Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(7Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Donau-Lech Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Bäume und Büsche in Standplatzfelder gegliedertes Wiesengelände mit einem fast völlig von Bäumen umsäumten Badesee. In ländlicher Umgebung.
Teils naturbelassenes, teils schilfbestandenes Ufer mit kleinen Kiesbadebuchten. Anschließend Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Campingweg 1
86698 Eggelstetten
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 40' 32" N (48.67564999)
Längengrad 10° 50' 28" E (10.84118333)
Von der B2 (Augsburg - Donauwörth) Richtung Asbach/Eggelstetten abzweigen, beschildert.
Ob Jim Knopf oder Urmel aus dem Eis - die Augsburger Puppenkiste lässt nicht nur Kinderaugen leuchten. Über dem Theater im denkmalgeschützten Heilig-Geist-Spital befindet sich die Kiste, das Augsburger Puppentheatermuseum, mit den schönsten Figuren und Kulissen des seit 1948 bestehenden Marionettentheaters.
Bei Geschäften, im Ablasshandel und bei Machtkämpfen war Jakob Fugger der Reiche skrupellos und berechnend. Doch in der aufkeimenden Reformation und nach Kritik von Luther stiftete er als gläubiger Katholik 1521 für verarmte katholische Augsburger Bürger 140 Wohnungen in 67 Häusern. Ein eigenes Stadtviertel mit eigener Kirche, breiten Gassen und Brunnen war entstanden. Die Fuggerei gilt als frühes Beispiel für sozialen Wohnungsbau. Es leben hier rund 150 bedürftige Augsburger Bürger katholischen Glaubens für eine Jahreskaltmiete von 0,88 € und täglich drei Gebeten. Dem Alltag in der Fuggerei, ihrer Geschichte und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern sind mittlerweile vier multimediale Museen auf dem Gelände gewidmet. Hier erfahren Besuchende, was die Siedlung so einzigartig macht und wie sich das dortige Leben gerade in den letzten 70 Jahren nach dem Wiederaufbau der völlig zerbombten Häuser gewandelt hat. Wie die Wohnverhältnisse früher aussahen, zeigt die einzige noch original erhaltene Wohnung mit rekonstruierten Möbeln und Hausrat des 16. Jahrhunderts. In der gesamten Siedlung erklären Informationstafeln weitere Einrichtungen – von der Kirche bis zur einstigen Krankenstation – und viele Architekturdetails der für ihre Zeit visionären Reihenhaussiedlung. Auf dem Gelände befindet sich auch ein original erhaltener Luftschutzbunker aus dem Jahr 1943. Heute wird hier die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs in Augsburg und der Fuggerei dokumentiert. .
Fuggerstadt und Puppenkiste, spektakuläre Bauten im Textilviertel, Nervenkitzel auf dem Plärrer: Auf dem Stadtplan von Augsburg findet man zahllose Sehenswürdigkeiten und Highlights. Die Metropole in Bayrisch-Schwaben ist mit ihren vielfältigen Museen, ihrer Innenstadt und der idyllischen Natur im Umland ein perfektes Urlaubsziel für einen Städtetrip. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Augsburg-Karte Das Rathaus im Renaissance-Stil gilt als Wahrzeichen der Stadt. Im Inneren beeindruckt der 14 m hohe Goldene Saal. Eine faszinierende Aussicht über die Innenstadt und die Umgebung eröffnet sich vom direkt nebenan gelegenen Perlachturm . Eine Besonderheit unter den Tipps für einen Besuch in Augsburg ist das Weberhaus: Das mehrfach wiederaufgebaute, ehemalige Zunfthaus der Webergilde besticht durch seine farbenfrohe Fassade. Augsburg-Reisetipp für Naturliebhaber: Highlights im Umland Inmitten des idyllischen Schwarzachtals bei Gessertshausen liegt mit dem Zisterzienserinnenkloster Oberschönenfeld ein spannendes Ausflugsziel. Besonders sehenswert ist das Volkskundemuseum, das alltägliche Lebenswelten der Einheimischen von 1800 bis heute zeigt. Natur und Kunst lassen sich auf dem Kunstpfad Bonstetten verbinden. Auf dem rund 6 km langen Wanderweg findet man neun Objekte aus reinen Naturmaterialien. Reiseführer zu den wichtigsten Augsburger Museen Mitten im Lechviertel erzählt das Brecht-Museum von Augsburgs berühmtem Schriftsteller. Im Maximilianmuseum unweit des Rathausplatzes befindet sich das Stammhaus der Kunstsammlungen mit hochkarätigen Skulpturen und Ausstellungen zur Stadtgeschichte. Das Schaezlerpalais im Rokokostil beherbergt die Deutsche Barockgalerie. Auf dem Augsburger Stadtplan bei ADAC Maps sind die wichtigsten Spots der Innenstadt und des gesamten Stadtgebietes zu finden.
Technikfreaks pilgern ins Audi Forum an der Ettinger Straße am nördlichen Stadtrand. Das ›museum mobile‹ bietet einen Rundgang durch die Geschichte des Automobils. Die Technikgalerie mit interaktiven Exponaten informiert über Meilensteine der Fahrzeugentwicklung. Eine Führung zeigt nach Voranmeldung (Tel. 0 800 283 44 44) den gesamten Produktionsprozess eines Audi.
Das Europäische Spargelmuseum in Schrobenhausen, dem Zentrum des bayerischen Spargelanbaugebiets, zeigt eine einzigartige Spezialsammlung rund um das königliche Gemüse. Anhand ausgewählter Exponate wie botanische Bücher, historische Rezepte, Gemälde und Kupferstiche, prunkvolles Besteck und Spargelgeschirr und kunsthandwerkliche Arbeiten und Kuriositäten gibt es jede Menge zu entdecken, zu lernen und zu staunen.
In einem großen Bogen um den Buigen fließt die Brenz zwischen Anhausen und Herbrechtingen durch das Eselsburger Tal. Zwischen den Höhenzügen haben die Kräfte der Erosion bizarre Felsgestalten geformt, etwa die sagenumwobenen Steinernen Jungfrauen nahe Herbrechtingen. Sie sind beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer.
Solnhofen liegt am dramatischsten Abschnitt der Altmühl. In Jahrmillionen bahnte sich der Fluss zwischen Treuchtlingen und Dollnstein ein gewundenes, von bizarren Felsformationen gerahmtes Bett durch den Kalkstein der Fränkischen Alb. Die Solnhofener Steinbrüche liefern Plattenkalk, der oft Fossilien aus der Jurazeit enthält. Seltene Exemplare wie den Urvogel Archaeopteryx stellt das Museum Solnhofen aus. Das Museum verleiht auch Werkzeug, mit dem man im 4 km entfernten Hobbysteinbruch selbst Fossilien suchen kann. Die frühromanische Solabasilika aus dem 7. Jh. führt zurück ins Mittelalter.
Die Altmühl aufwärts, wenige Kilometer von Solnhofen entfernt, ragt die mächtige Burg der Reichsministerialien und späteren Grafen von Pappenheim hoch über dem Ort Pappenheim auf. Die Festung mit ihren Toren, Türmen, Vor- und Hauptburg, Eselsstall und einem 60 m tiefen Brunnen lohnt den Aufstieg auf den steilen Bergsporn. Wer noch 30 Höhenmeter auf den Bergfried hinauf schafft, genießt einen kompletten Rundblick über die Stadt, den Fluss und die Alblandschaft. Die insgesamt 300 m lange Burganlage beherbergt ein Natur- und Jagdmuseum, ein historisches Museum mit Folterkammer, eine und Burgkapelle.
Außergewöhnlich
Christineschrieb vor 11 Monaten
Immer wieder gerne
Sehr sauber, sehr ruhig. Vermieter sehr freundlich und hilfsbereit. 24/7 zugänglicher Aufenthaltsraum mit Kalt- und Heißgetänkeautomat. Pizza- Lieferservice. Kiosk mit kleiner Speisekarte und Brötchenservice.
Außergewöhnlich
Torsten schrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Platz
Schöner ruhiger Platz am Badesee. Sanitäranlagen ok.
Sehr Gut
Bulli😎schrieb vor 3 Jahren
Sehr freundlich und hilfsbereit!
Sehr ruhiger kleiner Campingplatz direkt am See. Betreiber sehr freundlich und zuvorkommend. Sanitäranlagen sauber. Kommen bestimmt wieder :-)
Sehr Gut
Sonjaschrieb vor 5 Jahren
Idyllisch gelegener Campingplatz
Freie Platzwahl, Check in problemlos Schöner kleiner See am Platz, unser 3jähriger konnte super Baden gehen, das Krabbel-Kind hat am Ufer geplanscht, es gibt genug Schatten, Bäcker-Service kommt täglich zum Platz, der nächste (super sortierte) Dorfladen ist 5-10 min mit dem Rad entfernt. Augsburg i… Mehr
Außergewöhnlich
André Boschschrieb vor 5 Jahren
Kurzfristige Anreise
Top Platz , freundliches Personal , auch zu später Abendstunde noch kurzfristig sehr schöne Stellplätze vorhanden. Sehr angenehme Preise.
Sehr Gut
M.F.schrieb vor 6 Jahren
Netter, unkomplizierter Platz
Sauberer Platz, alles vorhanden was man braucht. Einfache Anmeldung am Automaten. Das zweite Waschhaus ist im Winter geschlossen.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 6 Jahren
Einfach aber gut.
Ein einfacher, aber ordentlich geführter Campingplatz. Zwei Waschhäuser, eines davon neueren Datums, ein kleiner See. Felder ringsum, Einkaufsmöglichkeiten im nahegelegenen Ort. Faire Preise, für größere Familien sehr günstig.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der komfortable Donau-Lech Campingplatz befindet sich in einem naturnahen Erholungsgebiet zwischen den Flüssen Donau und Lech. Die vielen natürlichen und kulturellen Freizeitoptionen sowie ein direkt zugänglicher Badesee ermöglichen einen abwechslungsreichen Urlaub mit einer idealen Kombination aus Entspannung und Aktivität.
Auf dem 5 Hektar umfassenden Gelände finden sich 70 Standplätze für Urlauber, von denen 50 parzelliert sind. Die Parzellen haben eine Größe von 100 Quadratmeter, was in Kombination mit der Bewaldung auf dem Camping für ein hohes Maß an Ruhe sorgt. Neben einem Waschraum, Sanitäranlagen und Stromanschluss steht den Gästen auch kostenloses WLAN zur Verfügung. Bei schönem Wetter lassen sich erholsame Stunden am naturbelassenen Ufer des dazugehörenden Badesees mit angeschlossener Liegewiese verbringen. Am Abend bietet der Grillplatz mit Feuerstelle einen idealen Treffpunkt für geselliges Beisammensein. Neben der entspannten Atmosphäre auf dem Campingplatz ist es vor allem auch die abwechslungsreiche Umgebung zwischen Lech und Donau, die viele Urlauber in den Bann zieht. Besonders beliebt sind ausgiebige Fahrradtouren entlang der Flussufer oder der Romantischen Straße, einer der bekanntesten Ferienstraßen Deutschlands. Auch ein Abstecher ins nur etwa 8 km entfernte Donauwörth lohnt sich. Die schon seit dem Jahre 500 existierende Gemeinde punktet mit ihrer malerischen Altstadt, verschiedenen Museen und Ausstellungen sowie guten Einkaufsmöglichkeiten. Mit einer Entfernung von nur 41 km ist auch Augsburg bequem erreichbar. Mit der berühmten Fuggerei, der Puppenkiste oder dem Zoo gibt es hier für jede Altersklasse etwas Sehenswertes.
Liegt der Donau-Lech Camping am See?
Ja, Donau-Lech Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Donau-Lech Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donau-Lech Camping einen Pool?
Nein, Donau-Lech Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donau-Lech Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donau-Lech Camping?
Hat Donau-Lech Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donau-Lech Camping?
Wie viele Standplätze hat Donau-Lech Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donau-Lech Camping zur Verfügung?
Verfügt Donau-Lech Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donau-Lech Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donau-Lech Camping entfernt?
Gibt es auf dem Donau-Lech Camping eine vollständige VE-Station?