Verfügbare Unterkünfte (Camping Winkl-Landthal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei Geländestufen mit vereinzelten Laubbäumen, zwischen Straße und Waldrand. Blick auf Berge.
Klaushäuslweg 7
83483 Bischofswiesen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 36" N (47.67678332)
Längengrad 12° 56' 8" E (12.93561667)
Am Nordrand des Ortes, an der B20, beschildert.
Etwa 1077 beauftragte Erzbischof Gebhard von Salzburg im Pongau den Bau der Festung mit zahlreichen Erkern, Zwingern und Türmen auf dem 155 m hohen Felskegel über der Salzach. Bei einer Führung lassen sich Burgkapelle, Zeughaus und Wehrgänge erkunden. Der historische Landesfalkenhof auf der Burg unterhält ein Falknereimuseum, eine historische Falkenkammer und veranstaltet Flugvorführungen mit Greifvögeln.
Die größte Eishöhle der Welt oberhalb von Werfen ist mit der Seilbahn oder in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen. Einer von insgesamt 42 km ist bei einer über einstündigen Führung zugänglich. Ein Eingang von 20 m Breite führt in einen glitzernden Palast mit großen Hallen, filigranen Eisgardinen, mächtigen Eiswällen und riesenhaften gefrorenen Kaskaden. Erforderlich sind feste Schuhe und warme Kleidung, denn in der Höhle herrschen konstante 0° Celsius.
Einen Rundgang durch das DomQuartier erschließt das kirchliche Zentrum Salzburgs. Mit einem Ticket sind die Prunkräume der erzbischöflichen Residenz, die Residenzgalerie, das Dommuseum mit Kunst- und Wunderkammer, Langer Galerie, Nordoratorium, Südoratorium und das Museum St. Peter zugänglich. Hier werden regelmäßig auch Wechselausstellungen gezeigt. Die Residenz war mehr als 200 Jahre lang der repräsentative Regierungssitz der Fürsterzbischöfe und zugleich deren Wohnsitz. Von deren Macht und Reichtum zeugen noch heute 15 Prunkräume, deren Ausstattung die Kunststile von Renaissance, Barock und Rokoko bis zum Klassizismus zeigen. Die Residenzgalerie erfreut Kunstfreunde mit der Präsentation europäischer Malerei vom 16.-19. Jh., darunter besonders Gemälde niederländischer, italienischer, französischer und österreichischer Provinienz. Das Nordoratorium des Doms ist Sonderausstellungen vorbehalten und von dort führt der Rundgang über die Orgelempore des Doms ins Südoratorium. Hier wartet das Dommuseum mit reichen und einzigartigen Kirchenschätzen aus verschiedenen Jahrhunderten auf. Darunter sind Gemälde und Skulpturen von der Gotik bis zum Barock, die aus Salzburger Kirchen und aus anderen Kirchen des Salzburger Erzdiozöse stammen, auch das Rupertuskreuz und wertvolle liturgische Geräte aus dem Domschatz. Der Museumsrundgang führt im Anschluss in die fürstbischöfliche Kunst- und Wunderkammer. In deren originalen Schaukästen sind die heute z.T. recht merkwürdig anmutenden Sammlungen der früheren Kirchenherren ausgestellt, von Rosenkränzen über wissenschaftliche Instrumente, Mineralien, Muscheln oder Steinbockhörnern bis hin zu Abnormitäten und Kuriositäten aus aller Welt, »Wundern« eben. Danach geht es in die 1657-61 erbaute Lange Galerie, die einstige Gemäldegalerie der Fürsterzbischöfe, in der heute großformatige Gemälde ausgestellt sind und schließlich in das Museum St. Peter. Dieses zeigt kostbare Ausstellungsstücke, die die Bedeutung der Erzabtei St. Peter für Kunst, Musik und die Geschichte illustrieren.
Wer sich anstatt auf der Landkarte lieber direkt einen Überblick verschaffen will, dem sei eine Fahrt auf den 1783 m hohen Schafberg empfohlen, von dessen Gipfel aus man allein schon 14 Seen im Blickfeld hat. Dabei ist die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn an sich schon ein Erlebnis. Wenn die alte Dampflokomotive von 1893 in beachtlichen 59 Minuten von St. Wolfgang aus den Berg hinaufschnauft, glänzen die Augen von Eisenbahnnostalgikern. Immerhin überwindet das Lokomotivchen auf knapp 6 km einen Höhenunterschied von 1188 m. Oben angelangt, führt ein kurzer Fußweg direkt zur Himmelspforte, einem bewirtschafteten Schutzhaus nahe dem Gipfel.
Markant prägt der mächtige barocke Dom mit Doppelturmfassade und hoher Kuppel die Altstadt. Von seiner Grundsteinlegung 1614 dauerte es 14 Jahre bis zur Weihe durch Erzbischof Paris Lodron 1628. Dann stand an Stelle des 1598 nach einem Brand abgerissen romanischen Vorgängerbaus der erste barocke Kirchenbau nördlich der Alpen. Der italienische Architekt Santino Solari griff beim Dom auf Pläne Vincenzo Scamozzis zurück. Die leuchtend helle dreigeschossige Marmorfassade gliedern hohe Pilaster, ausladende Gesimse und zwei 81 m hohe Flankentürme. Der Innenraum ist reich mit Stuck und Fresken verziert, die Kuppel in leuchtenden Farben mit Szenen aus dem Alten Testament ausgemalt. Am romanischen, von vier Löwen getragenen Taufbecken in der ersten Seitenkapelle links wurde Mozart getauft. In der Domvorhalle indet sich der Eingang zum Dommuseum, dessen Barockräume wertvolle Kirchenschätze und die fürstbischöfliche Kunst- und Wunderkammer aus dem 17. Jh. zeigen. Im Nordoratorium sind eine Ausstellung zum Barock sowie Skizzen der Sammlung Rossacher zu sehen. Die Fassade ist Kulisse für das Drama ›Jedermann‹ von Hugo von Hofmannsthal, das als Freilichtaufführung seit 1920 Herzstück der Salzburger Festspiele ist.
Im Sommer bringen die Dorfgasteiner Bergbahnen Wanderer und Ausflügler in zwei Teilstrecken auf das Fulseck, den 2033 m hohen Berg zwischen Dorfgastein und dem Großarltal. Vom Fulseck startet u.a. der Wanderweg zum Arltörl, einer Scharte zwischen Gasteiner- und Arltal. Von hier bietet sich der Abstieg zur Mittelstation Richtung Dorfgastein an, oder aber die große Runde bergauf zum Schuhflicker. Dieser markante felsige Berg über Dorfgastein ist 2214 m hoch. Im Winter ist das Fulseck Drehpunkt der Skischaukel Dorfgastein - Großarl, und erschließt herrlich weite Pisten in beide Täler hinab.
Ziel des Heimatmuseums ist die Darstellung des bäuerlichen Lebens und Arbeitens im Pongau. Dazu sind Werkzeuge und allerlei Handwerksgerätschften ausgesellt. Möbel, Haushaltsgegenstände und Kleidung wie Trachten sind zu sehen. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg. Regelmäßig stehen Sonderausstellungen auf dem Programmkalender.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
5Hervorragend9
Mathias
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Sehr nett und alles sauber gepflegt.
Ansprechend6
Karsten
September 2023
Der Platz liegt sehr ruhig gelegen. Bei der Ankunft wären wir über ein freundliches Lächeln der Chefin nicht böse gewesen. Ausser Brötchen am Morgen gibt es keine nennenswerte Versorgung am Platz. Aber ca. 1 km entfernt gibt es einen Supermarkt. Ein Restaurant ist keines vorhanden, aber mit dem A
Hervorragend10
Sven
Juli 2023
Kleiner, gut gelegener Platz, der Platz ist familiengeführt und es gibt einen Brötchenservice an der Rezeption, der Spielplatz ist klein aber ausreichend für kleinere Kinder. Das etwas ältere Sanitärgebaude war jederzeit sauber.
Hervorragend10
Bernhard Kast
Juli 2022
Wir hatten einen wunderschön Aufenthalt auf diesem kleinen und unkomplizierten Platz. Traumhafter Stellplatz am Gebirgsbach. Eine absolute Empfehlung. Die Sanitäranlagen sind ordentlich und sauber.
Hervorragend10
Sylvia
Mai 2022
CP mit Sicht auf die Berge an einem kleinen Bach - Natur pur - ruhig! Sehr freundliches Personal, Duschen/Toiletten sauber. Das Einkaufszenter Panorama-Park erreicht man über einen ca. 1,5 km Fußweg durch den Wald. Mit der Kurkarte kann man kostenlos mit dem Bus nach Berchtesgaden, Bad Reichenhall
2
Anonym
Juni 2021
Schöne Landschaft. Die Dame an der Rezeption äußert unfreundlich. Da gehen wir nie wieder hin!
2
Peter
April 2021
Mir wurde 24h vor Abreise abgesagt, weil angeblich nur autarke Camper genehmigt sind. Diese Verordnung gab es weder von Bund, Land noch Kreis. Meine Anzahlung wurde nur Abzüglich eine Reservierungsgebühr erstattet, obwohl ich hätte Campen wollen, können und dürfen.
Hervorragend10
Kitsitsillag
Juni 2018
Das war super schön und nett. Alles war sauber. Einfach supertoll!!!
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Camping Winkl-Landthal in Berchtesgaden sorgt dank seiner herausragend schönen Lage mitten in den Berchtesgadener Bergen bei Naturfreunden und Aktivurlaubern für Begeisterung. Da der Platz ganzjährig geöffnet ist, kommen auch Wintersportler und Schneeliebhaber voll auf ihre Kosten.
Der gemütliche Campingplatz hält auf 2,5 Hektar rund 80 Standplätze und 7 Mietunterkünfte zum Bezug bereit. Die meisten der Stellplätze verfügen über Stromanschluss und bei der Buchung der Komfortausstattung sind weitere Services wie die Entleerung von Wassertanks und Toiletten inbegriffen. Auf der Anlage versorgt der Kiosk die Gäste mit Artikeln für den täglichen Gebrauch, und von Mai bis September beglückt ein Brötchenservice die Bewohner. Gut auf Familien ausgerichtet ist der Camping Winkl-Landthal auch dank des Spielplatzes. Hunde sind ebenso herzlich willkommen. Die spektakuläre Lage inmitten majestätischer Bergkuppen und umgeben von satten Wäldern macht den Aufenthalt für Wanderer, Genießer und Mountainbiker zur ersten Wahl. Skigebiete wie die Steinerne Agnes oder Götschen sind nur wenige Kilometer vom Platz entfernt und machen interessante Aktivitäten in den Alpen möglich. Auch bis zum malerischen Berchtesgaden sind es nur 3 km, wo wie auch in Bad Reichenhall mit den jeweiligen Thermen tolle Kurmöglichkeiten warten. Noch mehr Natur empfängt den Camper im 20 km südlich gelegenen Nationalpark Berchtesgaden samt dem erhabenen Königssee. Darüber hinaus ist als Tagesausflug ein Abstecher zur 20 km entfernten Mozartstadt Salzburg problemlos möglich. Hier belohnen den Besucher einzigartige Sehenswürdigkeiten wie Mozarts Geburtshaus oder die Festung Hohensalzburg.
Sind Hunde auf Camping Winkl-Landthal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Winkl-Landthal einen Pool?
Nein, Camping Winkl-Landthal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Winkl-Landthal?
Die Preise für Camping Winkl-Landthal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Winkl-Landthal?
Hat Camping Winkl-Landthal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Winkl-Landthal?
Wann hat Camping Winkl-Landthal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Winkl-Landthal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Winkl-Landthal zur Verfügung?
Verfügt Camping Winkl-Landthal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Winkl-Landthal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Winkl-Landthal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Winkl-Landthal eine vollständige VE-Station?