Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- Mietunterkünfte: 20
- davon 20 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 150
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/16
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Herzen des Münsterlands, umgeben von Wiesen, Feldern und Wäldern, bietet der Campingplatz im Erholungsgebiet Waldvelen naturnahes Camping in ruhiger Atmosphäre. Die gepflegten Standplätze sind locker angeordnet und durch Hecken und Bäume gegliedert – ideal für Privatsphäre und Erholung. Ein überdachter Kochplatz, ein nahegelegener Imbiss sowie vielfältige Freizeitmöglichkeiten machen den Campingplatz besonders attraktiv für Familien und Ruhesuchende im Grünen.
Verfügbare Unterkünfte (Erholungsgebiet Waldvelen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Klyer Damm 8a
46342 Velen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 54' 8" N (51.90244974)
Längengrad 7° 0' 43" E (7.01220053)
Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes — und eine der schönsten mit einem außergewöhnlichen Charakter. Weil die flache Landschaft weder hohe Berge noch schroffe Klippen aufweisen konnte, ließen die damaligen Baumeister breite Wassergräben und künstliche Inseln anlegen, auf denen sie ihre Festungsanlage errichteten. So schufen die ›Edlen Herren‹ auch das Fundament für die Stadt Steinfurt: Im Schutze der Burg entstand die erste Marktsiedlung — genannt ›Stat to Stenvorde‹. Die Steinfurter Burg — im Laufe der Zeit mehrfach zerstört, wieder aufgebaut und erweitert — zeigt facettenreiche Elemente aus Romanik, Rokoko und Klassizismus. Noch heute leben hier die Nachfahren der Erbauer: die Familie des Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Eine Innenbesichtigung ist deshalb nicht möglich.
Nur 30 min von Oberhausen entfernt präsentiert sich das Wunderland Kalkar. Der Familienpark entstand auf dem Gelände eines nie genutzten Kraftwerks am Niederrhein. Der Niederländer Hennie van der Most kaufte 1995 das Areal und schuf eine Freizeit- und Erholungsanlage, die nicht nur 40 Attraktionen für Jung und Alt, sondern auch ein Tagungszentrum, zwei Restaurants, Unterhaltungseinrichtungen sowie Hotels bereithält. Die Auswahl an Freizeitmöglichkeiten reicht von Bowlen über Minigolf bis hin zu Billard und Dart. Ein Park für Action und Erholung Mehr als 30 Attraktionen, Fahrgeschäfte und Spielgeräte erwarten Familien in Kernie’s Familienparks. Während sich die Kinder auf dem Kettenkarussell oder der Wildwasserbahn austoben können, sorgen zahlreiche Restaurants und Bars für Genussmomente bei den Erwachsenen. Beim All-in-genießen-Angebot sind Eis, Pommes und sämtliche Softgetränke im Ticketpreis inbegriffen, auch die Fahrgeschäfte sind unbegrenzt nutzbar. Fahrgeschäfte und Attraktionen im Wunderland Kalkar Der Familienpark hält einen Freizeitbereich für Familien mit Kindern von 3 bis 12 Jahren bereit, wobei auch ältere Gäste auf ihre Kosten kommen. Vieles ist schon für kleine Kinder mit einer Größe von weniger als 1,10 m geeignet. Ob Safari Adventure oder Rio Grande, Karussel, Hüpfkissen, Kernie’s Super-Rutsche und Riesenrad sorgen für gute Unterhaltung. Die Maskottchen Kernie und Kerna sind die heimlichen Lieblinge. Das Haus von Kernie befindet sich inmitten des Parks. Manchmal lässt sich Kernie auch zu einer Runde mit einem der Fahrgeschäfte überreden und fährt beispielsweise mit der Achterbahn oder dem Riesenrad.
Kinetische Kunst, Installationen aus beweglichen, klingenden, leuchtenden Elementen, tauchte erstmals in den 1950ern auf. Das Kunstmuseum Gelsenkirchen zeigt 80 kinetische Objekte, darunter Werke von Heinz Mack und Günther Uecker. Hinzu kommen Gemälde und Skulpturen vom 19. Jh. bis in die Gegenwart.
Man geht nicht ins Fußballstadion, man geht auf Schalke, auch wenn die Sportstätte des FC Schalke 04 inzwischen anders heißt. Sie liegt auch nicht im Stadtteil Schalke, sondern in Erle. Das 2001 eröffnete Stadion bietet 62.271 Zuschauern Platz, bei internationalen Spielen 54.740. Zu den Spielen gleitet der bewegliche Rasen ins Innere des Baus. Ein Schiebedach kann bei Bedarf innerhalb von 30 Minuten geöffnet oder geschlossen werden. Schalke-Stadion Die Geschichte des Schalke-Stadions ist traditionsreich: Von der Glückauf-Kampfbahn, die 1928 auf einer Zeche eröffnet wurde, über das Parkstadion, das von 1973 bis 2008 die Fans anzog, bis zur heutigen Spielstätte, die der Architekt Günter Kus entwarf und die der Verein komplett in Eigenregie finanzierte. Zur Einweihung des Stadions am 13. und 14. August 2001 spielten die Vereine 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund mit den Gastgebern ein Blitzturnier, das Nürnberg gewann. Seit 2005 ist die Veltins Brauerei Namensgeber. Der Platz vor dem Stadion trägt seit Dezember 2019 den Namen Rudi-Assauer-Platz, im Gedenken an den verstorbenen Fußballer und Manager. Das Schalke Museum präsentiert 500 Exponate zur Vereinsgeschichte, darunter Trikots, Medaillen und Filme. Wer mehr über Schalke erfahren möchte, nimmt an einer der spannenden Führungen teil oder bucht eine Virtual Reality Tour. Events in der Veltins-Arena Neben Fußballern kommen auch Messebesucher, Musik- und Festivalfans auf ihre Kosten in der Multifunktionsarena. Die Bandbreite ist groß: Es gibt Parties mit den Hits der 80er-Jahre neben Konzerten von Helene Fischer, Rammstein oder Taylor Swift.
An der Stelle des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe betriebenen Römermuseums war einst die 19. Legion stationiert, die in der legendären Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. unterging. Zum Kämpfen lädt das Museum nicht ein, wohl aber zum Mitmachen: Wer mag, schnallt sich das schwere Marschgepäck eines Legionärs auf den Rücken oder ritzt seine Botschaften mit dem Griffel in eine Wachs-Schreibtafel. Auf der ›Römerbaustelle Aliso‹ entsteht auf der Grundlage von archäologischen Untersuchungen die Rekonstruktion der einstigen Befestigungsanlage in Originalgröße.
Im Merfelder Bruch, einer 400 ha großen Wiesen- und Moorlandschaft westlich von Dülmen, galoppieren knapp 400 Wildpferde. Die graubraunen, robusten Tiere leben ständig im Freien. Mitte des 19. Jh. engte die Urbarmachung des Landes ihren Lebensraum immer weiter ein. Die Herzöge von Croy ließen ein Reservat anlegen, die Wildpferdebahn. Am letzten Samstag im Mai ist Wildpferdefang: Von Hand und ohne Hilfsmittel werden einjährige Hengstfohlen eingefangen. Sie werden regelmäßig aus der Herde genommen, um Rivalitäten zwischen den Hengsten einzudämmen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Münsterland, eingebettet in Wiesen, Felder und Wälder, liegt das Erholungsgebiet Waldvelen – ein naturnaher Campingplatz mit ruhiger Atmosphäre. Das Gelände grenzt direkt an ein ausgedehntes Waldstück und bietet ideale Voraussetzungen für erholsame Ferien mit viel Bewegung und Naturgenuss.
Die Standplätze befinden sich auf einem ebenen Wiesengelände, das durch Bäume, Sträucher und Hecken natürlich gegliedert ist. Einige Parzellen sind teils befestigt, andere von Wiesen umgeben. Besonders angenehm ist die lockere Anordnung, die sowohl Privatsphäre als auch Gemeinschaftsgefühl ermöglicht. Moderne Sanitäranlagen, mietbare Sanitäreinheiten und ein barrierefreier Bereich tragen zum Komfort bei. Für Gäste mit Wohnmobil stehen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten bereit. Ein überdachter Kochplatz sowie ein Imbissangebot in der Nähe ergänzen das praktische Angebot. Auf dem Gelände selbst sind keine Hunde erlaubt, was besonders Familien mit kleinen Kindern oder Menschen mit Allergien zugutekommt.
In direkter Umgebung laden Waldwege zu Spaziergängen und Radtouren ein. Kinder freuen sich über einen Spielplatz und ein Animationsangebot in der Ferienzeit. Wer Lust auf Bewegung hat, nutzt das Sportfeld oder besucht das nahegelegene Freibad. Auch ein Fitnessraum und ein Aufenthaltsraum stehen zur Verfügung. Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Angebote sind im nahe gelegenen Ort schnell erreichbar. Das Erholungsgebiet Waldvelen überzeugt durch seine ruhige Lage, klare Struktur und die Nähe zur Natur – ideal für entspannte Ferientage im Grünen.
Sind Hunde auf Erholungsgebiet Waldvelen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Erholungsgebiet Waldvelen einen Pool?
Nein, Erholungsgebiet Waldvelen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erholungsgebiet Waldvelen?
Die Preise für Erholungsgebiet Waldvelen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungsgebiet Waldvelen?
Hat Erholungsgebiet Waldvelen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erholungsgebiet Waldvelen?
Wann hat Erholungsgebiet Waldvelen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erholungsgebiet Waldvelen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungsgebiet Waldvelen zur Verfügung?
Verfügt Erholungsgebiet Waldvelen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erholungsgebiet Waldvelen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erholungsgebiet Waldvelen entfernt?
Gibt es auf dem Erholungsgebiet Waldvelen eine vollständige VE-Station?