Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wenningstedt)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Kurverwaltung. Von hohen Büschen umgebenes Gelände, zu den hohen Dünen hin etwas ansteigend, durch einige Buschreihen gegliedert.
Zum ca. 5000 qm großen Sandstrand über eine Holzbrücke durch die Dünen.
Der Campingplatz ist nicht geeignet für Fahrzeuge, die länger als 6m sind.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
Osetal 3
25996 Wenningstedt
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 56' 35" N (54.943329)
Längengrad 8° 19' 37" E (8.326983)
Von Westerland auf der Umgehungsstraße kommend an der ersten Ampel in Wenningstedt links ab. An der nächsten Kreuzung rechts. Beschildert. Zum Ende hin schmale Fahrbahn.
Wie ein abstraktes Schiff, dessen Bug zum Meer hinausragt, ist das Freizeitbad Sylter Welle in die Dünenlandschaft eingebettet. Die Innen- und Außenbecken sind von gefiltertem Meerwasser gespeist. Im Innenbereich schaffen kleine Düneninseln mit Strandhafer, Strandkörben, Reling und Liegedecks eine maritime Atmosphäre. Es gibt Wellenbecken, Whirlpool, Strömungskanal, Saunen, Dampfbad sowie einen großen Kinderbereich und verschiedene Wasserrutschen.
Die finnische Sauna mit Nordseeblick ist nur wenige Meter vom Meer entfernt. Den Gästen stehen Strandkörbe zur Verfügung sowie Deckchairs auf der großen Strandterrasse. Handtücher und Bademäntel können an der Sauna geliehen werden. Parkmöglichkeiten gibt es am Campingplatz Rantum.
Keitum gilt als das schönste Dorf der Nordseeinsel Sylt. Das Kapitänsdorf auf der Wattseite entführt in eine Zeit, in der die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel hauptsächlich vom Walfang lebten. Keitum/Sylt ist der Reisetipp für naturbegeisterte Menschen. Mit den Maps und dem Reiseführer können Sie Ihre Reise und Route planen. Urlaub in Keitum/Sylt: Highlights und Sehenswürdigkeiten Charakteristisch für Keitum sind die alten reetgedeckten Friesenhäuser und die schmalen Gassen. Im Altfriesischen Haus wird das 18. und 19. Jahrhundert lebendig. Das Sylt Museum zeigt vor- und frühgeschichtlicher Exponate. Von der Kuppe des Tipkenhoog eröffnet sich ein wundervoller Rundblick über die Bucht. Das Steinzeitgrab Harhoog liegt direkt daneben. Die romanische Severinskirche ist eine weitere prominente Sehenswürdigkeit. Bekannt ist Keitum auf Sylt nicht zuletzt für seine zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker. Nordseeluft macht hungrig und durstig, die friesischen Teestuben laden zum Verweilen ein. Reisetipps für Naturliebhaber in Keitum Das Urlaubsziel Sylt ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Wattenmeer, Wellen, Dünen, Strand und Nordsee locken auf die Nordseeinsel. Von Keitum aus lohnt ein Spaziergang entlang des Watts zum Grünen Kliff. Ein romantischer Wanderweg führt von Keitum nach Kampen. Keitum wartet übrigens mit einer echten Kuriosität auf: den nördlichsten Weinbergen Deutschlands. Bei einem Urlaub in Keitum lohnen zudem Ausflüge in die Natur, etwa zur Wanderdüne oder ins Naturschutzgebiet Ellenbogen mit seinen beiden Leuchttürmen. Zu den besten Ausflugszielen zählen die Schiffsfahrten zu den Seehunden.
Wie eine Burg der Moderne steht der ehemalige Wohnsitz des Expressionisten Emil Nolde (1867-1956) auf einer Warft 15 km nördlich von Niebüll. Das Haus wurde 1927 nach Entwürfen des Malers erbaut. Es war für Nolde und seine Frau Ada nicht nur Wohnort mit Atelier und Bildersaal, sondern auch ein Zufluchtsort. Als die Nationalsozialisten Noldes Kunst als ›entartet‹ brandmarkten, konnte er hier weiterarbeiten. Hinter dem Anwesen haben der Maler und seine Frau einen wunderbaren Garten geschaffen - zur Blüte ein Farbenmeer! Nach Noldes Tod 1956 wurde Seebüll Teil einer Stiftung und steht seitdem Besuchern als Museum offen. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Leben Emil Noldes. In wechselnden Ausstellungen werden Werke Noldes und befreundeter Künstler gezeigt.
List ist Seebad, Fährhafen und Deutschlands nördlichste Hafenstadt. Autofähren verbinden sie mit der dänischen Nachbarinsel Rømø. Von hier legen auch Ausflugsschiffe zu Fahrten durch das Wattenmeer ab. Im Hafen von List können die vor Sylt gezüchteten Austern probiert werden. Im Erlebniszentrum Naturgewalten des Ortes lernt man, wie Sylt entstanden ist und wie das Watt funktioniert. Neu ist das 360-Grad-Kino Syltdome. Nördlich von List erstreckt sich auf der Halbinsel Ellenbogen ein Naturparadies mit einsamen Stränden und riesigem Dünengebiet. .
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Sie gehören zu den landschaftlichen Kuriositäten des Wattenmeeres: die Halligen. Ein Besuch der kleinen Marschinseln gehört sicherlich zu den beeindruckendsten Erlebnissen während eines Urlaubs in Nordfriesland. Über die Fährhäfen gelangt man sicher und schnell auf die Inseln, am besten vorab die Route planen. Urlaubsziel Halligen Zehn Halligen gibt es in Deutschland und die Karte zeigt: Sie liegen alle im nordfriesischen Wattenmeer vor der Küste Schleswig-Holsteins. Die kleinen Inseln sind mit dem Schiff zu erreichen. Zu einigen kann man bei Ebbe auch vom Festland aus durchs Watt wandern. Allerdings sollte eine Wattwanderung nur mit einer ortskundigen Wattführerin oder einem Wattführer durchgeführt werden. Die zehn Halligen vor der deutschen Nordseeküste heißen: Hooge, Habel, Langeneß , Nordstrandischmoor, Gröde, Oland, Hamburger Hallig, Norderoog , Süderoog und Südfall. Anreise zu den Halligen: Reisetipps Für die meisten Urlaubenden sind die Halligen Ziel eines Tagesausflugs und ein Highlight im Urlaub in Nordfriesland: Vom Festland aus sind die Halligen von Schlüttsiel und Husum mit dem Schiff zu erreichen. In der Sommersaison bieten die örtlichen Reedereien auch Fähren von den Inseln Amrum, Föhr und Sylt an. Ein ganz besonderes Abenteuer ist die Anreise mit der sogenannten Lorenbahn: Von Dagebüll geht es mit dieser originellen Fortbewegungsart zur Hallig Oland. Die Fahrt mit der Lore nach Nordstrandischmoor beginnt in Lüttmoorsiel und findet sich als Tipp in vielen Reiseführern.
Am westlichen Übergang zwischen Wenningstedt und Kampen erhebt sich das bis knapp 40m hohe und etwa 4 km lange Rote Kliff mit seiner spektakulären Steilkante. Das Kliff besteht aus Lehmkies und der Limonit-Sandstein gibt ihm seine intensive Farbe. Das eisenhaltige Gestein strahlt an sonnigen Tagen golden und an Abenden rötlich.
Hervorragend10
DoppelY
Mai 2023
Unmittelbar an der Düne zum Meer gelegen. Abgesehen von ein paar Flugzeugen vom nahe Flugplatz sehr ruhig gelegen. Ausreichend große Stellflächen für Wohnwagen und Wohnmobile, sogar die Dickschiffe passen super. Alle Plätze Komfortplätze, Sanitäreinrichtungen gepflegt und sauber, Entsorgung von Grau
Sehr gut8
Simone
März 2023
Waren jetzt im April dort.. nicht ausgebucht. Super Standort für Touren in den Norden und Süden der Insel mit Fahrrad, Bus oder zu Fuß. Immer gerne wieder .
Sehr gut8
Bernd
September 2022
Wir waren schon etliche Male dort. Immer wieder schön, selbst in der Vor - oder Nachsaison.
Hervorragend10
Martin
September 2022
Schon die Begrüßung an der Rezeption lässt einen spüren, dass man hier willkommen ist. Nichts von nordischer Kälte zu spüren. Im Gegenteil. Reservierter Platz wurde zugewiesen und man wurde auf die Stellplatzordnung aufmerksam gemacht. Wohnwagen nur in eine Richtung ausrichten und Abstand einhalten.
Sehr gut8
Petra
Juli 2021
Wir hatten einen tollen, ruhigen Urlaub und fast jeden Abend einen spektakulären Sonnenuntergang - Entfernung Wohnmobil zum Strand 6 Minuten! Der Strand ist sauber und hat unglaublich feinen Sand - auch keine Muscheln oder Steine! Eine tolle Gastronomie direkt am Strand - ideal für Sundowner! Das P
Hervorragend10
Bernhard
Juli 2021
Ruhiger Platz Nette kompetente Mitarbeiter Kurzer Weg zum Strand Gute Restauration auf dem Platz und am Strand
Hervorragend10
Cay
August 2020
Der Campingplatz hat sehr schöne große Stellplätze mit ausreichend Abstand zum Nachbar. Wasser, Strom- und Abwasseranschluß an jeder Parzelle. Direkt an den Dünen mit einem schönen Weg zum Strand. Der Platz war sehr sauber.
Ansprechend6
Manfred
Juli 2020
Fangen wie mit dem Positiven an, die sanitären Anlagen waren recht gut. Die relative Nähe zum Nordseestrand natürlich ein Highlight. Allerdings merkt man, daß die Angestellten Angestellte sind. Man gab mir das Gefühl, ich sei ein Antragsteller, dem man einen Aufenthalt auf dem Platz gewährte. Die Bu
Besonders für Familien mit Kindern, Paare und Zeltcamper ist Wenningstedt bestens geeignet. Natürlich kommen vor allem Strandliebhaber hier an der Nordsee auf ihre Kosten. Auch die Vierbeiner werden nicht vergessen, denn auf dem Campingplatz Wenningstedt sind auch Vierbeiner willkommen!
Gäste bewundern am Campingplatz Wenningstedt vor allem die Lage am Rande der Dünenlandschaft und die Sauberkeit der Anlage. Die Insel hält für ihre Besucher zahlreiche Freizeitaktivitäten bereit. Wanderer unternehmen Touren entlang der endlosen Nordseestrände, zum Beispiel bei einer spannenden Wattwanderung. Der breite und 5.000 qm große Sandstrand lädt aber ebenso zum Entspannen und Baden ein. Hier können die Kinder Sandburgen bauen oder mit dem Hund in den Wellen toben, der danach im Hundewaschsalon im Freien abgeduscht wird. Der Zeltplatz ist von hohen Büschen umgeben und über eine Holzbrücke, die durch die Dünen führt, gelangt man bequem zum Meer.
Kinderanimation und Spielplatz sorgen für Abwechslung und die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen. Insgesamt gibt es 276 Stellplätze auf einer Gesamtfläche von 3 Hektar. Die Camper können sich auf dem Platz im Restaurant oder im Imbiss preiswert und ausgiebig stärken. Mit dem Fahrrad lassen sich Sylts Schönheiten entlang der Küste und durch die Heidelandschaft in aller Ruhe erkunden. Auf der Insel genießen Urlauber die Ruhe und lauschen, am Strand entspannend, dem Wellenrauschen und den Rufen der Möwen – der Campingplatz Wenningstedt bietet die perfekte Kulisse für einen erholsamen Aufenthalt mit der ganzen Familie!
Sind Hunde auf Campingplatz Wenningstedt erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Wenningstedt einen Pool?
Nein, Campingplatz Wenningstedt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wenningstedt?
Die Preise für Campingplatz Wenningstedt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wenningstedt?
Hat Campingplatz Wenningstedt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wenningstedt?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wenningstedt?
Verfügt Campingplatz Wenningstedt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wenningstedt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wenningstedt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wenningstedt eine vollständige VE-Station?