Verfügbare Unterkünfte (DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl)
...
Günstig gelegener Ausgangspunkt für eine Besichtigung der mittelalterlichen Stadt Dinkelsbühl.
Abends kostenlose Führung mit dem Nachtwächter.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Wiesengelände an einem 3,5 ha großen Badesee. Durch Laubbäume unterschiedlicher Art sowie durch hohe Hecken und Büsche abwechslungsreich aufgelockert. Von den meisten Standplätzen schöner Blick über die Umgebung.
Etwa 250 m lange Badestelle mit einer bis zu 25 m breiten, geneigten Liegewiese. Zusätzlich zwei Sandbuchten.
Kobeltsmühle 6
91550 Dinkelsbühl
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 4' 51" N (49.08108332)
Längengrad 10° 19' 58" E (10.33301666)
Zu erreichen über die B25 (Dinkelsbühl - Feuchtwangen), beschildert.
Im Erholungsgebiet Rainau-Buch am Jagst-Speicherbecken liegt ein großes Limes-Freilichtmuseum mit teilweise rekonstruierten Wehranlagen, darunter das einst prunkvolle Limestor Dalkingen. Der Obergermanisch-Raetische Limes wurde 2005 zum UNESCO-Welterbe ernannt, er durchzieht auf einer Länge von etwa 6 km das Gebiet der Gemeinde Rainau. Zusammen mit der Hadriansmauer und dem Antoniuswall in Großbritannien gehört der deutsche Limes zum Welterbe Grenzen des Römischen Reiches.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
Nördlich des Brombachsees liegt die Hopfen- und Bierstadt Spalt. In der Altstadt hinter der mit Türmen gesicherten Stadtmauer erheben sich zwei Kirchen und Fachwerkhäuser mit Steilsatteldächern, in denen einst der Hopfen getrocknet wurde. Bekannt sind die Spalter Biere der Stadtbrauerei, der einzigen kommunalen Brauerei Deutschlands. Das Museum HopfenBierGut im Kornhaus führt durch die Welt von Hopfen, Bier und die Stadtgeschichte. Schönstes Hopfenhaus ist das Gut Mühlreisig von 1746 an der Straße Richtung Wassermungenau.
Im Deutschen Weihnachtsmuseum sind funkelnde Christbaumkugeln, grimmige und fröhliche Weihnachtsmänner, unzählige Nussknacker, Weihnachtsbäume der Jahrhundertwende und mannshohe Pyramiden zu bestaunen. Auch zu sehen sind Christbaumständer, Weihnachtspostkarten, Papierkrippen bis hin zu Weihnachtsbäumen aus Federn und Papier. Die meisten der ausgestellten Stücke entstanden zwischen 1870 bis 1950.
Die Kleinstadt duckt sich in eine Senke des Rangaus. Das beim ›Bronn des Heils‹ errichtete ehemalige Zisterzienserkloster war im Mittelalter eines der reichsten des Landes und die 1132–39 erbaute Abteikirche bereits von 1297 bis 1625 die Grablege der mächtigen Hohenzollern. Unweit des Münsters steht das kleine, über der namensgebenden Quelle errichtete Brunnenhaus.
Das mittelfränkische Ansbach ist ein attraktives Urlaubsziel für einen Kurzbesuch, der Kultur und Natur miteinander kombiniert. So lässt sich eine Reise in die Stadt wunderbar mit Wandertouren im Naturpark Frankenhöhe verbinden und beliebte Ausflugsziele wie Rothenburg ob der Tauber und die Metropole Nürnberg sind nur einen Katzensprung entfernt. Doch auch Ansbach selbst hat seinen Besucherinnen und Besuchern eine ganze Menge zu bieten. Die Highlights von Ansbach: Reisetipps für Geschichtsfans Ausgangspunkt für einen Rundgang mit dem Stadtplan könnte der Karlsplatz mit der schmucken Kirche St. Ludwig und vielen Parkmöglichkeiten sein. Durch das Herrieder Tor, das letzte Stadttor der mittelalterlichen Stadtmauer, führt der Weg in die gemütliche Altstadt mit der Gumbertuskirche . Sie ist dem heilig gesprochenen Benediktinermönch Gumbert gewidmet. Aus dem von ihm 748 an der Rezat gegründeten Benediktinerkloster ging die heutige Stadt hervor. Die Residenz der Markgrafen von Ansbach beeindruckt mit ihren schieren Ausmaßen, während der Hofgarten mit der Orangerie zum Flanieren und Entspannen in den gepflegten Anlagen einlädt. Museen und kulturelle Sehenswürdigkeiten Ein Urlaub in Ansbach wäre nicht vollständig ohne einen Besuch des im Reiseführer von ADAC Maps detailliert beschriebenen Markgrafenmuseums am Kaspar-Hauser-Platz, das die Geschichte der Markgrafen und die örtliche Produktion von Fayencen dokumentiert. Ebenfalls sehenswert ist die Staatsgalerie in der Residenz mit Gemälden aus der Zeit des Barock und Rokoko. Ein Tipp: Alle zwei Jahre verwandelt sich die Innenstadt von Ende Juni bis Ende September in die Skulpturenmeile mit Ausstellungen moderner Kunst im öffentlichen Raum.
Hier wurde Wolfram von Eschenbach geboren, dank seines ›Parzival‹ der bedeutendste deutsche Dichter des Mittelalters (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.). Zwar wird er mit einem Museum geehrt, doch die Attraktion ist die Stadt selbst. Der vollständig erhaltene Mauerring mit Tortürmen und Wehrgängen und der 1956 mit farbigen Dachziegeln eingedeckte Kirchturm des Liebfrauenmünsters aus dem 13. Jh. geben mit dem Ortsweiher eine respektable Filmkulisse. Von jahrhundertelanger Herrschaft des Deutschen Ordens zeugen ein Renaissanceschlösschen, das als Rathaus dient, und die benachbarte ›Alte Vogtei‹. Sgraffito genannte Kratzputzdekoration ziert das Fürstenhaus daneben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.5WLAN / Internet Qualität
5.6Abdeckung Mobilfunknetz
7Ruhe-Score
8Sehr gut8
Sandra
Wohnwagen
Gruppe
August 2024
Wir waren vom 10.8 bis 24.8 mit Freunden auf dem Campingplatz mit Wohnwagen. Unsere Stellplätze waren nebeneinander liegenden und ausreichend groß. Wir nutzten einen Stellplatz für unsere Wohnwägen mit Markise, Vorzelt, Pavi usw., den anderen Stellplatz für unsere Autos. Sanitäter war neu, immer sa
Sehr gut8
Kay
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Onlinereservierung hat sehr gut geklappt. Check-in zu den angegebenen Öffnungszeiten sehr zügig, freundliche Begrüßung. Terrassierte Stellplätz ausreichend groß für uns (2 Pers. m. 7m Womo) das neue Waschhaus bietet allen Komfort und war stets sehr sauber. Platz ist ca. 50% mit Dauercampern besetzt,
Hervorragend10
Josef
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Kurzer Weg nach Dinkelsbühl, schöner Badesee mit Wiese. Die Plätze sind groß gepflegt. Personal extrem nett und Hilfsbereit. Neues Waschhaus unisex, warum nicht. Volle Empfehlung. Wir waren zur Kinderzeche hier, so schön, mit dem Rad reingefahren 15 Minuten, dann begann das wunderbare Ereignis. Rest
Hervorragend9
Simone Schäfer
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir waren sehr zufrieden. Wir, sind eine Familie mit zwei Kindern. Der Spielplatz neben dem Restaurant ist super. Im Mini Markt ist von allem etwas da. Der Brötchen Service ist super und die Brötchen waren lecker. Am See ist ein kleiner Strand und auch ein Kleiner Spielplatz. Große Liegewiese. Das
5
Jürgen
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Man bemüht sich den Platz wieder so zu gestalten dass man wieder von einem Campingplatz reden kann. Manche Parzellen von Dauercamper gleichen einem „Lost Place“ und sind nicht sehr ansehnlich. Der Check-In verlief soweit ganz gut ausser das es eine Doppelbuchung auf unserer reservierten Parzelle gab
4
Clemens
Juli 2023
War 12 Tage im August 2023 auf dem Platz. Meinen Hund hatte ich dabei, weil der Platz sich hundefreundlich gab. Plätze ausreichend gross, teilweise unter Bäumen. Sanitaerbereich in einem sanierungsbeduerftigen Zustand, aber noch zum aushalten. See = grosser Teich war sehr schlammig. Hunde waren leid
2
Stefan
Juni 2023
Dinkelsbühl die "schönste Altstadt Deutschlands" und der Campingplatz...? Nach über 30 Jahren Wohnmobil-Urlaub landet dieser Platz unter unseren Top 10 der schlechtesten Plätze weit oben :-( Die Stellplätze sind relativ klein und ziemlich uneben - aber das ist noch das kleinste Übel. Das Grauen ha
4
Anonym
Mai 2023
Einfacher Platz. Die Sanitäranlagen oberhalb des Platzes sind in die Jahre gekommen aber ok. Allerdings hatten wir keine freie Platzwahl und mussten als ‘ one Night’ Camper in der Allee direkt unterhalb des Biergarten stehen und somit die aufgestellten sanitaercontainer nutzen. Hunde dürfen sich d
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl am See?
Ja, DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl einen Pool?
Nein, DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl?
Hat DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl?
Wann hat DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl zur Verfügung?
Verfügt DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl entfernt?
Gibt es auf dem DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl eine vollständige VE-Station?