Verfügbare Unterkünfte (Donaucamping Emmersdorf)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Emmersdorf 22
3644 Emmersdorf an der Donau
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 14' 35" N (48.243057)
Längengrad 15° 20' 24" E (15.340073)
Das Wahrzeichen von Krems ist als einziges der einst vier Stadttore erhalten geblieben. Das Tor mit den zwei gotischen Rundtürmen wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jh. erbaut und 1756 um den barocken Turm in der Mitte ergänzt. An der Außenseite trägt es die Inschrift ›AEIOU 1480‹. So lautete der Wahlspruch von Kaiser Friedrich III. Allerdings ist bis heute umstritten, was genau diese Lettern bedeuten. Eine Interpretation besagt, es sei die Abkürzung für ›Alles Erdreich ist Österreich untertan‹. Friedrich III. verlieh der Stadt 1463 auch ihr Wappen, einen gekrönten Doppeladler auf schwarzem Grund.
Auf der Südseite des Hohen Marktes befindet sich die Gozzoburg, ein imposanter, frühgotischer Stadtpalast aus dem 13. Jh. mit einer offenen Loggia im Erdgeschoss. Hier residierte einst der wohlhabende Stadtrichter Gozzo. Im Rahmen einer Führung können der Wappensaal, die Katharinenkapelle und der beeindruckende Freskensaal mit dem bedeutendsten Freskenzyklus des 13. Jh. nördlich der Alpen besichtigt werden.
Das ehemalige Kartäuserkloster wurde von Albrecht II., Herzog von Österreich, gegründet. 452 Jahre lebten hier die Kartäuser, genannt ›Weiße Mönche‹. In der Kirche Maria Thron ist der Mitbegründer von Österreich, Herzog Albrecht II., mit seiner Gemahlin Johanna von Pfirt sowie Elisabeth von Böhmen, die Tochter Kaiser Karls IV, bestattet. 1984 ging die Kartause in Privatbesitz über und wurde sorgfältig restauriert. Es entstand wieder eines der bedeutendsten und schönsten Kulturdenkmäler Mitteleuropas. Heute fungiert die Kartause als Hotel mit Restaurant und eigener Brauerei, vermietet Seminarräume und bietet als Standesamt einen besonderen Rahmen für Hochzeiten. Im Rahmen von Führungen können die bedeutendsten Räumlichkeiten sowie die Höfe besichtigt werden. Dazu zählen der Prälatensaal, der auch für Veranstaltungen genutzt wird, die Kartausenkirche sowie das gotische Refektorium und die einstige Bibliothek, die heute als Konzert- und Vortragssaal dient. Einblicke in die Entwicklung des Klosters und des Ordens bietet das Museum zur Geschichte der Kartäuser und des 13. Jahrhunderts.
Die nordwestlichste Ecke Niederösterreichs bildet ein uraltes Grenzland von rauer, aber zauberhafter Schönheit. Dichte Nadelwälder, unberührte Flusstäler und mehr als Tausend Teiche, an Kulturschätzen reiche Klöster und Schlösser, mittelalterliche Städtchen und Burgen sowie mystische Plätze, an denen Kulte und Riten längst vergangener Zeiten nach wie vor spürbar sind - das ist das Waldviertel, ein Königreich der Stille.
Das Museum, das über 30.000 Jahre Kulturgeschichte informiert, befindet sich in einem Dominikanerkloster aus dem 13. Jh. Allein seine Kreuzgänge, Gewölbekeller und Wandmalereien lohnen einen Besuch. Die prähistorische Sammlung zeigt Funde aus der Region. Spektakulär war die Entdeckung der Venus vom Galgenberg (auch Fanny vom Galgenberg) im nahen Stratzing. Das Original mussten die Kremser zwar an das Naturhistorische Museum in Wien abtreten, doch die hiesige Kopie vermittelt ebenfalls einen guten Eindruck von einer der ältesten Frauenstatuetten der Welt. Außerdem widmet sich das Museum dem Stadtleben im Mittelalter und der traditionellen Arbeit der Winzer, die den bekannten Kremser Wein keltern. Breiten Raum nehmen Gemälde des Barockmalers Martin Johann Schmidt (1718–1801) ein, der ›Kremser Schmidt‹ genannt wurde und über 60 Jahre in Stein lebte. Die einstige Dominikanerkirche dient als Veranstaltungsort. Das frühere Dormitorium der Mönche im Obergeschoss nutzt die ›Moderne Galerie im Dominikanerkloster‹.
Eingebettet in die bewaldeten Hügel des Traisentals wurde Stift Lilienfeld, die größte mittelalterliche Klosteranlage Österreichs, vom Babenberger Herzog Leopold VI. 1202 gegründet. Bei einer Führung durch das Zisterzienserstift können der mittelalterliche Kreuzgang, der Kapitelsaal, die prunkvolle Bibliothek, das Dormitorium und die Stiftsbasilika - die größte Kirche Niederösterreichs - besichtigt werden. Die Parkanlage mit ihren seltenen Pflanzen entstand im frühen 19. Jh. und ist frei zugänglich.
Sehr gut8
Georg & Elfriede
August 2022
Überaus freundliches und zuvorkommendes Personal. Wasch- und Duschräume sehr gepflegt und sauber. Ein Platz zum Wohlfühlen. Sehr schöner Ort mit Einkaufsmöglichkeiten sowie zum Wandern und Radtouren. Komme gerne wieder.
Sehr gut8
Guido
Juli 2022
Direkt am Nordufer der Donau am Donauradweg gelegen. Zur Abwechslung sieht der Platz deutlich einladender aus als die etwas ungünstigen Photos auf der Homepage. Sehr nette Pächter, auch den Wohnwagen länger stehen zu lassen kein Problem. Sanitär sauber, etwas kleine Sanitäranlagen. Duschen kostet 1
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 15.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Donaucamping Emmersdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donaucamping Emmersdorf einen Pool?
Nein, Donaucamping Emmersdorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donaucamping Emmersdorf?
Die Preise für Donaucamping Emmersdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaucamping Emmersdorf?
Hat Donaucamping Emmersdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donaucamping Emmersdorf?
Wann hat Donaucamping Emmersdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Donaucamping Emmersdorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaucamping Emmersdorf zur Verfügung?
Verfügt Donaucamping Emmersdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donaucamping Emmersdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donaucamping Emmersdorf entfernt?
Gibt es auf dem Donaucamping Emmersdorf eine vollständige VE-Station?