Verfügbare Unterkünfte (Dat Stranddörp)
...
Der beliebte Campingplatz Dat Stranddörp bietet Urlaubern eine einzigartige Lage direkt am feinen Sandstrand der Südostspitze von Rügen. Entspannung pur erwartet die Gäste zwischen Minigolfpartien und Strandspaziergängen. Zudem ist der Campingplatz der Ausgangspunkt für vielfältige Ausflüge in die Region. In familiärer Atmosphäre und abwechslungsreicher Umgebung sind Camper und ihre vierbeinigen Freunde herzlich willkommen.
Campingplatz mit direktem Zugang zu einem kilometerlangen Sandstrand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit Hecken sowie jüngeren und einigen alten Laubbäumen. Auf der Landseite der Düne. Beiderseits der Straße nach Thiessow.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter feinsandiger Strand.
Im Fall von Nichtantritt oder Stornierung behält der Platz die Anzahlung ein.
Lobbe 32a
18586 Mönchgut/OT Lobbe
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 56" N (54.31571667)
Längengrad 13° 43' 10" E (13.71948332)
Am südlichen Ortsrand von Lobbe, beschildert.
Deutschlands nördlichster Baumwipfelpfad liegt auf der Insel Rügen – der Aussichtsturm ist einem Adlerhorst nachempfunden. Aus 82 m über Seehöhe kann man Seeadler bei ihren Flügen beobachten. Der Pfad hat die Besonderheit, dass man von seiner Lage zwischen dem Kleinen Jasmunder Bodden und der Prorer Wiek drei verschiedene Ökosysteme erleben kann: Wald, Offenland und Feuchtgebiete.
Gerhart Hauptmann (1862-1946) wohnte mit seiner Familie von 1926-43 während der Sommer im Haus Seedorn an der Hauptstraße. Es ist im Originalzustand möbliert und kann besichtigt werden. Im Sommer laden zahlreiche Lesungen und Konzerte ein. Auf dem Friedhof der Dorfkirche an der Hauptstraße liegt der Dramatiker und Literaturnobelpreisträger begraben.
Im ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich wurde der berühmte Maler der deutschen Romantik 1774 geboren. Das Haus liegt an der Langen Straße und ist eine Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte. Im Keller zeugt eine Seifensiederei vom Beruf des Vaters.
Bürgerhäuser aus Gotik, Renaissance und Barock säumen den Marktplatz, dessen Glanzlicht das Giebelhaus Nr. 11 ist. Unter seinen gotischen Schaugiebeln hat sich ein gemütliches Café etabliert. Zusammen mit Haus Nr. 13 ist das Gebäude ein herausragendes Beispiel der Backsteingotik.
Vor der mächtigen Nikolaikirche wirken die Backsteinhäuser am Alten Markt wie Spielzeugbauten, doch ebenbürtig streben die sechs gotischen Giebel des aus dem 13. Jh. stammenden Rathauses zwischen sieben zierlichen Türmen gen Himmel. Zu sehen ist allerdings eine Schaufassade: Um wie viel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die Fenster erkennen. Die barocke Arkadenlaube war zu Hansezeiten das Kaufhaus der Stadt. Zwei weitere historische Gebäude am Markt sind das Wulflamhaus (14. Jh.) mit mächtigem Giebel und das Commandantenhaus (1746) der schwedischen Stadtkommandantur.
Maritimes Flair gepaart mit mondäner Bäderarchitektur sorgen dafür, dass die Hafenstadt Sassnitz alles zu bieten hat, für was Rügen bekannt ist. Direkt auf der Halbinsel Jasmund galt Sassnitz lange als eines der Tore zum Baltikum. Noch heute prägen historische und moderne Nuancen den Urlaub in der Stadt. Zu den Wahrzeichen zählt der grün-weiße Leuchtturm, der seinen Ursprung im Jahr 1903 findet. Auf einer Reise lohnt sich ein Abstecher zur Außenmole: Sie ist mit einer Länge von 1.444 m die längste ihrer Art in Europa. Mit dem Reiseführer geht es weiter zur Fußgängerbrücke. Sie verbindet den Hafen mit dem Rest der Stadt und lädt auf einer Länge von 278 m zum gemütlichen Flanieren ein. Tor zum Nationalpark Jasmund: mit ADAC Maps durch die Natur Der Nationalpark Jasmund ist Wahrzeichen von Rügens und eines der größten Naturschätze Norddeutschlands. Mit seinen legendären Kreidefelsen ist er weit über die Inselgrenzen hinaus bekannt. Sowohl der Nationalpark als auch das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder lassen sich von Sassnitz aus mit dem Routenplaner leicht erreichen. Zu den Highlights gehört das Nationalpark-Zentrum am Königsstuhl , das mit dem Skywalk als schwebende Plattform einen beeindruckenden Ausblick garantiert. Familienurlaub in Sassnitz: Reisetipps für Klein und Groß Als eine der vier Städte Rügens bietet Sassnitz eine hervorragende Infrastruktur und hält Ausflugsziele für jedes Alter bereit. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch den Stadthafen oder einem Besuch im Tierpark Sassnitz? Mit großen, naturnahen Gehegen widmet sich die Anlage einheimischen Tieren und eröffnet den Blick in die Naturvielfalt der Region. Im Stadthafen Sassnitz kann die H.M.S. Otus besucht werden. Das U-Boot dient heute als Museumsschiff und gewährt einen authentischen Blick auf den Alltag einer U-Boot-Mannschaft.
Das einstige Fischerdorf entwickelte sich im 19. Jh. zu einem eleganten Seebad. Das hübsche Ortsbild bestimmen die 270 m lange Seebrücke sowie weiße Villen und Pensionen. In der DDR-Zeit wurde Göhren um Urlaubsdörfer mit einfachen Holzunterkünften erweitert. Regionalgeschichte vermitteln die Mönchguter Museen, eine Hofanlage des 18. Jh. hinter den Dünen am Südstrand. Zu sehen gibt es das Heimatmuseum, den Museumshof, einen Küstenmotorsegler namens Luise (beide zzt. geschl.) sowie ein reetgedecktes Fischerhaus, das Rookhuus.
Außergewöhnlich
Theresiaschrieb letztes Jahr
Sehr angenehm! Empfehlenswert!
Nah zum schönen Strand. Saubere Sanitäranlagen. Sehr freundliche Mitarbeiterin an der Rezeption. Grosse grüne Parzellen. Minimarkt und Bistro. Gutes Restaurant in der Nähe: „Zum Walfisch“. Zum Essen weniger empfehlenswert (aber gute Lage): „Strandhus“.
Vielreiserschrieb letztes Jahr
Wie bewertet ADAC die Plätze? Platz für Kurzzeit akzeptabel
Die Bewertung durch den ADAC erschließt sich uns so gar nicht. Der Platz ist in die Jahre gekommen! Mitarbeiter am Empfang sind sehr freundlich! Das finden wir positiv, da dad heute leider nicht mehr selbstverständlich ist.Sanitär ist sehr alt, funktioniert teilweise nicht mehr und richt unangeneh… Mehr
Sehr Gut
Jens schrieb vor 2 Jahren
Große schöne Parzellen
Bin schon zum zweiten Mal hier. Das dritte Mal ist schon gebucht. Der Platz bietet sehr große Parzellen. Strom und Wasser ist überall sehr nah an den Stellplätzen. Auf dem Platz der Seeseite gibt es auch einige Komfortplätze, die eigene Wasser- und Abwasseranschlüsse bieten. Die Sanitärhäuser werd… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Großzügiger und sauberer Campingplatz direkt am Meer
Der Campingplatz ist nicht ganz billig, bietet aber fast alles, was man sich wünscht. Die Sanitäranlagen sind gut, leider aber zusätzlich kostenpflichtig. WLAN ist faktisch nicht vorhanden. Die Gegend liegt etwas abseits der Touristenmagneten und ist wunderbar für kleine Radtouren. Die Rezeption ist… Mehr
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Flopp/ kein Tipp/ Familienuntauglich
Am Platz angekommen, mussten wir erst die Mittagsruhe abwarten, was uns erst nicht störte, aber im Nachhinein so unlogisch und nicht nachvollziehbar war, weil der Platz durch die stark befahrene Landstrasse geteilt ist. Es gab dort keinen Zebrastreifen, oder eine Verkehrsberuhigung für Fussgänger:in… Mehr
Außergewöhnlich
MattdeG.schrieb vor 3 Jahren
Alles was man braucht
Direkt am Strand. Weniger überlaufen als an ander Stelle in der Region.
Außergewöhnlich
Crocoschrieb vor 4 Jahren
Direkt am Strand
Wir hatten einen großen Stellplatz direkt hinter der Düne am Strand. Nachts ruhig. Saubere Sanitäranlagen. Brötchenservice. Gerne wieder.
Sehr Gut
Simoneschrieb vor 5 Jahren
Immer wieder einen Urlaub wert
Schnelle Bearbeitung, gute Zufahrt, große Stellflächen. Super gelegen am Wasser, Sanitäranlagen sauber und ordentlich. Einziger Minuspunkt: Kein Wlan auf dem Gelände.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Viele gute Gründe sprechen für einen Urlaub auf dem Campingplatz Dat Stranddörp. Die Minigolfanlage und die direkte Strandlage begeistern ebenso wie das kinderfreundliche Freizeitangebot. Auch die lockere Atmosphäre und die vielfältigen Ausflugsziele im Umland machen Dat Stranddörp zu einem beliebten Urlaubsziel.
Von März bis Oktober heißt das Feriendorf an der Südostspitze der Insel Rügen seine Gäste herzlich willkommen. Der Campingplatz grenzt als einer der wenigen in der Region unmittelbar an den naturbelassenen, feinen Sandstrand. Auf dem 6,5 Hektar großen Gelände befinden sich 260 Parzellen unterschiedlicher Größe, die alle mit Stromanschluss ausgestattet sind. Die größten Stellflächen erstrecken sich über eine Fläche von 140 Quadratmetern, sodass auch große Gespanne mit Wohnwagen hier Platz finden. Hunde sind auf dem Campingplatz ebenfalls gern gesehen und können unter den Hundeduschen von Sand und Salzwasser befreit werden. Über Events und Ausflugsziele in der Nähe können sich die Urlauber dank WLAN im Restaurant und an der Rezeption informieren. Das Restaurant Strandhus bietet täglich frische Brötchen und den ganzen Tag über eine große Auswahl an Speisen und Getränken. Ein typisches Fischbrötchen darf bei einem Urlaub an der Ostsee natürlich nicht fehlen. In einem kleinen Minimarkt vor Ort kann man alles Notwendige erwerben. Zudem verfügt das Urlaubsdomizil über einen Spielplatz, eine Minigolfanlage sowie einen Fußballplatz und sorgt für eine abwechslungsreiche Animation während der Sommermonate. Die regelmäßig stattfindenden Grillabende mit Livemusik erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit wie das Unterhaltungsangebot für die jüngeren Gäste.
Liegt der Dat Stranddörp am Meer?
Ja, Dat Stranddörp ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Dat Stranddörp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dat Stranddörp einen Pool?
Nein, Dat Stranddörp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dat Stranddörp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dat Stranddörp?
Hat Dat Stranddörp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dat Stranddörp?
Wie viele Standplätze hat Dat Stranddörp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dat Stranddörp zur Verfügung?
Verfügt Dat Stranddörp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dat Stranddörp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dat Stranddörp entfernt?
Gibt es auf dem Dat Stranddörp eine vollständige VE-Station?