Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: ganzjährig geöffnet
1/17
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (First Camp City-Stockholm)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Flatens skogsväg 30
128 30 Skarpnäck
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 14' 54" N (59.248379)
Längengrad 18° 9' 41" E (18.161665)
Der Schärenort mit vielen Villen reicher Stockholmer aus dem Anfang des 20. Jh. ist mit der Saltsjöbanan von Stockholm in einer halben Stunde zu erreichen. Auf einem vorgelagerten Inselchen liegt das Schwimmbad Friluftsbad von 1925, ein schönes Beispiel klassizistischer Holzarchitektur.
Hauptgrund für die Berühmtheit Vaxholms ist die Inselfestung aus dem 16. Jh. mit einem Museum über die Verteidigungsgeschichte der Schären. Im Sommer finden im Burghof Opernfestspiele statt. Die Geschichte der Festung begann mit dem Bau eines Holzhauses an der Stelle, an der heute die Burg steht. Gustav Vasa ließ die Blockhütte durch einen Turm aus Stein ersetzen und den Sund Oxdjupet mit Steinen zuschütten. Der Turm diente zur Verteidigung Stockholms gegen die Dänen (1612) und gegen die Russen (1719). 1876 wurde der Sund für den Schiffsverkehr freigegeben und ein neuer Hafen wurde gebaut.
Die Lage in den Schären und die mit Schnitzereien verzierten Sommerhäuschen des 19. Jh. machen Vaxholm zu einem beliebten Refugium der Stockholmer, die Ruhe suchen und dabei die Nähe zur Hauptstadt nicht missen möchten. Blickfang am Hafen sind das altehrwürdige Waxholms Hotell und die Festung des 19. Jh., die die Zufahrt nach Stockholm sichern sollte. Sie dient nun als Fästnings Museum und widmet sich den Verteidigungsanlagen im Schärengarten. Der Norrhamnen, ein Fischerhafen mit Heimatmuseum und Café, ist zu Fuß bequem in wenigen Minuten zu erreichen.
Auf Skeppsholmen residierte früher die Admiralität, heute versammelt die Insel drei bedeutende Museen: Das Moderna Museet zeigt Kunst des 20. und 21. Jh., u.a. Werke von Henri Matisse, Pablo Picasso und Robert Rauschenberg. Im Arkitektur- och Designcentrum laden Modelle und Grundrisse zum Studium schwedischer Architektur ein. Das Östasiatiska Museet gibt einen Überblick über 5000 Jahre fernöstliche Kultur.
Möja, eine der größten Inseln in den Stockholmer Schären, ist von der schwedischen Hauptstadt aus in etwa drei Stunden mit der Fähre zu erreichen. Fahrgastlinien wie Waxholmsbolaget und Cinderellabåtarna laufen das Eiland täglich an. Knapp 300 Einwohner hat Möja, die Hauptinsel des gleichnamigen Archipels. Im Süden der Insel, an der tiefen Bucht Kyrkviken, liegt der Hauptort Berg mit mehreren Unterkünften und Restaurants. Auf der anderen Seite der Bucht befindet sich die bereits 1768 erbaute hübsche Möja Kyrka. Bis in die 1980er-Jahre war Möja für seinen Erdbeeranbau weithin bekannt, die Früchte wurden bis nach Stockholm geliefert. Heute werden diese auf der Insel allerdings nur noch privat angebaut. Das Naturreservat Björndalen im Norden der Insel zeichnet sich durch seine abwechslungsreiche Natur aus, Nadel- und Laubwälder sowie Sumpf- und Moorlandschaften.
Die winzige Insel nördlich des Kungliga Slott dominiert das wuchtige, 1905 in neoklassizistischem Stil errichtete Riksdagshuset, in dessen westlichem Anbau ursprünglich die Reichsbank untergebracht war. Heute befindet sich dort der große Plenarsaal des Parlaments. Am anderen Ende der Insel entstand über einer archäologischen Grabungsstätte das Medeltidsmuseum. Es bewahrt ein Stück der alten Stadtmauer von 1530 auf sowie in einem nachgebauten Hafen ein ca. 20 m langes Schiff von 1520, das vor Riddarholmen gehoben wurde.
Ein Prachtbau im Stil der venezianischen Neorenaissance, den der Berliner Architekt Friedrich August Stüler im 19. Jh. schuf, beherbergt die größte Kunstsammlung Nordeuropas. Das Museum zeigt neben europäischer Malerei, Grafik und Bildhauerei auch Design und Kunsthandwerk. Ein Schwerpunkt gilt der schwedischen Malerei des 19. und 20. Jh. mit namhaften Vertretern wie Alexander Roslin, Anders Zorn, Carl Larsson, Bruno Liljefors und Prins Eugen sowie Skulpturen von Johan Tobias Sergel.
Klausschrieb vor 2 Jahren
Für Touristen weniger geeignet
Der Platz liegt sicherlich ruhig und idyllisch in sehr guter Seelage. Gute Erreichbarkeit zu Bus und U-Bahn um nach Stockholm reinzukommen. Es gibt allerdings nur sehr wenige Touristenplätze, da viele Stellplätze von Monteure oder Saison Arbeitern belegt sind. Dadurch herrscht absolute Unruhe auf de… Mehr
Der kleine und beschauliche Campingplatz in der Nachbarschaft des Naturreservats Flaten und am Ufer des gleichnamigen Sees verbindet naturnahes mit City-Camping. Er eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Erkundungstouren nach Stockholm. Mit dem Auto dauert es rund 15 Minuten bis in die City, mit öffentlichen Verkehrsmitteln rund 25 Minuten. Die Verbindung wird sowohl am Tage als auch in der Nacht in regelmäßigen Abständen angeboten. Die entsprechende Haltestelle befindet sich lediglich 250 Meter vom Campingplatz entfernt.
Im First Camp City Stockholm werden mehrere Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte angeboten, die sich im Schatten von Nadel- und Laubbäumen befinden. Auf den großzügigen Stellplätzen mit Stromanschluss auf Wiesenuntergrund können sich Camper frei entfalten und den Aufenthalt am Ufer des Flatensee genießen.
Eine alternative Übernachtungsmöglichkeit auf dem Campingplatz sind die hiesigen Mobilheime, von denen einige mit Rampen für Rollstühle versehen sind. Die komfortable Ausstattung eignet sich für alle Camper, die ohne eigenes Fahrzeug nach Stockholm unterwegs sind. Das First Camp City Stockholm bietet seinen Gästen einen Sanitärbereich mit Duschen Toiletten, zudem können Waschmaschinen, Wäschetrockner, Mikrowellen und Backofen genutzt werden.
Das Hauptziel ist und bleibt die Hauptstadt Stockholm mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten. Die wunderschöne schwedische Metropole hat so viele Facetten zu bieten, dass Camper für die Besichtigung mehrere Tage einplanen sollten. Neben der Stadtbesichtigung lohnen sich Abstecher in die Natur. Die Schärenlandschaft und das örtliche Naturreservat lassen sich hervorragend mit dem Rad erkunden.
Liegt der First Camp City-Stockholm am See?
Ja, First Camp City-Stockholm ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf First Camp City-Stockholm erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat First Camp City-Stockholm einen Pool?
Nein, First Camp City-Stockholm hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp City-Stockholm?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp City-Stockholm?
Hat First Camp City-Stockholm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp City-Stockholm?
Wann hat First Camp City-Stockholm geöffnet?
Verfügt First Camp City-Stockholm über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp City-Stockholm entfernt?
Gibt es auf dem First Camp City-Stockholm eine vollständige VE-Station?