Verfügbare Unterkünfte (Dat Stranddörp)
...
Der beliebte Campingplatz Dat Stranddörp bietet Urlaubern eine einzigartige Lage direkt am feinen Sandstrand der Südostspitze von Rügen. Entspannung pur erwartet die Gäste zwischen Minigolfpartien und Strandspaziergängen. Zudem ist der Campingplatz der Ausgangspunkt für vielfältige Ausflüge in die Region. In familiärer Atmosphäre und abwechslungsreicher Umgebung sind Camper und ihre vierbeinigen Freunde herzlich willkommen.
Campingplatz mit direktem Zugang zu einem kilometerlangen Sandstrand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit Hecken sowie jüngeren und einigen alten Laubbäumen. Auf der Landseite der Düne. Beiderseits der Straße nach Thiessow.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter feinsandiger Strand.
Im Fall von Nichtantritt oder Stornierung behält der Platz die Anzahlung ein.
Lobbe 32a
18586 Mönchgut/OT Lobbe
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 56" N (54.31571667)
Längengrad 13° 43' 10" E (13.71948332)
Am südlichen Ortsrand von Lobbe, beschildert.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Am Alten Markt in Stralsund befinden sich das Rathaus, die Nikolaikirche und zwei weitere historische Sehenswürdigkeiten: das Haus des einstigen Bürgermeisters Wulflam aus dem 14. Jh. mit seinem imposanten Giebel und das Commandantenhaus von 1746. Hier hatte bis zum Wiener Kongress 1815 der schwedische Stadtkommandant das Sagen.
Bis nach Umbauarbeiten Ende 2025 das Stralsund Museum in St. Katharinen wieder zugäglich ist, entdecken Stralsunder und Besucher das Museumshaus, ein kleines Juwel in der Mönchsstraße: Das mittelalterliche Krämerhaus macht 600 Jahre Schöner-Wohnen-Geschichte erlebbar, z.B. in der ›Hübschen Stube‹.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Wer am Hafen ankommt, riecht das Meer und die Kutschpferde, die auf Gäste warten. Benzingeruch liegt nicht in der Luft: Hiddensee ist autofrei. Fortbewegungsmittel sind die eigenen Füße, das Rad oder die Pferdekutsche. Nicht einmal 17 km ist die Insel lang und an der schmalsten Stelle nur 150 m breit. Der 28 m hohe Leuchtturm bei Kloster, im Hochland des Dornbuschs, schickt seit 1888 sein Licht über das Meer. 102 Stufen führen zur Aussichtsplattform, auf der es nie zu voll wird: Mehr als 15 Besucher gleichzeitig dürfen nicht hinauf. Der Leuchtturm ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Die reizvolle Hügellandschaft liegt 2 km entfernt vom Kloster Hiddensee. Künstler und Schriftsteller zog die Insel an: Gottfried Benn und Carl Zuckmayer spazierten am Strand, der Brücke-Maler Erich Heckel hatte hier ein Sommerhaus. Hans Fallada schrieb den Roman ›Kleiner Mann, was nun?‹ hier zu Ende.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
5Hervorragend9
Theresia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Nah zum schönen Strand. Saubere Sanitäranlagen. Sehr freundliche Mitarbeiterin an der Rezeption. Grosse grüne Parzellen. Minimarkt und Bistro. Gutes Restaurant in der Nähe: „Zum Walfisch“. Zum Essen weniger empfehlenswert (aber gute Lage): „Strandhus“.
5
Vielreiser
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Die Bewertung durch den ADAC erschließt sich uns so gar nicht. Der Platz ist in die Jahre gekommen! Mitarbeiter am Empfang sind sehr freundlich! Das finden wir positiv, da dad heute leider nicht mehr selbstverständlich ist.Sanitär ist sehr alt, funktioniert teilweise nicht mehr und richt unangeneh
Sehr gut8
Jens
April 2023
Bin schon zum zweiten Mal hier. Das dritte Mal ist schon gebucht. Der Platz bietet sehr große Parzellen. Strom und Wasser ist überall sehr nah an den Stellplätzen. Auf dem Platz der Seeseite gibt es auch einige Komfortplätze, die eigene Wasser- und Abwasseranschlüsse bieten. Die Sanitärhäuser werd
Sehr gut8
Michael
Juli 2022
Der Campingplatz ist nicht ganz billig, bietet aber fast alles, was man sich wünscht. Die Sanitäranlagen sind gut, leider aber zusätzlich kostenpflichtig. WLAN ist faktisch nicht vorhanden. Die Gegend liegt etwas abseits der Touristenmagneten und ist wunderbar für kleine Radtouren. Die Rezeption ist
4
Andreas
Juni 2022
Am Platz angekommen, mussten wir erst die Mittagsruhe abwarten, was uns erst nicht störte, aber im Nachhinein so unlogisch und nicht nachvollziehbar war, weil der Platz durch die stark befahrene Landstrasse geteilt ist. Es gab dort keinen Zebrastreifen, oder eine Verkehrsberuhigung für Fussgänger:in
Hervorragend10
MattdeG.
Juni 2022
Direkt am Strand. Weniger überlaufen als an ander Stelle in der Region.
Hervorragend10
Croco
Juli 2021
Wir hatten einen großen Stellplatz direkt hinter der Düne am Strand. Nachts ruhig. Saubere Sanitäranlagen. Brötchenservice. Gerne wieder.
Sehr gut8
Simone
August 2020
Schnelle Bearbeitung, gute Zufahrt, große Stellflächen. Super gelegen am Wasser, Sanitäranlagen sauber und ordentlich. Einziger Minuspunkt: Kein Wlan auf dem Gelände.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Viele gute Gründe sprechen für einen Urlaub auf dem Campingplatz Dat Stranddörp. Die Minigolfanlage und die direkte Strandlage begeistern ebenso wie das kinderfreundliche Freizeitangebot. Auch die lockere Atmosphäre und die vielfältigen Ausflugsziele im Umland machen Dat Stranddörp zu einem beliebten Urlaubsziel.
Von März bis Oktober heißt das Feriendorf an der Südostspitze der Insel Rügen seine Gäste herzlich willkommen. Der Campingplatz grenzt als einer der wenigen in der Region unmittelbar an den naturbelassenen, feinen Sandstrand. Auf dem 6,5 Hektar großen Gelände befinden sich 260 Parzellen unterschiedlicher Größe, die alle mit Stromanschluss ausgestattet sind. Die größten Stellflächen erstrecken sich über eine Fläche von 140 Quadratmetern, sodass auch große Gespanne mit Wohnwagen hier Platz finden. Hunde sind auf dem Campingplatz ebenfalls gern gesehen und können unter den Hundeduschen von Sand und Salzwasser befreit werden. Über Events und Ausflugsziele in der Nähe können sich die Urlauber dank WLAN im Restaurant und an der Rezeption informieren. Das Restaurant Strandhus bietet täglich frische Brötchen und den ganzen Tag über eine große Auswahl an Speisen und Getränken. Ein typisches Fischbrötchen darf bei einem Urlaub an der Ostsee natürlich nicht fehlen. In einem kleinen Minimarkt vor Ort kann man alles Notwendige erwerben. Zudem verfügt das Urlaubsdomizil über einen Spielplatz, eine Minigolfanlage sowie einen Fußballplatz und sorgt für eine abwechslungsreiche Animation während der Sommermonate. Die regelmäßig stattfindenden Grillabende mit Livemusik erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit wie das Unterhaltungsangebot für die jüngeren Gäste.
Liegt der Dat Stranddörp am Meer?
Ja, Dat Stranddörp ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Dat Stranddörp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dat Stranddörp einen Pool?
Nein, Dat Stranddörp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dat Stranddörp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dat Stranddörp?
Hat Dat Stranddörp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dat Stranddörp?
Wie viele Standplätze hat Dat Stranddörp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dat Stranddörp zur Verfügung?
Verfügt Dat Stranddörp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dat Stranddörp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dat Stranddörp entfernt?
Gibt es auf dem Dat Stranddörp eine vollständige VE-Station?