Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 7 (davon 4 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 9
- davon 9 mit Sanitäreinrichtungen
1/9
Verfügbare Unterkünfte (Feriendorf Ebermannsmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Steinachtal 1
98724 Lauscha
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 28' 39" N (50.47769887)
Längengrad 11° 8' 4" E (11.13465014)
Auf einer Länge von 80 km stauen die fünf Stufen der Saalekaskade die Saale zur Seenplatte. Die in den Jahren 1926–32 errichtete Bleilochtalsperre ist Deutschlands größte Stauanlage. In den Sommermonaten legen in Saalburg Schiffe zu Ausflugstouren auf dem 28 km langen Bleilochstausee ab. In Ziegenrück nahe der Hohenwartetalsperre informiert das Wasserkraftmuseum im ältesten Wasserkraftwerk Deutschlands über Bau und Funktion der Saaletalsperren.
Das von einem Wallgraben umgebene Wasserschloss Kochberg gelangte ab 1733 in den Besitz der Familie von Stein. Seine innige Freundschaft zu Charlotte von Stein führte Goethe immer wieder hier her. Frau von Steins ältester Sohn ließ um 1800 im Schlosspark ein kleines Liebhabertheater im klassizistischen Stil errichten, das noch heute im Sommer bespielt wird. Im Schloss erinnert ein Museum an Goethe.
Auf der weiträumigen Burganlage Niederburg erlebt man die einmalige Flugvorführung des Wanderfalken, eines Würgfalken und eines Andenkondors sowie Sturzflüge mit Adlern aus großen Höhen. Höhepunkt einer Vorführung ist der lautlose Flug eines Uhus. Zudem erfährt man viel Wissenswertes über die Lebens- und Verhaltensweisen der Greifvögel.
Im Franziskanerkloster aus dem 13. Jh. am Rande der Altstadt ist das Stadtmuseum untergebracht mit verschiedenen Abteilungen im Ost- und Nordflügel: Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte, Kunstgalerie hiesiger Künstler, Sammlung Thüringer Trachten, naturkundliche Sammlung Emil Weiske, Münzkabinett und Lapidarium. Der Klostergeschichte wird in den mittelalterlichen Klosterräumen und Kreuzgängen im Erdgeschoss auf den Grund gegangen. Sonderausstellungen zur Saalfelder Kunst- und Kulturgeschichte komplettieren das Angebot.
Im Ilmenauer Amtshaus am Markt ist seinem berühmtesten Bewohner zu Ehren eine kleine Goethe-Gedenkstätte eingerichtet. Sie befindet sich im 1. Stock des spätbarocken Gebäudes. Daneben werden im GoetheStadtMuseum Ilmenau verschiedene Objekte zur Stadtgeschichte gezeigt. Goethe kann man heute noch Gesellschaft leisten, wenn man sich neben seine lebensgroße Bronzefigur auf die Bank vor dem Amtshaus setzt. Direkt daneben beginnt der berühmte Goethewanderweg.
Am Altstadtrand steht die Stadtkirche St. Andreas mit der dreigeschossigen Fürstenloge. Das heutige Erscheinungsbild des Gotteshauses geht auf einen Umbau von 1634/1636 zurück. Ihre 1499 gegossene Glocke Osanna soll Friedrich Schiller zu seinem Lied von der Glocke inspiriert haben. Sehenswert in der Kirche sind besonders der Hauptaltar mit seinem schmückenden Rahmen und die kunstvoll geschnitzte Kanzel, beide ebenfalls aus dem 17. Jh.
Suhl liegt südwestlich des Thüringer Waldes. Die Stadt ist vor allem für ihre Bedeutung in der Waffenfertigung bekannt. Dort wurden über viele Jahre Feuerwaffen gefertigt. Doch nicht nur die Suhler Jagdwaffen sind berühmt. Auch die Schwalbe, der legendäre DDR-Roller, wurde hier gefertigt. Ein Museum erinnert an das Kultzweirad. Suhl-Reisetipps: die historische Altstadt entdecken Auf dem Stadtplan von Suhl sind mehrere Kirchen und Kapellen zu entdecken. Der wichtigste Sakralbau ist die St. Marienkirche am Marktplatz. Sie stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert und glänzt hauptsächlich durch die vielen Rokoko-Elemente im Inneren. Sie gilt damit als die größte erhaltene Kirche im Stil des Rokoko in Ostdeutschland. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Kreuzkirche mit den beiden Orgeln. Die besten Museen der Stadt Zu den Sehenswürdigkeiten in Suhl gehört auf jeden Fall das Waffenmuseum . Interessierte finden es mit dem Routenplaner von ADAC Maps in der Friedrich-König-Straße 19. Dort sind nicht nur zahlreiche Waffen und Zubehör ausgestellt, das Museum dokumentiert auch die Geschichte der Waffenherstellung in der Stadt. Gleich daneben auf der Karte und nicht weniger lohnenswert ist das Fahrzeugmuseum Suhl . Der Fokus liegt auf Autos und Motorrädern, die in der ehemaligen DDR gefertigt worden sind. Vor allem die legendäre Schwalbe aus dem Simson-Werk zieht Interessierte an.
Das Städtchen drängt sich zwischen Saale und Steilhang. Oben thront die Heidecksburg, ein dreiflügeliges Barockschloss der Fürsten von Schwarzburg mit mächtigem Turm. Die Zimmerfluchten und der Rokokofestsaal beherbergen heute das Thüringer Landesmuseum. Die Schlosssteigen, sechs Aufgänge mit steilen Treppen und rosenüberwucherten Gängen, verbinden Burg und Altstadt. Der Ortskern verfügt über einen Handwerkerhof, etliche Fachwerkbauten und Straßenzüge mit klassizistischen Wohnhäusern.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Wundervoll idyllisch gelegener Stellplatz
Wer Ruhe sucht, ist hier, auf dem idyllischen Platz genau richtig. Die Anlage ist super gepflegt. Die Sanitäranlage ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber top sauber. Für Kinder gibt es einen kleinen Spielplatz. Unweit des Platzes befindet sich ein sehr schönes Freibad. Der Preis ist mit 2… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Feriendorf Ebermannsmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Feriendorf Ebermannsmühle einen Pool?
Nein, Feriendorf Ebermannsmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Feriendorf Ebermannsmühle?
Die Preise für Feriendorf Ebermannsmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Feriendorf Ebermannsmühle?
Hat Feriendorf Ebermannsmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Feriendorf Ebermannsmühle?
Wann hat Feriendorf Ebermannsmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Feriendorf Ebermannsmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Feriendorf Ebermannsmühle zur Verfügung?
Verfügt Feriendorf Ebermannsmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Feriendorf Ebermannsmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Feriendorf Ebermannsmühle entfernt?
Gibt es auf dem Feriendorf Ebermannsmühle eine vollständige VE-Station?