Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/5
Ländlich gelegener Campingplatz mit guter Zugverbindung in die Altstadt von Tallinn (ca. 30 Minuten Fahrt).
Verfügbare Unterkünfte (Caravanpark Vanamõisa)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bepflanzung und überwiegend gepflasterten Standflächen und großer Zeltwiese, an einem kleinen Naturbadeteich. Angrenzend städtisches Veranstaltungsgelände. Zwischen Wiesen und Feldern.
Kleiner Sandstrand am grasbewachsenen Ufer. Angrenzend Liegewiese.
Vabaõhukeskuse tee 18
76407 Vanamõisa
Estland
Estland
Breitengrad 59° 19' 47" N (59.32994)
Längengrad 24° 32' 23" E (24.539785)
Liegt am nördlichen Ortsrand von Saue, im Ort beschildert.
Im Osten der Altstadt wurde im 14. Jh. das Viru-Tor als Teil der seit dem 13. Jh. bestehenden Tallinner Stadtmauer errichtet. Im Zuge einer Straßenerweiterung wurde zwar, wohl im 19. Jh., das Haupttor abgerissen, doch ein Stück der Bastion und die beiden Rundtürme mit Spitzhauben blieben erhalten. Die Viru-Straße ist eine schöne Fußgängerzone mit Blumenmarkt, allerlei Läden und Restaurants.
Den Bau dieser Kaufmannskirche finanzierten Gilden, die hier auch Waren lagerten. Zur Hansezeit waren multifunktionale Gotteshäuser wie die ab 1320 erbaute Nikolaikirche, Nikuliste kirik, im Ostseeraum verbreitet. Bei Gefahr zogen sich die Menschen zur Verteidigung in diese Kirchenburgen zurück. Die Nikolaikirche wurde 1405-20 zur Basilika erweitert. Heute ist sie Teil Eesti Kunstimuuseum, KUMU. Bedeutende Kunstwerke sind zwei Spätmittelalter-Importe aus der Hansestadt Lübeck: Den Flügelaltar mit Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus vom Lübecker Maler Hermen Rode (1465-1504) kaufte die Schwarzhäuptergilde 1481. Aus der gleichen Zeit stammt der ›Totentanz‹ des Malers Bernt Notke (1435-1509). Diese fragmentierte Replik seines Lübecker Gemäldes zeigt skelettartige Leichname im Reigen mit Papst, Kaiser, Kaiserin, Kardinal und König.
Die Aussichtsterrasse Kohtuotsa auf der Nordseite des Tallinner Dombergs, zu erreichen über die Straße Kohtu (Gerichtsstraße), bietet die schönste Aussicht auf die steilen Dächer und die Kirchtürme der Altstadt. An der Kohtu liegt auch das klassizistische Adelshaus mit seinem auf sechs ionischen Säulen ruhenden Portikus, der von der Stadt aus sehr gut zu sehen ist. Im Jahre 1813 wurde es nach Plänen Carl Ludwig Engels erbaut, der später in Helsinki zahlreiche Gebäude errichtete, u.a. die Kathedrale.
Die 1894-1900 erbaute Aleksander Nevski Katedraal fiel so pompös aus, weil die Russen mit diesem Bau ihre Herrschaft über die Stadt manifestieren wollten. Fünf Zwiebeltürme krönen den prächtigen Bau. Das Innere birgt Mosaiken und Glasmalereien und drei üppig vergoldete Ikonostasen mit Heilgenbildern.
Einst war der Mägdeturm (Neitsitorn) Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, heute gehört er mit weiteren Türmen und unterirdischen Bastionsgängen zum Festungsmuseum Kiek in de Kök. Im Mägdeturm befindet sich ein gemütliches Café, das dank großzügiger Verglasung einen schönen Panoramablick bietet.
Anstelle einer Kirche aus Holz entstand 1229 die Domkirche, Toomkirik, aus Stein. Im 14. Jh. wurde diese zur dreischiffigen Basilika aus gebaut und bis ins 15. Jh. gotisch gestaltet. 1778-79 kam der spätbarocke Westturm hinzu. Das Grabmal des schwedischen Statthalters Pontus de la Gardie schuf der Bildhauer Arent Passer 1595. Der Altar und die über 100 geschnitzten Wappenschilder baltendeutscher Adliger im Innenraum entstanden um 1700.
Auf dem 48 m hohen Domberg, Toompea, residierte bis 1877 der Bischof als landesherrlicher Vertreter, in der autonomen Unterstadt Reval wohnten die Bürger, Kaufleute und Handwerker, deren Rechtsverfassung Lübecker Recht folgte. Hinauf kommt man über steile Treppen, das ›Kurze Bein‹, oder über das sanfter ansteigende ›Lange Bein‹. Den Domberg schützte seit Mitte des 11. Jh. die Ordensburg. Zarin Katharina II. ließ diese 1770 zum Barockschloss umgestalten. Heute tagt hier das Estnische Parlament. Von ehemals vier Wehrtürmen ist nur der Lange Hermann erhalten.
Seit dem frühen 15. Jh. steht das Rathaus am schönsten und größten Platz Tallinns, Raekoja plats. Von der Spitze des Rathausturms blickt die Figur des Stadtknechts ›Alter Thomas‹ über die Dächer der Stadt. Unter den spätgotischen Rathausarkaden boten im Mittelalter Marktleute ihre Waren an. Innen zeugen der zweischiffige Bürgersaal mit bemalten Pfeilern und der Rats saal mit geschnitzten Friesen und verzierten Ratsherrenbänken vom Glanz der Hansezeit. Im früheren Ratsgefängnis hinter dem Rathaus widmet sich das kleine Fotomuseum den Anfängen der Fotografie in Estland.
Sehr Gut
Ben Dosischrieb vor 2 Monaten
Top Platz mit Eisenbahn nach Tallin in der Mähe
Sehr gepflegter parkartiger Platz mit Womostellpltzen Feier Schotter und Wowapltzen mit Verbunpflastesteinen von Wiesen umgeben Reichlich Platz für Womo und Auto. Recht ruhig gelegen. Sanitranlagen gut allerdings war die Schlossfalle an der Herrenanlage defekt so das die Tür immer aufwehte. D… Mehr
Außergewöhnlich
Winni schrieb vor 3 Jahren
Ser guter Campingplatz 4 Plus
Personal super Platz 4 bis 5 Sterne Duschen 4 bis 5 Sterne Entsorgung super Platz 5 Sterne Gute Bahn Anbindung nach Tallinn
Außergewöhnlich
Annika und Malteschrieb vor 6 Jahren
Top Campingplatz
Umgebung Der Campingplatz ist wunderschn gelegen und von Wiesen und Feldern mit Tieren umgeben. Das Womo steht auf Asphalt Doppelpltze oder auf Rasen. Aktivitten Der Campingplatz ist super geeignet um die Stadt Tallinn zu besuchen. Man geht ca. 15 Min zu Fu zur Bahn, die Bahnfahrt dauer… Mehr
Sehr Gut
JeMeschrieb vor 6 Jahren
Ideal für Tallinn-Besuch
Gepflegter Platz, in unserer dreitgigen Besuchszeit fiel an einem Nachmittag die Wasserversorgung aus. Mit den Fahrrdern in 5 min am Bahnhof, von dort direkt mit der Bahn in die Innenstadt von Tallinn.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Unbedingt zu empfehlen
Nahe an Tallin. Die Stadt ist von Saue aus mit dem Regionalzug gut zu erreichen. Der Campingplatz ist hervorragend gepflegt. Sehr freundliche und hilfsbereite Führung des Platzes. Vieles ist neu, auch die ansprechenden Holzhütten. Sanitr und Küche einwandfrei. Insgesamt ein sehr angenehmer Aufentha… Mehr
Mr. Wilkschrieb vor 7 Jahren
Junger und gut durchdachter Platz
Schner Platz mit sehr junger Bepflanzung und 1a Sanitranlagen in ruhiger schner Lage. Viele Stellpltze gepflastert und mit einen grozügigen Wiesenanteil. Es gibt sogar einen Wscheplatz mit Leine, das ist Klasse, so spart man die 4 für den Trockner. Wunderbar ist die Anbindung nach Tallinn. Zu… Mehr
Außergewöhnlich
Heinischrieb vor 7 Jahren
Bereits Gleich nach Erffnung Mittsommer 2015 dort gewesen. damals alles noch neu mit wenig Gsten. Jetzt Juni17 viel Betrieb und bisheriges Sanitr zu knapp und nicht immer sauber. 2. Sanitrblock fast fertig. Ideal für Tallinn-Besuche. Kinderspielplatz
Außergewöhnlich
Weppischrieb vor 9 Jahren
Toller schoener neuer Platz. Mit dem Zug nach Tallin in 30 min. Alles da was man braucht.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Caravanpark Vanamõisa am See?
Ja, Caravanpark Vanamõisa ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Caravanpark Vanamõisa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravanpark Vanamõisa einen Pool?
Nein, Caravanpark Vanamõisa hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravanpark Vanamõisa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravanpark Vanamõisa?
Hat Caravanpark Vanamõisa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravanpark Vanamõisa?
Wann hat Caravanpark Vanamõisa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Caravanpark Vanamõisa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Caravanpark Vanamõisa zur Verfügung?
Verfügt Caravanpark Vanamõisa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravanpark Vanamõisa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravanpark Vanamõisa entfernt?
Gibt es auf dem Caravanpark Vanamõisa eine vollständige VE-Station?