Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Lagos
Verfügbare Unterkünfte (Campismo Trindade)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Estr. da Ponta da Piedade 65
8600-315 Lagos
Faro
Portugal
Breitengrad 37° 5' 41" N (37.09473)
Längengrad 8° 40' 19" W (-8.67208)
Schon von weitem sieht man die imposante rötliche Burg von Silves, die überwiegend zur Zeit der Mauren entstand. So trutzig sie aus der Ferne wirken mag, innerhalb ihrer Mauern hat sie seit einer raffinierten, 2009 abgeschlossenen Umgestaltung viel Flair von 1001 Nacht. Hier kann man bei diskreter musikalischer Untermalung die Grundmauern eines Palastes aus der Maurenzeit in Augenschein nehmen, durch eine arabisch inspirierte Parkanlage mit plätschernden Brunnen spazieren, in einer Cafeteria ein erfrischendes Getränk einnehmen und dann in eine frühere Zisterne hinab steigen. Wer die Mauer der Burg besteigt und einen Rundgang macht, genießt nicht nur herrliche Blicke über die Stadt am Rio Arade und die Orangenhaine der Umgebung. In einigen Türmen prangen Vitrinen mit archäologischen Funden.
Das malerische Bergdorf am Rande der Serra do Caldeirão ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier kann man entlang eines Baches zu zwei Quellen spazieren. Die große Quelle Fonte Grande lockt mit Picknickplatz und Restaurant. Die Dächer der Häuser krönen die für Südportugal typischen hohen Chaminés, kunstvoll durchbrochene Kamine. Wände und Gewölbe der Kirche Igreja Matriz (16. Jh.) sind mit Azulejos geschmückt.
Über atemberaubender Felslandschaft ragt das Cabo de São Vicente hinaus in den Atlantik. Hier soll einst das Schiff mit dem Leichnam des in Valencia von den Römern ermordeten hl. Vinzenz gestrandet sein. Eine kleine Festung mit Leuchtturm markiert den südwestlichsten Punkt Europas und bietet herrliche Blicke auf die Costa Vicentina. Das windumtoste Kap wurde von den Römern einst als Sitz der Götter verehrt und ›Ende der Welt‹ genannt. Abends ist es Pilgerstätte für Romantiker, die in Scharen am Felsrand sitzen und in den Sonnenuntergang blinzeln.
In Carrapateira liegt das kleine Museu do Mar e da Terra (Museum des Meeres und der Erde). Anhand von Unterwasserfotos informiert die Ausstellung im verschachtelten (aber rollstuhlgerechten) Neubau zunächst über die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt an diesem Küstenabschnitt. In einer anderen Abteilung gibt eine lebhafte Kombination aus alten und neuen Fotos sowie Ackergeräten, Fischernetzen und sonstigen Utensilien einen recht guten Einblick in traditionelle Aktivitäten auf dem Meer und zu Lande. Erläuternde Texte wurden zum Großteil leider noch nicht in gängige Fremdsprachen übersetzt.
Das einstige Fischerdorf Albufeira gilt heute als touristische Hochburg der Region und bietet zahllose Kneipen, Restaurants, Diskotheken und Souvenirläden. Dennoch hat sich die Altstadt mit ihren weißen Häusern, den stillen Ecken abseits der Einkaufsstraßen und dem Auf und Ab der Gassen und Treppen eine Menge des alten Charmes bewahrt. Nahe des Felshangs, auf dem die Altstadt thront, erhebt sich die Kapelle São Sebastião aus dem 18. Jh. mit barockem Hauptportal, manuelinischem Nebenportal und einem kleinen Museum für Sakralkunst. An der Praça da República zeigt das Museu Municipal de Arqueologia Exponate von der Frühzeit bis ins 17. Jh.
Unter den Mauren war Silves als Xelb die Hauptstadt der Provinz Al-Gharb. Nach der Rückeroberung um die Mitte des 13. Jh. war Silves drei Jahrhunderte lang Bischofssitz. Von jenen Zeiten zeugt noch die weitläufige rötliche Burg, das Castelo, hoch über der Stadt. Ein Rundgang auf der Mauer bietet weite Blicke über Silves und das Arade-Tal. Nahe der Burg erhebt sich über den Resten einer Moschee die Kathedrale mit teils weiß gekalkten Wänden. Teile des gotischen Gotteshaus aus dem 13. Jh. wurden nach dem großen Erdbeben von 1755 in rotem Sandstein wieder aufgebaut. Ältester Teil der Kirche ist der aus behauenen Stein errichtete gotische Altarraum mit drei hohen schmalen Maßwerkfenstern. Das dreischiffige Langhaus gliedern schlanke schmucklose Pfeiler. In Chor und Querschiff sind Gräber von Kreuzrittern und Bischöfen in den Boden eingelassen.
Sönkeschrieb vor 2 Jahren
Is nur was für nen One Night Stand!
Schlimmer Platz! Wenn man nicht anderes findet und Abstriche macht muss es wohl gehen! Anlagen veraltet, verschmutzt und teilweise defekt!
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nur als Not-Stellplatz zur Stadtbesichtigung und Strandbesuch
Campingplatz ist in einem schlechten Zustand. Sehr kleine Stellplätze, einige (teilweise verwahrloste) Dauercamper und ein sehr in die Jahre gekommenes Gelände. Preis pro Nacht (2 Personen, Stellplatz, Strom) 19,50€
Kerstin und Jörg schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz für Anspruchslose
Viel kann ich leider nicht schreiben wir sind nur mal zum Anschauen drüber gelaufen. Er hat so den Charme einer Baustellen Burg. Vielleicht punktet er durch seine Gebühren, ich weiß es nicht. Für uns war er jedenfalls nichts.
Sind Hunde auf Campismo Trindade erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campismo Trindade einen Pool?
Nein, Campismo Trindade hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campismo Trindade?
Die Preise für Campismo Trindade könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campismo Trindade?
Hat Campismo Trindade Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campismo Trindade?
Verfügt Campismo Trindade über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campismo Trindade entfernt?
Gibt es auf dem Campismo Trindade eine vollständige VE-Station?