Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
Sehr GutMinicampingplatz am Sportzentrum Neßlbach.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Donautal-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Bäumen und Hecken. Von einem Bach zur einen und der wenig befahrenen Straße zur anderen Seite begrenzt.
Schillerstraße
94577 Neßlbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 41' 39" N (48.69436667)
Längengrad 13° 6' 58" E (13.11631667)
Im Ort beschildert.
Das Niederbayerische Vorgeschichtsmuseum Landau ist in einem 1224 erbauten Gebäude, dem Kastenhof, eingerichtet und wurde im Juli 1995 als elfte Zweigstelle der Prähistorischen Staatssammlung München eröffnet. Es zählt heute zu den modernsten Museen in Bayern und wurde 1997 unter 66 Bewerbern bei der Verleihung des Europäischen Museumspreises ausgezeichnet.
Wissen Sie, was ein Eicher ›Panther‹ ist? In der Sammlung alter Traktoren im Landwirtschaftsmuseum lernen Sie nicht nur ihn kennen, sondern auch noch jede Menge anderer ›Dieselrösser‹. Mit seinen modernen Ton- und Filmvorführungen zählt es zu den besten landwirtschaftlichen Museen Bayerns.
Seit seinen kleinen und bescheidenen Anfängen 1938 hat sich der Straubinger Tiergarten zu einem modernen Zoo entwickelt, er ist heute der einzige im ostbayerischen Raum. Der Tiergarten präsentiert sich als angenehmer Erholungspark, in dem auch die artspezifischen und biologischen Bedürfnisse seiner zahlreichen Bewohner berücksichtigt werden.
Der Große Arber ist mit 1456 m der höchste Berg des Bayerischen Waldes. Baumlos ragt sein Gipfel aus dem dunkelgrünen Fichtenmeer empor. Im Winter haben Skifahrer und Schneeschuhwanderer den Berg fest im Griff. Im Sommer bringt die Bergbahn Ausflügler und Wanderer nach oben. So grandios wie der Fernblick ist auch die Natur. Von der Bergstation aus erschließen markierte und mit naturkundlichen Lehrtafeln bestückte Wanderwege die Gipfelregion.
Im Nationalparkzentrum Lusen liegt unweit des Hans-Eisenmann-Hauses der 1300 m lange Baumwipfelpfad. Er führt 8 bis 25 m hoch über dem Boden durch den Wald, knapp unterhalb der Wipfel riesiger Buchen, Tannen und Fichten. Höhepunkt des Pfades ist der 44 m hohe Aussichtsturm, dessen schneckenförmige Rampe mit einer Steigung von maximal 6 % auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl befahren werden kann. Von oben blickt man weit ins Vorland des Bayerischen Waldes.
Millionen Leser und Kinobesucher kennen ›Sauerkrautkoma‹, ›Winterkartoffelknödel‹ und die anderen Geschichten der Autorin Rita Falk rund um den Dorfpolizisten Franz Eberhofer. Als Running Gag ist in den Verfilmungen anfangs immer ein Kreisverkehr auf der Staatsstraße 2111 nördlich von Frontenhausen zu sehen – die Gemeinde vertritt als Filmkulisse das fiktive Niederkaltenkirchen. Im August 2018 wurde der Verkehrsknotenpunkt offiziell ›Franz-Eberhofer-Kreisel‹ getauft. Im Mittelpunkt zeigt eine Skulptur aus Edelstahl den namengebenden Polizisten mit Privatdetektiv Rudi Birkenberger. Zur Taufe kamen Hauptdarsteller Sebastian Bezzel und Autorin Rita Falk in den Landkreis Dingolfing-Landau. Wer weiß, vielleicht sind ja das Buch und der Film Kreisverkehrspolka schon im Entstehen …
Im ältesten Gebäude Viechtachs, dem 1432 erbauten Bürgerspital, richtete der Künstler Reinhard Schmid sein Gewölbe der Geheimnisse ein. Er baute düstere Grabkammern nach und ließ sich von goldglänzendem Pharaonenschmuck inspirieren. Außerdem arbeitet er seit 1994 in der ehemaligen Kapelle des Bürgerspitals an einem 66 Hinterglasgemälde umfassenden Werk über das Tarot.
Sehr Gut
DLschrieb vor 7 Jahren
Grüner Campingplatz
Wir waren eine Nacht auf dem Zeltplatz, als Zwischenübernachtung während unserer Donau-Fahrrad-Tour. Die Aussenanlagen sind sehr sauber und gepflegt. Wir durften nach vorheriger telefonischer Anfrage auch noch unser Zelt aufschlagen, nachdem das Büro geschlossen war, weil wir es zeitlich nicht fr… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,50 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das komfortable Donautal-Camping besticht durch eine persönliche Atmosphäre, eine für Wohnkomfort sorgende Ausstattung und die Nähe zu Europas zweitlängstem Fluss, der über 2.850 km langen Donau. Mit einer ruhigen Lage und guter Erreichbarkeit zu vielen Ausflugszielen lassen sich hier abwechslungsreiche Urlaubstage verbringen.
Viel Platz und Privatsphäre bieten die 45 für Urlauber zur Verfügung stehenden, zwischen 100-120 m² großen Parzellen auf dem Campinggelände. Der hundefreundliche Campingplatz hat eine Fläche von 0,5 Hektar und ist mit Stromanschlüssen, Wasserzugang, sanitären Anlagen und einem Waschraum ausgestattet. Für umso mehr Komfort sorgt auch die verkehrsgünstige Lage mit Nähe zur Autobahn bei einem gleichzeitig natürlichen und ruhigen Ambiente auf dem Campingplatz. Zu den Freizeitmöglichkeiten auf dem Gelände zählen ein Tennisplatz und ein Spielplatz für Kinder. Vor allem die Region um den Campingplatz bietet eine Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Ausflugszielen. Das malerische Ufer der Donau liegt auf dem Fußweg nur circa 1,5 km entfernt und lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Direkt hier verläuft auch der Donauradweg, der zu den populärsten Fahrradrouten in ganz Europa zählt und sich deshalb ideal für entspannte Ausflüge mit dem Fahrrad eignet. Auch das etwa 30 km entfernte Passau lässt sich, auf dem Weg entlang der Donau, mit dem Fahrrad erreichen. Der gemütliche Ort, der aufgrund der drei dort zusammenfließenden Flüsse Donau, Inn und Ilz auch Dreiflüssestadt genannt wird, besticht durch seine aus dem 13. Jahrhundert stammende Veste Oberhaus und durch den im Zentrum liegenden barocken Stephansdom aus dem Jahre 1688.
Sind Hunde auf Donautal-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donautal-Camping einen Pool?
Nein, Donautal-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donautal-Camping?
Die Preise für Donautal-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donautal-Camping?
Hat Donautal-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donautal-Camping?
Wann hat Donautal-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Donautal-Camping?
Verfügt Donautal-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donautal-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donautal-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Donautal-Camping eine vollständige VE-Station?