Verfügbare Unterkünfte (First Camp City-Stockholm)
...

1/17





Im Landschaftsschutzgebiet Flate in der Gemeinde Skarpnäck in Zentralschweden liegt der naturverbundene Campingplatz First Camp City-Stockholm, der von grünen Wäldern umgeben ist und mit einem malerischen Blick auf den See punktet. Die Standplätze für die Urlauber sind auf einer grünen Wiese zu finden, die von Schotterwegen eingefasst und mit hohen Bäumen umrandet ist. Der Badeplatz Stora Flaten ist nur 800 m vom Platz entfernt und somit in wenigen Gehminuten zu erreichen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Flatens skogsväg 30
128 30 Skarpnäck
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 14' 55" N (59.248642)
Längengrad 18° 9' 40" E (18.161236)
Mit seinen 608 Zimmern in sieben Stockwerken ist das Königliche Schloss eines der größten Gebäude Stockholms und zudem Amtssitz von König Carl XVI. Gustaf. Seine Ursprünge gehen zurück auf eine Burg, die im 13. Jh. rund um einen Festungsturm des 11. Jh. entstanden war und 1697 abbrannte. Die heutige quadratische Barockanlage schuf der italienische Baumeister Nicodemus Tessin d.J. Der Schlossgeschichte widmet sich das Museum Tre Kronor im Keller des Nordflügels. Im Südflügel befinden sich die Schlosskirche sowie der Reichssaal, in dem u.a. der berühmte Silberthron Königin Kristinas aus dem 17. Jh. steht. Im äußeren Burghof findet täglich zur Mittagszeit die Wachablösung der königlichen Garde statt.
Die größte Kirche Stockholms ist historischer Schauplatz königlicher Hochzeiten. Im Rampenlicht der Öffentlichkeit stand sie zuletzt im Juni 2010 zur Vermählung von Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel, 1976 waren hier Victorias Eltern und 1536 König Gustav Vasa getraut worden. Reich ist daher das Interieur der 1270 errichteten fünfschiffigen Hallenkirche. Schmuckstück ist die vom Lübecker Bildhauer Bernt Notke 1489 gefertigte Reitergruppe des hl. Georg, dem Schutzpatron Stockholms.
Centralstationen, der Bahnhof, ist an sich keine Sehenswürdigkeit. Doch beginnt hier eine Untergrund-Kunst-Tour: Künstler haben T-Centralen (hier treffen sich alle U-Bahn Linien) und mehr als 50 weitere Stationen der Tunnelbana mit Skulpturen, Wandgemälden, Reliefs, Installationen oder Mosaiken gestaltet - mit 108 km die längste Kunstausstellung der Welt. 1955 hat der Stockholmer Stadtrat die Kunst an der Bahn beschlossen. Mehr als 2 Mio. Kronen stehen jedes Jahr zur Verfügung. So sind die Transportwege zwischen Stockholms Sehenswürdigkeiten selbst zur Attraktion geworden. Die besten »Kunst-Züge« der U-Bahn sind die Linien 13, 18 und 23. Die künstlerisch beeindruckendsten Stationen sind Kungsträdgården, Odenplan, Hötorget, T-Centralen und Östermalmstorg. Ein Prospekt stellt alle Kunstbahnhöfe vor. Erhältlich ist er an den Fahrkartenschaltern.
Für Shopping-Fans ein Muss: die riesige Einkaufspassage Sturegallerian mit Jugendstilhallenbad und 100 verschiedenen Geschäften. Bücher, Schuhe, Kleidung und Kosmetik - nirgendwo in Stockholm werden Sie in einem schöneren Ambiente fündig. Außerdem gibt es Pubs und Diskotheken.
An der Wasserseite nach Westen schließt sich zum Kungsträdgarden der schillernde Gustav Adolfs Torg an. Zwei Paläste, das ehemalige Kronprinzenpalais (heute Außenministerium) und die Oper, gefallen sich dort in klassischem Stockholmer Fassadenputz. In das »Café Opera« lassen sich Nachwuchsdichter und Kellerpoeten von den großen Fußstapfen des einstigen Stammgastes August Strindberg (1849-1912) ziehen. Das noble Restaurant »Operakällaren« ist Schwedens Feinschmeckertempel.
Ein Vergnügungspark mit nostalgischem Charme erwartet Besucher in Gröna Lund am Südufer der Insel Djurgården. Mit Blick auf den Schärengarten genießen Besucher Fahrten mit historischen Karussells, in der Achterbahn und in der Geisterbahn. Vergnügliches Staunen offeriert der Liebestunnel, der fliegende Teppich und das Spiegelkabinett. Aufregender sind der 80 m hohe frei Fall und das Karussell ›Extreme‹, dessen Namen hält, was er verspricht. Konzerte und Theaterdarbietungen runden das Rummelplatzprogramm im Sommer ab.
4
Klaus
März 2023
Der Platz liegt sicherlich ruhig und idyllisch in sehr guter Seelage. Gute Erreichbarkeit zu Bus und U-Bahn um nach Stockholm reinzukommen. Es gibt allerdings nur sehr wenige Touristenplätze, da viele Stellplätze von Monteure oder Saison Arbeitern belegt sind. Dadurch herrscht absolute Unruhe auf de
Der kleine und beschauliche Campingplatz in der Nachbarschaft des Naturreservats Flaten und am Ufer des gleichnamigen Sees verbindet naturnahes mit City-Camping. Er eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Erkundungstouren nach Stockholm. Mit dem Auto dauert es rund 15 Minuten bis in die City, mit öffentlichen Verkehrsmitteln rund 25 Minuten. Die Verbindung wird sowohl am Tage als auch in der Nacht in regelmäßigen Abständen angeboten. Die entsprechende Haltestelle befindet sich lediglich 250 Meter vom Campingplatz entfernt.
Im First Camp City Stockholm werden mehrere Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte angeboten, die sich im Schatten von Nadel- und Laubbäumen befinden. Auf den großzügigen Stellplätzen mit Stromanschluss auf Wiesenuntergrund können sich Camper frei entfalten und den Aufenthalt am Ufer des Flatensee genießen.
Eine alternative Übernachtungsmöglichkeit auf dem Campingplatz sind die hiesigen Mobilheime, von denen einige mit Rampen für Rollstühle versehen sind. Die komfortable Ausstattung eignet sich für alle Camper, die ohne eigenes Fahrzeug nach Stockholm unterwegs sind. Das First Camp City Stockholm bietet seinen Gästen einen Sanitärbereich mit Duschen Toiletten, zudem können Waschmaschinen, Wäschetrockner, Mikrowellen und Backofen genutzt werden.
Das Hauptziel ist und bleibt die Hauptstadt Stockholm mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten. Die wunderschöne schwedische Metropole hat so viele Facetten zu bieten, dass Camper für die Besichtigung mehrere Tage einplanen sollten. Neben der Stadtbesichtigung lohnen sich Abstecher in die Natur. Die Schärenlandschaft und das örtliche Naturreservat lassen sich hervorragend mit dem Rad erkunden.
Liegt der First Camp City-Stockholm am See?
Ja, First Camp City-Stockholm ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf First Camp City-Stockholm erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat First Camp City-Stockholm einen Pool?
Nein, First Camp City-Stockholm hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp City-Stockholm?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp City-Stockholm?
Hat First Camp City-Stockholm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp City-Stockholm?
Verfügt First Camp City-Stockholm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp City-Stockholm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp City-Stockholm entfernt?
Gibt es auf dem First Camp City-Stockholm eine vollständige VE-Station?