Verfügbare Unterkünfte (Donaucamping)
...
Minicampingplatz in Dillingen an der Donau.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Platz, zweigeteilt durch die Straße zur Donaubrücke (Platz liegt darunter). Ein Platzteil gekiest und ohne Anpflanzungen, der andere Wiesengelände mit alten Laubbäumen und Büschen. Von der Donau durch den Radwanderweg getrennt.
Separates Abstellen der Pkws auf der Zeltwiese und für einige der anderen Standplätze obligatorisch.
Georg-Schmid-Ring 45
89407 Dillingen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 34' 8" N (48.56915)
Längengrad 10° 30' 7" E (10.50201667)
Am südlichen Ortsrand, in der Nähe der Donaubrücke. Beschildert.
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Weithin sichtbar ist der Nördlinger Kirchturm Daniel, majestätisch ragt er aus der Mitte der mittelalterlichen Stadt und weist Reisenden den Weg durch das Ries. Die Baukunst des Stadtensembles und die Geologie machen Nördlingen im Westen Bayerns zum attraktiven Urlaubsziel. Nördlingen-Reisetipps: Geschichte von den Staufern bis zur Eisenbahn Die Staufer machten Nördlingen zur Reichsstadt und zu einem wichtigen Handelsplatz. Bis heute ist der mittelalterliche Stadtkern erhalten und stellt die wichtigste Sehenswürdigkeit dar. Pittoreske Ecken gibt es in der runden Stadt auch viele: Angefangen vom Wahrzeichen, dem Kirchturm Daniel , führt der Routenplaner über die komplett erhaltene Stadtmauer bis zu Quartieren wie dem Gerberviertel mit den liebevoll renovierten Gerberhäusern . Das Stadtmuseum beleuchtet die Siedlungsgeschichte des Nördlinger Ries und die Stadtgeschichte. Im Bayerischen Eisenbahnmuseum mit über 200 Originalfahrzeugen schlagen die Herzen von Eisenbahnfans höher. Reiseführer für Naturliebhaber Der Geopark Ries, auf der Karte rund um Nördlingen, lädt ein, die Gegend zu erkunden. Von der üppigen Vegetation im Kraterbecken des Meteoriteneinschlags bis zu kargen Heidelandschaften am Rand der Ostalb lässt sich die Landschaft zu Fuß oder mit dem Rad erschließen. Auf der Reise finden sich spannende Ausflugsziele, darunter verwunschene Burgruinen und prachtvolle Schlösser, wie das barocke Schloss Baldern. Wer Glück hat, stößt bei seinen Wanderungen auf seltene Tier- und Pflanzenarten. In der Reisezeit ab Mitte April kann man brütende Störche überall im Ries beobachten, sogar in der Nördlinger Innenstadt.
Das mauerumfriedete mittelalterliche Stätdchen besitzt den schönsten Marktplatz Bayerns, ein Renaissance-Rathaus und fachmännisch restaurierte Bürgerhäuser mit kunstvollen Giebeln. Eine der prächtigsten Barock- und Rokokokirchen Süddeutschlands, ›Maria Brünnlein zum Trost«, machte Wemding nach Altötting zum meistfrequentierten Wallfahrtsort Bayerns. Der Brunnenaltar fasst die viel besuchte heilkräftige Quelle ein.
Das Maximilianmuseum zeigt Skulpturen und Goldschmiedearbeiten und widmet sich der Stadtgeschichte. Der Einfluss italienischer und in Italien ausgebildeter Künstler im Augsburg der Spätrenaissance ist vor allem in der Skulpturenkollektion gegenwärtig. Das Kunsthandwerk hingtegen erinnert an Augsburg Bedeutung als ein Zentrum der Goldschmiedekunst. Glanzpunkt der Ausstellung ist der glasüberachte Viermetzhof, in dem die originalen Hauptfiguren der Augsburger Prachtbrunnen posieren. Für den Augustus-, Herkules- und Merkurbrunnen schufen Hubert Gerhard und Adriaen de Vries um 1600 jene bewegten Bronzefiguren von Kaiser, Heros und Gott, welche zu den Wahrzeichen der Stadt und zum UNESCO Welterbe gehören.
Das Informationszentrum zum UNESCO-Welterbe Augsburger Wassermanagement-System wurde 2021 am Rathausplatz eröffnet. Es erläutert das komplexe Wassersystem der Stadt und stellt seine Wasserläufe, Wasserwerke, Wassertürme und Brunnen vor, die 2019 zum Welterbe gekürt wurden.
Das Höhmannhaus an der Maximilianstraße, einst Castellsches Palais genannt, zeigt in der Neuen Galerie moderne Malerei, Fotografie, Konzept- und Medienkunst. Das ebenfalls hier ansässige Grafische Kabinett präsentiert seine Sammlung des 16.-19. Jh. in Form von Wechselaussstellungen.
Die drei Prachtbrunnen Augsburgs mit den bronzenen Statuen von Augustus, Merkur und Herkules gehören zum UNESCO Welterbe Wassermanagement Augsburg und versinnbildichen den Wasserreichtum der Stadt. Den Augustusbrunnen findet man auf dem Rathausplatz, die anderen beiden entlang der Maximilianstraße. Hubert Gerhardschuf den ersten Brunnen mit dem Friedenskaiser und Stadtgründer Augustus auf der Spitze 1594. Ihm zu Füßen lagern die Flussgötter Lech, Wertach, Singold und Brunnenbach. 1599 vollendete Adriaen de Vries den Merkurbrunnen. Er zeigt den Gott des Handels, dem Amor die Sandalen löst, als könne er so den Gott des Handels in der Stadt halten und ihr damit ewigen Wohlstand sichern. Der Herkulesbrunnen, den De Vries 1602 schuf, zeigt Herkules im Kampf mit dem Wasserungeheuer Hydra und erinnert somit an die gefährlichen Eigenschaften des Wassers. Die Nymphen zu Füßen des Heroen symbolisieren die guten und schönen Aspekte des Wassers.
Das Staatliche Textil- und Industriemuseum, kurz tim, erinnert an die Textilgeschichte Augsburgs. Dabei stehen die vier Ms - Mensch, Maschine, Muster, Mode im Vordergrund. Das tim ist in der AKS, der Augsburger Kammgarn-Spinnerei von 1836 untergebracht, wobei Bauten der Gründerzeit und Shedhallen aus den 1950er-Jahren mit moderner Architektur kombiniert sind. Wechselnde Stoffmuster aus dem 18.-20. Jh. werden auf 4 m hohe Frauenfiguren projiziert. Es gibt alte, noch funktionierende Webstühle zu betrachten sowie Kleider und Kostüme aus mehr als 200 Jahren.
2
Konrad - K&K
März 2022
Dies ist allenfalls ein besserer Stellplatz! Die Sanitäranlagen sind zwar recht ordentlich, gehören aber auch zum Restaurant "Eichenwaldstuben". Zum Übernachten recht gut geeignet und die Lage unmittelbar am Donauradweg ist ideal, ansonsten aber ziemlich ungepflegt. Das so hochgelobte Restaurant Eic
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Donaucamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donaucamping einen Pool?
Nein, Donaucamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donaucamping?
Die Preise für Donaucamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaucamping?
Hat Donaucamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donaucamping?
Wie viele Standplätze hat Donaucamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaucamping zur Verfügung?
Verfügt Donaucamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donaucamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donaucamping entfernt?
Gibt es auf dem Donaucamping eine vollständige VE-Station?