Verfügbare Unterkünfte (Caravanpark Vanamõisa)
...
1/5
Ländlich gelegener Campingplatz mit guter Zugverbindung in die Altstadt von Tallinn (ca. 30 Minuten Fahrt).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bepflanzung und überwiegend gepflasterten Standflächen und großer Zeltwiese, an einem kleinen Naturbadeteich. Angrenzend städtisches Veranstaltungsgelände. Zwischen Wiesen und Feldern.
Kleiner Sandstrand am grasbewachsenen Ufer. Angrenzend Liegewiese.
Vabaõhukeskuse tee 18
76407 Vanamõisa
Estland
Estland
Breitengrad 59° 19' 47" N (59.32994)
Längengrad 24° 32' 23" E (24.539785)
Liegt am nördlichen Ortsrand von Saue, im Ort beschildert.
Gegenüber dem Schloss Kadriorg auf der anderen Seite der Narva maantee liegt der Sängerfestplatz, der ein Drittel der estnischen Bevölkerung fasst. Die 1960 errichtete Sängertribüne ähnelt einer riesigen Muschel. Hier kam es während der ›Singenden Revolution zu bewegenden Bekundungen estnischen Unabhänigkeitswillens gegen die sowjetische Herrschaft.
Tallinns grünster Stadtteil gleicht einer Parkanlage. Mitte des 19. Jh. war Kadriorg die große Bühne der Russen. Hier galt es zu promenieren, dinieren und intrigieren, und jeder, der etwas auf sich hielt, hatte hier eine Sommervilla. Schmuckstück von Kadriorg, Katharinental, ist das Barockschloss, Kadrioru loss, das Zar Peter I. 1718 für seine Frau Katharina I. bauen ließ. Die Pläne zeichnete der italienische Baumeister Nicola Michetti. Den Festsaal schmücken Deckengemälde mit Szenen aus den ›Metamorphosen‹ des römischen Dichters Ovid. Das Schloss beherbergt eine Sammlung von Gemälden, Grafik und Skulpturen des 16.-20. Jh. aus dem Bestand des Eesti Kunstimuuseums, welches heute über mehrere Gebäude verteilt ist. Gezeigt werden hier neben Werken russischer Künstler Arbeiten von Jacob Jordaens, Philips Wouverman, Gerard ter Borch, Angelika Kaufmann, Anton Graff, Bernardo Strozzi und Francesco Trevisian.
Die Rathaus-Apotheke in Tallinn ist die älteste in Europa und seit 1422 ununterbrochen in Betrieb. Während der Jahrhunderte hat sich die Aura der Apotheke erhalten, verändert haben sich z. T. nur die Verkaufsprodukte: Fledermauspulver und Schlangenhaut ist heute nicht mehr im Sortiment zu finden, aber das selbst produzierte Marzipan und der Gewürzrotwein sind noch zu haben und stellen beliebte Mitbringsel dar.
Tallinn zieht mit seinem historischen Kern und den pulsierenden Vierteln wie Kalamaja Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Das mittelalterliche Zentrum – seit 1997 UNESCO-Weltkulturerbe – und das moderne Flair der Hauptstadt Estlands versprühen eine einzigartige Atmosphäre und bilden ein perfektes Urlaubsziel für einen Städtetrip. Dabei gibt es nicht nur für Geschichtsinteressierte zahlreiche lohnenswerte Sehenswürdigkeiten. Auch Kultur-Fans kommen in Museen und Galerien auf ihre Kosten. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf der Tallinn-Karte Das Tallinner Schloss – auf Estnisch Toompea loss – thront mit seiner spätbarocken Fassade über der Unterstadt auf dem Domberg mit dem namensgebenden Tallinner Dom . Einst war die Ober- von der Unterstadt getrennt und am Standort des Schlosses befand sich eine Festung. Heute sitzt das estnische Parlament in dem prächtigen Gebäude. Ein Highlight einer Tallinn-Reise ist ein Spaziergang durch die mittelalterliche Unterstadt, eine der am besten erhaltenen Altstädte Europas. Der Eingang erfolgt durch die Lehmpforte, einem Teil der in weiten Strecken erhaltenen Stadtmauer. Vorbei am Peppersack, einem Gebäude aus dem Jahr 1370, in dem sich heute ein Restaurant befindet, geht es über verwinkelte Kopfsteinpflastergassen zum Rathaus (Tallinna raekoda). Das Wahrzeichen der Stadt im gotischen Stil wurde erstmals im Jahr 1322 erwähnt. Aussichten und Einblicke: Tallinn-Reisetipps für den Routenplaner Ein herrlicher Rundblick über die Altstadt von Tallinn bietet sich von der Aussichtsplattform der gotischen Olaikirche . Der größte mittelalterliche Bau der Stadt geht auf das Jahr 1267 zurück und befindet sich im Norden der Unterstadt. Rund fünf Gehminuten weiter nördlich finden Architektur-Fans ein Highlight: Die alte Stadthalle Linnahall wurde 1980 für die XXII. Olympischen Spiele errichtet und gehört zu den bekanntesten Beispielen für estnische Architektur aus der Sowjet-Ära. 2019 war das Gebäude Kulisse für Christopher Nolans Film „Tenet“. Tallinn-Tipps für Nachtschwärmer und Shoppingbegeisterte Angesagte Bars, gemütliche Cafés, kreative Boutiquen: Kalamaja ist Tallinns Szeneviertel. Die Vergangenheit als beschauliches Fischerdorf ist noch an jeder Ecke spürbar, nicht zuletzt durch die bunten, gut erhaltenen historischen Holzhäuser. Die Lage am Meer, viele Grünflächen und ein modernes Museumsensemble machen den Stadtteil zu einem Highlight auf der Tallinn-Karte, das man unbedingt auf einer Oslo-Tour einplanen sollte.
Anstelle einer Kirche aus Holz entstand 1229 die Domkirche, Toomkirik, aus Stein. Im 14. Jh. wurde diese zur dreischiffigen Basilika aus gebaut und bis ins 15. Jh. gotisch gestaltet. 1778-79 kam der spätbarocke Westturm hinzu. Das Grabmal des schwedischen Statthalters Pontus de la Gardie schuf der Bildhauer Arent Passer 1595. Der Altar und die über 100 geschnitzten Wappenschilder baltendeutscher Adliger im Innenraum entstanden um 1700.
Sehr Gut
Ben Dosischrieb vor 4 Monaten
Top Platz mit Eisenbahn nach Tallin in der Mähe
Sehr gepflegter parkartiger Platz mit Womostellplätzen( Feier Schotter) und Wowaplätzen mit Verbunpflastesteinen von Wiesen umgeben Reichlich Platz für Womo und Auto. Recht ruhig gelegen. Sanitäranlagen gut allerdings war die Schlossfalle an der Herrenanlage defekt so das die Tür immer aufwehte. D… Mehr
Außergewöhnlich
Winni schrieb vor 3 Jahren
Ser guter Campingplatz 4 Plus
Personal super Platz 4 bis 5 Sterne Duschen 4 bis 5 Sterne Entsorgung super Platz 5 Sterne Gute Bahn Anbindung nach Tallinn
Außergewöhnlich
Annika und Malteschrieb vor 6 Jahren
Top Campingplatz
Umgebung: Der Campingplatz ist wunderschön gelegen und von Wiesen und Feldern mit Tieren umgeben. Das Womo steht auf Asphalt (Doppelplätze) oder auf Rasen. +++ Aktivitäten: Der Campingplatz ist super geeignet um die Stadt Tallinn zu besuchen. Man geht ca. 15 Min zu Fuß zur Bahn, die Bahnfahrt dauer… Mehr
Sehr Gut
JeMeschrieb vor 7 Jahren
Ideal für Tallinn-Besuch
Gepflegter Platz, in unserer dreitägigen Besuchszeit fiel an einem Nachmittag die Wasserversorgung aus. Mit den Fahrrädern in 5 min am Bahnhof, von dort direkt mit der Bahn in die Innenstadt von Tallinn.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Unbedingt zu empfehlen
Nahe an Tallin. Die Stadt ist von Saue aus mit dem Regionalzug gut zu erreichen. Der Campingplatz ist hervorragend gepflegt. Sehr freundliche und hilfsbereite Führung des Platzes. Vieles ist neu, auch die ansprechenden Holzhütten. Sanitär und Küche einwandfrei. Insgesamt ein sehr angenehmer Aufentha… Mehr
Mr. Wilkschrieb vor 7 Jahren
Junger und gut durchdachter Platz
Schöner Platz mit sehr junger Bepflanzung und 1a Sanitäranlagen in ruhiger schöner Lage. Viele Stellplätze gepflastert und mit einen großzügigen Wiesenanteil. Es gibt sogar einen Wäscheplatz mit Leine, das ist Klasse, so spart man die 4€ für den Trockner. Wunderbar ist die Anbindung nach Tallinn. Zu… Mehr
Außergewöhnlich
Heinischrieb vor 8 Jahren
Bereits Gleich nach Eröffnung Mittsommer 2015 dort gewesen. damals alles noch neu mit wenig Gästen. Jetzt (Juni17) viel Betrieb und bisheriges Sanitär zu knapp und nicht immer sauber. 2. Sanitärblock fast fertig. Ideal für Tallinn-Besuche. Kinderspielplatz!
Außergewöhnlich
Weppischrieb vor 9 Jahren
Toller schoener neuer Platz. Mit dem Zug nach Tallin in 30 min. Alles da was man braucht.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Caravanpark Vanamõisa am See?
Ja, Caravanpark Vanamõisa ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Caravanpark Vanamõisa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravanpark Vanamõisa einen Pool?
Nein, Caravanpark Vanamõisa hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravanpark Vanamõisa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravanpark Vanamõisa?
Hat Caravanpark Vanamõisa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravanpark Vanamõisa?
Wann hat Caravanpark Vanamõisa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Caravanpark Vanamõisa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Caravanpark Vanamõisa zur Verfügung?
Verfügt Caravanpark Vanamõisa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravanpark Vanamõisa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravanpark Vanamõisa entfernt?
Gibt es auf dem Caravanpark Vanamõisa eine vollständige VE-Station?