Verfügbare Unterkünfte (Caravanpark Vanamõisa)
...

1/5




Ländlich gelegener Campingplatz mit guter Zugverbindung in die Altstadt von Tallinn (ca. 30 Minuten Fahrt).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bepflanzung und überwiegend gepflasterten Standflächen und großer Zeltwiese, an einem kleinen Naturbadeteich. Angrenzend städtisches Veranstaltungsgelände. Zwischen Wiesen und Feldern.
Kleiner Sandstrand am grasbewachsenen Ufer. Angrenzend Liegewiese.
Vabaõhukeskuse tee 18
76407 Vanamõisa
Estland
Estland
Breitengrad 59° 19' 47" N (59.32994)
Längengrad 24° 32' 23" E (24.539785)
Liegt am nördlichen Ortsrand von Saue, im Ort beschildert.
Seit dem frühen 15. Jh. steht das Rathaus am schönsten und größten Platz Tallinns, Raekoja plats. Von der Spitze des Rathausturms blickt die Figur des Stadtknechts ›Alter Thomas‹ über die Dächer der Stadt. Unter den spätgotischen Rathausarkaden boten im Mittelalter Marktleute ihre Waren an. Innen zeugen der zweischiffige Bürgersaal mit bemalten Pfeilern und der Rats saal mit geschnitzten Friesen und verzierten Ratsherrenbänken vom Glanz der Hansezeit. Im früheren Ratsgefängnis hinter dem Rathaus widmet sich das kleine Fotomuseum den Anfängen der Fotografie in Estland.
Die Stadtmauer war ab der zweiten Hälfte des 15. Jh. ein beeindruckender Schutzwall: 2,4 km lang, 16 m hoch, mit 45 Türmen, von denen 26 erhalten sind. Der Wehrturm Paks Margareeta schützte die Stadt zum Hafen und dient heute als Estnisches Seefahrtsmuseum. Der ›Kiek in de Kök‹-Turm, Guck in die Küche, ist heute Stadtmuseum. Aus seinen Fenstern konnte man den Bewohnern der Unterstadt in die Küche und sogar Töpfe schauen.
Die 1267 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Olaikirche, Oleviste kirik, besitzt das mit 31 m höchste Kirchenschiff im Baltikum. Die Turmspitze ragt 124 m in den Himmel und war ehedem noch höher. Die Kaufl eute wollten mit ihr vorbeifahrende Schiff e locken. Leider zog die Spitze nicht nur Schiffe, sondern auch Blitze an. Zwischen 1625 und 1820 brannte die Oleviste kirik insgesamt acht Mal nieder. Die Innenausstattung im neugotischen Stil stammt von 1839.
Tallinns ledige ausländische Kaufleute waren in der Bruderschaft der Schwarzhäupter zusammengeschlossen. 1597 bezogen sie an der Straße Pikk ihr repräsentatives Haus mit einer Fassade im Stil der niederländischen Renaissance. Das Mohrenkopfwappen über der Tür zeigt den Schutzheiligen der Gilde, den aus Nordafrika stammenden hl. Mauritius. Wappenreliefs verweisen auf die verbündeten Hansestädte Brügge, Nowgorod, Bergen und auf London. Die Pikk säumen auch das 1864 im Tudorstil modernisierte Haus der Kanuti-Gilde, das Gebäude der Olai-Gilde aus dem 15. Jh. mit gotischem Saal und das 1410 fertigestellte Giebelhaus der Großgilde der verheirateten selbstständigen Kaufleute, in dem sich heute das Estnische Historische Museum befindet.
Das Estnische Historische Museum (Eesti Ajaloomuuseum) befindet sich in dem in den Jahren 1407-10 errichteten stattlichen Giebelhaus der einflussreichen Großen Gilde (Suurgildi hoone). Zu dieser Gilde zählten Kaufleute und Reeder, aus deren Reihen Ratsherren und vielfach auch Bürgermeister gewählt wurden. Das Museum präsentiert in seiner Dauerausstellung 11.000 Jahre estnische Geschichte. Gezeigt werden Rüstungen und Uniformen, Münzen, Fotos und Dokumente. Dazu kommen interaktive Angebote zu geschichtlichen Ereignissen und Erklärungen zur Geschichte der Großen Gilde und des Gebäudes.
Vom Dominikanerkloster, das 1246 in Tallinn gegründet wurde, sind Teile der Klosterkirche und des Kreuzgangs sowie das Dormitorium und der Kapitelsaal vollständig erhalten. An der Stelle, an der sich einst das Refektorium und der nördliche Kreuzgang befunden haben, wurde 1844 die klassizistische Peter-Pauls-Kirche gegründet. Im Dominikanermuseum, das sich in den ehemaligen Klosterräumen befindet, kann man u.a. eine Sammlung von Steinmetzarbeiten aus Gotik, Renaissance und Barock bewundern, die ursprünglich zu Tallinner Wohnhäusern gehörten, Sturzsteine, Fensterpfosten, Reliefplatten und Wappensteine.
Eine Dependace des Eesti Kunstimuuseum, KUMU, ein Bau des finnischen Architekten Pekka Vapaavuori, wurde 2006 am Rand des Tallinner Stadtparks eröffnet. Estnischer Kalkstein und Granit der Wände und Böden bestimmen das Bild. Das scharfkantige Gebäude besitzt sieben Stockwerke. Auf 5000 m2 Ausstellungsfläche präsentiert es estnische Kunst vom 18. Jh. bis zur Gegenwart und Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Die 1894-1900 erbaute Aleksander Nevski Katedraal fiel so pompös aus, weil die Russen mit diesem Bau ihre Herrschaft über die Stadt manifestieren wollten. Fünf Zwiebeltürme krönen den prächtigen Bau. Das Innere birgt Mosaiken und Glasmalereien und drei üppig vergoldete Ikonostasen mit Heilgenbildern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Ben Dosi
Wohnwagen
Paar
April 2025
Sehr gepflegter parkartiger Platz mit Womostellplätzen( Feier Schotter) und Wowaplätzen mit Verbunpflastesteinen von Wiesen umgeben Reichlich Platz für Womo und Auto. Recht ruhig gelegen. Sanitäranlagen gut allerdings war die Schlossfalle an der Herrenanlage defekt so das die Tür immer aufwehte. D
Hervorragend10
Winni
Mai 2022
Personal super Platz 4 bis 5 Sterne Duschen 4 bis 5 Sterne Entsorgung super Platz 5 Sterne Gute Bahn Anbindung nach Tallinn
Hervorragend10
Annika und Malte
Mai 2019
Umgebung: Der Campingplatz ist wunderschön gelegen und von Wiesen und Feldern mit Tieren umgeben. Das Womo steht auf Asphalt (Doppelplätze) oder auf Rasen. +++ Aktivitäten: Der Campingplatz ist super geeignet um die Stadt Tallinn zu besuchen. Man geht ca. 15 Min zu Fuß zur Bahn, die Bahnfahrt dauer
Sehr gut8
JeMe
Juni 2018
Gepflegter Platz, in unserer dreitägigen Besuchszeit fiel an einem Nachmittag die Wasserversorgung aus. Mit den Fahrrädern in 5 min am Bahnhof, von dort direkt mit der Bahn in die Innenstadt von Tallinn.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Nahe an Tallin. Die Stadt ist von Saue aus mit dem Regionalzug gut zu erreichen. Der Campingplatz ist hervorragend gepflegt. Sehr freundliche und hilfsbereite Führung des Platzes. Vieles ist neu, auch die ansprechenden Holzhütten. Sanitär und Küche einwandfrei. Insgesamt ein sehr angenehmer Aufentha
Ansprechend6
Mr. Wilk
Mai 2018
Schöner Platz mit sehr junger Bepflanzung und 1a Sanitäranlagen in ruhiger schöner Lage. Viele Stellplätze gepflastert und mit einen großzügigen Wiesenanteil. Es gibt sogar einen Wäscheplatz mit Leine, das ist Klasse, so spart man die 4€ für den Trockner. Wunderbar ist die Anbindung nach Tallinn. Zu
Hervorragend9
Heini
vor 8 Jahren
Bereits Gleich nach Eröffnung Mittsommer 2015 dort gewesen. damals alles noch neu mit wenig Gästen. Jetzt (Juni17) viel Betrieb und bisheriges Sanitär zu knapp und nicht immer sauber. 2. Sanitärblock fast fertig. Ideal für Tallinn-Besuche. Kinderspielplatz!
Hervorragend10
Weppi
vor 9 Jahren
Toller schoener neuer Platz. Mit dem Zug nach Tallin in 30 min. Alles da was man braucht.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 28,00 EUR  | 
Familie  | ab 32,00 EUR  | 
Extras | |
Hund  | Inklusive  | 
Strom  | Inklusive  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Kurtaxe  | Inklusive  | 
Müllgebühr  | Inklusive  | 
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Caravanpark Vanamõisa am See?
Ja, Caravanpark Vanamõisa ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Caravanpark Vanamõisa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravanpark Vanamõisa einen Pool?
Nein, Caravanpark Vanamõisa hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravanpark Vanamõisa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravanpark Vanamõisa?
Hat Caravanpark Vanamõisa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravanpark Vanamõisa?
Wann hat Caravanpark Vanamõisa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Caravanpark Vanamõisa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Caravanpark Vanamõisa zur Verfügung?
Verfügt Caravanpark Vanamõisa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravanpark Vanamõisa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravanpark Vanamõisa entfernt?
Gibt es auf dem Caravanpark Vanamõisa eine vollständige VE-Station?