Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 7 (davon 4 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 9
- davon 9 mit Sanitäreinrichtungen
1/9
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Feriendorf Ebermannsmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Steinachtal 1
98724 Lauscha
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 28' 39" N (50.47769887)
Längengrad 11° 8' 4" E (11.13465014)
Die romantische Steinachklamm im Frankenwald soll der Donnergott Thor persönlich mit seinem Hammer in den Fels gehauen haben. In Wirklichkeit fraß sich der Fluss Steinach in Tausenden von Jahren durch den harten vulkanischen Fels. Wanderungen ins Steinachtal bzw. zur Steinachklamm sind vom Wanderparkplatz des staatlich anerkannten Erholungsorts Stadtsteinach oder vom Parkplatz bei Wildenstein möglich.
Nordöstlich von Stadtsteinach - am Hochofen - steht eine aufwendig restaurierte Sägemühle, die noch heute vom alten Wasserrad angetrieben wird. Die Säge ist voll funktionsfähig und besitzt wieder die ursprüngliche Ausstattung wie Regale, Ofen, Schreibpult, Hocker, Schrenkschemel, Hobelbank, Säumsägetisch und viele andere Kleinwerkzeuge.
Im Korbflechtermuseum, das über die Geschichte der Korbmacherei in Oberfranken und die Korbmacherzunft informiert, kann man außer der traditionellen Produktion auch filigrane Miniaturen, Gebrauchsgegenstände und Kultobjekte aus aller Welt, Designermöbel und Ballonkörbe bestaunen.
Lichtenfels in Oberfranken gilt aus Deutsche Korbstadt. Wer nach handgemachten Körben sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Am dritten Wochenende im September findet ein großer Korbmarkt statt. In Lichtenfels kann man das Flechthandwerk in Flechtkursen erlernen und es gibt hier die einzige Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung Deutschlands. In der Nachbargemeinde Michelau zeigt das Deutsche Korbmuseum Gebrauchsgegenstände und geflochtene Kostbarkeiten aus Deutschland und aller Welt. Zwischen Lichtenfels und Michelau lädt der Pfad der Flechtkultur als Erlebnisrundwanderweg ein. Neben schmucken Fachwerkhäusern fallen ins Auge: zwei mittelalterliche Stadttürme, das barocke Rathaus und das Stadtschlösschen im Renaissance-Stil (16. Jh.).
Der malerische, teilweise noch von der alten Stadtmauer umschlossene Ort liegt am nördlichen Ausgang des Kleinziegenfelder Tals, einer der landschaftlich reizvollsten Gegenden im Obermaingebiet. Er gilt als „Tor zur Fränkischen Schweiz“. Der gleichnamige Fluss Weismain, der bei Burgkunstadt in den Main mündet, hat sich tief in die wasserarme Hochebene der Weismainalb eingegraben. Heute schlängelt sich der gewundene Wasserlauf zwischen steilen, zumeist bewaldeten Talflanken, aus denen bizarre Felsen aufragen.
Das Flößermuseum im ehemaligen Floßherrenhaus in Unterrodach, auf halbem Weg zwischen Kronach und Wallenfels, zeigt eine Ausstellung zu diesem historischen Handwerk, das in den 1950er-Jahren zu Ende ging. Zu sehen sind u.a. Modelle von Schneidmühlen, Wehranlagen und Flößen, Fotos und Werkzeuge.
Schon von weitem ist die Festung Rosenberg zu erkennen, und ihre gewaltigen Mauern trügen nicht: Die Burg wurde niemals erobert. Ihre Konstruktion besticht durch die Kombination wehrhafter Bautechnik aus Mittelalter, Renaissance und Barock. Heute beherbergt die Burg die Fränkische Galerie, eine Zweigstelle des Bayerischen Nationalmuseums, in der u.a. Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) ausgestellt sind. Der Künstler kam in Kronach zur Welt, wurde später in Wittenberg berühmt und nannte sich nach seinem Geburtsort.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Wundervoll idyllisch gelegener Stellplatz
Wer Ruhe sucht, ist hier, auf dem idyllischen Platz genau richtig. Die Anlage ist super gepflegt. Die Sanitäranlage ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber top sauber. Für Kinder gibt es einen kleinen Spielplatz. Unweit des Platzes befindet sich ein sehr schönes Freibad. Der Preis ist mit 2… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Feriendorf Ebermannsmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Feriendorf Ebermannsmühle einen Pool?
Nein, Feriendorf Ebermannsmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Feriendorf Ebermannsmühle?
Die Preise für Feriendorf Ebermannsmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Feriendorf Ebermannsmühle?
Hat Feriendorf Ebermannsmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Feriendorf Ebermannsmühle?
Wann hat Feriendorf Ebermannsmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Feriendorf Ebermannsmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Feriendorf Ebermannsmühle zur Verfügung?
Verfügt Feriendorf Ebermannsmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Feriendorf Ebermannsmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Feriendorf Ebermannsmühle entfernt?
Gibt es auf dem Feriendorf Ebermannsmühle eine vollständige VE-Station?