Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wangenheim)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Wangenheimer See 1
99869 Wangenheim
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 1' 8" N (51.019106)
Längengrad 10° 36' 10" E (10.603051)
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Ein Schienenspaß für Kinder findet sich in Finsterbergen. Mit der Parkeisenbahn »Flinker Lothi« kann man eine kleine Rundfahrt um das Freizeit- und Erlebnisbad sowie das angrenzende Freizeitgelände mit Minigolfanlage, Beachvolleyballplatz, Abenteuerspielplatz, Bolzplatz und Tennisplatz machen.
Der Erfurter Mariendom wurde auf den Fundamenten eines 752 gegründeten Vorgängerbaus errichtet und 1182 geweiht. Im 14./15. Jh. erhielt er ein neues Langhaus und den filigranen Chor. Vom Domplatz kommend führt das seitliche Triangelportal mit lebensgroßen Skulpturen, den zwölf Aposteln sowie den törichten und klugen Jungfrauen, in den Dom. Durch 18 m hohe gotische Fenster fällt Licht in das Innere. Die Stuckmadonna und der Bronzeleuchter ›Wolfram‹, beide aus der Romanik, das gotische Taufbecken mit einem 15 m hohen Baldachin sowie ein Tafelbild von Lucas Cranach d. Ä. sind die wertvollsten Schätze. An hohen Feiertagen läutet die Gloriosa von 1497, die größte freischwingende Glocke der Welt.
Erfurt ist die Hauptstadt des Bundeslands Thüringen und als Urlaubsziel ein Highlight. Schon ein Blick auf die Erfurt-Karte zeigt: Auf dem Stadtgebiet warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf Urlaubsreisende, darunter die Krämerbrücke mit ihren historischen Gebäuden. Mit Maps lassen sich die schönsten Ausflugsziele und Geheimtipps in Erfurt und Umgebung finden. Erfurt-Reisetipps für die City Beim Rundgang in der Innenstadt lohnt es sich, die im gotischen Stil erbaute Predigerkirche aus dem 13. Jahrhundert auf der Erfurt-Karte zu markieren. Sie ist mit dem nebenan liegenden Kloster der einzige noch erhaltene Ort, in dem Meister Eckhart, Theologe und Mystiker 13. und 14. Jahrhunderts, gewirkt hat. Ein Muss ist die Krämerbrücke mit ihren 32 historischen Bauten. Auf dem Domplatz bilden die Severikirche und der unmittelbar angrenzende Dom ein einzigartiges architektonisches Ensemble. Erfurt-Reiseführer: Touren in die Umgebung Ein Urlaub in Erfurt bietet sich für Entdeckungsfahrten in die Region an. So ist das nahe gelegene Weimar mit seiner barocken Architektur, dem Goethe- und Schiller- sowie dem Bauhaus-Museum ein lohnenswertes Reiseziel. In Eisenach wartet die Wartburg, in der Luther seine Bibelübersetzung verfasste, als Top-Sehenswürdigkeit auf Geschichtsinteressierte. Extra-Erfurt-Reisetipp: Luther lebte im Erfurter Augustinerkloster , das heute als Tagungs- und Übernachtungsort dient. Tipps für die Erfurt-Reise: aussichtsreiche Stadtpanoramen Ein herrlicher Blick auf die Altstadt eröffnet sich auf der Zitadelle Petersberg . Sie gehört zu den größten erhaltenen barocken Stadtfestungen. Im Kommandantenhaus auf dem Petersberg unternehmen Besucherinnen und Besucher eine Entdeckungsreise durch die Geschichte des Ortes, von den Anfängen als Kloster bis zur Nutzung der Zitadelle in der DDR.
Die Margarethenkirche ist eine spätgotische Hallenkirche, die in der ersten Hälfte des 16. Jh. auf den Fundamenten eines romanischen Vorgängerbaus des 11. Jh. errichtet wurde. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gotteshaus schwere Schäden, der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1952-55. Im Gewölbe unter dem Altarraum befinden sich mehrere Fürstengrabmale, u.a. jenes von Herzog Ernst dem Frommen. Mit der Fertigstellung der Fürstengruft im Schloss Friedenstein im Jahr 1680 hatte die Kirche als Begräbnisstätte des Herzogshauses Sachsen-Gotha-Altenburg ausgedient.
Schloss Friedenstein wurde im 17. Jh. als Residenz für Ernst den Frommen gebaut. Es präsentiert sich als große dreiflügelige Barockanlage. Als Schlossmuseum ist Friedenstein öffentlich zugänglich. Zu sehen sind die prächtig dekorierten Säle und Appartements und die herzoglichen Sammlungen, darunter die Kunstkammer, die Weimargalerie, das Neue Münzkabinett, das Historische Museum und das Museum der Natur. Im Westturm des Schlosses Friedenstein befindet sich das älteste vollständig erhaltene Barocktheater der Welt mit der originalen Bühnenmechanik. Benannt wurde es nach dem Schauspieler Conrad Ekhof (1720–78). Er leitete ab 1775 dieses erste deutsche Hoftheater mit festem Ensemble. Aufgrund von Sanierungsarbeiten, die voraussichtlich noch bis 2032 andauern, sind nicht alle Schlossbereiche zu besichtigen. Alljährlich im Sommer präsentiert das Ekhof-Festival barocke Opern und Theaterstücke. Der Schlosspark wurder 1769 als erster englischer Landschaftspark auf dem europäischen Festland angelegt.
Die Residenzstadt Gotha gilt weithin als reichste und wohl auch schönste Stadt Thüringens. Mit ihren zahlreichen historischen Bauten schafft sie einen Kontrast zur Natur des grünen Herzens Deutschlands. Viele der Bauwerke, die aus den vergangenen Jahrhunderten stammen, erfuhren in den letzten Jahren eine aufwendige Sanierung. Heute präsentieren sie sich mit prunkvoll verzierten Fassaden. Im Urlaub zählt Schloss Friedenstein meist zu den ersten Zielen. Das Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt und zugleich der größte Feudalbau des Frühbarocks in Deutschland. Und noch ein Superlativ erwartet Urlaubsgäste: der älteste Englische Garten, der auf dem europäischen Kontinent liegt. Schloss Friedenstein in Gotha: Reisetipps für einen unvergesslichen Besuch Ausflugsziele gibt es in und um Gotha viele, doch nur wenige haben eine solche Fülle an Besonderheiten zu bieten wie Schloss Friedenstein . Schon auf den ersten Blick zeigt sich der imposante Bau mit eindrucksvollem Charme. Im Inneren entführt er zu einer Reise in die vergangenen Jahrhunderte. Das Ekhof-Theater , untergebracht im Westflügel des Schlosses, ist das älteste bis heute vollständig erhaltene Schlosstheater auf internationaler Ebene, in dem sich noch immer die komplette barocke Bühnenmaschinerie befindet. Weiter geht es mit ADAC Maps in den Schlossgarten. Er beherbergt das größte thüringische Naturmuseum und zeigt Dauerausstellungen, die sich mit dem Artenschutz, der Schönheit des Thüringer Walds oder den urzeitlichen Sauriern auseinandersetzen. Auf in die Altstadt: per Reiseführer ins historische Gotha Schloss Friedenstein ist ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang in die historische Altstadt. Auf dem Weg präsentiert sich atemberaubende Wasserkunst, die beinahe bis zum Rathaus reicht. Direkt am Neumarkt ragt der Turm der Stadtkirche St. Margarethen gen Himmel. Die Spitze des Gotteshauses ist schon vom Hauptmarkt aus gut zu sehen. Nicht weit entfernt wartet die gotische Augustinerkirche. Zu den bekanntesten Predigern zählte einst Martin Luther. Der Kirche schließt sich das Augustinerkloster an. Es ist das älteste dieser Art in Thüringen.
Sehr gut8
Diana
September 2023
Wir waren für 4 Tage auf dem Campingplatz. Begrüßung, Einweisung und Check-in war sehr freundlich. Der Platz liegt sehr ruhig und idyllisch. Die Sanitäranlagen waren sauber und in einem guten Zustand. Restaurant können wir nicht bewerten, da es geschlossen war wegen Urlaub.
Ansprechend6
Sine
Juni 2023
Wir hatten 3 Übernachtungen. Preis war ok. Der Platz ist sauber, überschaubar und wird regelmäßig vom Besitzer abgefahren. Manchen mag er spießig vorkommen......Empfindungssache. Die Sanitärenanlagen sind sauber. Sie könnten eine runderneuerung bekommen, um nicht weiter Jugendherbergskarakter ausz
4
Anonym
Mai 2021
Eigentlich ein schöner ruhiger Platz am See. Allerdings viele Dauercamper teilweise mit festen Bauten. Spießiges Verhalten und das sogar vom Vorsitzenden. Leider ist der Campingplatz für uns nicht so toll geeignet. Da die Sanitäranlagen nicht sauber sind und auch bei unserem Aufenthalt nicht gerei
Liegt der Campingplatz Wangenheim am See?
Ja, Campingplatz Wangenheim ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Wangenheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wangenheim einen Pool?
Nein, Campingplatz Wangenheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wangenheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wangenheim?
Hat Campingplatz Wangenheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wangenheim?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wangenheim?
Verfügt Campingplatz Wangenheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wangenheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wangenheim entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wangenheim eine vollständige VE-Station?