Verfügbare Unterkünfte (Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe)
...
1/10
Zwischen Zuger- und Vierwaldstättersee liegt der Erlebnisbauernhof mit Campingplatz für die ganze Familie.
Hofladen mit eigenen Produkten. Streichelzoo, schlafen im Heu mit Frühstücksbüffett. Beim Schlafen in Tipizelt ist das Frühstücksbüffett im Preis inkludiert. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils leicht welliges Wiesengelände. Durch unterschiedlich hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockertes und unterteiltes Gelände. Neben einer Straße, durch eine Hecke abgegrenzt.
Gerbe 1
6344 Meierskappel
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 7' 16" N (47.121131)
Längengrad 8° 26' 47" E (8.446665)
Das Stammhaus des Museums für Gestaltung, ein Bau der 1930er-Jahre, befindet sich am Klingenpark. Hier werden aus den Bereichen Design, Grafik, Kunstgewerbe und Plakat die spannendsten Stücke gezeigt, darunter Lampen, Kameras, Computer, Uhren, Mode, Möbel, Porzellan, Boote, Hängematten, Tapisserien, Marionetten und Musikinstrumente. Inspirierend sind auch die Designerzimmer, Zeugnisse der Wohnkultur seit 1918, und die Swiss Design Lounge, in der Besucher Kataloge lesen und entspannen können. Das Café bietet auch Plätze im Museumspark mit Teich. Die Dependance des Museums im Toni-Areal an der Pfingstweidstrasse 96, ehemals Europas größte Joghurtfabrik, präsentiert Wechselausstellungen und ermöglicht Einblicke in das 500 000 Objekte fassende Sammlungsarchiv in einem Hochregallager.
Das Frauenbad am Stadthausquai, eine Jugendstil-Badeanstalt von 1888 mit schöner Sonnenterrasse und Blick aufs Grossmünster, ist tagsüber Frauen vorbehalten. Es gibt ein Nichtschwimmerbecken im Innenhof des Bades und ein Schwimmerbecken im Außenbereich. Am Abend haben auch Männer Zutritt, dann wird das Bad zur ›Barfussbar‹. Die Schuhe werden am Eingang abgestellt, und auch getanzt wird barfuß (im Sommer immer sonntags am 20 Uhr).
Der Schweizer Augusto Giacometti schmückte die Halle der Polizeiwache im Amtshaus am Bahnhofquai mit pompejianisch-roten Fresken (1923-25). Die Figurenszenen stellen Berufe wie Winzerin, Zimmermann, Magier und Astronom dar. Wegen der vielen Blumen im Gewölbe wird das Foyer auch Blüemlihalle genannt.
Im einstigen Elektrizitätswerk von 1932 hat das Museum Haus Konstruktiv seinen Sitz. Es widmet sich mit Sammlung und Wechselausstellungen der konstruktiven, konkreten und konzeptuellen Kunst des 20./21. Jh. und erinnert daran, dass nicht nur die Kunstbewegung Dada ihren Ursprung in Zürich hatte. Ein Schwerpunkt des Museums bilden die Zürcher Konkreten um Max Bill und Richard Paul Lohse, deren Form der konkreten Kunst ab den 1930er-Jahren entstand.
Natur pur herrscht im voralpinen Zürcher Oberland. Die bewaldeten Berge und Hügelzüge - zahlreiche Aussichtspunkte locken mit Bergrestaurants - und das enge Tal der naturbelassenen Töss sind mindestens eine Halbtagestour wert. Die Forchstrasse verläuft von Zürich nach Grüningen und führt an den Ortschaften Zollikerberg, Zumikon, Forch, Egg, Esslingen und Oetwil vorbei. Hoch über dem Zürichseeufer bietet sie eine prächtige Alpensicht und führt in das mittelalterliche, auf einem Höhenrücken gelegene Grüningen. Schloss und Städtchen stammen aus dem 13. Jh., und im kompakten Kern ordnen sich Kirche, Wohn- und Gasthäuser bis heute in den Bauplan von 1229 ein. Über Rüti wird im Herzen des Zürcher Oberlandes das Dorf Wald erreicht, Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege im Quellgebiet der Töss, die, begleitet von Straße und Schienenstrang, durch ihr tief eingeschnittenes, bewaldetes Tal an verschlafenen Dörfern vorbei der Stadt Winterthur zueilt.
Wenige 100 m vom Damm entfernt erhebt sich die malerische Insel Ufenau. Als Exil und Todesstätte des Humanisten Ulrich von Hutten (1488-1523) hat die romantische Ufenau Geschichte geschrieben, die Insel ist übrigens per Schiff z.B. von den Ufergemeinden Uerikon, Rapperswil und Pfäffikon in rund 10 Minuten bequem zu erreichen. Die Insel gehört dem Kloster von Einsiedeln, das hier ein gemütliches Restaurant betreibt. Zu sehen ist eine Kirche aus dem 12. Jh., auf den Fundamenten eines gallorömischen Tempels erbaut, und die romanische Kapelle St. Martin (1141). Per Wassertaxi gelangt man auf die benachbarte Insel Lützelau. Mit herbem Charme und recht steilen Uferhängen kontrastiert das südwestliche Seeufer zu seinem sonnenverwöhnten Gegenüber. Im Kern der alten Dörfer wie Richterswil und Wädenswil dominieren neben Wohn- und Riegelhäusern (Fachwerkbauten) etliche Industriebauten und Fabrikantenvillen aus dem 19. Jh., deren architektonischer Wert erst in jüngerer Zeit erkannt - und geschützt - wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.7Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Wir waren Ende August 2025 für zwei Nächte mit einem Wohnmobil auf diesem Campingplatz, der gleichzeitig auch ein kleiner Bauernhof ist mit Rindern, Hühnern, Ziegen, Schafen, Schweinen, Hasen und zwei Pferden. Auf dem einen Pferd können an der Rezeption gebuchte Ausritte gemacht werden, die Ziegen,
Gut7
Glamper
Wohnwagen
Familie
April 2025
Unkomplizierte Platzvergabe Toller Platz für Kinder, es gibt immer was zu entdecken. Viele Tiere und Spielmöglichkeiten. Sanitärbereich zweckmäßig und sauber Morgendlicher Brötchenservice Toller Ausgangspunkt für Wanderungen
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Alles was Kinderherzen höher schlagen lässt, typisch Bauernhof, mit einigen Extras. Leider haben wir vor Ort nichts mehr zu essen und zu trinken bekommen.
Hervorragend10
Michael
September 2021
Schöner Campingplatz mit vielen Tieren. Schönes Sabubers Sanitär gebeucht. Netter empfang. Viel Landluft. Schöner Spielplatz.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 31.03. | -15% |
|
01.10. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,31 EUR |
Familie | ab 40,66 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,96 EUR |
Familie | ab 35,31 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,21 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Wer Tiere liebt und ein ländliches Campingabenteuer inmitten von Seen und Bergen sucht, ist auf dem Erlebnisbauernhof & Camping Gerbe genau richtig.
Zwischen dem Zugersee und dem Vierwaldstättersee ist der Erlebnisbauernhof & Camping Gerbe eingebettet in die Berglandschaft der Zentralschweiz. Von hier haben Bade- und Aktivurlauber einen perfekten Ausgangspunkt, um in von hohen Gebirgen umrahmten Seen zu baden und zu Wanderausflügen aufzubrechen. Rund um die Stellplätze erstrecken sich blühende Obstplantagen und saftige Weiden, auf denen artgerecht gehaltene Kühe mit ihren Kälbern grasen. Ein Highlight für Familien ist der platzeigene Streichelzoo, wo unter anderem Ziegen, Kaninchen und Schweine auf Kuscheleinheiten warten. Das sanfte Hofpony freut sich darauf, mit den Campinggästen einen Spaziergang zu unternehmen. Für Kinder sind weitere Ferienattraktionen auf dem Erlebnisbauernhof & Camping Gerbe vorhanden. Die Kleinen toben sich auf einem großen Spielplatz aus und erleben spannende Campingabende bei der angrenzenden Feuerstelle. In den Sommermonaten bietet ein Planschbecken im Freien eine vergnügliche Abkühlung für den Nachwuchs. Feinschmecker schwärmen wiederum von den Leckereien im Hofladen des Campingplatzes. Neben Qualitätsrindfleisch und saisonalen Früchten gibt es dort selbst gemachte Konfitüren, Chutneys und Edelbrände. Auch Campingurlauber mit Hunden fühlen sich auf diesem tierfreundlichen Campingplatz rundum wohl.
Der Erlebnisbauernhof & Camping Gerbe verfügt über ein familiäres Restaurant, wo frische Fleischgerichte von den eigenen Rindern und köstliche Grillspezialitäten für Hochgenuss sorgen. Auf Vorbestellung können Reisende hier auch gemütlich frühstücken. Rustikales Holzinterieur und ein knisternder Kamin vermitteln eine behagliche Atmosphäre im Speisesaal, die großzügige Außenterrasse überblickt die sich weithin erstreckenden Felder und Wiesen. Auf der übersichtlichen Ferienanlage befinden sich Stellplätze in unterschiedlichen Größen, die für alle Arten von Wohnwagen einen komfortablen Platz bereithalten. Sie verteilen sich auf einem ebenen Wiesengelände in überwiegend sonniger Lage und sind mit Stromanschlüssen ausgestattet. Für schwere Campingmobile können Parzellen mit einem befestigten Untergrund reserviert werden. Die Sanitäranlagen sind modern und bieten kostenloses Warmwasser. WLAN ist ebenfalls gebührenfrei auf dem gesamten Campingplatz verfügbar. Besonders toll am Erlebnisbauernhof & Camping Gerbe ist, dass er sowohl in der Nähe von zahlreichen Seen als auch am Fuß des Rigi-Gebirges liegt. Somit stehen den Gästen in der Umgebung abwechslungsreiche Ausflugsziele offen. Unternehmungslustige können sich beim Surfen, Kanufahren, Gleitschirmfliegen sowie bei Wander- und Radtouren vergnügen. Nahe gelegene Kulturstädte wie Luzern locken mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Sind Hunde auf Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe einen Pool?
Ja, Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe?
Die Preise für Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe?
Hat Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe?
Wann hat Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe zur Verfügung?
Verfügt Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe entfernt?
Gibt es auf dem Erlebnisbauernhof und Camping Gerbe eine vollständige VE-Station?