Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz zur Fähre)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bringhäuser Straße 2
34513 Waldeck-Scheid
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 59" N (51.18310589)
Längengrad 9° 0' 42" E (9.01178249)
Der Ort ist wegen eines besonderen Naturdenkmals ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel: Vier riesige Quarzporphyrfelsen ragen erhobenen Hauptes aus der bewaldeten Landschaft des Istenbergs heraus. Mit der 87 m hohen Wand ist der nördlich gelegene Bornstein der größte, der Feld- und Königstein mit 30 m der kleinste. Die vier Steinkolosse gelten als ein großartiges Naturschauspiel aus der Vorzeit in Westfalen und stammen aus einer Zeit, als das Sauerland noch von einem Meer bedeckt war. Vor mehr als 300 Mio. Jahren führten Eruptionen einiger unter Wasser liegenden Vulkane zur Ausbildung dieser Steinblöcke. Aus vorchristlicher Zeit stammen die Überreste einer Befestigungsanlage, die auf dem Berg gebaut wurde und vermutlich in den Auseinandersetzungen zwischen Germanen und Römern eine Rolle gespielt hat.
Internationale Bedeutung haben Thonet Möbel durch den berühmten Wiener Kaffeehausstuhl No. 214. Das Lebenswerk von Michael Thonet spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jh. wider. Doch der Erfolg der Thonet`schen Fabrikation basierte nicht nur auf Vollendung der Massivholz-Biegung. Auch die bis heute modern aussehenden Bauhausmöbel von Marcel Breuer oder Mies van der Rohe sind in den Thonet Werken der früheren Habsburgermonarchie entstanden und werden bis heute auch noch vereinzelt im deutschen Stammwerk produziert. Das erleichterte den Aufbau der Sammlung des 1989, genau 100 Jahre nach Werksgründung wiedereröffneten Museums. Vieles wurde aber auch aus den entlegensten Ecken der Welt zusammengetragen.
Das Rothaargebirge, ein Mittelgebirge zwischen Westfalen und Hessen, ist fast zur Gänze als Naturpark ausgewiesen. Ein besonderer Anziehungspunkt für Wanderer ist der 155 km lange Rothaarsteig, der von Brilon nach Dillenburg in Hessen führt. Er verläuft meist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über die dicht bewaldeten Höhen des Rothaargebirges und durch die Täler. Dabei verbindet er Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, eine Formation aus vier hohen Porphyrfelsen, den Langenberg, mit 843 m der höchste Berg Nordrhein-Westfalens, und den Rhein-Weser-Turm mit wunderbarer Aussicht.
Am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee gewährt der TreeTopWalk Einblicke in die bizarre Landschaft alter Baumbestände und Ausblicke auf den Stausee. Am Beginn des Baumkronenwegs verläuft der 750 m lange Eichhörnchen-Pfad, der Besuchern die unterschiedlichen Lebensräume des Waldes vom Laubboden bis zur belaubten Krone nahebringt.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Kassel ist als Documenta-Stadt weltweit bekannt. Und die Metropole in Nordhessen hat darüber hinaus zahlreiche weitere Reiseführer-Highlights zu bieten: Unter anderem das prächtige Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark macht Kassel zu einem lohnenswerten Reiseziel. Erwachsene und Kinder gleichermaßen können das Zuhause der Gebrüder Grimm besuchen. Sehenswürdigkeiten in der Kasseler Innenstadt und den Bezirken Die Innenstadt von Kassel ist mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés ein perfektes Urlaubsziel für einen Städtetrip. Am Rande des modernen Zentrums befindet sich mit dem Fridericianum – es liegt auf der Kassel-Karte am Friedrichsplatz – ein Prachtbau aus dem 18. Jh. Nur wenige Meter daneben lässt sich eine herrliche Aussicht auf die Umgebung genießen. Überhaupt wechseln sich Alt und Neu in der Kasseler Innenstadt ab, denn ein großer Teil der Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Raus ins Grüne – mit diesen Tipps von der Kassel-Karte In der City und in den Stadtteilen finden Urlauberinnen und Urlauber zahlreiche Grünflächen auf der Kassel-Map. Die Erholungszone beginnt bereits in der Innenstadt. Ein lohnenswertes Ziel ist auch die Fuldaaue: Das weitläufige, grüne Areal grenzt direkt an das Kasseler Zentrum. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist Europas größter seiner Art und UNESCO-Welterbe. Über der Parkanlage wacht eine mächtige Herkules-Statue und an bestimmten Tagen locken raffinierte Wasserspiele zahlreiche Besucher ins Grüne. Auch das berühmte Schloss Wilhelmshöhe liegt inmitten der einzigartigen Flora und Fauna.
Weite Laubmischwälder und baumlose Hochheideflächen kennzeichnen den Naturpark am nordwestlichen Rand des Sauerlandes. Zum Naturpark Diemelsee gehören Gebiete in Nordhessen und Nordrhein Westfalen. Das weithin unberührte Tal der Diemel durchquert die hügelige Landschaft, in die sich der mächtige Diemelstausee bettet. Im Sommer kommen Wanderer und Wassersportler, im Winter locken zahlreiche Pisten und Loipen, z.B. in Willingen. Vier Besucherbergwerke (Willingen, Adorf, Marsberg, Goldhausen) im Naturpark zeugen von einer Zeit, als hier noch Erz-, Gold- und Schiefer abgebaut wurde.
Sehr gut8
Robert Hofmann
August 2021
Kleiner feiner Campingplatz der in den 70ern stehen geblieben ist schöne Wiese für Wohnmobile oder Wohnwagen Gespanne. Wir fanden ihn super er ist aber für Womos über 9 M eher schwierig oder man kann wirklich fahren. Das ganze Ambiente ist 70ziger steil und es sind gut 90 % Fest Camper. Fäkalien
Sind Hunde auf Campingplatz zur Fähre erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz zur Fähre einen Pool?
Nein, Campingplatz zur Fähre hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz zur Fähre?
Die Preise für Campingplatz zur Fähre könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz zur Fähre?
Hat Campingplatz zur Fähre Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz zur Fähre?
Verfügt Campingplatz zur Fähre über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz zur Fähre entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz zur Fähre eine vollständige VE-Station?