Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
Zwischen Zuger- und Vierwaldstättersee liegt der Erlebnisbauernhof mit Campingplatz für die ganze Familie.
Hofladen mit eigenen Produkten. Streichelzoo, schlafen im Heu mit Frühstücksbüffett. Beim Schlafen in Tipizelt ist das Frühstücksbüffett im Preis inkludiert. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils leicht welliges Wiesengelände. Durch unterschiedlich hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockertes und unterteiltes Gelände. Neben einer Straße, durch eine Hecke abgegrenzt.
Gerbe 1
6344 Meierskappel
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 7' 16" N (47.121131)
Längengrad 8° 26' 47" E (8.446665)
Kunstvolles Fachwerk in exquisit geschwungenen Formen schmückt das 1475 erbaute Sempacher Rathaus. Seit 2014 beherbergen seine vier Stockwerke das Rathausmuseum. Moderne audiovisuelle Installationen veranschaulichen das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und religiöse Leben in Sempach vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Einen besonderen Raum nimmt dabei die Schlacht bei Sempach von 1386 ein, die als Höhepunkt der Befreiungskriege des eidgenössischen Bündnisses gegen die habsburgische Feudalherrschaft gilt.
Umrahmt von einem mittelalterlichen Mauerring erhebt sich die Zuger Burg am Rande der Altstadt. Mit ihrem imposanten Wohnturm und den verwinkelt angebauten Fachwerktrakten ist sie Blickfang und Wahrzeichen der Stadt. Ihre Ursprünge reichen zurück bis ins 12. Jh., archäologische Spuren verweisen sogar auf Bautätigkeiten an dieser Stelle ab dem 8. Jh. Heute beherbergen die historischen Gemäuer das Museum zur Zuger Geschichte vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart.
Das auf der Halbinsel ›Endingerhorn‹ am Ufer des Zürichsees gelegene Einsiedlerhaus ist Teil des Kapuzinerklosters Rapperswil und reicht in seinen Urspüngen zurück bis ins Jahr 981. Ziel für Blumenfreunde ist der historische Rosengarten, der 1974 beim Einsiedlerhaus angelegt wurde. Er ist einer der zahlreichen Rosengärten von Rapperswil, die zur Verschönerung der Stadt überall im Ort angelegt wurden. Eine besondere Note verleihen ihm ältere Beetrosen und einige Hochstammrosen.
Wo schon im Mittelalter eine einfache Brücke aus Pfählen und locker aufgelegten Brettern den Weg der Jakobspilger über den Zürichsee ermöglichte und seit dem 19. Jh. ein befahrbarer Damm die Engstelle zwischen Rapperswil und Hurden schließt, entstand 2001 an der Stelle des alten Steges eine 841 m lange neue Holzbrücke. Das moderne, ca. 2,5 m breite Bauwerk aus unbehandeltem Eichenholz ruht auf 233 Pfählen und ist heute die längste Holzbrücke der Schweiz.
Am Ortsrand von Meiringen rauscht der 300 m hohe Reichenbachfall, weltbekannt geworden durch den Schriftsteller Arthur Conan Doyle. Hier ließ er seinen Helden Sherlock Holmes ein letztes Duell mit seinem Widersacher Professor Moriarty ausfechten und dabei zu Tode kommen (später aber wieder auferstehen). Eine Drahtseilbahn führt im Sommer hinauf zur Plattform. Eine Sherlock-Holmes-Gedenktafel bei der Drahtseilbahn erinnert an das Duell.
Tief hat sich zwischen Meiringen und Innertkirchen die Aare, hier noch ein wilder Bergfluss, in den Fels geschnitten. Die Aareschlucht, ein 1,4 km langer und 200 m tiefer Canyon, ist in den Sommermonaten auf gesicherten Stegen von einem West- und Osteingang aus zu begehen. Durch die ganze Schlucht wandert man in etwa 40 Minuten. Wo sie am engsten ist, lassen sich beinahe beide Uferfelsen mit den Händen greifen, an den breiteren Stellen umfließt das Wasser fast gemächlich das auf Kies- und Sandbänken angeschwemmte Treibgut. An beiden Zugängen gibt es ein Restaurant bzw. Bistro, am Westeingang für Kinder außerdem einen Spielplatz. Besonders romantisch ist ein Spaziergang an Hochsommerabenden, wenn die Aareschlucht effektvoll beleuchtet ist.
Noch Ende des 19. Jh. war die Bergbauerngemeinde nur über Fußwege zu erreichen. Von Hasliberg aus genießt man eine prächtige Sicht auf die Engelhörner, das Well- und das Wetterhorn. Ein dichtes Wegenetz ermöglicht im Sommer herrliche Wanderungen. Im Winter findet man attraktive Skipisten von 60 km Länge vor, die man mit Liften und Gondelbahnen bis auf 2500 m Höhe erreicht. Der weit verstreute Ferienort zwischen Meiringen und dem Brünigpass spricht mit seinem großen Angebot an sportlichen Aktivitäten und der ruhigen Atmosphäre vor allem Familien an.
Ende des 19. Jh. zerstörte eine Feuersbrunst Meiringen. Nur die etwas erhöht stehende Pfarrkirche und einige umstehende Holzhäuser blieben unversehrt. In der romanischen Krypta der barock gestalteten Pfarrkirche sind Reste von Wandmalereien aus dem 13. Jh. zu bewundern. Im frei stehenden, spätromanischen Glockenturm hängt eine Glocke aus dem Jahr 1351, die älteste im Kanton Bern.
Sehr Gut
Glamperschrieb vor 3 Monaten
Familienfreundlicher Bauernhof mit Campingstellplätzen
Unkomplizierte Platzvergabe Toller Platz für Kinder, es gibt immer was zu entdecken. Viele Tiere und Spielmöglichkeiten. Sanitärbereich zweckmäßig und sauber Morgendlicher Brötchenservice Toller Ausgangspunkt für Wanderungen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Kinder mögen das….
Alles was Kinderherzen höher schlagen lässt, typisch Bauernhof, mit einigen Extras. Leider haben wir vor Ort nichts mehr zu essen und zu trinken bekommen.
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 4 Jahren
Alles was Kindef Glücklich macht
Schöner Campingplatz mit vielen Tieren. Schönes Sabubers Sanitär gebeucht. Netter empfang. Viel Landluft. Schöner Spielplatz.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 31.03. | -15% |
|
01.10. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,40 EUR |
Familie | ab 40,76 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,04 EUR |
Familie | ab 35,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,22 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Wer Tiere liebt und ein ländliches Campingabenteuer inmitten von Seen und Bergen sucht, ist auf dem Erlebnisbauernhof & Camping Gerbe genau richtig.
Zwischen dem Zugersee und dem Vierwaldstättersee ist der Erlebnisbauernhof & Camping Gerbe eingebettet in die Berglandschaft der Zentralschweiz. Von hier haben Bade- und Aktivurlauber einen perfekten Ausgangspunkt, um in von hohen Gebirgen umrahmten Seen zu baden und zu Wanderausflügen aufzubrechen. Rund um die Stellplätze erstrecken sich blühende Obstplantagen und saftige Weiden, auf denen artgerecht gehaltene Kühe mit ihren Kälbern grasen. Ein Highlight für Familien ist der platzeigene Streichelzoo, wo unter anderem Ziegen, Kaninchen und Schweine auf Kuscheleinheiten warten. Das sanfte Hofpony freut sich darauf, mit den Campinggästen einen Spaziergang zu unternehmen. Für Kinder sind weitere Ferienattraktionen auf dem Erlebnisbauernhof & Camping Gerbe vorhanden. Die Kleinen toben sich auf einem großen Spielplatz aus und erleben spannende Campingabende bei der angrenzenden Feuerstelle. In den Sommermonaten bietet ein Planschbecken im Freien eine vergnügliche Abkühlung für den Nachwuchs. Feinschmecker schwärmen wiederum von den Leckereien im Hofladen des Campingplatzes. Neben Qualitätsrindfleisch und saisonalen Früchten gibt es dort selbst gemachte Konfitüren, Chutneys und Edelbrände. Auch Campingurlauber mit Hunden fühlen sich auf diesem tierfreundlichen Campingplatz rundum wohl.
Der Erlebnisbauernhof & Camping Gerbe verfügt über ein familiäres Restaurant, wo frische Fleischgerichte von den eigenen Rindern und köstliche Grillspezialitäten für Hochgenuss sorgen. Auf Vorbestellung können Reisende hier auch gemütlich frühstücken. Rustikales Holzinterieur und ein knisternder Kamin vermitteln eine behagliche Atmosphäre im Speisesaal, die großzügige Außenterrasse überblickt die sich weithin erstreckenden Felder und Wiesen. Auf der übersichtlichen Ferienanlage befinden sich Stellplätze in unterschiedlichen Größen, die für alle Arten von Wohnwagen einen komfortablen Platz bereithalten. Sie verteilen sich auf einem ebenen Wiesengelände in überwiegend sonniger Lage und sind mit Stromanschlüssen ausgestattet. Für schwere Campingmobile können Parzellen mit einem befestigten Untergrund reserviert werden. Die Sanitäranlagen sind modern und bieten kostenloses Warmwasser. WLAN ist ebenfalls gebührenfrei auf dem gesamten Campingplatz verfügbar. Besonders toll am Erlebnisbauernhof & Camping Gerbe ist, dass er sowohl in der Nähe von zahlreichen Seen als auch am Fuß des Rigi-Gebirges liegt. Somit stehen den Gästen in der Umgebung abwechslungsreiche Ausflugsziele offen. Unternehmungslustige können sich beim Surfen, Kanufahren, Gleitschirmfliegen sowie bei Wander- und Radtouren vergnügen. Nahe gelegene Kulturstädte wie Luzern locken mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Sind Hunde auf Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe einen Pool?
Ja, Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe?
Die Preise für Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe?
Hat Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe?
Wann hat Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe zur Verfügung?
Verfügt Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe entfernt?
Gibt es auf dem Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe eine vollständige VE-Station?