Verfügbare Unterkünfte (Camping Winkl-Landthal)
...
1/7
Familiär geführter, schnörkelloser Campingplatz in einer beliebten Wanderregion.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei Geländestufen mit vereinzelten Laubbäumen, zwischen Straße und Waldrand. Blick auf Berge.
Klaushäuslweg 7
83483 Bischofswiesen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 36" N (47.67678332)
Längengrad 12° 56' 8" E (12.93561667)
Am Nordrand des Ortes, an der B20, beschildert.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Zurück in die Raubritterzeit geht es in Stein an der Traun. Zwischen Unter- und Hochschloss klebt auf halber Höhe einer steilen Felswand die am besten erhaltene und größte mittelalterliche Höhlenburg Deutschlands samt Gerichtssaal und Folterkammer. Bei einer Führung lernen Besucher den legendären Raubritter Heinz vom Stein kennen.
10 km östlich von Reit im Winkl liegt die Heimat der 2023 verstorbenen Olympiasiegerin Rosi Mittermaier auf 1160 m Höhe. Die Alm ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel mit großartigem Bergpanorama, im Winter ein schneesicheres Skigebiet. Die Winklmoosalm ist eine der dunkelsten Regionen Bayerns. Durch Umrüstung der öffentlichen und privaten Beleuchtung konnte die Lichtverschmutzung reduziert werden. Und so besteht hier seit 2018 der erste zertifizierte Sternenpark in den Alpen. In klaren Nächten sind ca. 5000 Sterne am Nachthimmel zu beobachten und im Sommer steht die Milchstraße detaillreich am Nachthimmel. Für Sterngucker gibt es regelmäßig Sternenführungen.
In den Kendlmühlfilzen wurde bis 1988 Torf abgebaut. Jetzt steht das bedeutendste Hochmoor des Chiemgaus unter Naturschutz. Die ursprüngliche Fauna und Flora siedelt sich wieder an. Am besten erschließen sich die Kendlmühlfilzen von Rottau aus, wo das Bayerische Moor- und Torfmuseum Arbeitsgeräte und die Nachbildung einer oberbayerischen Moorleiche zeigt. Auch der 1920 gebaute Bahnhof der ehemaligen Torfbahn gehört zum Museum. Im Sommer können Besucher auf den offenen Waggons der historischen Feldbahn mitfahren.
Lautlose Elektroboote fahren über den Königssee nach St. Bartholomä zur berühmten kuppelbekrönten Wallfahrtskirche von 1697. Unterwegs wird das legendäre Echo vorgeführt. Tradition hat Ende August die Wallfahrt aus Maria Alm im österreichischen Pinzgau über das Steinerne Meer nach St. Bartholomä.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
5Hervorragend9
Mathias
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Sehr nett und alles sauber gepflegt.
Ansprechend6
Karsten
September 2023
Der Platz liegt sehr ruhig gelegen. Bei der Ankunft wären wir über ein freundliches Lächeln der Chefin nicht böse gewesen. Ausser Brötchen am Morgen gibt es keine nennenswerte Versorgung am Platz. Aber ca. 1 km entfernt gibt es einen Supermarkt. Ein Restaurant ist keines vorhanden, aber mit dem A
Hervorragend10
Sven
Juli 2023
Kleiner, gut gelegener Platz, der Platz ist familiengeführt und es gibt einen Brötchenservice an der Rezeption, der Spielplatz ist klein aber ausreichend für kleinere Kinder. Das etwas ältere Sanitärgebaude war jederzeit sauber.
Hervorragend10
Bernhard Kast
Juli 2022
Wir hatten einen wunderschön Aufenthalt auf diesem kleinen und unkomplizierten Platz. Traumhafter Stellplatz am Gebirgsbach. Eine absolute Empfehlung. Die Sanitäranlagen sind ordentlich und sauber.
Hervorragend10
Sylvia
Mai 2022
CP mit Sicht auf die Berge an einem kleinen Bach - Natur pur - ruhig! Sehr freundliches Personal, Duschen/Toiletten sauber. Das Einkaufszenter Panorama-Park erreicht man über einen ca. 1,5 km Fußweg durch den Wald. Mit der Kurkarte kann man kostenlos mit dem Bus nach Berchtesgaden, Bad Reichenhall
2
Anonym
Juni 2021
Schöne Landschaft. Die Dame an der Rezeption äußert unfreundlich. Da gehen wir nie wieder hin!
2
Peter
April 2021
Mir wurde 24h vor Abreise abgesagt, weil angeblich nur autarke Camper genehmigt sind. Diese Verordnung gab es weder von Bund, Land noch Kreis. Meine Anzahlung wurde nur Abzüglich eine Reservierungsgebühr erstattet, obwohl ich hätte Campen wollen, können und dürfen.
Hervorragend10
Kitsitsillag
Juni 2018
Das war super schön und nett. Alles war sauber. Einfach supertoll!!!
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Camping Winkl-Landthal in Berchtesgaden sorgt dank seiner herausragend schönen Lage mitten in den Berchtesgadener Bergen bei Naturfreunden und Aktivurlaubern für Begeisterung. Da der Platz ganzjährig geöffnet ist, kommen auch Wintersportler und Schneeliebhaber voll auf ihre Kosten.
Der gemütliche Campingplatz hält auf 2,5 Hektar rund 80 Standplätze und 7 Mietunterkünfte zum Bezug bereit. Die meisten der Stellplätze verfügen über Stromanschluss und bei der Buchung der Komfortausstattung sind weitere Services wie die Entleerung von Wassertanks und Toiletten inbegriffen. Auf der Anlage versorgt der Kiosk die Gäste mit Artikeln für den täglichen Gebrauch, und von Mai bis September beglückt ein Brötchenservice die Bewohner. Gut auf Familien ausgerichtet ist der Camping Winkl-Landthal auch dank des Spielplatzes. Hunde sind ebenso herzlich willkommen. Die spektakuläre Lage inmitten majestätischer Bergkuppen und umgeben von satten Wäldern macht den Aufenthalt für Wanderer, Genießer und Mountainbiker zur ersten Wahl. Skigebiete wie die Steinerne Agnes oder Götschen sind nur wenige Kilometer vom Platz entfernt und machen interessante Aktivitäten in den Alpen möglich. Auch bis zum malerischen Berchtesgaden sind es nur 3 km, wo wie auch in Bad Reichenhall mit den jeweiligen Thermen tolle Kurmöglichkeiten warten. Noch mehr Natur empfängt den Camper im 20 km südlich gelegenen Nationalpark Berchtesgaden samt dem erhabenen Königssee. Darüber hinaus ist als Tagesausflug ein Abstecher zur 20 km entfernten Mozartstadt Salzburg problemlos möglich. Hier belohnen den Besucher einzigartige Sehenswürdigkeiten wie Mozarts Geburtshaus oder die Festung Hohensalzburg.
Sind Hunde auf Camping Winkl-Landthal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Winkl-Landthal einen Pool?
Nein, Camping Winkl-Landthal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Winkl-Landthal?
Die Preise für Camping Winkl-Landthal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Winkl-Landthal?
Hat Camping Winkl-Landthal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Winkl-Landthal?
Wann hat Camping Winkl-Landthal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Winkl-Landthal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Winkl-Landthal zur Verfügung?
Verfügt Camping Winkl-Landthal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Winkl-Landthal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Winkl-Landthal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Winkl-Landthal eine vollständige VE-Station?