Verfügbare Unterkünfte (Erholungspark Mondsee)
...

1/11





16.000 qm Hundewiese mit Seezugang. Bei Aufenthalten von min. 7 Nächten erhalten Gäste Rabattangebote.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sonnenweg 1
06679 Hohenmölsen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 8' 15" N (51.137607)
Längengrad 12° 8' 13" E (12.137107)
Das als Waldschlösschen im Jahr 1895 erbaute Ausflugslokal wurde später in Mückenschlösschen umbenannt. Es hat mit seiner originalgetreuen Ausstattung die Gemütlichkeit einer Landbrasserie der Zeit um 1900. Die bei der Restaurierung wiederentdeckten floralen Wandbemalungen in der Manier des Jugendstil und ein dunkler Eichenholzfussboden bilden mit der einzigartigen Holz-Stuck-Decke eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der original Münchner Biergarten, an der Aue und dem Elstermühlbach gelegen, ist ein gemütlicher Ort zum Wohlfühlen.
Der Museumsneubau im Böttchergässchen, der sich mit seiner Natursteinfassade in einem für Leipzig typischen Baumaterial, dem Rochlitzer Porphyrtuff, präsentiert, ist die Zentrale des Stadtgeschichtlichen Museums. Hier sind die Direktion, die Service-Einrichtungen und verschiedene Sammlungen untergebracht, u.a. das Kinder- und Jugendmuseum Lipsikus. Daneben bietet das Gebäude, Raum für Sonderausstellungen. Über die Stadt verteilt bestehen mehrere Dependancen, u.a. das Alte Rathaus, die Alte Börse und das Völkerschlachtdenkmal.
Friedrich Schiller (1759-1805) hielt sich im Sommer 1785 im Hause des Bauern Schneider im damaligen Dorf Gohlis auf. In einem 1717 erbauten Wohngebäude eines Dreiseithofes bewohnte er im Obergeschoss eine Stube mit Schlafkammer. Heute kann man den Originalschauplatz von Schillers Aufenthalt erleben sowie ein eindrucksvolles Kulturdenkmal der Region aus dem frühen 18. Jh. Die Ausstellung im Schillerhaus lässt anhand von rund 100 Exponaten die Atmosphäre der Zeit und das Leben Schillers lebendig werden. Hier schrieb er seine Ode an die Freude.
Im Jahr 1815 erwarb Maximilian Speck von Sternburg das Eckhaus und gab ihm den Namen Specks Hof. Nach mehrfachen Um- und Neubauten wurde 1909 der Specks Hof als Handelshaus mit 5000 qm Ausstellungsfläche eröffnet, später auf 10 000 qm erweitert und so zum größten Messehaus seiner Zeit. 1928 erfolgte eine nochmalige Erweiterung, so dass das heutige Erscheinungsbild mit üppig ausgestatteten Lichthöfen, Passagen und Treppenhäusern entstand. Die drei Lichthöfe wurden 1993-95 neu gestaltet: Im ersten Lichthof wurde am Tonnengewölbe ein Deckenfries angebracht, der sich in seiner Gestaltung an Klimt, Hodler, Schiele und Tübke orientiert. Thematisch stilisiert er in einem sich wiederholenden Ballspiel der Geschlechter die Metapher des Werdens und Vergehens. Im zweiten Lichthof wurde im Stile der Pop Art und in Anlehnung an mittelalterliche Bilderbögen die Geschichte der Leipziger Messe illustriert. Der dritte Lichthof stellt das Thema Konsum und Wegwerfgesellschaft auf hintergründig ironische Weise dar.
Bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden in Apolda Glocken gegossen und in die ganze Welt geliefert. Die letzte Glockengießerei musste 1988 schließen. Das GlockenStadtMuseum in der Bahnhofstraße bringt dem Besucher das Handwerk des Glockengießens nahe. Außerdem zeigt das Museum Textilmaschinen und -waren.
Das 1927 im Art-déco-Stil erbaute Grassimuseum umfasst drei eigenständige Museen: das Museum für Völkerkunde mit Exponaten aus aller Welt, das Museum für Musikinstrumente mit 5000 Instrumenten des 16.–20. Jh., u.a. einem Spinett von 1571 und einer Drehleier von 1753, und das Museum für Angewandte Kunst mit Kunsthandwerk aus aller Welt von der Antike bis zur Gegenwart. Es zeigt u.a. Keramik, Porzellan, Glas, Goldschmiedearbeiten, Münzen, Möbel und eine große Textilsammlung.
Die Mitte des größten Platzes von Halle markiert das Händeldenkmal. Der Komponist blickt auf die Marktkirche, in der er 1685 getauft worden ist. Der 84 m hohe Rote Turm wurde 1506 im spätgotischen Baustil als freistehender Uhr- und Glockenturm errichtet. An seiner Ostseite befindet sich der Hallische Roland. Das Glockenspiel des Roten Turms ist mit 76 Glocken das zweitgrößte weltweit.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Torsten
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Schöner weitläufiger Campingplatz mit netten Mitarbeitern und einer guten Gastronomie. Wer Spaß am Baden hat und seinem Hund etwas Gutes tun möchte ist hier genau richtig.
Hervorragend10
Simone
Juli 2020
War ich öfter hin. Gibt dort FKK,aber getrennten Strand wo man sieht gar nicht große Büschen. Süße FKK zu verstecken. Ich bin FKK-Fan, aber Spanner ist nicht geduldet. Nacktbaden ist erlaubt aber Spielplatz, Kisok usw.. müssen wieder bekleidet werden. Gibt Spielplatz, Kisok, Brötchenservice usw…
Hervorragend10
Klaus
Mai 2021
Toller Platz! Nette Mitarbeiter. Alles sehr sauber und gepflegt. Weitläufiges Gelände. Für Familien mit kleinen Kindern bestens geeignet da breiter Strand und Wasser in einem breiten Uferbereich sehr niedrig. Spielplatz vorhanden. Verpflegung meist bis 21:00 Uhr durch einen Kiosk gesichert. Brötchen
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Erholungspark Mondsee am See?
Ja, Erholungspark Mondsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Erholungspark Mondsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erholungspark Mondsee einen Pool?
Nein, Erholungspark Mondsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erholungspark Mondsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungspark Mondsee?
Hat Erholungspark Mondsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erholungspark Mondsee?
Wann hat Erholungspark Mondsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erholungspark Mondsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungspark Mondsee zur Verfügung?
Verfügt Erholungspark Mondsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erholungspark Mondsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erholungspark Mondsee entfernt?
Gibt es auf dem Erholungspark Mondsee eine vollständige VE-Station?