Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Vogelzunge)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schulstraße 19
24576 Weddelbrook
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 53' 59" N (53.8998416)
Längengrad 9° 49' 32" E (9.82570167)
Riesige Container-Schiffe aus nächster Nähe bestaunen, im Sand buddeln und picknicken – das kann man am Elbstrand von Hamburg. Der Elbstrand in Övelgönne ist für Reisende und Einheimische ein beliebtes Ausflugsziel und das zu jeder Jahreszeit. Er liegt auf dem Stadtplan westlich der Hamburger Innenstadt und beginnt hinter dem Altonaer Fischmarkt. Hier an der Elbe fühlen sich Erwachsene, Kinder und Vierbeiner pudelwohl. Reiseführer Hamburg – der Elbstrand Die Atmosphäre am Elbstrand in Hamburg ist in den Sommermonaten fast wie an der Ostsee. Der breite Sandstrand unterteilt sich in verschiedene Abschnitte wie den Elbstrand Övelgönne, das Hans-Leip-Ufer und den Blankeneser Stadtstrand. Das Handtuch ausbreiten und picknicken darf man hier überall. Reisetipp: Strandperle und Museumshafen Über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt ist die Strandperle, das Ausflugslokal direkt am Elbstrand Övelgönne . Das ganze Jahr über kann man hier norddeutsche Spezialitäten wie ein Franzbrötchen oder Backfisch probieren und dabei die Füße in den Sand stecken. Historische Segler und Dampfschiffe lassen sich an den Brücken des Museumshafens bestaunen: Die teilweise über 100 Jahre alten Schiffe unternehmen regelmäßig Ausflüge auf der Elbe. Informationen zu diesen Fahrten bekommen Interessierte direkt am Museumshafen.
Relikt des Zweiten Weltkriegs ist der Flakturm IV auf dem Heiligenfeld direkt neben dem Millerntor-Stadion. Bereits in den 1990er-Jahren hatten sich hier Medien-Unternehmen angesiedelt. Zum größeren Umbau mit Aufstockung um fünf Etagen und viel Platz für Gastronomie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen kam es ab 2019. Eines der Highlights des 2024 eröffneten Bunkers St. Pauli ist der Bergpfad, der außen am gigantischen Betonbau hinaufführt zum begrünten Dachgarten in 58 m Höhe mit Panoramablicken über die Stadt.
Vom Miniatur Wunderland bis zum traditionellen Schiffshafen gibt es in der Speicherstadt Hamburg viele Reisetipps für die ganze Familie. Die weltweit größte Ansammlung von Lagerhäusern zählt mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO. Eine Hafenrundfahrt durch das „Tor zur Welt“ gehört zu den Must-dos in Hamburg – auch durch die Speicherstadt wird eine Runde gedreht. Erbaut auf Eichenpfählen: Speicherstadt Hamburg Reisende finden die Speicherstadt Hamburg im Routenplaner von ADAC Maps genau zwischen Oberhafen und Baumwall. Das Lagerhausensemble nimmt auf der Karte eine Fläche von etwa 26 ha ein und wurde zwischen 1883 und Ende der 1920er errichtet. Der seit 1991 unter Denkmalschutz stehende Komplex ruht auf einigen Tausend Eichenpfählen und gehört heute zum Bezirk der HafenCity in Hamburg-Mitte. Reisetipps für die Speicherstadt Hamburg Wer Hamburg als Urlaubsziel auswählt, findet die Speicherstadt ganz oben auf der Liste der Ausflugsziele. Zu den Highlights zählt neben dem Speicherstadtmuseum das bei Familien beliebte Miniatur Wunderland . Auf mehr als 1.500 m² fahren über 1.000 Züge im Maßstab 1:87 auf 16 km Gleisstrecke. Vor dem Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Parkplätze, die allerdings oft belegt sind. Im näheren Umfeld befinden sich aber auch Parkhäuser, sodass die Anreise mit dem Auto kein Problem sein sollte.
St. Petri, die erste Pfarrkirche Hamburgs aus dem 12. Jh., wurde beim Stadtbrand 1842 zerstört. In der Folge entstand eine dreischiffige Hallenkirche in neogotischem Stil. Das Innere ist schlicht. Ein Altarbild (1460) zeigt den hl. Ansgar, den ersten Bischof Hamburgs. Und ein Kirchenmodell veranschaulicht, wie St. Petri vor dem Brand aussah. Mehr als 500 Stufen sind bei der Besteigung des Turms zu bewältigen, dann bietet sich durch die Bullaugen ein großartiger Ausblick.
Es kommt nicht von ungefähr, dass die Hamburger Börse direkt an das Rathaus anschließt: Zweifelsohne ist dies ein Zeichen dafür, wie eng Politik und Handel schon immer in dieser Stadt verknüpft waren. Die Börse wurde 1841, ein Jahr vor dem Großen Brand gebaut, blieb jedoch wie durch ein Wunder vom Feuer verschont. Die alte Börse hingegen, aus der die Börsianer erst wenige Monate zuvor ausgezogen waren, wurde ein Raub der Flammen, ebenso wie das alte Rathaus, das vis à vis stand. Die Hamburger Börse war bereits im Jahr 1558 gegründet worden und darf sich somit rühmen, die älteste in Nordeuropa zu sein. Im ersten Stock gibt es eine Besuchergalerie für Nichtbörsianer. Hier müssen Sie als Zuspätkommer heute nicht mehr befürchten, das einstmals übliche Strafgeld in Höhe von 30 Pfennig zahlen zu müssen.
Kaufhäuser, Filialen bekannter Einzelhandelsketten und Boutiquen säumen die Mönckebergstraße, kurz ›Mö‹, den verkehrsberuhigten Boulevard zwischen Rathausmarkt und Hauptbahnhof. Direkt neben St. Petri ragt das Hulbe-Haus empor. Es wurde 1911 im Stil der niederländischen Renaissance erbaut und trägt eine vergoldete Kogge auf dem Dach. Am Barkhof ehrt ein Brunnen von 1915 den Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg. Im dorischen Tempelchen informiert das Elbphilharmonie Kulturcafé über kulturelle Events.
In der Großen Reichenstraße Nr. 27 gibt es ein Überbleibsel des hanseatischen Kolonialismus: Das Afrikahaus wurde vor hundert Jahren für die Reederei von Carl Woermann errichtet; dessen Vater Adolph war neben Carl Peters einer der entschiedensten Verfechter deutscher Kolonien. Daher stammt auch die Dekoration des (nur von außen zu besichtigenden) Hauses: die Statue eines afrikanischen Kriegers und zwei massige Bronze-Elefanten.
St. Katharinen wurde im 13. Jh. als Gotteshaus der Schiffsbauer und Bierbrauer im Brookviertel gegründet. Später versammelten sich hier die wohlhabenden Kaufleute des Quartiers zum Gottesdienst. Ende des 19. Jh. schrumpfte die Zahl der Gemeindemitglieder stark. Als der Freihafen angelegt wurde, mussten viele der Wohnhäuser abgerissen werden, um Platz für die Speicherstadt zu machen. Die Nähe zur HafenCity bringt nun wieder Leben ins Viertel. Anlässlich der ›Wiederentdeckung‹ von St. Katharinen wurde die dreischiffige Kirche restauriert. Blickfang ist der mehrstufige Kirchturm mit schönem Barockhelm. Am oberen Ende des Turms erstrahlt die Krone der hl. Katharina. Ihr Gold soll aus dem Schatz des Freibeuters Klaus Störtebeker stammen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Birgit
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Schöner ruhiger Übernachtungsplatz an einem See, i
Sind Hunde auf Campingplatz Vogelzunge erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Vogelzunge einen Pool?
Nein, Campingplatz Vogelzunge hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Vogelzunge?
Die Preise für Campingplatz Vogelzunge könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Vogelzunge?
Hat Campingplatz Vogelzunge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Vogelzunge?
Verfügt Campingplatz Vogelzunge über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vogelzunge entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vogelzunge eine vollständige VE-Station?