Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20 (davon 3 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 11
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 9 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 15
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/12
Verfügbare Unterkünfte (Camping Tariche)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tariche 3
2882 Saint-Ursanne
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 47° 20' 3" N (47.334206)
Längengrad 7° 8' 25" E (7.140514)
Das im Jahr 2000 als Dependance des Historischen Museums im Lohnhof eröffnete Musikmuseum beherbergt rund 650 europäische Musikinstrumente aus fünf Jahrhunderten und ist damit die größte Musikinstrumentensammlung der Schweiz. Das Museumsgebäude, einst als Augustiner-Chorherren-Stift erbaut, blickt auf eine bewegte Vergangenheit. Der heutige Name Lohnhof stammt aus dem 17./18. Jh., als hier der städtische Bauhof untergebracht war und die Löhne der Arbeiter auszgezahlt wurden. Bis in die jüngere Vergangenheit beherbergte der Komplex eine Polizeistation, die erst 1990 geschlossen wurde. Als Ausstellungsräume des Musikmuseums dienen heute die frühere Klosterbibliothek und 24 ehemalige Gefängniszellen.
Mit dem 1997 eröffneten Museumsgebäude des italienischen Stararchitekten Renzo Piano – ein langgestreckter, lichtdurchfluteter Flachbau – hat die seit 1982 als Stiftung organisierte Kunstsammlung von Hildy und Ernst Beyeler im Baseler Vorort Riehen eine Heimat gefunden. Die einzigartige Kollektion besteht aus rund 400 Werken der klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Zu den Highlights zählen Arbeiten von Klee bis Kandinsky, Picasso bis Pollock, Monet bis Miró. Daneben werden spektakuläre Sonderausstellungen inszeniert. Im nahen Iselin-Weber-Park ist eine Museumserweiterung nach Plänen des Schweizer Architekten Peter Zumthor vorgesehen. Mit den Bauarbeiten soll 2021 begonnen werden. Das Museum ist mit der Tram zu erreichen, mit Nr. 2 ab Bahnhof Basel SBB bis Badischer Bahnhof, von dort weiter mit Nr. 6.
Klusen, malerische schluchtartige Quertäler, durchbrechen die lang gestreckten, parallelen Bergketten des Mittelgebirges, das im Süden bis Frankreich reicht. Der karstige Landstrich birgt Tropfsteinhöhlen unter dem Fels, und zwischen bewaldeten Berghängen ragen Kalksteinformationen hervor. Der Jura gehört zu den Zentren Schweizer Uhrmacherkunst. Die Uhrmacherstraße im »Watch Valley« zieht sich von Porrentruy bis nach Genf. Wandertipp: Ein über 600 km langes Netz reizvoller Wanderstrecken , darunter die Fernrouten des Jura-Höhenwegs sowie der Grande Traversée du Jura für Skilangläufer, machen den Jura zum idealen Terrain für sportliche Naturfreunde. Auch Reiter und Radler sind in dem dünn besiedelten, ruhigen Gebiet zuhauf unterwegs.
Die im 14. Jh. erbaute dreischiffige Barfüsserkirche war bis zur Reformation Klosterkirche des Franziskanerordens. Während des Bildersturms von Basel 1529 wurde der Sakralbau geplündert und zerstört und in der Folge lange Zeit als Lager genutzt. Seit 1894 dient der restaurierte Kirchenbau dem Historischen Museum der Stadt als Ausstellungsfläche für Kunst- und Kulturgegenstände der Basler Zünfte und des oberrheinischen Alltagslebens. In Erd- und Obergeschoss ist eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Basels zu sehen. Zu den Highlights gehören bedeutende Beispiele sakraler Kunst des Mittelalters: Reliquiare und Monstranzen des Basler Münsterschatzes, u.a. der von dem Straßburger Goldschmied Georg Gloner 1649 geschaffene Nautilus-Kelch, sowie 19 Fragmente des im 15. Jh. entstandenen Basler Totentanzes, der einst die Friedhofsmauer des Predigerklosters schmückte. Das Untergeschoss beherbergt spätgotische Wandteppiche und archäologische Fundstücke. Das Historische Museum Basel besitzt drei Standorte. Neben dem Hauptstandort in der Barfüsserkirche gehören das Musikmuseum im Lohnhof und das Haus zum Kirschgarten zum Museum.
Das wuchtige, 1398 errichtete Spalentor gehörte einst mit sechs weiteren Stadttoren und der Stadtmauer zur mittelalterlichen Befestigung Basels. Durch das Spalentor erreichten früher Besucher und Waren aus dem Elsass die Stadt. Das schwere Fallgitter aus Eiche ist noch erhalten. Bunt glasierte Ziegel schmücken das steile, von zwei zinnenbewehrten Rundtürmen flankierte Dach. Von der einstigen Stadtbefestigung, die Ende des 19. Jh. abgerissen wurde, sind heute nur noch drei Tore erhalten, neben dem Spalentor noch das Johannstor und das St. Alban-Tor.
Die repräsentative Patriziervilla von 1775 beherbergt als Teil des Historischen Museums Exponate zur bürgerlichen Wohnkultur des 18. und 19. Jh. Neben original eingerichteten Wohnräumen sind hier z.B. historisches Spielzeug, die zweitgrößte Uhrensammlung der Schweiz und kunstvolles Meissener Porzellan zu sehen.
Ein mächtiges Schloss, einst Residenz der Basler Fürstbischöfe, thront über Porrentruy, dem Zentrum der vielfältigen kleinen Region Ajoje. Vom mittelalterlichen Turm aus sind schön die Altstadt und das Tal der Allaine zu sehen. Ein Stadtbummel offenbart noch mehr historische Bauten, z.B. das Rathaus (Hôtel de Ville) und das Hôtel des Halles, die alte Markthalle (beide 18. Jh.). Höhepunkt im Musée de l?Hôtel-Dieu ist die geschnitzte Apothekeneinrichtung. Ausflug: 15 km Fahrt nach Südwesten führen in die Höhlenwelt der Grottes de Réclère mit ihren mächtigen Tropfsteinen.
Basel-Landschaft, auch Baselland oder Baselbiet genannt, ist ein eigener Kanton. Hier, 11 km südöstlich von Basel bei Kaiseraugst, liegt das römische Augusta Raurica. Ausgrabungen haben Tempel, Thermen, ein Amphitheater und ein Kastell freigelegt. Das Museum beherbergt über 1,5 Mio. Fundstücke. Das Goetheanum in Dornach 10 km südlich von Basel ist das Zentrum der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophischen Bewegung. In dem 1925 errichteten, tempelartigen Monumentalbau finden Seminare, Veranstaltungen und Theateraufführungen statt.
Außergewöhnlich
Alexandre Wschrieb letztes Jahr
Ruhe und Entspannung
👍 Sehr freundlicher Empfang durch die neue Chefin. Ihre Verfügbarkeit Bukolischer Ort Stellplatz/Unterkunft: Flacher Stellplatz in der Nähe des Doubs, Strom, saubere Sanitäranlagen und in unmittelbarer Nähe. Restaurant vor Ort.
Außergewöhnlich
Vital Mschrieb letztes Jahr
Wunderschöner Aufenthalt
👍 Region mit vielen Aktivitäten für Familien. Lage/Unterkunft: Schönes, geräumiges und sauberes Zimmer mit einem sehr großen Balkon.
Außergewöhnlich
Anja Aschrieb letztes Jahr
Camping Ostern 2024
👍 Wir verbrachten 3 Nächte in Tariche über Ostern. Als "Neucamper" sind wir dankbar für Unterstützung. Die Betreiber und die anderen Camper waren sehr hilfsbereit und freundlich. Mit den Velos am Doubs entlang ist das schöne Städtchen St. Ursanne einfach erreichbar. Standplatz/Mietunterkunft: Unser… Mehr
Außergewöhnlich
Jerome Bschrieb letztes Jahr
Eine Oase am Ufer des Doubs
👍 Der Empfang und die Tatsache, dass alles getan wurde, damit man sich wohlfühlt. Lage/Unterkunft: ruhig und geräumig
Sehr Gut
Philipp Bschrieb vor 2 Jahren
Direkt am Ufer des Doubs
👍 Idyllische Lage am Fluss, super Region zum Biken und Wandern, netter Empfang Standplatz/Mietunterkunft: Sehr sorgfältige Einweisung auf den Stellplatz Standplatz/Mietunterkunft: Auch etwas grössere Wohnmobile sollten Zugang zu den schönen Plätzen oberhalb des Flusses und direkt am Ufer erhalten (… Mehr
Sehr Gut
Coralie Mschrieb vor 2 Jahren
Toller Aufenthalt in der Natur
👍 Die Natur rundherum, die Gastfreundschaft, das WLAN für meinen Teenager. Stellplatz/Unterkunft: Stellplatz am Rücken, sehr schön und nahe gelegene Einrichtungen 👎 Anlage ein wenig alt
Sehr Gut
Daniela Vschrieb vor 2 Jahren
Ich gehe wieder
👍 Uns hat es sehr gefallen in der Natur mit dem Fluss und der Feuerstelle. Standplatz/Mietunterkunft: Nähe zum Fluss und Feuerstelle 👎 Kleiner Shop zum einkaufen (Wurst und Getränke) Standplatz/Mietunterkunft: Überquerung zum anderen Ufer reparieren
Sehr Gut
Ferdinand Sschrieb vor 2 Jahren
Idyllisch
👍 Wo sich Fuchs und Hase gutenacht sagen Standplatz/Mietunterkunft: Ruhe und Abgeschiedenheit
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,56 EUR |
Familie | ab 42,92 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,19 EUR |
Familie | ab 37,56 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,37 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Tariche am Fluss?
Ja, Camping Tariche ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Tariche erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Tariche einen Pool?
Nein, Camping Tariche hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tariche?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tariche?
Hat Camping Tariche Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tariche?
Wann hat Camping Tariche geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Tariche?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Tariche zur Verfügung?
Verfügt Camping Tariche über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tariche genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tariche entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tariche eine vollständige VE-Station?