Verfügbare Unterkünfte (Dreiflüsse-Camping)
...
1/3
Zweckmäßig ausgestatteter Platz in guter Ausgangslage für einen Besuch der Stadt Passau.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen an einem Wiesenhang. Von Bäumen und Büschen begrenzt. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Am Sonnenhang 8
94113 Irring
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 36' 22" N (48.606285)
Längengrad 13° 20' 46" E (13.346133)
Weiter Richtung Schalding/Irring, beschildert.
Der Wackelstein im Wald bei Solla macht es möglich, mit bloßer Armeskraft 50 Tonnen Gewicht in Bewegung zu setzen. Man erreicht den Stein, wenn man der Beschilderung von der Straße zwischen Solla und Gumpenreit rund 300 m zu Fuß durch den Wald folgt. Ein kräftiger Druck an der richtigen Stelle bringt den gewaltigen Felsblock, der auf einer leicht gewölbten Felsplatte liegt, zum Schaukeln.
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom südlichen Domschiff aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Zu den Exponaten gehören der Domschatz, Messgewänder, edelsteinbesetzte Monstranzen und gotische Tafelbilder. Die Deckenfresken der Bibliothek zeigen Personifikationen der Künste und Wissenschaften. Ein Meisterwerk ist das von Johann Baptist Modler 1786 stuckierte Rokokotreppenhaus.
Wie ein venezianischer Campanile sieht der Turm des Alten Rathauses aus. Am Sockel erinnern Hochwassermarken an die Überschwemmungen der Jahre 1954, 2002 und 2013. Nicht zugänglich sind die beiden von den Dommeistern Carlo Lurago und Giovanni Battista Carlone nach den Stadtbränden 1662 und 1680 neu gestalteten Rathaussäle. Die Ausmalung schuf Ferdinand Wagner in den Jahren 1887-90. Den großen Rathaussaal schmückte er mit zwei Kolossalgemälden. Sie zeigen die Passauer Kaiserhochzeit 1676 von Leopold I. und der Wittelsbacher Prinzessin Eleonore sowie Kriemhilds Einzug in Passau, eine Szene aus dem Nibelungenlied, das offenbar am Hof des kunstsinnigen Passauer Bischofs Wolfger von Erla niedergeschrieben wurde. Vom Anleger am Rathausplatz legen von Ende März bis Anfang November Schiffe der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹ ab.
Vorwitzig reckt sich Passaus Ortsspitze in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Dahinter erhebt sich die imposante Stadtkulisse aus Dom, Veste Oberhaus und Rathaus. Um 80 n. Chr. errichteten die Römer am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz ein Militärlager. Im Jahr 739 gründete der Missionar Bonifatius an dieser Stelle ein Bistum, dessen Einflussbereich bald bis nach Ungarn reichte. Durch den Salzhandel auf der Donau kamen Bistum und Stadt zu Reichtum, und ab dem 13. Jh. übten die Passauer Bischöfe als Fürstbischöfe auch die weltliche Macht aus. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1662 erfolgte der Wiederaufbau der Stadt im Stil des Barock nach Plänen italienischer Baumeister. Mit dem Verlust österreichischer Lehensgebiete an Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jh. begann ein wirtschaftlicher Niedergang, und die Säkularisierung 1803 beendete die bischöfliche Prachtentfaltung. Die noch junge, 1978 gegründete Passauer Universität gehört heute zur Weltspitze.
Im Jahr 1974 stieß ein Baggerführer nahe dem mittelalterlichen Severin-Stadttor auf meterdicke Mauern, die sich als die Überreste des römischen Kastells erwiesen. Die Grabungsfunde jener Zeit, aber auch Stücke aus dem Mittelalter sind im Römermuseum Kastell Boiotro zu sehen. Überdies kann man einen virtuellen Rundgang durch das 375 n. Chr. aufgegebene Römerkastell machen und eine Ausstellung zu Wirtschaft und Handel von der Steinzeit bis zur Antike betrachten. Weitere Präsentationen geben Einblick in das römische Zollwesen, den Weinhandel und das Leben des spätantiken Diplomaten Severin.
Hoch über der Innstadt südlich des Flusses ragen die beiden Barocktürme der Wallfahrtskirche Mariahilf empor. Seit dem 17. Jh. tragen die Menschen ihre Sorgen und Bitten zum Marienbild am Altar, einer Kopie des auf 1537 datierten Gemäldes von Lucas Cranach d. Ä. Wer auf das echte Wallfahrtsgefühl nicht verzichten und seine Kondition verbessern möchte, nimmt statt der Straße die 321 Stufen der überdachten Wallfahrtsstiege von 1628. Oben wartet nicht nur die Muttergottes, sondern ein schöner Ausblick auf das Inn ufer mit der italienisch anmutenden Häuserzeile, auf die Altstadt und die Veste Oberhaus.
Zwischen den Mündungen von Vils und Wolfach liegt am Ufer der Donau Vilshofen, die größte Stadt des Landkreises Passau. Vilshofen ist Einkaufsstadt und Kulturstadt. Wenn man durch den gewaltigen Stadttorturm auf den langen, breiten und belebten Stadtplatz einfährt, sieht man diese zwei Seelen in der Vilshofener Brust: stolze Kirchen, behäbige Bürgerhäuser - und ein Schaufenster neben dem anderen. Wer Vilshofen von oben betrachten will, kann einen Rundflug vom nahe gelegenen Sportflugplatz buchen. Will man den Boden nicht unter den Füßen verlieren, empfiehlt sich als Aussichtspunkt der Sechssessel hoch über Vilshofen (enge Autostraße). Der Lohn des Aufstiegs: ein köstlicher Kirschkuchen im Aussichtslokal. Bei den alljährlichen Jazztagen wird die Stadt zum Mekka für Jazzfans, im Juli steht beim Promenadenfest mit Feuerwerk die ›Donau in Flammen‹.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.53
Anonym
Wohnmobil
Familie
Oktober 2024
Der Campingplatz ist im 18. Jahrhundert stehen geblieben. Das Sanitärgebäude ist nicht mehr zeitgemäß aber zum Glück sauber. Man fühlt sich wie in einer Schwimmbadumkleide und alles ist total abgewnutzt. Die Preise lassen einen 4 Sterne Platz vermuten, aber mitnichten 🤧 50€ für eine Nacht mit drei P
2
Simone
September 2023
Unfreundlicher Empfang und 41 Euro bezahlt für 1 kleines WoMo mit 2 Erwachsenen und Strom. Unsere 2 kleinen Hunde hatte ich sogar noch unterschlagen, sonst wären es pro Hund nochmal 4 Euro gewesen. Völlig überteuert für das was geboten wird. Sanitäre Anlage sehr Retro, aber ok. Wer noch was im Wirts
4
Fritz
September 2023
Liegung ist gut für besuch Passau Auch wenn Sie nicht zuviel km pro tag machen wollen. Aber die preis ist viel zu hoch für gebotenes. Alte dusch und toiletanlage...! Kein Wlan auf die stellplatz. Wasserhahn kaput am stellplatz. Kein niederige preise in nebensaison
Sehr gut8
Albert
Juli 2023
Wir sind für eine Nacht auf der Durchreise dort gewesen. Alles sehr freundlich, Brötchen ab 7.30 Uhr vor Ort zu kaufen. Wlan nur in der Nähe der Rezeption. Ja, es ist alt, aber dafür sauber. Minuspunkt ist der Preis. Wohnwagen, 2 Erwachsene, 2 Kinder, Strom für 58 Euro.
Hervorragend10
Karl Heinz Buchner
Mai 2023
Also ich verstehe die negativen Berwertungen nicht. Das müssen alle Hirnis gewesen sein. Stellplätze sind super. Sanitäranlagen auch super. Ich weiß nicht was manche sich vorstellen. Super Restaurant. Also alles gut.
2
Camper
April 2023
Leider der einzige Campingplatz in der Nähe von Passau. Hier müsste dringend investiert werden. Beschreibung und Abrechnung passt nicht zu den Angaben der Internetseite. Stellplatzparzellierung ist nicht erkennbar. Strom ist auf den unteren Stellplätzen nicht verfügbar. Kartenzahlung ist nicht mögl
2
Jürgen
April 2023
Ich habe mich nur telefonisch nach dem Preis für 2 Übernachtungen wollen. Der Inhaber hat ins Telefon geschrien: Wenn's dir zu teuer ist fahr halt weiter. Dann hat er aufgelegt. So ein Assoziales Verhalten lasse ich mir nicht gefallen. Werde mich noch mit dem Bürgermeister von Tiefenbach in Verbindu
4
Georg
August 2022
Der Platz ist zu teuer - für 5 Nächte 168,-€ trotz AXI Card , davon 4 € extra Strom täglich (vom 18.9 - 23.9) Internet nur am Waschhaus nicht auf dem Platz wie beschrieben. Ich würde diesen Platz keine 2 Sterne geben. Der einzige Pluspunkt ist der Autobahnanschluss und die Nähe an Passau.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Mit einer Lage inmitten einer malerischen Hügellandschaft und der gleichzeitigen Nähe nach Passau, hat das Dreiflüsse-Camping einen hervorragenden Standort. Das ruhige Ambiente, das gepflegte Gelände und die gute Verkehrsanbindung bieten einen hervorragenden Ausgangspunkt für einen vielseitigen Entspannungs- oder Aktivurlaub.
Die Gesamtfläche des Campingplatzes beläuft sich auf 4,5 Hektar mit 180 Standplätzen für Urlauber, von denen 100 parzelliert sind. Moderne Sanitäranlagen sowie Strom- und Wasserversorgung sorgen auf den schattigen Standplätzen, die zum Teil über eine herrliche Aussicht verfügen, für noch mehr Komfort. Beliebte Treffpunkte auf dem Platz sind die Kachelofen-Stube oder die Sonnenterrasse. Dort lassen sich Gäste mit regionalen Schmankerln sowie Kaffee- und Eisspezialitäten kulinarisch verwöhnen. Ein Kiosk mit morgendlichem Brötchenservice ist ebenfalls vorhanden. Hier besteht auch Zugang zur WLAN-Verbindung. Mit einem Spielplatz punktet der hundefreundliche Campingplatz besonders bei den jungen Gästen. Ein kleines Schwimmbad auf dem Gelände bietet zudem eine herrliche Erfrischung für Jung und Alt. Der ruhige gelegene Platz ist vor allem aber auch aufgrund seiner Nähe zum berühmten Donauradweg eine beliebte Übernachtungsalternative. Dadurch ist der Campingplatz ein hervorragender Ausgangspunkt für einen schönen Fahrradausflug entlang der Donau. Auf diese Art lässt sich das nur etwa 11 km entfernte Zentrum der Dreiflüssestadt Passau erreichen. Hier fließen die Flüsse Donau, Inn und Ilz zusammen. Bei einer Schiffsrundfahrt kann man die verschiedenen Farben der Flüsse und die historische Altstadt mir ihrem imposanten Dom bewundern.
Sind Hunde auf Dreiflüsse-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dreiflüsse-Camping einen Pool?
Nein, Dreiflüsse-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dreiflüsse-Camping?
Die Preise für Dreiflüsse-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dreiflüsse-Camping?
Hat Dreiflüsse-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dreiflüsse-Camping?
Wann hat Dreiflüsse-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dreiflüsse-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dreiflüsse-Camping zur Verfügung?
Verfügt Dreiflüsse-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dreiflüsse-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dreiflüsse-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Dreiflüsse-Camping eine vollständige VE-Station?