Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Netter, kleiner Platz in wunderschöner Lage für Camper, die sich selbst genügen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Waldcamp Freest)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, überwiegend ebenes Wiesengelände, teils in einem hochstämmigen Kiefernwald, teils ohne Bepflanzung, durch niedrige Buchenhecken parzelliert.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Dorfstr. 74
17440 Freest
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 21" N (54.13924999)
Längengrad 13° 43' 3" E (13.71759999)
Im Ort beschildert.
Das Wasserschloss Mellenthin inmitten des Naturparks auf der Insel Usedom ist ein Herrenhaus aus dem Jahr 1575. Die Schlossanlage verbindet Renaissance-Architektur mit modernen Elementen und dient heute als Hotel mit Gastronomie, eigener Brauerei sowie der ›ersten Usedomer Kaffeerösterei‹ und Wellnessangeboten. Der Park mit altem Baumbestand lädt zum Spaziergang ein.
Das in einem herrlichen Park direkt am Spykersee gelegene Schloss Spyker ist ein architektonisches Juwel, das heute als Hotel mit Restaurant und eigener Schlossbäckerei Urlaubsgäste und Ausflügler verwöhnt. Der echteckige, dreigeschossige verputzte Backsteinbau aus dem 16. Jh. mit vier runden Ecktürmen hat sich seinen burgartig Charakter bewahrt. Er gilt als ältester Profanbau der Ostseeinsel Rügen und kann auf eine über 760-jährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war es eine Burg, die später zum Renaissanceschloss umgestaltet wurde. In der Beletage des Schlosses wurden um 1652 die im baltischen Raum einmaligen vollplastischen Stuckdecken angebracht.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Am Alten Markt in Stralsund befinden sich das Rathaus, die Nikolaikirche und zwei weitere historische Sehenswürdigkeiten: das Haus des einstigen Bürgermeisters Wulflam aus dem 14. Jh. mit seinem imposanten Giebel und das Commandantenhaus von 1746. Hier hatte bis zum Wiener Kongress 1815 der schwedische Stadtkommandant das Sagen.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
Außergewöhnlich
Irenaschrieb letztes Jahr
TopPlatz für Hunde und Fischesser
Top Platz! Super gelegen. Für alle die ihrem Nachbarn nicht gleich auf den Teller schauen wollen. Hundefreundlich, Hundestrand 150m. Fischerhafen und Restaurant gleich in der Nähe.
Außergewöhnlich
Kirsten schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz mit je nach Lage des Stellplatzes Blick auf das Wasser. Die Duschen (mit Duschmüntzen) sind etwas veraltet aber immer sauber und absolut ok! Wir hatten einen XL Stellplatz - sehr groß und mit Hecken geschützt zum Nachbarn. Viel Natur, leider auch viele Mücken und abends seh… Mehr
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 3 Jahren
Schöne 4 Wochen im Juni mit Seeblick vom Wohnwagen Erlebt
Von Anreise bis Abreise alles sauber und rein im Sanitär- Bereich und auf dem gesamten CP Frische Brötchen jeden Morgen Sehr freundliches Betreiberpaar und auch das Personal Ist sehr freundlich Lecker FIsch im Hafen und auch in der Räucherei in Freest Toller Platz mit viel Ruhe wir sehn uns wieder… Mehr
Sehr Gut
eckblackschrieb vor 3 Jahren
Nette Betreiber
Dieser Platz gefällt durch seine Betreiber. Diese veranstalten Abende an denen es lokale Leckereien (Pommersche Rauchwurst) und Getränke gibt. Man sitzt nett zusammen und lernt die anderen Camper kennen, kommt ins Gespräch und trinkt das ein oder andere Getränk. Der Platz selbst ist gepflegt, mit gr… Mehr
Sehr Gut
Manuela schrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Wir,Paar mit 🐕 waren das 1.Mal hier. Großer Stellplatz, kurze Wege zum Sanitärhaus ( leider etwas veraltet, aber immer sauber, Lob an die Reinigungsdamen !!!) Auch die " Chefin und der Chef " immer präsent! Man muss nur schauen und offen sein! Ebenfalls kurzer Weg nach Freest. Der Hundestrand ist… Mehr
Klausschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Campingplatz Zu kleiner Hundestrand
Ruhiger Campingplatz Der Hundestrand ist ein Witz ca 15 x 15 Meter und in einer Ecke gewählt wo viel Tang und anderes angeschwemmt wird. Hunde Schwimmen lassen selten Möglich. Ich denke so werden Camper mit Hunden Weniger werden. Vom Personal habe ich nur die Putzfrau öfter gesehen, die die Sanitär… Mehr
Außergewöhnlich
Jennyschrieb vor 6 Jahren
Ruhiger erholsamer Campingplatz
Hier gibt es alles was Man(n) bzw Frau braucht um sich vom Großstadt Trubel zu erholen. Wald, Strand, wiesen und lecker Fischbrötchen am Hafen. Kann ich nur empfehlen.
Außergewöhnlich
Suckisschrieb vor 6 Jahren
Sehr guter familiärer Campingplatz
Wir sind dieses Jahr in Folge 11 mal auf diesem Campingplatz. Mit dem neuen Betreiber ist diese Campingplatz aufgeblüht. Es wurde vieles verändert und erneuert. Für Familien ein toller Ferienaufenthalt. Wir werden es noch nächstes Jahr buchen. Der Strand ist für kleine Kinder ideal. Radfahrer sind … Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Waldcamp Freest erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Waldcamp Freest einen Pool?
Nein, Campingplatz Waldcamp Freest hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Waldcamp Freest?
Die Preise für Campingplatz Waldcamp Freest könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Waldcamp Freest?
Hat Campingplatz Waldcamp Freest Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Waldcamp Freest?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Waldcamp Freest?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Waldcamp Freest zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Waldcamp Freest über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Waldcamp Freest genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldcamp Freest entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldcamp Freest eine vollständige VE-Station?