Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- Mietunterkünfte: 20
- davon 20 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 150
Verfügbare Unterkünfte (Erholungsgebiet Waldvelen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Klyer Damm 8a
46342 Velen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 54' 8" N (51.90244974)
Längengrad 7° 0' 43" E (7.01220053)
In der ehemaligen Textilfabrik Van Delden veranstaltet das Museum regelmäßig Konzerte. Es gibt Kultobjekte, die 100 Jahre Popmusik dokumentieren, ein Klanglabor und viele Tondokumente. Die Adresse Udo-Lindenberg-Platz 1 ist eine Hommage an den Altrocker, der 1946 in Gronau geboren wurde und jeden Besucher auf einer Multimonitor-Animation begrüßt.
Die Industriestadt Gelsenkirchen scheint auf den ersten Blick kein offensichtliches Urlaubsziel, doch dank ihrer Lage im Herzen des Ruhrgebiets ist sie die ideale Basis für Erkundungstouren in der Region. Dazu besitzt sie selbst einige attraktive Sehenswürdigkeiten und ist nicht zuletzt dank der Veltins-Arena ein Mekka für Sport- und Musikfans, die in Scharen zu großen Veranstaltungen anreisen. Besuch in Gelsenkirchen: Routenplaner zu den Highlights Mithilfe der Karte können Urlaubsgäste eine Route planen, die zu den eher weit verstreuten Attraktionen der Stadt führt. Ziel Nummer eins ist der weitläufige Nordsternpark am Rhein-Herne-Kanal, der auf dem Gelände der Zeche Nordstern entstand. Von dieser blieb der denkmalgeschützte Nordsternturm erhalten. Heute vereint er Museum mit Aussichtsplattform und wird von der 18 m hohen Herkules-Skulptur gekrönt. Weiter nördlich im Stadtteil Buer bezaubert das barocke Schloss Berge, eingebettet in schön gestaltete Gartenanlagen mit Spielwiese und einem See mit Bootsverleih. Die Wasserburg Lüttinghof aus dem 14. Jahrhundert gilt als ältestes erhaltenes Gebäude in Gelsenkirchen und ist im Sommer Gastgeber des Kultur-Sommers – ein dreitägiges Open-Air-Event mit Live-Acts und Kinoaufführungen sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Die Museen von Gelsenkirchen: Reisetipps für jeden Geschmack Gelsenkirchen hält zahlreiche interessante Museen bereit, die im Stadtplan verzeichnet sind. Eins der Highlights ist das Erlebnismuseum Schloss Horst mit einer Dauerausstellung zum Leben in der Renaissance. Im Hans-Sachs-Haus, das zugleich als Rathaus dient, wird auf drei Etagen die Stadtgeschichte dokumentiert. Das im Reiseführer ausführlich beschriebene Kunstmuseum Gelsenkirchen beeindruckt unter anderem mit einer großen kinetischen Sammlung und einer über 3.000 Blätter zählenden grafischen Sammlung.
Der Park ist eine abwechslungsreiche Freizeitoase mit Spazierwegen, Feuchtbiotop, Reiterhof und dem Brauhaus Mattlerhof. Sogar Meeresluft lässt sich hier schnuppern, dank einer 40 m langen und 8 m hohen Saline. Die trennt den Park von der Niederrhein-Therme, in der Solebecken und Sauna für Entspannung sorgen.
Die einstige Gaskraftzentrale im Westpark entstand 1902 für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung, später wurde der Stahlskelettbau nach Bochum verlegt. Seit 2003 fungiert die Jahrhunderthalle als Kulturzentrum und Festspielhaus der Ruhrtriennale, die Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Literatur präsentiert. Im Rahmen von Führungen können die Halle und ihre Katakomben besichtigt werden.
Eine Reise durch Afrika, Asien und Alaska bietet das ZOOM mit seinen naturnah gestalteten Landschaften und Glashäusern, in denen 900 Tiere zuhause sind. Es gibt ein Multimedia Erlebnis namens Alaska Ice Adventure, eine Bootsfahrt vorbei an afrikanischen Tieren und einen Baumwipfelpfad.
Der Archäologische Park Xanten besteht aus drei Bereichen: Dem Park, den Großen Thermen und dem Römermuseum. Dabei bildet das neu erbaute Römermuseum mit dem Thermenschutzbau ein einzigartiges Ensemble auf historischen Grundmauern. Zu besichtigen sind Ausgrabungen der römischen Stadt »Colonia Ulpia Traiana«, dabei erhält der Besucher Einblicke in das Leben und Arbeiten der Menschen in den ersten Jh. n.Chr.; zu sehen sind u.a. ein Amphitheater und ein Hafentempel.
Die Modellbahnanlage wurde in 34 Jahren Handarbeit erstellt und ist wohl die größte ihrer Art in Europa. Man legte viel Wert darauf, keine fabrikmäßigen Bauteile zu benutzen, auch nicht für Lokomotiven, Waggons, Gebäude, Bäume und Personengruppen. In der Gutsdiele kann man Spezialitäten der Region kaufen und verzehren. Der Tier- und Freizeitpark Gut Eversum bietet neben der Modellbahnanlage noch eine ganze Menge mehr an Spiel und Spaß: Tiere können beobachtet werden, eine Sommerrodelbahn lädt zu rasanter Abfahrt ein. Dann gibt es noch: Trampolin, Rollerbahn, Rutschbahn, Hüpfkissen, Seilbahn, Ring-Car-Bahn, Tierschau (Ausstellung mit Tieren unserer Heimat), eine Lehrschau heimatlicher Pilze, eine Komet-Schaukel und ... einen Ball-Pool. Beachten Sie bitte, dass die meisten Spielgeräte kostenlos sind, jedoch einige eine Fahrgebühr von 50 Cent oder 1 € erfordern.
Das Freizeitbad mit Freibad bietet Ruhe und Entspannung ebenso wie Abwechslung und Action. Besucher erwarten ein Erlebnisbecken mit 30-Meter-Rutsche, ein Sportbecken sowie ein Soleaktivbecken mit romantischem Wasserfall, Massagedüsen und Wasserkanonen. Auch ein Whirlpool gehört zum Angebot. Die Kleinen können sich im Wasserspielgarten austoben. Zur Entspannung bietet sich eine Massage oder ein Besuch in der Sauna an. Bis Ende 2021 wird das Freizeitbad innen restauriert und erhält eine neue Wasserwelt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 30,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 27,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Erholungsgebiet Waldvelen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Erholungsgebiet Waldvelen einen Pool?
Nein, Erholungsgebiet Waldvelen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Erholungsgebiet Waldvelen?
Die Preise für Erholungsgebiet Waldvelen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungsgebiet Waldvelen?
Hat der Campingplatz Erholungsgebiet Waldvelen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Erholungsgebiet Waldvelen?
Wann hat Erholungsgebiet Waldvelen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Erholungsgebiet Waldvelen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungsgebiet Waldvelen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Erholungsgebiet Waldvelen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Erholungsgebiet Waldvelen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Erholungsgebiet Waldvelen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Erholungsgebiet Waldvelen eine vollständige VE-Station?