Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 10 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 3
- PKW: Abstellen obligatorisch
Minicampingplatz in Dillingen an der Donau.
Verfügbare Unterkünfte (Donaucamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Platz, zweigeteilt durch die Straße zur Donaubrücke (Platz liegt darunter). Ein Platzteil gekiest und ohne Anpflanzungen, der andere Wiesengelände mit alten Laubbäumen und Büschen. Von der Donau durch den Radwanderweg getrennt.
Separates Abstellen der Pkws auf der Zeltwiese und für einige der anderen Standplätze obligatorisch.
Georg-Schmid-Ring 45
89407 Dillingen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 34' 8" N (48.56915)
Längengrad 10° 30' 7" E (10.50201667)
Am südlichen Ortsrand, in der Nähe der Donaubrücke. Beschildert.
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Wilde Landschaften, heiße Quellen und geheimnisvolle Stollen locken die Besucherinnen und Besucher nach Aalen. Die Stadt liegt am östlichen Rand der Schwäbischen Alb. Zum Wandern geht es in den UNESCO-Geopark Schwäbische Alb, zum Entspannen in die wohltuenden Heilquellen der Limes-Thermen. Aalen-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten In der ehemaligen Reichsstadt gibt es einige Highlights zu entdecken. Der Stadtplan führt zu malerischen Gassen, pittoresken Fachwerkhäusern und Sakralbauten, die das Stadtbild prägen. Die älteste Fassade befindet sich in der Radgasse. Sehenswert ist auch die evangelische Stadtkirche St. Nikolaus. Die Innenstadt können Gäste auf eigene Faust erkunden oder an einer Stadtführung teilnehmen. Neben Museen wie dem Urweltmuseum und dem Limesmuseum lohnt ein Besuch des Besucherbergwerks Tiefer Stollen . Aktiv und fit in Aalen: Reiseführer Die Nähe zur Ostalb macht Aalen zu einem beliebten Urlaubsziel für Sportbegeisterte. Wer sich die Region zu Fuß erschließen will, ist mit ADAC Maps auf dem 13 km langen Panoramaweg unterwegs. Familien können bei einem der Wanderparkplätze einsteigen und eine der Etappen laufen. Weitere Wanderstrecken sind der Limesweg oder der Wasseralfinger Bergbaupfad. Die beste Reisezeit fürs Wandervergnügen ist von Frühjahr bis Herbst. Bei einer Reise im Winter lockt das Skigebiet Hirtenteich Skibegeisterte mit Abfahrten und gut gespurten Loipen.
Die 1095 gegründete Benediktinerabtei Neresheim erhebt sich am östlichen Ortsrand von Neresheim. Die Anlage mit der 1747-92 nach Plänen von Balthasar Neumann errichteten Klosterkirche ist ein Juwel des Barocks mit üppigem Stuck und kraftvollen Fresken von Martin Koller.
Das Limesmuseum (Teil des württembergischen Landesmuseums) besitzt die umfangreichste Sammlung römischer Funde in Deutschland. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemals größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. Die Ausstellungsstücke drehen sich um das militärische und zivile Leben der Römer im süddeutschen Raum im 2. Jh. n. Chr. Zu sehen gibt es u.a. Stoßlanzen, Schwerter, Kettenpanzer, Sandalen mit Spikes, Werkzeug, Geschirr, Schmuck etc.
Die Region Donau-Ries bietet zahlreiche Highlights für einen abwechslungsreichen Urlaub. Die Reisetipps für das Donau-Ries reichen vom beeindruckenden Schloss Harburg über den UNESCO Global Geopark Ries bis zu Deutschlands einziger komplett erhaltener Stadtmauer in Nördlingen. Ausflugsziele im Landkreis Donau-Ries Bei einem Besuch der Stadt Nördlingen lässt sich die einzige vollständig intakte Stadtmauer Deutschlands besichtigen. Verschiedene Zugänge an den Stadttoren ermöglichen es, die alte Wehrmauer mit ihren Türmen und Bastionen zu betreten und die historische Stadt einmal komplett zu umrunden. Ein weiterer Donau-Ries-Reisetipp dreht sich um Geologie: Im örtlichen Rieskrater-Museum erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über Meteoriteneinschläge und die Entstehung des 348 qm großen Rieskraters, der die Landschaft im Donau-Ries geprägt hat. Donau-Ries: Urlaubsziel für Wallfahrer In der mittelalterlichen Stadt Wemding in Nordschwaben besichtigen Reisende die im 14. Jh. erbaute und im 20. Jh. erneuerte Stadtmauer, die um die Altstadt führt. Eine weitere Sehenswürdigkeit aus dem Reiseführer ist die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding. Bei einem Besuch der beeindruckenden Barock- und Rokokokirche lassen sich der Brunnenaltar und das römische Bild „Unserer Lieben Frau“ bestaunen, durch das die Kirche zu einem der bekanntesten Wallfahrtsorte Bayerns wurde.
Das einzige von vier großen Ausfalltoren erhaltene Stadttor von Donauwörth - das Rieder Tor - beherbergt das Museum »Haus der Stadtgeschichte«. Im Jahre 1811 entstand der Bau, der 1913 restauriert wurde. Die 1945 verursachten Schäden wurden schon 1946 wieder behoben, bis schließlich von 1983 bis 1986 die letzte Renovierung und Restaurierung erfolgte.
Im alten Fischer- und Gerberviertel, zwischen engen Gassen und buckligen Brücken, steht direkt an der Kleinen Blau ein Fachwerkhaus aus dem 14. Jh., das ›Schiefe Haus‹. Seit 1995 ist es ein Hotel. Seine Zimmer haben Niveau-Unterschiede von bis zu 40 cm, weshalb Wasserwaagen an den Betten deren horizontale Lage anzeigen.
Konrad - K&K schrieb vor 3 Jahren
Enttäuschung!
Dies ist allenfalls ein besserer Stellplatz! Die Sanitäranlagen sind zwar recht ordentlich, gehören aber auch zum Restaurant "Eichenwaldstuben". Zum Übernachten recht gut geeignet und die Lage unmittelbar am Donauradweg ist ideal, ansonsten aber ziemlich ungepflegt. Das so hochgelobte Restaurant Eic… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Donaucamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donaucamping einen Pool?
Nein, Donaucamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donaucamping?
Die Preise für Donaucamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaucamping?
Hat Donaucamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donaucamping?
Wie viele Standplätze hat Donaucamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaucamping zur Verfügung?
Verfügt Donaucamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donaucamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donaucamping entfernt?
Gibt es auf dem Donaucamping eine vollständige VE-Station?