Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Vogelzunge)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schulstraße 19
24576 Weddelbrook
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 53' 59" N (53.8998416)
Längengrad 9° 49' 32" E (9.82570167)
Die Trostbrücke über den Nikolaifleet wurde im 13. Jh. erstmals urkundlich erwähnt. Auf den Balustraden stehen sich Statuen des Erzbischofs Ansgar (801-865) und des Schauenburger Grafen Adolf III. (1164-1203) gegenüber. Der eine vertritt die christlich geprägte Altstadt, der andere die weltlich orientierte Neustadt, jene beiden Viertel, die im Mittelalter zur Stadt Hamburg zusammenwuchsen.
Ein Ausflug ins Grüne führt zum alten Fischerdorf Övelgönne mit Fachwerkhäuschen aus dem 18. Jh. und dem Museumshafen, wo Plattboden- und Segelschiffe, Dampfschlepper und Barkassen vor Anker liegen. Von hier bietet sich ein Spaziergang entlang des Elbstrandes mit etlichen Einkehrmöglichkeiten an. Im Sommer darf sogar gebadet werden.
Der Anleger Vorsetzen befindet sich im Niederhafen. Von hier starten Barkassen zu Hafenrundfahrten. Schon von weitem ist das rote Feuerschiff zu erkennen. An der Überseebrücke liegt das Museumsschiff Cap San Diego vor Anker, ein Stückgutfrachter, der 1962–81 die Meere befuhr. Heute bietet die San Diego Übernachtungsmöglichkeiten, Escape Rooms und einen Hochseilgarten. Mit nautischen Elementen wie Bullaugen, Relings und Oberdecks spielt das Bürohaus des Verlags Gruner + Jahr am Baumwall, dessen vier Baukörper sich wie Schiffe zur Elbe hin ausrichten. Gleich dahinter liegt das Portugiesenviertel mit vielen typischen Restaurants und Cafés.
Zwischen der Nord- und der Ostsee in Schleswig-Holstein liegt der Tierpark Arche Warder, welcher sich einem besonderen Projekt zuwendet. Das Ziel ist die Erhaltung seltener Nutztierrassen und so haben mehr als 1.200 Tiere unterschiedlicher gefährdeter Rassen in der Arche Warder ihre Heimat. Der Tierpark möchte seinen Besucher bewusst machen, wie wichtig der Schutz der genetischen Vielfalt der Tierrassen ist und zeigen, dass die Tiere einen großen Beitrag in der Biodiversität einbringen. Tiere in der Arche Warder Bei einem Besuch im Tierpark kann man jede Menge Neues lernen und vieles entdecken, denn in der Arche Warder werden besondere Rassen aufgenommen und gepflegt. So leben hier in mehreren Bereichen Tiere wie das Hinterwälder-Rind, das Rotkopfschaf, die Leinegans oder das Schleswiger Kaltblut. Die Arche Warder betreibt Zuchtprogramme, um das Aussterben der Nutztierrassen zu verhindern. Die Tiere werden in artgerechten Anlagen gehalten, sodass der Lebensraum speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Durch den Biotopschutz im Landschaftstierpark wird für viele Pflanzen- und Tierarten ein geschützter Lebensraum geboten, über welchen es viel zu erfahren gibt. Bildungs- und Gruppenangebote im Tierpark Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit der Arche Warder ist die Bildung über die Mensch-Tier-Begegnung. Durch diese Bildungsarbeit sensibilisiert der Tierpark die Menschen für den Schutz der bedrohten Tierrassen und fördert das Verständnis über den Erhalt der Landwirtschaft. Durch Führungen, Veranstaltungen, Seminare und Workshops bietet die Arche die Möglichkeit zur Weiterbildung ihrer Besucher. Für Schulklassen oder Kindergeburtstage gibt es hier ebenfalls Angebote für unterschiedliche Altersklassen. Satellitenstationen der Arche Warder Für den Erhalt der Artenvielfalt hat die Arche Warder weitere Projekte ins Leben gerufen. Es gibt 16 Satellitenstationen, an denen unterschiedliche Tierarten und Rassen aus dem Bestand der Arche Warder meist über die Sommermonate auf weitläufigen Flächen einquartiert werden. Hier werden die Tiere im freien Gelände gehalten und werden teilweise während dem Winter wieder in den Tierpark geholt. Die Tiere sind auch in die landwirtschaftliche Nutzung und die dortige Gesellschaft eingegliedert. Beispielsweise liegt eine Satellitenstation auf dem Gelände der Psychischen Klinken des Schlei-Klinikum und deren Besucher und Patienten haben die Möglichkeit mit den Tieren zu interagieren, denn diese haben eine therapeutische Wirkung.
Brunsbüttel hat zwei Gesichter. Das eine kennen die meisten: Es ist bestimmt vom Atomkraftwerk, dessen Rückbau seit 2019 läuft, und der ansässigen Chemieindustrie. Das andere ist verschwiegener: Ein historischer Dorfkern mit alten Fachwerkhäusern macht den Reiz von Brunsbüttel aus. Ausnahmslos jeden Besucher faszinieren die Schleusenanlagen an der Ein- bzw. Ausfahrt des Nord-Ostsee-Kanals. Von einer Aussichtsplattform kann man zuschauen, wie riesige Schiffe in die Becken fahren, sich allmählich heben oder senken. Das Kanalmuseum ›Atrium‹ informiert über Geschichte und Technik des Kanalbaus. In der Nähe starten kostenlose Kanalfähren und viele Ausflugsschiffe.
Auf einer Fläche von 24 ha leben im Tierpark Neumünster über 700 Tiere aus 100 Arten, Säugetiere, Reptilien, Vögel. Schwerpunkt sind mitteleuropäische Spezies. Publikumslieblinge sind die Eisbären, durch die der Tierpark auch überregional bekannt wurde: Es ging um einen gerichtlich ausgetragenen Streit mit dem Berliner Zoo um die Eigentumsrechte am Eisbären Knut, dessen Vater zeitweise in Neumünster lebte. Letztendlich erzielten die beiden Zoos eine Einigung, Knut blieb in Berlin, Neumünster erhielt eine Entschädigung. Der Tierpark ist ein beliebtes Ziel für die ganze Familie mit Streichelzoo, großem Spielplatz und zahlreichen Picknickplätzen.
Die Hafencity gehört zu den beliebtesten Attraktionen von Hamburg. Mit ihrer Lage direkt an der Elbe und am Hafen, ihrer modernen Architektur und der alles überragenden Elbphilharmonie zieht sie Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an und bietet als Urlaubsziel Gästen jeden Alters etwas. Schnappen Sie sich den Reiseführer und die Hafencity-Karte und gehen Sie auf Entdeckungstour! Hafencity: Reisetipps Die Hafencity in Hamburg ist ein neues Stadtviertel, das auf dem Gebiet des ehemaligen Freihafens errichtet wurde und heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt gehört. Wer eine Karte der Hafencity betrachtet, sieht, dass das neue Stadtviertel direkt an die Speicherstadt , an die Elbe und den Hamburger Hafen grenzt. Das absolute Highlight der Hafencity ist die Elbphilharmonie am Kaiserkai, von den Hamburgern auch liebevoll Elphi genannt. Von der Besucherterrasse des eindrucksvollen Konzerthauses hat man einen fantastischen Ausblick über das Stadtgebiet und den Hafen. Der Eintritt zu diesem Aussichtspunkt ist kostenlos. Tickets lassen sich vorab online reservieren. Hafencity-Routenplaner: die Highlights Moderne Architektur direkt an der Elbe – wer seinen Urlaub in Hamburg verbringt, sollte der Hafencity unbedingt einen Besuch abstatten. Zwischen Elbe und den Fleeten, wie die zahlreichen Kanäle hier heißen, haben sich neben großen Unternehmen auch angesagte Restaurants und Cafés angesiedelt. Zu einem Highlight des Stadtteils zählt der Sandtorkai mit seinen Terrassen. Sehenswert sind zudem das Internationale Maritime Museum und das Miniatur-Wunderland mit der größten Modelleisenbahnanlage der Welt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Vogelzunge erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Vogelzunge einen Pool?
Nein, Campingplatz Vogelzunge hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Vogelzunge?
Die Preise für Campingplatz Vogelzunge könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Vogelzunge?
Hat Campingplatz Vogelzunge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Vogelzunge?
Verfügt Campingplatz Vogelzunge über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vogelzunge entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vogelzunge eine vollständige VE-Station?