Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
(11Bewertungen)
GutFamiliär geführter, schnörkelloser Campingplatz in einer beliebten Wanderregion.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Winkl-Landthal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei Geländestufen mit vereinzelten Laubbäumen, zwischen Straße und Waldrand. Blick auf Berge.
Klaushäuslweg 7
83483 Bischofswiesen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 36" N (47.67678332)
Längengrad 12° 56' 8" E (12.93561667)
Am Nordrand des Ortes, an der B20, beschildert.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Wer einmal das richtige hochalpine Zweitausender-Feeling mit blankem Fels kennen lernen und vielleicht sogar einer Gämse begegnen möchte, der ist bei einer Tour auf den 2274 m hohen Schneibstein genau richtig. Er ist relativ leicht zu erklimmen - jedoch nichts für absolut Unsportliche. Denn gute Kondition und geeignete Ausrüstung braucht es in diesen Höhen immer! Los gehts kraftsparend mit der Gondelbahn ab Dorf Königssee hinauf auf den Jenner, von dessen Plateau (1802 m) sich schon der erste Panoramablick hinüber zum Watzmann und hinunter auf die dunkle Fläche des Sees eröffnet. Den Ausflugstrubel hinter sich lassend führt ein guter Weg zum Carl-von-Stahl-Haus im Torrender Joch, das direkt auf der Landesgrenze zu Österreich liegt. Dann verläuft ein Steig in südöstlicher Richtung aufwärts. Nach etwa zwei Stunden Gehzeit wartet der breite, begrünte Schneibsteingipfel mit einer atemberaubenden Sicht über das Steinerne Meer, das Watzmann-Massiv, das Königsseebecken und den Hohen Göll. Wer noch fit ist, geht nicht denselben Weg zurück, sondern wählt die rot markierte Kammwanderung über Reinersberg, Windscharte, Seeleinsee und Tauernwand zur Seeaualm (Gehzeit 3,5 Stunden). Der kürzeste Weg ins Tal führt dann in eineinhalb Stunden von der Seeaualm zur Anlegestelle Kessel am Königssee, wo leise Elektroboote für die Rückfahrt sorgen.
27 Schautafeln informieren entlang des 4,9 Kilometer langen Moor-Erlebnis-Pfades durch die Inzeller Filzen, eine der letzten großen Moorlandschaften der Chiemgauer Alpen, über die Natur im Moor. Thematisch unterteilt in „Zeitreise“ und „Moorexpedition“ wird das Moor an interaktiven Stationen erlebbar: etwa beim Torf stechen, anhand von Drehwürfeln, oder beim Basteln von lustigen Baumgesichtern. Ein spaßiger und informativer Ausflug für Kinder und Erwachsene.
Blickpunkt des begrünten Platzes ist der Barockbau der Dreifaltigkeitskirche (1694-1702) von Fischer von Erlach. Er verlieh ihrer Fassade einen kühnen Einwärtsschwung. An der Südseite des Platzes steht das ›Tanzmeisterhaus‹, in dem Adelige Unterricht in Tanz und Etikette erhielten. 1773 bezog die Familie Mozart das Haus, hier lebte, komponierte und musizierte Wolfgang Amadeus.
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 9 Monaten
Familiärer kleiner Campingplatz.
Sehr nett und alles sauber gepflegt.
Karsten schrieb letztes Jahr
Kleiner gemütlicher Platz mit viel Ruhe zum entspannen.
Der Platz liegt sehr ruhig gelegen. Bei der Ankunft wären wir über ein freundliches Lächeln der Chefin nicht böse gewesen. Ausser Brötchen am Morgen gibt es keine nennenswerte Versorgung am Platz. Aber ca. 1 km entfernt gibt es einen Supermarkt. Ein Restaurant ist keines vorhanden, aber mit dem A… Mehr
Außergewöhnlich
Sven schrieb vor 2 Jahren
Kleiner familiärer Platz
Kleiner, gut gelegener Platz, der Platz ist familiengeführt und es gibt einen Brötchenservice an der Rezeption, der Spielplatz ist klein aber ausreichend für kleinere Kinder. Das etwas ältere Sanitärgebaude war jederzeit sauber.
Außergewöhnlich
Bernhard Kastschrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner naturnaher Platz
Wir hatten einen wunderschön Aufenthalt auf diesem kleinen und unkomplizierten Platz. Traumhafter Stellplatz am Gebirgsbach. Eine absolute Empfehlung. Die Sanitäranlagen sind ordentlich und sauber.
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
CP mit Sicht auf die Berge an einem kleinen Bach - Natur pur - ruhig! Sehr freundliches Personal, Duschen/Toiletten sauber. Das Einkaufszenter Panorama-Park erreicht man über einen ca. 1,5 km Fußweg durch den Wald. Mit der Kurkarte kann man kostenlos mit dem Bus nach Berchtesgaden, Bad Reichenhall… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schade!
Schöne Landschaft. Die Dame an der Rezeption äußert unfreundlich. Da gehen wir nie wieder hin!
Peterschrieb vor 4 Jahren
Bitte weiträumig umfahren!
Mir wurde 24h vor Abreise abgesagt, weil angeblich nur autarke Camper genehmigt sind. Diese Verordnung gab es weder von Bund, Land noch Kreis. Meine Anzahlung wurde nur Abzüglich eine Reservierungsgebühr erstattet, obwohl ich hätte Campen wollen, können und dürfen.
Außergewöhnlich
Kitsitsillagschrieb vor 7 Jahren
Super
Das war super schön und nett. Alles war sauber. Einfach supertoll!!!
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Camping Winkl-Landthal in Berchtesgaden sorgt dank seiner herausragend schönen Lage mitten in den Berchtesgadener Bergen bei Naturfreunden und Aktivurlaubern für Begeisterung. Da der Platz ganzjährig geöffnet ist, kommen auch Wintersportler und Schneeliebhaber voll auf ihre Kosten.
Der gemütliche Campingplatz hält auf 2,5 Hektar rund 80 Standplätze und 7 Mietunterkünfte zum Bezug bereit. Die meisten der Stellplätze verfügen über Stromanschluss und bei der Buchung der Komfortausstattung sind weitere Services wie die Entleerung von Wassertanks und Toiletten inbegriffen. Auf der Anlage versorgt der Kiosk die Gäste mit Artikeln für den täglichen Gebrauch, und von Mai bis September beglückt ein Brötchenservice die Bewohner. Gut auf Familien ausgerichtet ist der Camping Winkl-Landthal auch dank des Spielplatzes. Hunde sind ebenso herzlich willkommen. Die spektakuläre Lage inmitten majestätischer Bergkuppen und umgeben von satten Wäldern macht den Aufenthalt für Wanderer, Genießer und Mountainbiker zur ersten Wahl. Skigebiete wie die Steinerne Agnes oder Götschen sind nur wenige Kilometer vom Platz entfernt und machen interessante Aktivitäten in den Alpen möglich. Auch bis zum malerischen Berchtesgaden sind es nur 3 km, wo wie auch in Bad Reichenhall mit den jeweiligen Thermen tolle Kurmöglichkeiten warten. Noch mehr Natur empfängt den Camper im 20 km südlich gelegenen Nationalpark Berchtesgaden samt dem erhabenen Königssee. Darüber hinaus ist als Tagesausflug ein Abstecher zur 20 km entfernten Mozartstadt Salzburg problemlos möglich. Hier belohnen den Besucher einzigartige Sehenswürdigkeiten wie Mozarts Geburtshaus oder die Festung Hohensalzburg.
Sind Hunde auf Camping Winkl-Landthal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Winkl-Landthal einen Pool?
Nein, Camping Winkl-Landthal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Winkl-Landthal?
Die Preise für Camping Winkl-Landthal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Winkl-Landthal?
Hat Camping Winkl-Landthal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Winkl-Landthal?
Wann hat Camping Winkl-Landthal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Winkl-Landthal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Winkl-Landthal zur Verfügung?
Verfügt Camping Winkl-Landthal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Winkl-Landthal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Winkl-Landthal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Winkl-Landthal eine vollständige VE-Station?