwarten den Besucher prunkvoll mit wertvollem Mobiliar und Kunstgegenständen ausgestattete Repräsentationssäle, darunter der von Anton Maulbertsch freskierte Vasallensaal, und eine bedeutende Gemäldegalerie. Diese zeigt Bilder großer italienischer, niederländischer und deutscher Altmeister vom 15.-19. Jh., u.a. Paolo Veronese, Tizian, Lucas Cranach der Ältere, Hans von Aachen, Jan Breughel der Ältere und van Dyck. In der umfangreichen Schloss- und Gartenanlage kann man zwischen vier Besichtigungsrouten wählen: Historische Säle, Gemäldegalerie, Sala Terrena und Schlossturm. Des Weiteren kann noch eine Münzprägerei, der Schlossgarten und ein Blumenpark besichtigt werden.
Seit dem 13. Jh. war Kremsier Sommerresidenz des Bischofs von Olmütz. Das Erzbischöfliche Schloss und sein geometrisch angelegter Barockgarten (Arcibiskupský zámek a zahrady) im Westen der Stadt stehen auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Im Schloss erwarten den Besucher prunkvoll ausgestattete Säle. Den Vasallensaal schmückte der Österreicher Franz Anton Maulbertsch (1724-96) mit Fresken im Stil des Spätbarocks. Die Gemäldegalerie im Schloss präsentiert italienische, niederländische und deutsche Meisterwerke des 15.-19. Jh., darunter Arbeiten von Berühmtheiten wie Tizian, Paolo Veronese, Lucas Cranach, Hans von Aachen, Jan Breughel und Anthonis van Dyck.
Das 1205 gegründete Zisterzienserkloster (Cisterciánský Klášter) in Velehrad erinnert an die Slawenapostel Cyrill und Method, die hier im 9. Jh. die Christianisierung des Landes entscheidend voranbrachten. Am 5. Juli, dem Todestag des hl. Method, der Erzbischof von Mähren war, nehmen Tausende Pilger an einer Prozession teil. Die Klosteranlage erhielt ihre barocke Gestalt nach dem Brand von 1681.
Schon im Mittelalter war die Heilwirkung des aus zehn Quellen sprudelnden Thermalwassers von Piešťany bekannt, und so zeigt das Stadtwappen einen ›Krückenbrecher‹. Schwefelschlamm und Wasser werden bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Die Kuranlagen konzentrieren sich auf der Kurinsel Kúpeľký ostrov am linken Waagufer, die über die Kolonnadenbrücke (Kolonádový most) zu erreichen ist. Die Flaniermeile im Zentrum und der Stadtpark bieten Zerstreuung und Erholung.
Der Berg Heiliger Hostein ist der meist besuchte Wallfahrtsort in Mähren, er liegt ca. drei km südöstlich der Stadt Bystice auf 735m Meereshöhe. Nach einer von dem Jesuitenpater Bohuslav Balbin aufgezeichneten Sage sollen sich auf dem Berg 1241 die Bewohner des Umlandes vor den angreifenden Tataren erfolgreich versteckt haben. Duch Anhörung ihrer Gebete entsprang auf dem Berg eine Quelle, die um 1700 mit der Heiligwasser-Kapelle umfasst wurde. 1721-1748 wurde die Wallfahrtsbasilika der Aufnahme Mariens in den Himmel geweiht. Über dem Hauptaltar steht die lebensgroße Statue der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind, das Blitze gegen die darunter abgebildeten Tataren schleudert. Hinter der Wallfahrtskirche liegt in der Natur eingebettet der Kreuzweg, der von dem slowakischen Jugendstilkünstler Dusan Jurkovic in den Jahren 1903-1912 in seinem für ihn typischen Stil der Volkssezession in Keramik ausgeführt wurde.
Außergewöhnlich
Holger Pfingstschrieb vor 8 Jahren
Platz ist sehr angenehm. Personal ist hilfsbereit und hat sich, aufgrund unseres sehr großen Wohnmobiles, mit uns zusammen mehrere mögliche Stellplätze angeschaut. Auch das Schwimmbad, ohne die auf vielen Plätzen störenden Tagesgäste, sehr schön. Sanitär ausreichend und sehr sauber.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Eurocamping Bojkovice erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Eurocamping Bojkovice einen Pool?
Ja, Eurocamping Bojkovice hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Eurocamping Bojkovice?
Die Preise für Eurocamping Bojkovice könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eurocamping Bojkovice?
Hat Eurocamping Bojkovice Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Eurocamping Bojkovice?
Wie viele Standplätze hat Eurocamping Bojkovice?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Eurocamping Bojkovice zur Verfügung?
Verfügt Eurocamping Bojkovice über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Eurocamping Bojkovice genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Eurocamping Bojkovice entfernt?
Gibt es auf dem Eurocamping Bojkovice eine vollständige VE-Station?