Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/9
(71Bewertungen)
Sehr GutFamilien mit Kindern fühlen sich auf diesem gepflegten Platz mit zahlreichen Spiel- und Freizeitangeboten rundum wohl.
Reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz. Trampolinanlage mit sechs Feldern.
Verfügbare Unterkünfte (Chiemsee-Camping Rödlgries)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch unterschiedlich hohe und dichte, artenreiche Baum- und Buschreihen gegliedertes Wiesengelände. Zwischen dem Lärmschutzwall zur Autobahn und dem See. Standplätze teilweise gekiest.
Etwa 200 m lange Badebucht mit bis zu 10 m breitem Kiesstrand und anschließender, bis zu 15 m breiter Liegewiese.
Rödlgries 1
83236 Übersee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 28" N (47.84121667)
Längengrad 12° 28' 17" E (12.47166666)
Der Beschilderung Chiemseestrand folgen, noch ca. 1,5 km, beschildert.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
1612 beauftragte Fürsterzbischof Markus Sittikus den Dombaumeister Santino Solari mit dem Bau eines angemessenen Sommersitzes. So entstand am südlichen Stadtrand einer der prächtigsten Renaissancebauten nördlich der Alpen. Die Gärten um das Lustschloss sind genauso attraktiv, die Wasserspiele wurden weltberühmt. Mystische Grotten, mit Wasserkraft betriebene Figurenspiele und allenthalben dekorative Spring- oder tückische Spritzbrunnen bereiten Groß und Klein Vergnügen beim Spaziergang.
Das Mozarteum ist Sitz einer internationalen Stiftung, die sich »die Pflege und Förderung der Tonkunst und Mozart-Verehrung« zum Ziel gesetzt hat. Keine Frage also, was in den beiden prachtvollen Konzertsälen, dem Großen Saal und dem kleineren Wiener Saal, hauptsächlich zu hören ist. Nun erklingt Mozarts Musik hier zwar fast das ganze Jahr über, doch alles ist noch steigerungsfähig: So findet in der letzten Januarwoche alljährlich eine eigene Mozart-Woche im Mozarteum statt. Das Zauberflötenhäuschen im Bastionsgarten, dem Garten des Mozarteums, soll die Geburtsstätte seiner berühmtesten Oper gewesen sein. Es ist nur im Sommer im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungen im Großen Saal des Mozarteums zugänglich. Termine 2023: 26. Januar - 5. Februar
Vom Plainberg im Norden Salzburgs aus grüßt die barocke Wallfahrtskirche weit übers Land. Wer nicht nach alter Wallfahrermanier zu Fuß hinaufsteigen will, der kann auch mit dem Auto bis zum Gasthof Maria Plain fahren. Das letzte Stück bleibt einem als Fußweg allerdings nicht erspart, vorbei am Kalvarienberg, über eine ausgetretene Treppe hinauf zur Kirche. Schon der grandiose Ausblick über Salzburg lohnt die Anstrengung. Die seit 1633 als wundertätig verehrte Gnadenmadonna stand zunächst in einer kleinen Holzkapelle, bis ihr 1674 das großzügige barocke Zuhause erbaut wurde. 1752 wurde das Gnadenbild im Hochaltar feierlich gekrönt. Zu einem dieser Jahrestage soll Mozart seine berühmte »Krönungsmesse« komponiert haben. Alljährlich wird daher in der Basilika Maria Plain dieses Mozartsche Meisterwerk aufgeführt.
Wie die Menschen einst in den Gauen des Salzburger Landes wohnten und arbeiteten, wie sie das Vieh versorgten, Heu lagerten, Wäsche wuschen – das Freilichtmuseum in Großgmain gibt einen lebhaften Einblick. 100 originalgetreu wieder aufgebaute Gebäude sind zu sehen: Bauernhäuser, Ställe und Tennen, Backöfen, Rauchküchen und Kapellen.
In den Kendlmühlfilzen wurde bis 1988 Torf abgebaut. Jetzt steht das bedeutendste Hochmoor des Chiemgaus unter Naturschutz. Die ursprüngliche Fauna und Flora siedelt sich wieder an. Am besten erschließen sich die Kendlmühlfilzen von Rottau aus, wo das Bayerische Moor- und Torfmuseum Arbeitsgeräte und die Nachbildung einer oberbayerischen Moorleiche zeigt. Auch der 1920 gebaute Bahnhof der ehemaligen Torfbahn gehört zum Museum. Im Sommer können Besucher auf den offenen Waggons der historischen Feldbahn mitfahren.
Mehr als eine Million Pilger besuchen jährlich den ältesten Wallfahrtsort Bayerns, der seit über 500 Jahren als religiöses Herz Bayerns gilt. So diente der zentral angelegte Kapellplatz einzig als Ziel der Wallfahrt. In der Mitte steht die achteckige Gnadenkapelle mit der Schwarzen Madonna. 2000 Votivtafeln künden von ihrer Wundertätigkeit. Die Herzen Wittelsbacher Fürsten und Könige werden in silbernen Urnen aufbewahrt. In der Schatzkammer der gotischen Hallenkirche St. Phillipp und Jakob wird wertvolle französische Goldschmiedekunst ausgestellt, darunter das so genannte Goldene Rössl (um 1400).
Im vermutlich um 700 erbauten achteckigen Turm befindet sich das Gnadenbild der Schwarzen Madonna. Um 1330 kam das etwa 70 cm hohe, frühgotische Bild einer stehenden Muttergottes mit Kind nach Altötting. Es ist aus Lindenholz gechnitzt und wurde 1489 - nach Berichten von zwei Heilungswundern - zum Wallfahrtsziel. Den aus Silber getriebenen Gnadenaltar von 1670 flankieren rechts der Silberprinz - ein lebensgroßes Abbild des 10-jährigen Kurprinzen Max II. Joseph -, links die Silberfigur des knieenden hl. Bruder Konrad. Neben silbernen Votivgaben sind Herzurnen bedeutender Persönlichkeiten aus dem Hause Wittelsbach in Wandnischen aufbewahrt. Der Umgang der Kapelle ist mit etwa 2000 Votivtafeln ausgekleidet.
Sehr Gut
Vielreiserschrieb vor 8 Monaten
Für die Durchreise okay aber teuer.
Sehr gute Anbindung an die Autobahn, was leider auch zu extremem Dauerlärm führt. Am Wochenende sind es wildgewordene Motorradfahrer, ansonsten die dröhnenden LKWs. Für eine kurze Übernachtung kann man sich damit arrangieren, für einen längeren Urlaub sich nicht. Platz als solches recht großzügig. … Mehr
Müllerschrieb vor 9 Monaten
Schöner Platz direkt am Chiemsee
Schöner Platz direkt am Chiemsee, toller Strand, leider kann man nicht kurzfristig reservieren, Personal könnte freundlicher sein
Sehr Gut
Petraschrieb letztes Jahr
Guter Platz direkt am Chiemsee, sehr nettes Personal
Tolle Lage direkt am Chiemsee, nettes Personal und sehr gutes Essen. Die Anlage ist sehr sauber. Man hört die Autobahn etwas aber sonst alles gut.
Außergewöhnlich
Ernstschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, Top Sanitär, Strand
Wie schon in der Überschrift gesagt alles Top. " Kleines Restsurant " mit mini Shop.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz mit Strand;
sehr sauber, freundliches Personal, gute Lage
Sehr Gut
Lukasschrieb vor 2 Jahren
Fast perfekt 👍🏻
Folgendes: - freundliches Personal - großer Platz mit großen Parzellen - saubere Sanitäranlagen (Geruch jedoch unangenehm) - Bäckerservice und Restaurant - Preise auch i. O. für Nachsaison - Direkter Seezugang - leider direkt an der Autobahn, daher dauernder Verkehrslärm
Außergewöhnlich
Wilmaschrieb vor 2 Jahren
Super Platz, Freundliches Personal
War mit meinem Minicamper (kangoo) für eine Nacht. War alles bestens, konnte mir einen Platz in einem bestimmten Bereich aussuchen. Personal auch im Restaurant/Supermarkt supernett. Waschhaus riesig und sehr sauber .
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nur für Wohnmobile
Dies ist keine Bewertung, sondern nur eine Warnung. Der Platz ist ausschließlich für Weiße Wände, kein zelten möglich
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 53,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern, aber auch Paare schätzen die traumhafte Lage des Campingplatzes Chiemsee Camping Rödlgries direkt am Ufer. Da auf der gepflegten Anlage Hundeverbot herrscht, können auch Hundehaarallergiker frei durchatmen.
Rund 100 km südöstlich von München liegt der Campingplatz Chiemsee Camping Rödlgries in der Nähe des beliebten Luftkurorts Übersee. Die 331 geräumigen Stellplätze befinden sich auf einem weitläufigen, 11,5 Hektar großen Wiesengrundstück. Von den Parzellen mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss ist es nicht weit zum Südufer des Chiemsees. Der eigene Sandstrand des Campingplatzes bietet perfekte Bedingungen zum Baden und zur Erholung. Die familienfreundliche Anlage hat den jüngsten Gästen einiges zu bieten: Während der warmen Jahreszeit ist der Wasserspielplatz gut besucht, zum Austoben laden auch ein Trampolinpark und ein Beachvolleyballplatz ein. Die abwechslungsreiche Kinderanimation begeistert die Kleinsten in der Hauptsaison. Traumhafte Bedingungen zum Wandern und Radfahren erwarten Aktive während des Urlaubs am Chiemsee.
Besonders schätzen Gäste die Möglichkeit, ihren Wunschplatz schon einige Tage vor der Anreise online reservieren zu können. Auch die großzügigen Stellplätze und der eigene Seezugang finden Anklang. Familien nutzen in den Pfingst- und Sommerferien gerne die Animation für Kinder von 3 bis 10 Jahren mit Bastel- und Malstunden, sodass der Platz besonders bei Familien mit Kindern in dieser Altersgruppe beliebt ist. Zur Ausstattung der Anlage gehören darüber hinaus ein Restaurant mit einladender Sonnenterrasse und ein Kiosk mit Brötchenservice. Einkaufsmöglichkeiten für Selbstversorger gibt es im 3 km entfernten Zentrum von Übersee.
Liegt der Chiemsee-Camping Rödlgries am See?
Ja, Chiemsee-Camping Rödlgries ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Chiemsee-Camping Rödlgries erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Chiemsee-Camping Rödlgries einen Pool?
Nein, Chiemsee-Camping Rödlgries hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chiemsee-Camping Rödlgries?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chiemsee-Camping Rödlgries?
Hat Chiemsee-Camping Rödlgries Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chiemsee-Camping Rödlgries?
Wann hat Chiemsee-Camping Rödlgries geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Chiemsee-Camping Rödlgries?
Verfügt Chiemsee-Camping Rödlgries über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Chiemsee-Camping Rödlgries genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chiemsee-Camping Rödlgries entfernt?
Gibt es auf dem Chiemsee-Camping Rödlgries eine vollständige VE-Station?