Verfügbare Unterkünfte (Feriendorf Ebermannsmühle)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Steinachtal 1
98724 Lauscha
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 28' 39" N (50.47769887)
Längengrad 11° 8' 4" E (11.13465014)
Auf 80 km stauen die fünf Stufen der Saalekaskade die Saale zur Seenplatte. Die Stauseen im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale sind ein Paradies für Wassersportler, Wanderer und Radler. In Ziegenrück, nahe der Hohenwartetalsperre, informiert im ältesten Wasserkraftwerk Deutschlands das Wasserkraftmuseum über Bau und Funktion der Saaletalsperren. Notstandsarbeiter (Arbeitslose) erbauten 1925-32 unter menschenunwürdigen Bedingungen die Bleilochtalsperre, die größte Stauanlage Deutschlands. Viele verloren dabei ihr Leben. Die vier folgenden Stauseen wurden bis 1945 angelegt.
Der Name Kahla steht seit 1843 für Porzellanherstellung. In DDR-Zeiten sorgten hier 18 000 Arbeiter für Teller und Geschirr in den Küchen der Republik. Heute kommt modernes Design-Porzellan aus den Brennöfen. Das Stadtmuseum im Metznerschen Haus dokumentiert die lange Porzellan-Tradition. Die Altstadt wird zwar noch fast vollständig von der mittelalterlichen Stadtmauer umgeben, zeigt aber deutlich die Spuren der Industrialisierung um sie herum. Im Osten der Stadt erhebt sich weithin sichtbar die Leuchtenburg, die Königin des Saaletals. Was ist diese im Mittelalter entstandene Burg nicht schon alles gewesen: Zucht-, Armen- und Irrenhaus, Luxushotel, Jugendherberge und heute Museum - und das erklärt alles.
Der Ort Oberhof im Thüringer Wald ist für seine Wintersportanlagen und sportlichen Events bekannt. Er liegt am Rennsteig, dem Gebirgskamm, der den Thüringer Wald durchzieht. Gleichzeitig befindet er sich in der Nähe der beiden höchsten Erhebungen, dem 983 m hohen Großen Beerberg und dem 978 m hohen Schneekopf. Oberhof ist jedoch längst nicht nur im Winter ein beliebtes Urlaubsziel für Aktive. Auch im Sommer lohnt sich eine Reise in den Ort, der vielfältige Aktivitäten bietet. Oberhof-Reisetipps für die Ortsbesichtigung Das Zentrum ist klein und lässt sich mit dem Stadtplan gut zu Fuß erkunden. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören das Exotarium, in dem Fische, Schlangen und andere Tiere heimisch sind, und der Rennsteiggarten . In diesem rund 7 ha großen botanischen Garten wachsen 4.000 Gebirgspflanzen aus aller Welt. Der Weg führt am restaurierten Lillehammer-Huset vorbei, das zur Feier der Städtepartnerschaft mit dem norwegischen Wintersportort Lillehammer entstand. Erkundungen rund um Oberhof: Routenplaner für Wanderungen Ein Muss ist der 7,1 km lange Rundweg um Oberhof mit der Allee der Olympiasieger und Weltmeister. Zu den schönsten Herausforderungen gehören die Wanderungen über den Schneekopf zur Schmücke oder zur Ohratalsperre sowie auf Teilabschnitten des Rennsteigs. Die Karte sollte unbedingt dabei sein, denn sie weist auf Einkehrmöglichkeiten und Schutzhütten für eine Pause hin.
Früh verwaist kam Johann Sebastian Bach als 10-Jähriger zu seinem Bruder, dem Organisten von Ohrdruf, wo er einige Jahre lang die Schule besuchte. Ab dem 16. Jh. residierten die Grafen von Gleichen in Schloss Ehrenstein, einer geschlossenen vierflügeligen Renaissance-Anlage am Ufer der Ohra. Das Museum des Schlosses erinnert u.a. an die Ohrdrufer Bach-Familie. Als technische Rarität gilt der Tobiashammer von 1482. Noch bis 1974 wurde mit dem am Ortsrand gelegenen Hammerwerk Metall bearbeitet, zuletzt angetrieben durch eine der größten Dampfmaschinen Europas.
Der Rennsteingarten ist ein Botanischer Garten für Gebirgspflanzen in ihren jeweiligen Lebensräumen. Auf einer Fläche von 7 ha rund um den 868 m hohen Pfanntalskopf gedeihen über 4000 Pflanzenarten aus allen Gebirgen der Welt. Allein der Hauptweg durch das Gelände ist gut 1 km lang. Eine Tipp: Auf der Homepage zeigt der Blütenkalender, welche Pflanzen wann blühen.
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Wer Ruhe sucht, ist hier, auf dem idyllischen Platz genau richtig. Die Anlage ist super gepflegt. Die Sanitäranlage ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber top sauber. Für Kinder gibt es einen kleinen Spielplatz. Unweit des Platzes befindet sich ein sehr schönes Freibad. Der Preis ist mit 2
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Feriendorf Ebermannsmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Feriendorf Ebermannsmühle einen Pool?
Nein, Feriendorf Ebermannsmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Feriendorf Ebermannsmühle?
Die Preise für Feriendorf Ebermannsmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Feriendorf Ebermannsmühle?
Hat Feriendorf Ebermannsmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Feriendorf Ebermannsmühle?
Wann hat Feriendorf Ebermannsmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Feriendorf Ebermannsmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Feriendorf Ebermannsmühle zur Verfügung?
Verfügt Feriendorf Ebermannsmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Feriendorf Ebermannsmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Feriendorf Ebermannsmühle entfernt?
Gibt es auf dem Feriendorf Ebermannsmühle eine vollständige VE-Station?