Verfügbare Unterkünfte (City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Niederkasseler Deich 305
40547 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 6" N (51.2519003)
Längengrad 6° 43' 42" E (6.7284376)
Wer wirklich schwimmen will, findet hier auch noch ein 25 m-Sportbecken. Wem es mehr um Spaß geht, stürzt sich ins Wellenbecken oder den Wildwasserfluss. Kinder locken Planschbecken, Reifen- und Steilrutsche. Wem es vor allem um Wellness geht, zieht die Natursolebecken (innen und außen), den Whirlpool, die Solarien oder die große Saunalandschaft mit Außenbereich vor.
Das Schloss, dessen Anfänge um 1200 datiert werden, beherbergt heute das Grafschafter Museum. Es umfasst 19 Periodenzimmer, darunter Rittersaal, Biedermeierzimmer, Kolonialwarenladen und Bergmannsapotheke. Zur Sammlung gehören auch Spielzeug, Keramik, Trachten und Funde aus der Römerzeit. Im Kellergeschoss ist das Schlosstheater Moers beheimatet. Der Park birgt acht als Naturdenkmale ausgezeichnete Bäume.
Die älteste Kirche Kölns steht in einem umfriedeten Klosterbezirk. Es ist ein wahrhaft majestätisches Gotteshaus, gegründet im 10. Jh. von einem Bruder Kaiser Ottos I. Das Westwerk mit den beiden charakteristischen Rundtürmchen war der Ort, von dem aus der Kaiser der Messe beiwohnte. Kaiserin Theophanu, die Gattin Ottos II., machte sich um den Ausbau der Saalkirche verdient und wurde auf eigenen Wunsch hier bestattet. Ihr Sarkophag befindet sich im Westwerk der Kirche, die einem Heiligen ihrer Heimat, dem byzantinischen Arzt Pantaleon, geweiht ist.
»Imis« heißen diejenigen Bewohner Kölns, die keine geborenen Kölner sind, sondern »Imitierte«. Und im Eigelsteinviertel gibt es jede Menge davon. Während neben der mittelalterlichen Eigelsteintorburg das Brauhaus »Kölscher Boor« noch Tradition verkörpert, nippt man in den Kneipen, Cafés, Tavernen und Bistros auf den Plätzen der Umgebung Caffè Latte, Caipirinha, kalifornischen Weißwein oder türkischen Ayran.
Wer sich einst der Stadt von Westen näherte, den grüßte schon von Weitem der ›Apostelsklotz‹, der markante Turm der romanischen Apostelnkirche. Der wunderbare Kleeblattchor mit Bogenwerk, Galerien und zwei schlanken Ecktürmen weist als Schauseite zum Neumarkt hin. Der vielfach gegliederte Kirchenraum ist hell und weit.
2021 zog das Museum zur Kölner Stadtgeschichte im Herbst 2021 in das einstige Modehaus Fritz Sauer an der Minoritenstraße 13 und wird dort im Herbst 2023 wiedereröffnet. Und zwar mit einer ganz neu konzipierten Ausstellung, die alle Facetten der Geschichte Kölns aus unterschiedlichen Perspektiven dokumentieren wird. Der Blick geht dabi nicht nur zurück in die Vergangenheit, sondern fokussiert auch das, was in Köln gegenwärtig und zukünftig eine Rolle spielen wird.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick einen Pool?
Nein, City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick?
Die Preise für City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick?
Hat City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick?
Verfügt City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick entfernt?
Gibt es auf dem City-Campingplatz Düsseldorf-Lörick eine vollständige VE-Station?