Verfügbare Unterkünfte (Chiemsee Strandcamping)
...
1/14
Unmittelbar am Chiemseestrand gelegener Campingplatz - ideal zum Baden und Relaxen.
SUP-Verleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogener, überwiegend gekiester Geländestreifen mit Laubbaumgruppen und Büschen, direkt am See. Teils unterhalb einer verkehrsreichen Straße. Angrenzend Bootshafen.
Etwa 400 m langes und bis zu 2 m breites Kiesufer.
Separates Abstellen der Pkws teilweise obligatorisch.
Am Chiemsee 1
83339 Chieming
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 52' 34" N (47.876316)
Längengrad 12° 31' 44" E (12.52895)
Liegt ca. 1 km südlich von Chieming, beschildert.
Der bereits 1234 bei der Stadtgründung angelegte trapezförmige Stadtplatz ist 298 m lang. Ihn säumen Häuser in kräftigen Farben. Sie sind einheitlich in der Inn-Salzach-Bauweise errichtet, die aufgezogene, fast quadratische Blendfassaden, Grabendächer mit Regenrinnen in der Hausmitte und Laubengänge kennzeichnen. Ein Prachtstück ist das historische Rathaus auf gelbem Sockel aus dem 15. Jh. Seine Fassade von 1711 besitzt über den Fenstern Nischen, in denen vergoldete Porträtbüsten römischer Imperatoren stehen. Den Platz schmücken u.a. die Mariensäule von 1758, der kleeblattförmige Florianibrunnen, einst Rossschwemme, der Storchenbrunnen von 1625 und die Johannes-Nepomuk-Statue am Stadtbach.
Der Name Anger geht auf die für Südbayern ungewöhnliche Ortsanlage zurück: Ein Kranz von Häusern gruppiert sich um eine ovale Wiese, den einst als Gemeinschaftsweide genutzten Anger. Von der Begeisterung König Ludwigs I., der Anger 1841 als schönstes Dorf seines Königreichs bezeichnete, lebt der Ort noch heute. Längst sind die einstigen Bauernhöfe zu Wohn- und Geschäftshäusern umgewandelt, viele mit Ferienzimmern. Von den Terrassen der Gasthäuser hat man einen prächtigen Blick auf die nahen Berge. Doch locken weitere Attraktionen, z.B. das Hans-Peter Porsche Traumwerk, das historisches Spielzeug, Stofftiere, eine Modelleisenbahnanlage mit fast 3 km Gleisen und Oldtimer zeigt. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz.
Die Altstadt in einer Schleife der Salzach besitzt mit ihren lauschigen Plätzen, verwinkelten Gassen und romantischen Ecken mittelalterliches Flair. Der Städtename kommt vom althochdeutschen ›loufa‹, was Stromschnelle bedeutet. Auf der Salzach bei Laufen war für viele Schiffe kein Durchkommen mehr. Daher mussten entweder Lotsen engagiert oder die Waren umgeladen und ein Stück über Land transportiert werden. Davon und vom Salzhandel lebte die zum Erzbistum Salzburg gehörende Stadt nicht schlecht. Das zeigt schon die Größe der Pfarr- und Stiftskirche Mariae Himmelfahrt. Die älteste gotische Hallenkirche Bayerns wurde ab 1332 errichtet, das Langhaus ist ungewöhnlich breit, mit kaum abgesetztem Chor.
Waginger und Tachinger See zählen zu den wärmsten Badegewässern Oberbayerns. Das hat Waging zu einem blühenden Urlaubsort gemacht. Die barocke Pfarrkirche St. Martin birgt feinen Stuck und einen großartigen Hochaltar. Funde des 1987 auf dem Friedhof entdeckten bajuwarischen Reihengräberfeldes zeigt das Baiuvarenmuseum.
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Ramsau ist das erste Bergsteigerdorf Bayerns und pflegt einen naturnahen, sanften Tourismus. Im Winter stehen Skitouren, Schneeschuhwandern, Rodeln und Langlauf, im Sommer Wandern, Klettern und Bouldern auf dem Programm. Ramsau bietet eine der berühmtesten Postkartenansichten der Alpen: im Vordergrund der hell schäumende Gebirgsbach, in der Mitte die Pfarrkirche St. Sebastian mit Zwiebelhaube und im Hintergrund das Tafelgebirge der Reiter Alm. Aber nur wenige schauen sich die Kirche auch von innen an. Die Decke des ansonsten barock ausgestatteten Gotteshauses überzieht noch ein schönes gotisches Kreuzrippengewölbe.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.6Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.8WLAN / Internet Qualität
6Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
5.72
A…….
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Der Campingplatz liegt sehr schön direkt an Chiemsee See, was vor allem bei gutem Wetter wirklich angenehm ist. Leider verläuft direkt daneben eine stark befahrene Straße, was die Idylle etwas stört – vor allem nachts ist es ziemlich laut. Die Einfahrt zum Platz ist extrem eng, was für größere Au
Sehr gut8
Ben
Wohnwagen
Familie
April 2024
Wir waren an diesem wunderschönen Campingplatz mit der ganzen Familie und Hund. Es war alles super. Die Lage, die Gastfreundschaft, der Besitzer. Können den Platz nur empfehlen!!! Unsere kleine Labihündin hat dem Chef so gut gefallen das wir sogar nichts zahlen mussten für sie. Wir haben viel mit de
1
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2024
Wir hatten den Platz für 2 Übernachtungen reserviert. Anzahlung 100,-€. Die 2 Nächte hätten 52,-€ gekostet und es hieß, es wird mit der Anzahlung verrechnet. Und der Rest erstattet. Auf der Heimfahrt aus dem Süden, hätten wir dort gerne noch 2 Tage verbracht. Leider wurde unsere Tochter zuhause schw
Hervorragend10
Tina
Zelt
Paar
September 2024
Keine Ahnung warum es hier so viele negative Bewertungen gibt. Mein Mann und ich sind seid 10 Jahren wirklich auf vielen Plätzen gewesen, aber dieser ist was besonderes. Klar, die Stellplätze sind nicht groß, aber dadurch geben sie vielen die Möglichkeit auch noch unter zu kommen. Die Lage am See is
1
FR
Wohnmobil
Familie
August 2024
Wir können diesen Campingplatz leider überhaupt nicht empfehlen. Die sanitären Anlagen waren völlig überlaufen, eng und die Duschen waren kalt. Der Platz ist insgesamt sehr eng gehalten und für größere Fahrzeuge (unseres ist 7m.) überhaupt nicht zu empfehlen. Die Abwicklung vor Ort der An- und Abrei
Hervorragend9
Jan
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Wir waren auf der Durchreise und haben eine Nacht auf dem CP verbracht, alles in allem sehr zufrieden. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen waren ok.
4
Paul
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Sauberer See ein Lob an das Reinigungspersonal sehr laut durch die anliegende Bundesstraße sehr von sich eingenommener Betreiber aber der Hammer ist der Camping Butler zum toilette leeren kostet 3 Euro wird nicht richtig sauber und es gibt keine andere Möglichkeit zum entsorgen
2
Maxi
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wie im ACSI beworben wird, dass der Platz bis 16. Mai 25 Euro kostet gilt nur für die schlechtesten Plätze an der viel befahrenen lärmigen Strasse. Bei den anderen Plätzen wird abgezockt. Auch wird eine Servicegebühr von 1.50 Euro pro Person/Tag verrechnet, wofür? Um die Chemietoilette zu leeren mus
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 05.06. | -15% |
|
23.06. - 30.06. | -15% |
|
11.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Chiemsee Strandcamping am See?
Ja, Chiemsee Strandcamping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Chiemsee Strandcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Chiemsee Strandcamping einen Pool?
Nein, Chiemsee Strandcamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chiemsee Strandcamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chiemsee Strandcamping?
Hat Chiemsee Strandcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chiemsee Strandcamping?
Wann hat Chiemsee Strandcamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Chiemsee Strandcamping?
Verfügt Chiemsee Strandcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Chiemsee Strandcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chiemsee Strandcamping entfernt?
Gibt es auf dem Chiemsee Strandcamping eine vollständige VE-Station?