Verfügbare Unterkünfte (Donautal-Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Bäumen und Hecken. Von einem Bach zur einen und der wenig befahrenen Straße zur anderen Seite begrenzt.
Schillerstraße
94577 Neßlbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 41' 39" N (48.69436667)
Längengrad 13° 6' 58" E (13.11631667)
Im Ort beschildert.
Im ältesten Gebäude Viechtachs, dem 1432 erbauten Bürgerspital, richtete der Künstler Reinhard Schmid sein Gewölbe der Geheimnisse ein. Er baute düstere Grabkammern nach und ließ sich von goldglänzendem Pharaonenschmuck inspirieren. Außerdem arbeitet er seit 1994 in der ehemaligen Kapelle des Bürgerspitals an einem 66 Hinterglasgemälde umfassenden Werk über das Tarot.
Einst wohnte hier der Scharfrichter, heute wird mit scharfer Zunge gerichtet. Das Scharfrichterhaus ist in der bayerischen Kabarettszene eine Institution. Alles was Rang und Namen hat tritt hier auf, und so manche Kabarettisten-Karriere nahm hier ihren Anfang. Aber auch Comedy, Literatur und Jazz kommen auf die Bühne. Im Restaurant lässt es sich gutbürgerlich speisen.
Das Museum gibt einen Einblick in die Geschichte des Handwerks bis zum Industriezeitalter und seine verschiedenen Aspekte, z.B. die Rolle des Lehrlings und die Stellung der Frau. Wie das Leben eines Handwerkers früher aussehen konnte, erzählen die Lebensläufe eines Wagners, eines Gürtlers und eines Schreiners. Auch regionstypische Berufe wie die des Holzhandwerkers und Gerbers werden anschaulich präsentiert. Das Museumskino rundet den Besuch ab.
Aus einer ganz anderen Perspektive präsentiert sich Passau bei der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹. Eine dreiviertel Stunde lang genießt man den Blick auf die Stadtsilhouette und staunt über die verschiedenen Färbungen des Wassers am Zusammenfluss der blauen Donau, des grünen Inns und der schwarzen Ilz.
Bitte beachten: diese Einrichtung ist dauerhaft geschlossen. Nordöstlich von Frauenau befindet sich das Gut Oberfrauenau, das seit dem 16. Jh. im Besitz der Freiherren von Poschinger ist. 1568 wurde hier die Glasmanufaktur von Poschinger gegründet. Sie war die älteste Glasmanufaktur Deutschlands, musste allerdings Ende 2021 ihren Betrieb einstellen. Dennoch lohnt ein Besuch. Der stilvoll eingerichtete Gutshofladen bietet qualitativ hochwertige und nachhaltige Produkte an, Brände und Liköre aus der Gutsbrennerei, Honig aus dem Gutsobstgarten sowie Kaffee, Tee, Pralinen und vieles mehr. Außerdem werden Führungen (donnerstags um 11 Uhr) durch den Obstgarten und die Gutsbrennerei mit Edelbrand-Tasting angeboten. Hochwertige regionale Küche serviert das Wirtshaus Re(h)serviert.
Frauenau am Fuß des Großen Rachel (1453 m) blickt auf eine lange Tradition der Glasproduktion zurück. 1568 übernahmen die Freiherren von Poschinger eine Hütte und es entstand die Glasmanufaktur von Poschinger, die bis ins Jahr 2021 aus glühender Glasschmelze zart schimmernde Trinkgefäße fertigte. Sehenswürdigkeiten in Frauenau sind das Glasmuseum und die Gläsernen Gärten.
Das Glasmuseum Frauenau veranschaulicht Glasherstellung und Glashandel mit Beispielen aus mehr als zwei Jahrtausenden und aus aller Herren Länder: vom Glas früher Hochkulturen über gotische Kirchenfenster bis zu Luxusgläsern des Barock. ›Bixl‹, die bunten Schnupftabakgläser der Waldler, sind ebenso zu sehen wie Glaskunst des 20. und 21. Jh.
Sehr gut8
DL
Juli 2018
Wir waren eine Nacht auf dem Zeltplatz, als Zwischenübernachtung während unserer Donau-Fahrrad-Tour. Die Aussenanlagen sind sehr sauber und gepflegt. Wir durften nach vorheriger telefonischer Anfrage auch noch unser Zelt aufschlagen, nachdem das Büro geschlossen war, weil wir es zeitlich nicht fr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,50 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das komfortable Donautal-Camping besticht durch eine persönliche Atmosphäre, eine für Wohnkomfort sorgende Ausstattung und die Nähe zu Europas zweitlängstem Fluss, der über 2.850 km langen Donau. Mit einer ruhigen Lage und guter Erreichbarkeit zu vielen Ausflugszielen lassen sich hier abwechslungsreiche Urlaubstage verbringen.
Viel Platz und Privatsphäre bieten die 45 für Urlauber zur Verfügung stehenden, zwischen 100-120 m² großen Parzellen auf dem Campinggelände. Der hundefreundliche Campingplatz hat eine Fläche von 0,5 Hektar und ist mit Stromanschlüssen, Wasserzugang, sanitären Anlagen und einem Waschraum ausgestattet. Für umso mehr Komfort sorgt auch die verkehrsgünstige Lage mit Nähe zur Autobahn bei einem gleichzeitig natürlichen und ruhigen Ambiente auf dem Campingplatz. Zu den Freizeitmöglichkeiten auf dem Gelände zählen ein Tennisplatz und ein Spielplatz für Kinder. Vor allem die Region um den Campingplatz bietet eine Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Ausflugszielen. Das malerische Ufer der Donau liegt auf dem Fußweg nur circa 1,5 km entfernt und lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Direkt hier verläuft auch der Donauradweg, der zu den populärsten Fahrradrouten in ganz Europa zählt und sich deshalb ideal für entspannte Ausflüge mit dem Fahrrad eignet. Auch das etwa 30 km entfernte Passau lässt sich, auf dem Weg entlang der Donau, mit dem Fahrrad erreichen. Der gemütliche Ort, der aufgrund der drei dort zusammenfließenden Flüsse Donau, Inn und Ilz auch Dreiflüssestadt genannt wird, besticht durch seine aus dem 13. Jahrhundert stammende Veste Oberhaus und durch den im Zentrum liegenden barocken Stephansdom aus dem Jahre 1688.
Sind Hunde auf Donautal-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donautal-Camping einen Pool?
Nein, Donautal-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donautal-Camping?
Die Preise für Donautal-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donautal-Camping?
Hat Donautal-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donautal-Camping?
Wann hat Donautal-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Donautal-Camping?
Verfügt Donautal-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donautal-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donautal-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Donautal-Camping eine vollständige VE-Station?