Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wassersport Weser)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Campingplatz 1
31623 Drakenburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 41' 41" N (52.694956)
Längengrad 9° 12' 2" E (9.200781)
Das frühere Fischerdorf Steinhude am Südostende des Sees kann mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und einigen kleinen Museen erfreuen. Unter einem Dach sind die Steinhudermuseen vereint, das Fischer- und Webermuseum und das Spielzeugmuseum. Sie informieren über das Leben vor hundert Jahren und zeigen Käthe-Kruse-Puppen und Blechspielzeug. Zwei Straßen weiter kreucht und fleucht es im Insektenmuseum mit Schmetterlingsfarm. Und die Kunstscheune zeigt jeden Monat wechselnde Ausstellungen. Sie liegt in Steinhudes Scheunenviertel mit Bauten aus dem 18. Jh., die zur Expo 2000 hier wieder aufgebaut wurden.
Witze liegt im Aller-Leine-Tal und ist umgeben von einer herrlichen Naturlandschaft. Zu Anfang des 20. Jh. kamen 80 Prozent der gesamten deutschen Erdölproduktion aus Wietze. Über 200 Bohrtürme standen im Heidesand. Das ›schwarze Gold‹ floss hier mehr als 100 Jahre, von 1858 bis 1963. Das Deutsche Erdölmuseum informiert darüber.
Das Mindener Museum beherbergt neben Sammlungen zu Weserrenaissance, Geschichte, Landes- und Volkskunde auch ein Kaffeemuseum. Teil der Kaffee-Kulturgeschichte ist der Ur-Kaffeefilter: Die Hausfrau Melitta Bentz legte 1908 mit dieser Erfindung, damals eine durchlöcherte Dose, den Grundstein für das Haushaltswaren-Unternehmen Melitta.
Das Fischer- und Webermuseum ist mit originalem Mobiliar aus der Zeit um 1850 eingerichtet und informiert über das Leben vor hundert Jahren. Das Spielzeugmuseum zeigt Käthe-Kruse-Puppen, Puppen von 1900-50 und Blechspielzeug. Eine weitere Abteilung ist dem Thema ›Bauen, Sammeln, Spielen‹ gewidmet - mit Holzbaukästen und Legosteinen, aber auch Barbies und Schleichfiguren.
Hier kreucht und fleucht es! In der Schmetterlingsfarm sind fast 400 tropische Schmetterlinge von ca. 40 verschiedenen Arten zuhause. An den Pflanzen sind winzige Eier von Schmetterlingen, gefräßige Raupen und geschickt verborgene Puppen versteckt. In der ›Puppenstube‹ kann am Vormittag mitunter die Geburt eines Schmetterlings miterlebt werden. Der Insektenzoo beherbergt etwas weniger niedliche, aber interessante Bewohner wie Vogelspinnen und Skorpione.
Die Kunstscheune liegt in Steinhudes Scheunenviertel mit Bauten aus dem 18. Jh., die zur Expo 2000 hier wieder aufgebaut wurden. Sie zeigt jeden Monat wechselnde Ausstellungen, oft begleitet von mehreren Künstlern, wie Maler und Bildhauer, aber auch Kunsthandwerker. Die Exponate sind auch verkäuflich.
Das Weserstadion ist heute die Heimspielstätte des Fußballvereins SV Werder Bremen und liegt direkt am Ufer des namensgebenden Flusses in Bremen: der Weser. Die Geschichte des Stadions geht in das frühe 20. Jahrhundert zurück: 1909 wurde die erste Sportanlage mit Holztribüne gebaut, was den Beginn des Weserstadions markierte. Über die folgenden Jahre und Jahrzehnte wurde hier nicht nur Fußball gespielt: Auch politische Massenveranstaltungen wurden während des Zweiten Weltkrieges hier abgehalten, ebenso wurden über all die Jahre auch andere Sportveranstaltungen im Stadion ausgetragen. Erst in den Jahren 2008 bis 2011 wurde das Weserstadion zur reinen Fußball-Arena. Seit 2019 trägt es den offiziellen Beinamen wohninvest, da die Firmengruppe mit dem Verein einen Stadionpartnerschafts-Vertrag inklusive Namensrecht abgeschlossen hat.
Die St. Martini Kirche liegt direkt an der Weser. Sie wurde im 13. Jahrhundert im gotischen Stil errichtet und ist die älteste Pfarrkirche Bremens. Weserfischer und Schiffer nutzten die Kirche über Jahrhunderte als geistliches Zentrum, weshalb sie eng mit der maritimen Geschichte der Stadt verbunden ist. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie originalgetreu wiederaufgebaut und bewahrt bis heute ihr markantes Backstein- und Sandsteinbild. Für Besucher lohnt sich der Abstecher wegen der schlichten norddeutschen Gotik, der Lage am Wasser und des stimmungsvollen Kirchenraums.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Wassersport Weser erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wassersport Weser einen Pool?
Nein, Campingplatz Wassersport Weser hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wassersport Weser?
Die Preise für Campingplatz Wassersport Weser könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wassersport Weser?
Hat Campingplatz Wassersport Weser Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wassersport Weser?
Wann hat Campingplatz Wassersport Weser geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wassersport Weser?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wassersport Weser zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Wassersport Weser über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wassersport Weser genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wassersport Weser entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wassersport Weser eine vollständige VE-Station?