Verfügbare Unterkünfte (Erholungspark Mondsee)
...

1/11





16.000 qm Hundewiese mit Seezugang. Bei Aufenthalten von min. 7 Nächten erhalten Gäste Rabattangebote.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sonnenweg 1
06679 Hohenmölsen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 8' 15" N (51.137607)
Längengrad 12° 8' 13" E (12.137107)
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Zwischen 2007 und 2017 entstanden am Augustusplatz die vom niederländischen Architekturbüro Erick van Egeraat geschaffenen gläsernen Neubauten der Leipziger Universität. Darunter das Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli. Das markante Gotteshaus zitiert mit Grundriss, Raumgestaltung, Maßwerkfenster und Sternnetzgewölbe die gotischen Formen der einstigen Paulinerkirche. Diese hatte den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden und wurde 1968 gesprengt, um einem modernen sozialistischen Campus Platz zu machen. Im Neubau des Paulinums sind im Altarbereich Ausstattungsstücke der alten Paulinerkirche ausgestellt, die gerettet werden konnten. Dazu zählen einige akademische Grabplatten aus dem 16. bis 18. Jh. Heute finden im Paulinum akademische Veranstaltungen, Universitätsgottesdienste und Konzerte statt.
Das Synagogendenkmal der Leipziger Künstler Anna Dilengite und Sebastian Helm zeichnet den Umriss der in der Reichskristallnacht am 9. November 1938 zerstörten Großen Gemeindesynagoge nach. Etliche Reihen unbesetzter Bronzestühle erinnern an die Lücke, die die jüdische Bevölkerung in Leipzig hinterlassen hat.
Die von Lokalen gesäumten Straßenzüge zwischen Barfußgässchen, Kleiner und Großer Fleischergasse und Klostergasse sind die Drallewatsch genannte Ausgehmeile Leipzigs. Hier treffen sich die Nachtschwärmer am Platz um den Lipsiabrunnen an der Ecke Barfußgässchen und Kleiner Fleischergasse. An diesem Platz befindet sich auch das Haus ›Zum Arabischen Coffee Baum‹.
Das Museum Zum Arabischen Coffee Baum ist eine Dependance des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Das Kaffeehaus Zum Arabischen Coffe Baum, das seit 1711 Kaffee servierte und zu den ältesten Kaffeehäusern Europas zählt, ist eine Institution in Leipzig. Wahrzeichen des Hauses ist die barocke Portalplastik: Sie zeigt einen prächtig gekleideten Osmanen, dem ein Putto ein ›Schälchen Heeßen‹ reicht. Bis zum 2. Quartal 2023 wird das Bauwerk restauriert. Dann sollen die historischen Erdgeschossräume mit den Stammplätzen berühmter Gäste, u.a. des Komponisten Robert Schumann, sowie das Café in der zweiten Etage und das Kaffeemuseum im dritten Stock wieder für Besucher offen stehen.
Das Kur- und Freizeitbad bietet Badevergnügen mit Strömungskanal, Luftperlbänke, Massagedüsen. Im Außenbereich gibt es ein Sole-Becken. Uter der Glaspyramide im Hallenbad verheißt die 125 m lange Reifenrutsche rasante Rutschpartien. Hinzu kommte eine 118m lange, weniger schwungvolle Röhren-Rutsche. Von den Sprungtürmen taucht man ein in von Luftbläschen durchsetzte Wellen. Die finnische Sauna hat Zugang zum Garten und wird ergänzt durch ein Blockhaus und eine Erdsauna. Ein Wellnessbereich schließt sich an ebenso wie Restaurant, Bar und Imbiss.
Eine schöne Alternative zur Stadtrundfahrt ist es, Leipzig vom Wasser aus zu entdecken. Die Motorbootfahrt geht auf der Weißen Elster vorbei an sanierten Industriegebäuden an der Könneritzbrücke bis zum Palmengartenwehr. Auf dem Rückweg geht es durch den Elster-Saale-Kanal mit dem Lindenauer Hafen und vorbei an der Industriekultur in Plagwitz.Individuelle lassen sich die Leipziger Gewässer auch mit einem gemieteten Kanadier, Ruder- oder Paddelboot erkunden.
Wahrzeichen Leipzigs ist das 142 m aufragende Hochhaus (1968-72) von Hermann Henselmann an der Südwestecke des Augustusplatzes. Ein schnittiger, kühl glänzender Baukörper in Form eines aufgeschlagenen Buches, früher Uni-Hochhaus, heute City-Hochhaus genannt. Hier lädt das Restaurant Panorama Tower im 29. Stockwerk zu lukullischen Genüssen auf 110 m Höhe mit herrlichem Blick über Leipzig ein. Von der Restaurantetage geht es über eine Treppe auf eine offene Aussichtsplattform in der 31. Etage. Diese 120 m hoch gelgelegene Plattform bietet den besten Überblick über die Stadt und das Umland.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Torsten
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Schöner weitläufiger Campingplatz mit netten Mitarbeitern und einer guten Gastronomie. Wer Spaß am Baden hat und seinem Hund etwas Gutes tun möchte ist hier genau richtig.
Hervorragend10
Simone
Juli 2020
War ich öfter hin. Gibt dort FKK,aber getrennten Strand wo man sieht gar nicht große Büschen. Süße FKK zu verstecken. Ich bin FKK-Fan, aber Spanner ist nicht geduldet. Nacktbaden ist erlaubt aber Spielplatz, Kisok usw.. müssen wieder bekleidet werden. Gibt Spielplatz, Kisok, Brötchenservice usw…
Hervorragend10
Klaus
Mai 2021
Toller Platz! Nette Mitarbeiter. Alles sehr sauber und gepflegt. Weitläufiges Gelände. Für Familien mit kleinen Kindern bestens geeignet da breiter Strand und Wasser in einem breiten Uferbereich sehr niedrig. Spielplatz vorhanden. Verpflegung meist bis 21:00 Uhr durch einen Kiosk gesichert. Brötchen
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Erholungspark Mondsee am See?
Ja, Erholungspark Mondsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Erholungspark Mondsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erholungspark Mondsee einen Pool?
Nein, Erholungspark Mondsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erholungspark Mondsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungspark Mondsee?
Hat Erholungspark Mondsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erholungspark Mondsee?
Wann hat Erholungspark Mondsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erholungspark Mondsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungspark Mondsee zur Verfügung?
Verfügt Erholungspark Mondsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erholungspark Mondsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erholungspark Mondsee entfernt?
Gibt es auf dem Erholungspark Mondsee eine vollständige VE-Station?