Verfügbare Unterkünfte (Dünencamp Karlshagen)
...
1/19
Im Dünencamp Karlshagen treffen erholsame Ruhe und aktives Vergnügen aufeinander. Direkte Strandlage und Nähe zum Ortszentrum machen den Campingplatz zu einem attraktiven Ziel für jeden Urlauber. Standplätze direkt an der Ostsee bieten Meeresrauschen als natürlichen Wecker. Während Familien und Kinder das umfangreiche Spiel- und Animationsprogramm nutzen, erfreuen sich Tierbesitzer am nahegelegenen Hundestrand.
Schlepphilfe für Caravans auf dem gesamten Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils tiefsandiges, lang gestrecktes und schmales Dünengelände im lichten Kiefernwald am Ortsrand. Angrenzend Ferienhaussiedlung. Öffentlicher Fußweg führt durch den Platz.
Etwa 700 m langer und 40 m breiter feinsandiger Strand. Hunde nur am gekennzeichneten Hundestrand erlaubt.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Zeltplatzstr. 11
17449 Karlshagen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 2" N (54.11738333)
Längengrad 13° 50' 41" E (13.84488333)
In Karlshagen beschildert.
Seit 1989 ist im ältesten Gebäude der Hansestadt, dem Steintor, das Heimatmuseum Anklam untergebracht. Auf fünf Etagen informiert die ständige Ausstellung mit ihren Exponaten über die Geschichte der Hansestadt und das Leben am Peenefluß. Auch Sonderausstellungen und -veranstaltungen und ein schöner Ausblick von dem 32 m hohen mittelalterlichen Bauwerk auf das Peenetal und die Hansestadt laden zu einem Museumsbesuch ein.
Viele Gäste der Insel Usedom suchen für Bansin, Ahlbeck und Heringsdorf Reisetipps für einen entspannten Aufenthalt: Die Orte bezeichnen sich als Kaiserbäder der Insel. In der Tat: Die prachtvollen Gebäude aus der Kaiserzeit dienen zum Teil noch heute als Hotels und Pensionen. Doch auch an ein aktives Publikum ist mit touristischen Attraktionen wie dem Baumwipfelpfad gedacht. Urlaubsziel für die ganze Familie Ferien auf Usedom sind der perfekte Badespaß für Einzelreisende und Familien mit Kindern. Das malerische Seebad ist eines von dreien auf der Insel. Sie sind wegen der Vorliebe Kaiser Wilhelms I. für Strandurlaub bekannt. Der kilometerlange Sandstrand bietet genügend Raum für alle Wassersport- und Erholungsaktivitäten. Abwechslung halten die ausgedehnten Wälder auf Usedom bereit, in denen man auch längere Wanderungen unternehmen kann. Sehr beliebt ist der Baumwipfelpfad, der zum Teil auch barrierefrei gestaltet ist. Highlights im Heringsdorf-Urlaub Die meisten Urlauberinnen und Urlauber suchen auf dem Stadtplan von ADAC Maps zuerst nach der Strandpromenade und der berühmten Seebrücke von Heringsdorf . Mit einer Länge von 508 m hält sie den deutschen Rekord für diese Art von Sehenswürdigkeiten. Sie ist überdacht und beherbergt an der Anlegestelle einen Pavillon sowie einen verglasten Rundbau.
Das Wasserschloss Mellenthin inmitten des Naturparks auf der Insel Usedom ist ein Herrenhaus aus dem Jahr 1575. Die Schlossanlage verbindet Renaissance-Architektur mit modernen Elementen und dient heute als Hotel mit Gastronomie, eigener Brauerei sowie der ›ersten Usedomer Kaffeerösterei‹ und Wellnessangeboten. Der Park mit altem Baumbestand lädt zum Spaziergang ein.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
Gelegen am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Usedom und Rügen ist die Hansestadt Greifswald idealer Ausgangspunkt für einen längeren Ostseeurlaub oder einen Kurztrip an die Küste. Greifswald-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Klosterruine Eldena oder dem Fischerdorf in Wieck. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sorgen backsteinerne Bürgerhäuser und Teile der einstigen Verteidigungsanlagen für ein besonderes Flair. Greifswald-Routenplaner: unterwegs am Urlaubsziel Umrahmt von Häusern in leuchtend roter Backsteingotik und dem Greifswalder Rathaus bildet der Marktplatz das Herz der historischen Altstadt. Unter anderem sind gotische Wohnspeicher und die alte Ratsapotheke zu sehen. Weiter geht es zu den Wallanlagen, die im Jahr 1264 rund um die immer wohlhabender werdende Hansestadt gezogen wurde. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang vom Fangenturm aus über die alte Stadtmauer bis hin zum Mühlentor und den Credneranlagen. Mit dem Reiseführer zum Museumshafen In der Nähe der Altstadt lädt der Museumshafen auf einen Besuch ein. Bei Reisezeit im Sommer herrscht eine maritime Atmosphäre, es gibt Restaurantschiffe und Gelegenheit zum Entspannen. Besonders schön ist es, am Ufer des Ryck die Seele baumeln zu lassen. Im Winter gibt es mit dem Winteransegeln Anfang November, wenn alle Schiffe ein letztes Mal auslaufen, ein sehenswertes Highlight.
Claudiaschrieb vor 11 Monaten
Angekommen und gleich wieder abgefahren ..
Also sowas habe ich noch nie erlebt . So was von unfreundlich , unhöflich . Das war kein Stellplatzes den man uns zugewiesen hat das war eher ein schlechter Parkplatz. Können einem nicht mal mit einer Kabel aushelfen da unsere 25 Meter nicht ausreichend waren um an den Stromkasten zu kommen . Wasse… Mehr
Eckhardschrieb letztes Jahr
Weder telefonisch noch per Mail erreichbar
Seit ca. 14 Tagen versuche ich den Platz mehrmals täglich zu erreichen vergeblich . Seit 6 Tagen läuft meine Buchungsanfrage . Reaktion, trotz Mahnung keine . Der Platz ist sehr schön , die Anlagen auch. Wir waren 2023 mit dem Fahrrad dort und wollten jetzt Camping dort machen. Ein wahrscheinlich ho… Mehr
Sehr Gut
Stefan & Heikeschrieb letztes Jahr
Netter Ort hier in Karlshagen
Sanitäre Anlagen, Lage, Guter Campingplatz, nettes Personal
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Direkt am schönen Sandstrand
Sanitäranlagen o.k. Stellplätze nicht abgetrennt und relativ klein. Dirkte Zugänge zum Sandstrand. Der Ort Karlshagen in direkter Nähe
Außergewöhnlich
Dianaschrieb vor 2 Jahren
Einfach toll
Wir fahren öffter im Jahr in das Dünencamp und sind sehr zufrieden. Nettes und freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen und Familienbad. Es gibt eine Küche, die man kostenfrei mit nutzen kann. 4 bBacköfen + Herdplatten, dazu noch Mikrowellen. Wir kommen immer wieder.
Sehr Gut
Claudia schrieb vor 3 Jahren
Der beste Strand
Haben im letzten Jahr das Herbstspecial genutzt und waren zufrieden. Alle sehr nett, viele Camper, die jedes Jahr kommen, aber auch alle in Ordnung. Restaurant am Platz ist ok, allerdings eher ein Imbiss. Gibt aber genug fußläufig zu erreichen. Lage des Platzes im Kiefernwald ist toll, allerdings de… Mehr
Außergewöhnlich
Marko W.schrieb vor 5 Jahren
Prima Basis für Ausflüge
Prima Basis! Trotz kurzfristiger Anfrage (2 Tage im Voraus) haben wir hier noch einen Stellplatz für ein Wochenende bekommen. Der Platz liegt in einem Waldstück, nur durch eine Düne von der Ostsee getrennt. Eigene Strandzugände am Platz. Der Platz wird von Dauercampern dominiert, ist sehr sauber un… Mehr
Wilhelmschrieb vor 5 Jahren
Wir waren so weit zufrieden, aber...
Die Sanitärhäuser waren sauber und ordentlich. Die Anzahl der Duschen ist m. E. etwas zu knapp bemessen. Da die meisten Plätze unter hohen Bäumen sind, hat man mit dementsprechenden Problemen zu kämpfen: Sat-Empfang nur mit ausreichend großer Schüssel und nach langem Suchen. Der untergrund ist schmu… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,40 EUR |
Familie | ab 45,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit seiner Lage direkt am feinen, weißen Strand begeistert das Dünencamp Karlshagen. Die jüngsten Gäste lieben außerdem das Spielzimmer und den großen Spielplatz im Freien. Während der Ferien gibt es ein facettenreiches Animationsprogramm. Tierbesitzer nutzen den nahegelegenen Hundestrand zum gemeinsamen Bad mit dem vierbeinigen Liebling.
Das Dünencamp Karlshagen befindet sich in günstiger Lage: Nur wenige 100m sind es bis zum Ortszentrum. Der traumhafte, rund 80m breite Strand befindet sich direkt vor der Haustür. Auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz steht auf einem mehrere Hektar großen, ebenen Grundstück eine Vielzahl von Stellplätzen zur Auswahl. Sie sind allesamt mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet. WLAN nutzen die Gäste im Bereich der Rezeption kostenlos. Neben gepflegten Sanitäranlagen mit Einzel- und Familienbädern gibt es auch eine gut ausgestattete Küche. Langzeitgäste und Familien nutzen außerdem gerne Trockner und Waschmaschinen. Wer sich für einen Stellplatz direkt an der Ostsee entscheidet, wird morgens vom Meeresrauschen geweckt. Der lange Sandstrand Karlshagens bietet unzählige Freizeitmöglichkeiten. Der Abschnitt westlich vom Dünencamp Karlshagen ist als Hundestrand ausgewiesen, außerdem gibt es einen eigenen FKK Bereich für Freunde des hüllenlosen Badens. Kinder sind außerdem oft auf dem großen Spielplatz anzutreffen. Neue Freundschaften lassen sich außerdem beim facettenreichen Familienprogramm im Sommer schließen: Lustig geht es bei Aufführungen des Ostseekaspers zu, außerdem findet regelmäßig eine LeseZeit am Strand statt. Kreativkurse runden das vielseitige Angebot ab.
Liegt der Dünencamp Karlshagen am Meer?
Ja, Dünencamp Karlshagen ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Dünencamp Karlshagen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dünencamp Karlshagen einen Pool?
Nein, Dünencamp Karlshagen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dünencamp Karlshagen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dünencamp Karlshagen?
Hat Dünencamp Karlshagen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dünencamp Karlshagen?
Wann hat Dünencamp Karlshagen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dünencamp Karlshagen?
Verfügt Dünencamp Karlshagen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dünencamp Karlshagen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dünencamp Karlshagen entfernt?
Gibt es auf dem Dünencamp Karlshagen eine vollständige VE-Station?