Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
Im malerischen Caravancamp Ostseeblick erleben Camping-Liebhaber und Urlauber die unberührte Schönheit der Ostsee hautnah. Umgeben von Wasser und in der Nähe des bekannten Kap Arkonas gelegen, bietet der Campingplatz eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Neben entspannenden Tagen am Naturstrand lockt das umliegende Gebiet mit attraktiven Ausflugsmöglichkeiten wie dem reizvollen Fischerdorf Vitt. Mit großzügigen Standplätzen, modernen Einrichtungen und einem einladenden Mini-Shop, eröffnet dieses Camping-Idyll zahlreiche Möglichkeiten für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Caravancamp Ostseeblick)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Hecken. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Blick auf die Insel Hiddensee.
Etwa 150 m langer und 10 m breiter, mit Steinen durchsetzter Naturstrand. Mehrere Buhnen.
Keine Aufnahme von Zeltcampern.
Seestr. 39a
18556 Dranske
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 37' 44" N (54.62891667)
Längengrad 13° 13' 23" E (13.22308333)
Im Ort beschildert.
Stralsunds maritime Hauptattraktion ist ein futuristischer Bau und eine Liebeserklärung ans Meer. Rund 7000 Meerestiere leben in den 39 Aquarien des Ozeaneums. Die Erforschung von Nord- und Ostsee, ihre Geologie und Ökologie sind die Themen des Hauses. Neben wissenschaftlichen Exponaten faszinieren vor allem die lebenden Bewohner: Im Schwarmfischbecken ziehen Hunderte von Heringen ihre Bahn, auf der Dachterrasse kann man hinter Panoramascheiben die Schwimmkünste der Pinguine beobachten.
Das familienfreundliche Ostseebad mit seiner Bäderarchitektur entwickelte sich aus einem Fischerdorf. 1998 erstand die alte Seebrücke in neuem Glanz: 394 m lang, mit weißem Brückenhaus mit Kaiserpavillon, Palmengarten und Tauchgondel ist sie ein Wahrzeichen des Ortes. Badefreuden auch für Kinder garantieren der Strand bei der Seebrücke und der Südstrand, der bis nach Baabe reicht.
Abgeschiedenheit zeichnet diese fünftgrößte deutsche Ostseeinsel aus. Obwohl seit 1901 eine Brücke Rügen mit Ummanz verbindet, blieb die Insel bislang von Touristenströmen verschont. Mit nur 274 Bewohnern auf ca. 20 qkm ist Ummanz eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands. 17 stille Dörfer und Weiler verlieren sich auf dem flachen Eiland, das zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zählt. Diese Ruhe auf der Insel schätzen auch Zugvögel. Im Frühjahr und im Herbst rasten hier Scharen von Kranichen. Von der Beobachtungsplattform beim Örtchen Tankow können die Vögel gut beobachtet werden.
Das Ostseebad Binz präsentiert sich mit vornehmer Bäderarchitektur, einer prächtigen Strandpromenade und einem weitläufigen Strand. Rügens bekanntes Seebad hält zu jeder Reisezeit für Jung und Alt vielfältige Binz-Reisetipps bereit. Im Sommer lockt der feinkörnige, helle Sandstrand, der ideal für Familien mit kleineren Kindern ist, im Herbst und Winter warten Galerien, Museen oder verschiedene Wellnessangebote auf einen Besuch. Highlights in Binz Die 370 m lange Seebrücke gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Ausflugsschiffe legen hier an, um Gäste entlang der Küste bis zu den Kreidefelsen, zum Königsstuhl und zum Kap Arkona zu bringen. Direkt in der Nähe ist das Wahrzeichen der Stadt, das Kurhaus, zu finden. Das beeindruckende Gebäude beherbergt neben einem der besten Hotels der Insel ein ausgezeichnetes Restaurant. Danach geht es weiter entlang der Strandpromenade, die an luxuriösen Strandvillen vorbeiführt. An den blau-weißen Marktständen gibt es verschiedene Mitbringsel zu kaufen. Binz-Routenplaner: Ausflugsziele in der Nähe Mit dem Reiseführer geht es zu verschiedenen Zielen in der Umgebung: Das Jagdschloss Granitz liegt in einem großen Waldgebiet auf dem Tempelberg und verspricht nach einem Aufstieg einen herrlichen Blick über die Binzer Bucht. Besonders schön ist die Fahrt mit der Bäderbahn. Nördlich des Urlaubsziels Binz befindet sich Prora, das als gigantisches Projekt der Nationalsozialisten Platz für 20.000 Gäste bieten sollte und sich heute zu einem geschichtsträchtigen Ort entwickelt hat. Das Prora-Zentrum zeigt einen interessanten Einblick in die Entstehung.
Der Hafen an der Ostsee, die interessante Geschichte und die historische Altstadt sind nur einige der Gründe, die für einen Aufenthalt in der Hansestadt Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern sprechen. Die Stadt zählt mit rund 520 Einzeldenkmalen zum Weltkulturerbe – hier gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken. Auf der Karte direkt sichtbar: Stralsund liegt an der Rügenbrücke. Ein Besuch lässt sich also leicht mit einem Urlaub auf Deutschlands größter Insel verbinden. Reisetipps Stralsund – der Altstadtkern der Hansestadt Die Backsteingotik ist in Stralsund allgegenwärtig: Von der eindrucksvollen Marienkirche am Neuen Markt über das Rathaus und die Nikolaikirche am Alten Markt gibt es zahlreiche mit Fresken verzierte, besondere Gebäude. Die schönen Giebelhäuser wie das Commandantenhus und das Regierungspalais erinnern an die Schwedenzeit. Stralsund-Routenplaner – auf zum Hafen Interessant ist auch die Gegend rund um den Stralsunder Hafen am Strelasund, wo unter anderem das Marineschulschiff Gorch Fock I auf Besucherinnen und Besucher wartet. Imposant präsentiert sich das moderne Gebäude des Ozeaneums, das einen einmaligen Einblick in die nördlichen Meere gewährt. Durch eine riesige Panoramascheibe lassen sich die Fischschwärme beobachten.
Das im Stil der Neorenaissance gebaute Schloss, heute als Hotel genutzt, wurde 1893 für den Grafen Douglas errichtet und fällt durch sein markantes Äusseres auf. Die weitgehend erhaltene Inneneinrichtung ist sehenswert. Sie wurde teilweise vom Maler und Architekten Henry van de Velde entworfen, einem bedeutenden Künstler des Jugendstils. Von der Freitreppe des Schlosses genießt man einen herrlichen Blick über den weitläufigen Schlosspark, die Freilichtbühne der Störtebeker Festspiele und den Großen Jasmunder Bodden.
Im Norden Rügens geht es nicht weiter – jedenfalls nicht mit dem Auto. Die Gemeinde Putgarten, zu der das Kap Arkona gehört, ist für privaten Pkw-Verkehr gesperrt. Besucher können ihr Auto auf dem Parkplatz vor dem Ort abstellen. Von dort sind es 2 km zu Fuß zum Kap, alternativ gibt es die Pferdekutsche oder die Arkonabahn. Kap Arkona ist ein Flächendenkmal, zu dem neben der bis zu 46 m hohen Steilküste die beiden Leuchttürme, der Peilturm, das Fischerdorf Vitt und die Wallanlage der Tempelburg Arkona gehören. Auf dem Kap stand um 1160 die letzte Festung der Slawen. Sie wurde von den Dänen erobert, womit das Christentum Einzug auf Rügen hielt. Um die Sicherheit der Schifffahrt am Kap zu verbessern, wurde 1826 nach Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel der kleinere der beiden Leuchttürme erbaut. Seit 1902 schickt der benachbarte 35 m hohe Rundturm die Leuchtsignale aufs Meer hinaus. Der kaiserliche Marinepeilturm in der Nähe ist ein Museum mit Aussichtsplattform. An die slawische Ranenburg erinnert nur noch ein Burgwall. Besser erhalten sind zwei als Ausstellungsorte dienende Bunker nahe der beiden Leuchttürme. Der kleinere von beiden stammt aus Zeiten der Wehrmacht, der jüngere ist ein Relikt der DDR-Militärgeschichte.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 5 Monaten
Guter direkt am Naturstrand gelegener Platz
Sehr schöner kleiner Campingplatz wo man sich richtig wohlfühlt.Sehr nette u freundliche Inhaber u hilfsbereit.Angestellte immer mit guter Laune.
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 11 Monaten
Campingplatz der einen tollen Meerblick hat.
Wir waren dieses Jahr wieder dort und ich glaube es war sogar das 5 Mal. Es war wieder schön. Wir werden definitiv nächstes Jahr wieder kommen. Dort kann man sich wirklich sehr gut erholen. Ein Campingplatz der ruhig und sauber ist trotz das Hunde dort erlaubt sind. Ok falsche Formulierung "Hunde s… Mehr
Außergewöhnlich
Alex der Retrieverschrieb vor 2 Jahren
Guter,traumhafter Platz
Wir kommen seit Jahren immer mal wieder hin und sind jedesmal traurig wenn die Zeit vorbei ist. Es gibt nichts zu bemängeln die Lage mit Aussicht ist ein Traum,die Fam Jahnke und ihre Mitarbeiter sind freundlich und hilfsbereit und die SanAnlagen sind vorbildlich sauber
Außergewöhnlich
Nicoschrieb vor 2 Jahren
Ein Traum von Camping
Wir suchen gerne kleine Plätze mit wenig Stellplätzen in ruhiger Lage. In Dranske sind wir wieder fündig geworden. Hier wird man sehr freundlich empfangen, zu seinem Stellplatz begleitet welcher sehr gepflegt übergeben wurde. Extrem ruhig trotz vieler Hunde, sehr sehr freundliche Nachbarn die schein… Mehr
Außergewöhnlich
Thorsten Dschrieb vor 2 Jahren
Eigentlich sollte man ihn nicht bewerten, da er super ist ;-)
Ein sehr schöner und ruhiger Campingplatz der eher für Paare geeignet ist. Ein Familienbetrieb mit ganz viel Herz und der norddeutschen Art. Das Team ist zuvorkommend und hilfsbereit. Auf Wünsche wird, wenn möglich, eingegangen. Es ist ein Naturstrand mit Steinen was für uns nicht nachteilig ist. Fü… Mehr
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit super Blick auf Insel Hiddensee & Meerblick & Hundefreundlichkeit
Wir waren dieses Jahr wieder auf diesem Campingplatz und können sagen, das wir uns dort sehr wohl fühlen!!! Die Mitarbeiter und der Chef sind sehr freundlich. Der Campingplatz wird sehr sauber gehalten (auch die Sanitäranlagen). Der Blick auf die Insel Hiddensee & Blick auf das Meer traumhaft schön.… Mehr
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 2 Jahren
sehr schön gelegener, ruhiger und absolut freundlicher Platz direkt an der Ostsee
Seit vielen Jahren kommen wir immer wieder auf diesen Platz und fühlen uns jedes Mal absolut wohl hier. Die Lage ist wunderschön und wer Ruhe sucht, ist hier richtig. Die Einrichtungen und der Platz sind sehr gepflegt und dennoch naturnah. Die Stellplätze sind geräumig. Die Besitzer und das Personal… Mehr
Außergewöhnlich
Urte & Ronaldschrieb vor 2 Jahren
Wer Ruhe und Entspannung sucht - wird sie hier finden
Freundlicher Eigentümer. Toller Platz, alles sehr sauber. Genügend Raum für Wagen und Zelt. Großes Plus sind die sauberen Sanitäranlagen. Der Seeblick ist unbezahlbar. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,20 EUR |
Familie | ab 30,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,40 EUR |
Familie | ab 19,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Caravancamp Ostseeblick ist von zwei Seiten von Wasser umgeben. So bietet dieser Campingplatz beim Surfen oder Wasserski noch mehr Freizeitspaß für Wasserratten. Lohnenswert sind z.B. auch faszinierende Abstecher zum bekannten Kap Arkona und dem reizvollen Fischerdorf Vitt.
Wer die Halbinsel Wittow auf Rügen näher kennenlernen möchte, findet direkt am Naturstrand der Ostsee nahe der Gemeinde Dranske das idyllisch und verkehrsgünstig gelegene Caravancamp Ostseeblick. Dazu stellt das ebene und mit Hecken bewachsene Wiesengelände seinen Besuchern 60 Parzellen mit einer Größe zwischen 90 und 100 m² für ihre Wohnwagen und -mobile mit sämtlichen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung. Außerdem befindet sich auf dem Platz ein beheizbares und behindertengerechtes Sanitärhaus, das u.a. mit Einzelwaschkabinen, komfortablen Waschautomaten und Geschirrspülbecken im Außenbereich ausgestattet ist. Ferner können die Camper einen guten WLAN-Empfang in Anspruch nehmen. Des Weiteren gibt es an der Rezeption einen Mini-Shop mit Einkaufsmöglichkeiten und einem täglichen Brötchenservice. Für einen kulinarischen Genuss ganz besonderer Art sorgt eine Fischräucherei, die nahe beim Caravancamp liegt. Vierbeiner sind auf dem Platz ebenfalls willkommen und können in der angenehm ruhigen Atmosphäre herrlich entspannen. Zudem punktet Caravancamp Ostsee als optimaler Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivangebote, wie beispielsweise Reitausflüge vom nahegelegenen Reiterhof in die Umgebung oder entlang des Strandes. Überdies können die Gäste mit Leihfahrrädern die gut ausgebauten Radwanderwege auf der malerischen Halbinsel erkunden. Außerdem lädt der 150 m lange Naturstrand zu einem gemütlichen Familientag mit einem kühlen Bad in der Ostsee an heißen Sommertagen ein.
Liegt der Caravancamp Ostseeblick am Meer?
Ja, Caravancamp Ostseeblick ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Caravancamp Ostseeblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravancamp Ostseeblick einen Pool?
Nein, Caravancamp Ostseeblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravancamp Ostseeblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravancamp Ostseeblick?
Hat Caravancamp Ostseeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravancamp Ostseeblick?
Wann hat Caravancamp Ostseeblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Caravancamp Ostseeblick?
Verfügt Caravancamp Ostseeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravancamp Ostseeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravancamp Ostseeblick entfernt?
Gibt es auf dem Caravancamp Ostseeblick eine vollständige VE-Station?