Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Elbdeich Camping Kollmar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleine Kirchreihe 22
25377 Kollmar
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 43' 25" N (53.723621)
Längengrad 9° 30' 7" E (9.502144)
Die 2017 nach neun Jahren Bauzeit eröffnete Elbphilharmonie hat sich schnell zum neuen Wahrzeichen Hamburgs entwickelt. Stolz steht sie mit ihrer 110 m hohen wellenförmigen Glasfassade an der Westspitze der HafenCity auf dem backsteinroten Kaispeicher A, in dem früher Kakaobohnen lagerten. Vom Foyer führt Europas längste Rolltreppe über 82 m bis in die 6. Etage. Als Aussichtspunkt dient die schicke Plaza auf 37 m Höhe. Der Große Konzertsaal bietet 2100 Plätze auf Rängen rund um die Orchesterbühne, eine glänzende Sicht und beste Akustik.
Das 2002 eröffnete und am Alten Wall beheimatete Kunst Forum präsentiert drei bis vier Ausstellungen pro Jahr mit Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Malerei des 20. Jh. Ob Picasso, Chagall oder Frida Kahlo, die spannenden Schauen sind stets Publikumsmagnete.
In dem einstigen Fischerdorf, das seiner markanten Sandbank (blanke Nes = glänzende Nase) den Namen verdankt, wohnen heute Wohlhabende und Prominente. An die früheren Bewohner erinnern die reetgedeckten Kapitäns- und Fischerhäuschen am Blankeneser Hang, dem alten, noch dörflich anmutenden Ortskern. Nur zwei Straßen, aber 58 Fußwege mit knapp 5000 Stufen führen im Treppenviertel zum Elbstrand hinunter. Bereits seit dem 19. Jh. ist Sagebiels Fährhaus als Ausflugslokal beliebt. Nach einem Besitzerwechsel ist das Restaurant geschlossen. Das Gebäude soll in den nächsten Jahren saniert werden und dann auch wieder Gastronomie beherbergen.
Als 1972 der Baby-Zoo Wingst gegründet wurde, war er ausschließlich für die Aufnahme von Tierkindern konzipiert. Heute gibt es im Wingster Zoo ganze Tierfamilien in großzügigen, natürlich gestalteten Gehegen zu sehen. Zu beobachten sind viele verschiedene Affenarten, Löwen, Tiger, Wölfe, Bären und viele andere Tiere. Ihre Gehege sind eingebettet in eine dicht bewachsene, sehr gepflegte Parklandschaft. Für kleine Kinder gibt es einen Streichelzoo und einen schönen Spielplatz.
13 km feiner Sandstrand und das mitten in der Metropole Hamburg – das gibt es am nördlichen Ufer der Elbe zwischen Övelgönne und Blankenese. Wer hier sein Handtuch oder seine Picknickdecke ausbreitet, sitzt direkt gegenüber dem Hamburger Hafen und sieht imposante Containerschiffe vorbeiziehen. Reiseführer zum Urlaubsziel Elbstrand Für einen Kurzurlaub am Wochenende oder eine Auszeit am späten Nachmittag eignet sich Hamburgs Strand perfekt. Das sandige Ufer ist in verschiedene Strandabschnitte unterteilt: den Elbstrand Övelgönne, das Hans-Leip-Ufer und den kleinen Strand am Fähranleger Teufelbrück. Erfahrungsgemäß ist in Övelgönne sehr viel los, da hier die Hafenfähren anlegen und der Elbstrand auch ein Ausflugsziel für viele Hamburgerinnen und Hamburger ist. Der Alte Schwede Auf dem Stadtplan liegt der Elbstrand etwa 8 km westlich der Hafencity. Zu den Highlights gehört neben dem einzigartigen Panorama der sogenannte Alte Schwede: Dabei handelt es sich um den größten Findling Deutschlands. Er liegt am Hans-Leip-Ufer, wiegt 217 t und hat einen Umfang von 20 m.
Vom Miniatur Wunderland bis zum traditionellen Schiffshafen gibt es in der Speicherstadt Hamburg viele Reisetipps für die ganze Familie. Die weltweit größte Ansammlung von Lagerhäusern zählt mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO. Eine Hafenrundfahrt durch das „Tor zur Welt“ gehört zu den Must-dos in Hamburg – auch durch die Speicherstadt wird eine Runde gedreht. Erbaut auf Eichenpfählen: Speicherstadt Hamburg Reisende finden die Speicherstadt Hamburg im Routenplaner von ADAC Maps genau zwischen Oberhafen und Baumwall. Das Lagerhausensemble nimmt auf der Karte eine Fläche von etwa 26 ha ein und wurde zwischen 1883 und Ende der 1920er errichtet. Der seit 1991 unter Denkmalschutz stehende Komplex ruht auf einigen Tausend Eichenpfählen und gehört heute zum Bezirk der HafenCity in Hamburg-Mitte. Reisetipps für die Speicherstadt Hamburg Wer Hamburg als Urlaubsziel auswählt, findet die Speicherstadt ganz oben auf der Liste der Ausflugsziele. Zu den Highlights zählt neben dem Speicherstadtmuseum das bei Familien beliebte Miniatur Wunderland . Auf mehr als 1.500 m² fahren über 1.000 Züge im Maßstab 1:87 auf 16 km Gleisstrecke. Vor dem Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Parkplätze, die allerdings oft belegt sind. Im näheren Umfeld befinden sich aber auch Parkhäuser, sodass die Anreise mit dem Auto kein Problem sein sollte.
Die Kapelle wurde im 13. Jh. als Hospitalkirche gegründet. Bei einem Brand im Krieg zwischen Schweden und Dänemark fielen 1657 große Teile der Stadt den Flammen zum Opfer, darunter auch die Kapelle. Der barocke Fachwerkbau entstand 1661. Ein hölzernes Tonnengewölbe mit Deckengemälden wurde 1958 bei Renovierungsarbeiten freigelegt. Heute ist die Kapelle v.a. beliebt als Schauplatz für Hochzeiten, Taufen oder Veranstaltungen.
Peterschrieb vor 2 Jahren
Muss nicht sein
Sehr nettes Personal. Die San.Anlagen sind eine Zumutung. Privatsphäre gibt es dort nicht. Der Platz liegt direckt am Elbdeich. Die Lage ist super. Morgens kommt ein Bäcker mit Brötchen.
Außergewöhnlich
Ralf schrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Ein sehr schöner Platz mit netten Inhabern. Zwar keine Gastronomie aber Sonderwünsche werden auch berücksichtig. Da wir am Folgetag schon um 06:00 wieder los mussten, haben wir außerhalb des Platzes einen Stellplatz für unseren Qek und das Auto bekommen inclusive Strom. Sanitäranlagen sind super sa… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher Platz hinter dem Elbdeich
Sehr schöner kleiner gemütlicher Campingplatz hinter dem Elbdeich, wenn man es mag von blöckenden Schafen geweckt zu werden. Sanitäranlagen sehr sauber. Leider kein Gastronomie Angebot auf dem Platz, aber uns hat es nicht gestört. Liegt direkt am Elberadweg und es gibt auch ringsum schöne Radwege
Sind Hunde auf Elbdeich Camping Kollmar erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Elbdeich Camping Kollmar einen Pool?
Nein, Elbdeich Camping Kollmar hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Elbdeich Camping Kollmar?
Die Preise für Elbdeich Camping Kollmar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Elbdeich Camping Kollmar?
Hat Elbdeich Camping Kollmar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Elbdeich Camping Kollmar?
Verfügt Elbdeich Camping Kollmar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Elbdeich Camping Kollmar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Elbdeich Camping Kollmar entfernt?
Gibt es auf dem Elbdeich Camping Kollmar eine vollständige VE-Station?