Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
In einer weitläufigen Bucht, unterhalb einer hohen Kreidefelswand gelegener Platz, unweit der Ruinen der antiken Stadt Eraclea Minoa.
In Hauptsaison Diskobetrieb am Strand bis nach Mitternacht.
Verfügbare Unterkünfte (Eraclea Minoa Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, durch einen asphaltierten Weg zweigeteiltes Gelände. Landeinwärts die Versorgungseinrichtungen. Standplätze für Touristen auf der dem Meer zugewandten Seite in einem Pinien- und Eukalyptuswald.
Etwa 400 m langer und bis zu 40 m breiter Sandstrand. Auf einer Seite von einem Kreidefelsen begrenzt.
Via Eracle 2
92011 Eraclea Minoa
Sizilien
Italien
Breitengrad 37° 23' 35" N (37.39331667)
Längengrad 13° 17' 8" E (13.28561667)
Von der SS115 (Agrigento - Trapani) bei km 148,2 nach Eraclea Minoa abzweigen, beschildert. Noch ca. 4 km. Zuletzt enge Ortsdurchfahrt.
Wer die Klischees aus Mario Puzos verfilmtem Bestseller »Der Pate« erwartet, den wird das blitzsaubere Städtchen bitter enttäuschen. Statt düsterer Gestalten mit Sonnenbrillen und Nadelstreifen wird er auf freundliche Einheimische treffen, die sich längst mit den in der vermeintlichen Verbrecherhochburg neugierig umherspähenden Fremden abgefunden haben. Und das mit Humor, wie ein Blick auf die Speisenkarten der Trattorien und Restaurants beweist. Da werden »Pennete alla Lupara« offeriert, ein nach dem klassischen Mordwerkzeug der Mafia benanntes Nudelgericht mit entsprechender Schärfe. Als Verdauungslikör gibt es stilecht ein Gläschen Kräuterbitter »Amaro Don Corleone« als Hommage an Puzos Romanhelden. Einen Abstecher wert aber ist die Heimat des Paten allemal. Inmitten bizarrer Felsen und atemberaubender Schluchten offenbart sich die wilde, ungezähmte Schönheit Siziliens.
Eines der wichtigsten Kulturziele Siziliens liegt zu Füßen der von Hochhäusern flankierten Provinzhauptstadt Agrigento: das Tal der Tempel. Das Tal entpuppt sich als Höhenrücken unterhalb der Oberstadt. Auf ihm erhob sich einst der heilige Bezirk der stolzen Griechensiedlung Akragas, mit der es im 5. Jh. v. Chr. an Reichtum kaum eine andere aufnehmen konnte. In harmonischer Distanz reihte sich damals Heiligtum an Heiligtum, eines prächtiger als das andere, wie heute noch die Ruinen der von den Karthagern 406 niedergebrannten Bauwerke erahnen lassen. Eine Wanderung durch das Tal der Tempel beginnt man am besten bei dem am höchsten gelegenen Tempel der Juno Lacinia (Tempio di Giunone). Vom 30 x 10 m großen Opferaltar eröffnet sich ein grandioser Blick auf Porto Empedocle, seit der Antike Agrigentos Hafen. Zu den großartigsten Hinterlassenschaften der Hellenen zählt der Concordia-Tempel (Tempio della Concordia). In vollendeter Harmonie erheben sich 34 dorische Säulen unter vollständigen Gebälken und Giebeln. Den Herakles-Tempel (Tempio di Ercole) grub im 19. Jh. ein Hobby-Archäologe auf eigene Kosten aus und starb danach völlig verarmt und ohne Dank in Agrigento. Der Tempel des Olympischen Zeus (Tempio di Giove Olimpico), gigantisch in seinen Ausmaßen von 114 x 56 m, wurde nie fertiggestellt. Der Kastor- und Pollux-Tempel (Tempio dei Dioscuri) prägte im romantischen 19. Jh. mit der dekorativen Anordnung seiner verbliebenen vier Säulen wie kein anderer das Bild der Antike.
An die antike Stadt Agrigento, erinnert heute das Tal der Tempel, die Valle dei Templi, die sich zu Füßen der modernen Stadt Agrigento erstreckt. Griechen aus Rhodos und Gela hatten Akragas im 6. Jh. v. Chr. gegründet. Ein Jahrhundert später stand es in höchster Blüte. Bei der Eroberung durch die Karthager 406 v. Chr. aber ging die Stadt in Flammen auf. Am oberen Ende der Tempelstraße steht der Hera-Tempel mit schönem Ausblick auf Porto Empedocle, dem Hafen Agrigents seit der Antike. Entlang der Stadtmauer geht es zum Concordia-Tempel, einem Bau der Klassik von vollendeter Schönheit. 34 elegante dorische Säulen tragen Gebälk und Giebel. Seinen guten Erhaltungszustand verdankt das einst vermutlich den Dioskuren Kastor und Pollux geweihte Heiligtum der Nutzung als Kirche im 6. Jh. Ein Stück weiter künden acht erdenschwere Säulen vom archaischen Herakles-Tempel. Im westlichen Tempelbezirk liegen die Reste des größten Heiligtums der Antike. Der Tempelbau des Olympischen Zeus wurde nach dem Sieg über die Karthager bei Himera 480 v. Chr. begonnen, das Bauwerk blieb jedoch unvollendet. In Sichtweite erheben sich vier Ecksäulen mit Gebälk vom Dioskuren-Tempel. Sie stehen in malerischem Kontrast zur modernen Hochhauskulisse. Das nahe Museo Archeologico präsentiert antike Skulpturen, Vasen, Sarkophage und Baudekor. Zu seinen Stars gehören die Statue des ›Epheben von Agrigent‹ (um 490 v.Chr.) und der ›Telamon‹, ein 7,50 m hoher Gebälkträger vom Zeustempel.
Heutiger Erbe des großen Selinunte - von Europas ausgedehntestem archäologischem Park - ist das Ende des 19. Jh. errichtete Fischerdorf Marinella, das zur Gemeinde Castelvetrano gehört. Mit Hotels, Restaurants und Strandbädern hat es sich zum Ferienort gemausert, dessen langer goldgelber Sand zum Baden lockt. In der Umgebung gibt es auch noch unverbaute Sandstrände.
Auf einem Plateau über dem Steilabfall eines mächtigen Kalkfelsens thronte einst das bereits im 1. Jh. v. Chr. zerstörte Griechenstädtchen Eraclea Minoa. Heute erinnern außer dem Namen bloß noch das kleine Amphitheater (3. Jh. v. Chr.) und Fundstücke in einem Museum (Antiquarium) an Kretas sagenhaften König Minos, der an dieser Küste eines grässlichen Todes gestorben sein soll.
Das ist ein idealer Platz, um sich zwischen den Besichtigungen der vielen archäologischen Stätten der Südwestküste ein wenig innezuhalten. Pinienhaine, die mit ihren kühlen, dunklen Schatten bis zu den weit geschwungenen Sandstränden reichen, würzen die salzige Luft mit ihrem harzigen Duft. Passend zu dieser Postkartenidylle erhebt sich in strahlendem Weiß ein 75 m hoher Kalkfelsen aus dem blitzblauen Meer.
Bereits die Römer nutzten die von der Natur beheizten Dampföfen gegen Gicht und Rheumatismus. Gespeist werden sie von den schwefel- und jodhaltigen Heilquellen der »Terme Selinuntine« (nicht zu verwechseln mit dem griechischen Selinunte, das damals längst nicht mehr besiedelt war). Der romanische Dom des uralten Kurbads mit dem arabischen Namen wurde im Barock gelungen umgestaltet. Die Chiesa Santa Margherita besitzt ein gotisches Portal von 1342.
Unweit des karthagischen Hoheitsgebietes gründeten Griechen um 650 v. Chr. die Hafenstadt Selinunt inmitten fruchtbaren Ackerlandes. Von Wohlstand und Stolz künden allein acht dorische Tempel, die in der Zeit zwischen Mitte des 6. und Mitte des 5. Jh. v. Chr. errichtet wurden. Die Karthager setzten der Erfolgsgeschichte jedoch bald ein Ende und eroberten Selinunt 406 v. Chr. Die antike Stadt, heute als Parco Archeologico größte Ausgrabung Europas, umschließt das Dorf Marinella di Selinunte mit dessen Sandstränden. Zum östlichen Tempelbezirk (Tempel E-G) gehören der rekonstruierte Hera-Tempel, ein Meisterwerk der Klassik, sowie die Trümmerfelder der archaischen Tempel für Athena und Apollon. Auf der Akropolis im Westen über dem Meer wandelt man durch rechtwinklig angelegte Straßen, vorbei am archaischen Herakles-Tempel (Tempel C) zum Nordtor der mächtigen Stadtmauer.
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Schöner Platz direkt am Meer.
Schöne Lage unterhalb der Felsen. Strom nur an wenigen Plätzen direkt bei den Sanitäranlagen und Bungalows verfügbar. An den Standplätzen am Strand nicht. Leider wird die ADAC Camp Card 2025 bei der Bezahlung nicht anerkannt.
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Liebloser, ungepflegter Platz.
Die Lage ist toll, der Rest aber nicht. Unaufmerksames, desinteressiertes Personal. Der Platz wirkt insgesamt verwahrlost.
ankestaschrieb vor 8 Jahren
Bis vor wenigen Stunden ein traumhafter Platz unter Pinien direkt am Meer. Sanitär ok, Personal sehr freundlich. Doch nun wird ein Zaun zwischen Strand und Campingplatz gezogen wie hier so oft üblich. Dann wird der schöne Blick durch Maschendraht getrübt und der Zugang zum Meer eingeschränkt. So s… Mehr
Sehr Gut
Kurzzeitcamperschrieb vor 10 Jahren
Die Stellplätze sind in einem Pinienwald und unter hohen Kalkklippen direkt am Strand (toll). In der Nebensaison standen alle recht "wild" zwischen den Bäumen, in der Hauptsaison sollte man, zumindest mit einem größeren Wohnmobil/-wagen vorher abklären, ob ein ausreichend großer Platz noch vorhanden… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der attraktive Platz Eraclea Minoa Village ist dank seiner idyllischen Lage in einer weitläufigen Bucht ein ideales Ziel für Strandliebhaber. Dank seiner Nähe zu den antiken Ruinen von Eraclea Minoa und Agrigent eignet sich der Platz ebenfalls für kulturinteressierte Urlauber.
Der ansprechende Campingplatz Eraclea Minoa Village erwartet die Urlauber 6 km vom Ortszentrum von Montallegro entfernt auf Sizilien. Das 5 Hektar große wellige Gelände in der Nähe der antiken Stadt Eraclea Minoa liegt in einer malerischen Bucht unterhalb einer Wand aus Kreidefelsen. Die 250 Stellflächen für Urlauber befinden sich in einem Pinien- und Eukalyptuswald. Auf dem außerordentlich schön gelegenen Campingplatz können Kassettentoiletten entleert und die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile vorgenommen werden. Zur Ausstattung des Platzes zählen 90 CEE-Steckdosen, Waschmaschinen und eine Sanitärkabine für mobilitätseingeschränkte Urlauber. Für die Verpflegung der Gäste sind ein Lebensmittelladen und eine Gaststätte vorhanden. Das Unterhaltungsangebot umfasst eine Kinderanimation und eine Diskothek. Auch im Aufenthaltsraum können die Camper neue Freundschaften schließen. Der etwa 400 m lange und maximal 40 m breite feinsandige Strand befindet sich direkt am komfortablen Campingplatz. Auf einer Seite wird der ansprechende Strand von einem Kreidefelsen abgegrenzt. Kulturliebhaber besichtigen die Ruinen der antiken griechischen Stadt Eraclea Minoa und die archäologischen Stätten von Agrigent, die auch unter dem Namen Tal der Tempel bekannt sind. In Agrigent besuchen Urlauber zudem das archäologische Museum und die eindrucksvolle Kathedrale. Das Naturreservat Orientata Foce del Fiume Platani bietet sich für Fahrradtouren und Spaziergänge an.
Liegt der Eraclea Minoa Village am Meer?
Ja, Eraclea Minoa Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Eraclea Minoa Village erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Eraclea Minoa Village einen Pool?
Nein, Eraclea Minoa Village hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Eraclea Minoa Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eraclea Minoa Village?
Hat Eraclea Minoa Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Eraclea Minoa Village?
Wie viele Standplätze hat Eraclea Minoa Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Eraclea Minoa Village zur Verfügung?
Verfügt Eraclea Minoa Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Eraclea Minoa Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Eraclea Minoa Village entfernt?
Gibt es auf dem Eraclea Minoa Village eine vollständige VE-Station?