Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz und Strandbad Hasse)
...
1/6
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz an einem kleinen Badesee mit angeschlossenem Strandbad. Separater FKK-Bereich am Strand. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen teils unter mittelhohen Laubbäumen.
Gardinenstr. 33
06242 Roßbach
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 32" N (51.25897)
Längengrad 11° 54' 43" E (11.91202)
Das Museum im Schloss vereint verschiedene Dauerausstellungen. So sieht man eine Rüstkammer, Ausstellungen zur Schlossbaugeschichte und Wohnkultur des 17./18. Jh., zu sakraler Kunst, Ur- und Frühgeschichte sowie eine Uhren- und Porzellansammlung. Im Rahmen einer Führung können Sie auch die Schlosskirche mit ihrem spätgotischen Chorgestühl und der schön verzierten Trostorgel besichtigen. Im Schlossgarten unterhalb des Schlossberges stoßen Sie auf ein kleines Teehaus und auf eine Orangerie aus dem 18. Jh. Das Spielkartenmuseum zeigt Spielkarten aus fünf Jahrhunderten und dokumentiert Leben und Werk des Skatmalers Otto Pech (PIX). Dass es hier ein Spielkartenmuseum gibt, ist nicht verwunderlich. Denn Altenburg ist die ›Skatstadt‹: Zwischen 1810 und 1815 soll das Spiel hier aus verschiedenen Vorläufern entwickelt worden sein. Die Stadt ist auch Sitz des Deutschen Skatgerichts, welches über die Auslegung von Skatregeln entscheidet. Die Sammlung gehört zu den in Europa umfangsreichsten ihrer Art. Sehenswert ist auch die historische Kartenmacherwerkstatt, bei der es scheint, als hätte der Handwerksmeister nur eine kleine Pause eingelegt. In der multimedialen Kartenmacherwerkstatt der Gegenwart können Besucher unter Anleitung ihre eigene Herzdame erschaffen, mit dem 3D-Drucker als Druckplatte in Form bringen und anschließend an der Druckmaschine selbst ausdrucken.
Der schöne Jugendstilbau im Schlosspark beherbergt das naturkundliche Museum mit Sammlungen aus Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Zoologie. Es zeigt mehr als 40.000 Exponate aus Altenburger Naturforschung. Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen, Veranstaltungen und ein museumspädagogisches Angebot für Kinder.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Die thüringische Stadt Altenburg ist den meisten Menschen aufgrund der berühmten Altenburger Spielkarten bekannt. Aber nur die wenigsten wissen, dass hier im Jahr 1810 auch das beliebte Kartenspiel Skat erfunden wurde. Diesem und historischen Spielkarten ist in der Skatstadt im Schloss Altenburg eine ganze Ausstellung gewidmet. Doch Altenburg hat als Urlaubsziel noch viel mehr zu bieten: einen herrlichen Schlosspark, beeindruckende Kirchen und sogar einen Inselzoo. Routenplaner Altenburg: die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Nicht einen, sondern gleich fünf mittelalterliche Marktplätze besitzt Altenburg: Der schönste ist der sogenannte Brühl, in dessen Mitte der legendäre Skatbrunnen steht. Hier befinden sich der Karte nach auch das prächtige Rathaus aus der Renaissance sowie das Seckendorffsche Palais. Die älteste Kirche der Stadt St. Bartholomäi steht ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Zum Wahrzeichen Altenburgs wurden aber die Türme einer anderen Kirche erkoren: Die berühmten Roten Spitzen gehören zur Marienkirche und sind ein beliebtes Fotomotiv. Altenburg-Reisetipps für Naturliebhaber Altenburg ist reich an Parks und Gärten, darunter der wunderschöne Schlosspark mit seiner Orangerie, der Agneskirche und dem Teehaus. Außerdem beherbergt der Park das Lindenau-Museum mit Kunstsammlungen und das Naturkundemuseum Mauritianum mit einer bedeutenden Ausstellung von 40.000 Exponaten. Zu den grünen Highlights der kleinen Stadt zählt auch der Botanische Erlebnisgarten. In der Reisezeit von April bis Oktober können Naturbegeisterte hier im Urlaub über 2.500 verschiedene Pflanzen bestaunen.
Das Museum im Schlossgarten wurde 1873-75 erbaut und beherbergt die kostbaren Sammlungen des sächsischen Ministers und Mäzens Bernhard August von Lindenau (1779-1854): frühitalienische Malerei, antike Keramik, eine Gipsabgusssammlung und eine wertvolle Kunstbibliothek. Daneben gibt es Sonderausstellungen alter und neuer Kunst. Die Räumlichkeiten des Museums werden derzeit saniert und erweitert, weshalb die Ausstellung bis zur Wiedereröffung in der Kunstgasse 1 zu finden ist.
Über dem ersten Markt Altenburgs wurde die Bartholomäikirche als erste Stadtkirche errichtet. Die spätgotische Kirche von 1435 besitzt eine romanische Krypta aus dem 12. Jh. Nach der Brandschatzung der Hussitenkriege wurde sie wieder aufgebaut. Der Bartholomäikirche kam große Bedeutung während der Reformationszeit zu, Martin Luther selbst predigte hier. Man kann in das Türmerstübchen emporsteigen.
Mit über 11 Mio. Exponaten verfügt das Landesmuseum für Vorgeschichte über eine der größten und wichtigsten Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Zu den Highlights gehören ein Mammutskelett, Gräber der Jungstein- und Bronzezeit sowie die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra mit der weltweit ältesten konkreten Darstellung astronomischer Phänomene.
Klein, aber oho – das ist das staatlich anerkannte Heilbad Bad Kösen, Ortsteil der in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Naumburg. Neben Heilquellen und Salinenanlagen wird in Bad Kösen Genuss ganz großgeschrieben: Der Ort liegt in Deutschlands nördlichstem Weinanbaugebiet. Geschichtsbegeisterte sollten zu Fuß die Rudelsburg und die Ruinen der Burg Saaleck erkunden. Bad Kösen-Karte: Wo Wein auf Romantik trifft Bad Kösen liegt nicht nur direkt am Saale-Wein-Weg mit seinen Weingütern, den Straußenwirtschaften und dem Landesweingut Kloster Pforta. Dieser bekannte Ortsteil Naumburgs ist auch Teil der Straße der Romantik, die einen über 1.000 km langen Rundkurs durch Sachsen-Anhalt bildet und 88 Bauwerke aus der Zeit der Romantik präsentiert. Bad Kösen-Reisetipps: Urlaub mit Erholungsversprechen Bereits seit 1859 bezeichnet sich das an der Saale gelegene Bad Kösen als Solebad. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gradierwerk dient seither der Salzgewinnung und sorgt mit den Salinenanlagen bis heute für eine salzhaltige Luft, die den Atemwegen guttut. Bad Kösen-Sehenswürdigkeiten: Burgen mit Panoramablick Bad Kösen liegt im Burgenlandkreis und hier ist der Name Programm. In unmittelbarer Nähe des Ortes befinden sich die Ruine der Rudelsburg, die im 12. Jahrhundert auf Kalkfelsen erbaut wurde, sowie die Ruine der nahezu gleich alten Burg Saaleck. Einen Besuch wert ist die von Bad Kösen knapp 20 km entfernte Neuenburg in Freyburg. Den Sonnenuntergang von den Burgen bzw. Burgruinen aus zu beobachten, ist ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Sehr gut8
Frsnziska
August 2023
Wir waren für eine Nacht als Zwischenstopp auf die Stellplätze vor dem Campingplatz. Für uns war dies völlig ausreichend und perfekt für eine Nacht zum verweilen. Die Toiletten und Dusch Container waren sehr sauber und für eine Nacht völlig ausreichend.
2
Peter
Juni 2023
Stromversorgung erfordert super lange Zuleitung Wasser zu weit weg von den Stellplätzen ebenso das Abwasser Nur 2 Waschbecken zum Geschirr spülen und im Freien Sanitäranlagen ohne Kommentar, einfach miserabel Nie wieder hasse camping Preis Leistung unmöglich
Ansprechend6
Anonym
Juni 2023
Die Wasserrutsche ist wegen Niedrigwasser im See schon seit einigen Jahren außer Betrieb
Sehr gut8
Lars
Mai 2023
Schöner Campingplatz mit viel Charme, Duschen für die Männer waren sehr gut und für Frauen sind gerade Duschcontainer aufgestellt vermutlich wird gerade ihr Dusch und Toiletten Bereich saniert. Sehr schöner Strand.
Sehr gut8
Stefan M.
Juni 2022
Der "Star" ist der Hasseseee, ein älterer Tagebau-Restsee mit einigen 100m Durchmesser, sehr guter Badequalität, rundrum Naturufer und 500m einwandfreiem, gepflegtem Sandstrand (davon etwa 1/4 für FKK) mit riesengroßer ansteigender Liegewiese oberhalb. Ostsee-Gefühl! Für den wechselnd starken Strand
2
sahasell
Juli 2020
Waren im August 2020 hier auf dem Hasse-Campingplatz. Der See ist wunderschön gelegen und auch sehr klar und warm. Der Campingplatz hat leider sehr viele Dinge, die nicht dem Standards entsprechen. Ferner ist bei der jetzigen Coronazeit wenig Abstand und Sicherheitskonzept da gewesen. Reinigungs- u
Sehr gut8
Robin
Juni 2020
Sauberer Platz, schönes Strandbad, toller See! Es war sehr entspannt, nicht überlaufen. Lediglich das Personal könnte freundlicher sein, vor allem ggü. Kindern waren der Bademeister und der Typ beim Trampolinspringen sehr unfreundlich.
Sehr gut8
Erik
Juni 2020
Das Campingplatz verfügt über ein eigenes Strandbad, ausreichend Toiletten, ein Trampolin, mehrere Kiosk und ist sehr gepflegt. Das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 43,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 37,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,70 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz und Strandbad Hasse am See?
Ja, Campingplatz und Strandbad Hasse ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz und Strandbad Hasse erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz und Strandbad Hasse einen Pool?
Nein, Campingplatz und Strandbad Hasse hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz und Strandbad Hasse?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz und Strandbad Hasse?
Hat Campingplatz und Strandbad Hasse Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz und Strandbad Hasse?
Wann hat Campingplatz und Strandbad Hasse geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz und Strandbad Hasse?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz und Strandbad Hasse zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz und Strandbad Hasse über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz und Strandbad Hasse genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz und Strandbad Hasse entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz und Strandbad Hasse eine vollständige VE-Station?